Sara Fazilat gewinnt den ‚NO FEAR Award‘ bei den First Steps Awards 2021

Wir gratulieren Sara Fazilat, die bei der gestrigen Verleihung der FIRST STEPS Awards mit dem mit 7.000 Euro dotierten ‚NO FEAR Award‘ für ihre unermüdliche und mutige Arbeit an NICO ausgezeichnet wurde!

Der Produktionspreis wird seit 2012 vergeben und würdigt junge Produzent·innen, die mit besonders starker Stimme und ihrer mutigen, unerschrockenen Art Filme produzieren und für Stoffe kämpfen.

Die von Aurel Mertz moderierte Veranstaltung wurde im Berliner Holzmarkt am Spreeufer ausgerichtet und live in der ARD-Mediathek übertragen.

„NICO stellt eine junge Deutsch-Perserin in den Mittelpunkt, die nach einem fremdenfeindlichen Angriff beschließt, durch KampfsportTraining nie wieder Opfer zu sein. Sara Fazilat ist nicht nur Co-Autorin und Produzentin, sondern auch Hauptdarstellerin des Films, der teils auf ihren persönlichen Erfahrungen beruht. Von Beginn an verfolgte sie für NICO eine klare Vision und gewann in Regisseurin Eline Gehring und Kamerafrau Francy Fabritz hervorragende Mitstreiterinnen. Jeden Rückschlag auf dem äußerst langen und schwierigen Weg der Umsetzung hat sie als Chance begriffen, um einen noch besseren Film zu machen. Dabei setzte sie sich mit beeindruckender Konsequenz für ein diverses Frauenbild sowohl vor als auch hinter der Kamera ein. So entstand ein großartiger, tief berührender, selbstbestimmter Film, deren mutige Produzentin den NO FEAR Award mehr als verdient“, so die Jurybegründung von Jonas Dornbach, Yoshi Heimrath, Robert Hofmann, Soleen Yusef und Maryam Zaree.

Auch in ihrer berührenden wie kraftvollen Dankesrede hat Sara Fazilat jene Punkte in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die auch bei NICO und im täglichen Leben so vieler Menschen eine große Rolle spielen: Emanzipation, Selbstermächtigung und Vielfalt.

Da kann man einfach nur CHAPEAU und BRAVO sagen!

 

Copyright: Florian LiedEl / First Steps Award

HOW TO TARGET THE EYE

an international film & design conference including a design competition as well as international guests & panels on june 18th – 19th 2021

Graphic design plays a crucial role in communicating film to an audience. HOW TO TARGET THE EYE is the first European summit primarily focusing on film visual communication, aiming to discuss the state of the art of film graphics in the real world, the ‘digisphere’ and in between.

The 2021 inaugural edition invites leading designers and film industry professionals from all over the world to talk about their work and discuss the role of film design. The two-days-programme will take place on June 18th and 19th, 2021. Various panels and talks explore past, present and future film communication, including a special tribute to the memory of Hans Hillmann’s groundbreaking film design work and a Film & Design Competition.

The programme will take place as an online event. The entire programme will be available to the audience free of charge, upon registration.

This summit was created by Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) and the NEXT WAVE programme participants.

For schedule and registration, please follow this link: https://nextwave-summit.dffb.de/. Don’t miss out on this one!

Die DFFB trauert um ihren Absolventen Sebastian Heidinger

In der Nacht des 27. Mai ist der Regisseur Sebastian Heidinger im Alter von 42 Jahren völlig unerwartet verstorben.

Sebastian, 1978 in Füssen geboren, hat zwischen 2002 und 2007 an der DFFB Regie studiert. Der abendfüllende Dokumentarfilm DRIFTER ist seine Abschlussarbeit an der Akademie gewesen. Der Film entstand im Kontext einer dokumentarischen Arbeitsgruppe, die sich den Namen ‚Super Neun‘ gegeben hatte.

Nach Beendigung seines Studiums hat Sebastian weitere eigene Dokumentarfilme produziert und in unterschiedlichen Positionen an vielseitigen Projekten anderer Regisseure*innen mitgewirkt.

Für seine ehemaligen Kommiliton*innen und Freund*innen werden wir an der Akademie die Möglichkeit bieten, einen Tag lang – mit seinen Filmen und in Gesprächen – an Sebastian zu erinnern und sich gemeinsam von diesem wunderbaren Filmemacher zu verabschieden. Den Termin geben wir in Kürze  bekannt.

Unser besonderes Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freund*innen von Sebastian.

Die Doppelspitze der DFFB wird weiblich

Mit dem heutigen Datum hat das Kuratorium der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin (DFFB) eine neue Geschäftsführung bestellt und damit den Vorschlag der eingesetzten Findungskommission bestätigt: Die Wahl fällt auf Catherine Ann Berger als kaufmännische Direktorin und auf Marie Wilke als künstlerische Direktorin, die am 1. August 2021 die Geschäftsführung gemeinsam übernehmen werden.

Mit dem Entscheid für eine Doppelspitze knüpft das Kuratorium strategisch an die DFFB der Gründerjahre an, in der die künstlerische und kaufmännische Geschäftsleitung in ihren Aufgaben personell geteilt war. Zum ersten Mal aber in der Geschichte der DFFB übernimmt die Geschäftsleitung ein Frauenduo.

Die Angehörigen der Akademie freuen sich, dass mit Frau Berger und Frau Wilke ein außerordentlich kompetentes Führungsduo gefunden wurde, welches das Profil der DFFB weiter stärken und entscheidende Weichen für die Zukunft stellen wird.

Auf eine fruchtbare Zusammenarbeit & einen guten Start im August!

 

Die Pressemeldung zur Ernennung der neuen Geschäftsführung steht hier zur Verfügung.

Photo Credit: Mathias Bothor
(v.l.n.r. Marie Wilke & Catherine Ann Berger)

Ein studentischer Gruß aus der DFFB

apart together – together apart

Wir, der Jahrgang Produktion 2019 der renommierten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, leben und lernen schon seit einem Jahr getrennt voneinander. Was uns verbindet: unsere Liebe zum Film. Zu Teamwork. Und Zoom.

Das stellen wir in dem vorliegenden Fotoprojekt bildlich dar: Obwohl wir alle an unterschiedlichen Orten bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Dinge tun, sind wir verbunden. Das kann auch die Pandemie nicht ändern.