Serial Eyes Absolvent Dennis Schanz verwirklicht mit SKYLINES Serienidee bei Netflix

SKYLINES (c) Netflix

Serial Eyes Absolvent Dennis Schanz konnte mit SKYLINES seine Serienidee als Showrunner gemeinsam mit Netflix realisieren. Es ist das erste Projekt, welches im Writers‘ Room von Serial Eyes entwickelt wurde, das beim größten Internet-Entertainment-Dienst zu sehen sein wird.

Die Premiere der Serie über den talentierten Hip-Hop-Produzenten, der in Frankfurt am Main lebt und das Angebot seines Lebens erhält, läuft ab dem 27. September exklusiv und weltweit bei Netflix.

Die Serienidee hat Dennis Schanz als individuelles Projekt im Rahmen von Serial Eyes entwickelt, mit verschiedenen Dozent*innen (u.a. dem US-amerikanischen Showrunner Frank Spotnitz und dem Dramaturgen Nicola Lusuardi) sowie seinem Mentor und Produzent Klaus Zimmermann auf den Prüfstand gestellt und anschließend weiterverfolgt. Mit Netflix hat er schließlich einen Partner gefunden, der das ungewöhnliche Projekt zwischen Hip-Hop Welt und kriminellem Milieu mit ihm als Head Autor, Produzent und Showrunner umgesetzt hat.

Für das Autor*innen-Team hat er mit Oliver Karan, Kim Zimmermann und Arne Ahrens drei seiner Serial Eyes Kolleg*innen verpflichtet. Die Regie der Folgen 1 bis 3 hat Alumnus Max Erlenwein übernommen; außerdem sind die DFFB Alumni Luis Singer (StickUp Filmproduktion) sowie Jonas Dornbach und David Keitsch (Komplizenfilm) als federführende Produzenten dabei.

Wir sind super gespannt und drücken die Daumen für einen gelungenen Serienstart!

#fridaysforfuture – Kommt zusammen!

Jetzt sind alle Menschen gefordert: Wir, die Studierenden und die Mitarbeiter*innen der DFFB, sind dabei und rufen alle unsere Filmfreund*innen auf, sich der Demonstration am kommenden Freitag anzuschließen! Wir sehen uns 12 Uhr am Brandenburger Tor!

Ihr müsst noch Freund*innen und Kolleg*innen überzeugen, mit euch gemeinsam die Arbeit bzw. das Studium für die gute Sache niederzulegen? Dann teilt gern die Mobilisierungs-Clips der studentischen Klimagruppe der DFFB:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DFFB FEIERT ERFOLG BEI DEN FIRST STEPS AWARDS

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin freut sich über zwei der begehrten Auszeichnungen bei den 20. FIRST STEPS Awards, die am gestrigen Abend im STAGE Theater des Westens verliehen wurden:

 

Autor Jacob Hauptmann hat für sein Drehbuch ZEIT DER MONSTER den mit 10.000 Euro dotierten FIRST STEPS Drehbuchpreis erhalten. „In einem fieberhaften flimmernden Stil erzählt ZEIT DER MONSTER exemplarisch anhand einer Krankenstation in Afrika vom Abgleiten einer ganzen Nation in den fürchterlichen Alptraum des Krieges“, lobte Oliver Ziegenbalg im Namen der Jury, der auch Laura Lackmann und Heide Schwochow angehören, in einer flammenden Rede das Drehbuch unseres Absolventen.

 

Die Produzentin Romana Janik erhielt für ihre Arbeit am Spielfilm 1986 (Regie: Lothar Herzog) den NO FEAR Award. Besondere Wertschätzung wurde der Produzentin für den Mut zum Risiko zu Teil, den es braucht, um einen Spielfilm über illegale Transporte aus der verseuchten Tschernobyl-Zone unter abenteuerlichsten Bedingungen in Weißrussland zu drehen. Die Jury aus Sonja Heiss, Jochen Laube, Katja Nicodemus, Sonja Rom und Kostja Ullmann schloss ihre Begründung mit den Worten: „Mit dieser Produzentin würden wir alle gerne drehen!“

 

Wir gratulieren beiden Preisträgern herzlichst!

 

Foto: © Eventpress / Harald Fuhr

DFFB beteiligt sich am globalen Klimastreik am 20. September

Inspiriert von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg, die seit Monaten jeden Freitag vor dem schwedischen Parlament streikt, gehen seit Monaten junge Menschen in ganz Deutschland und weltweit unter dem Motto Fridays for Future auf die Straße, um für mehr Klimaschutz und eine konsequente Klimapolitik sowie gegen die fehlende Handlungsbereitschaft der Politik zu demonstrieren. Auch Studierende der DFFB beteiligten sich an den vergangenen Aktionen in Berlin.

Am Freitag, den 20. September 2019 um 12 Uhr, sind alle Generationen dazu aufgerufen, sich am dritten globalen Klimastreik zu beteiligen und für mehr Klimagerechtigkeit zu protestieren. Auch wir, die Studierenden und Mitarbeiter*innen der DFFB, gehen gemeinsam mit Fridays for Future und einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis für mehr Klimagerechtigkeit auf die Straße – Treffpunkt ist 12 Uhr am Brandenburger Tor!

Damit möchten wir ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz setzen und die Streikenden weltweit unterstützen. Selbstverständlich ist mehr als ein Streik notwendig, um die Ziele von Fridays for Future nachhaltig zu unterstützen. Aus diesem Grund nehmen wir uns vor, die bereits bestehenden Bemühungen, Filme „grün“ zu produzieren, weiter auszubauen und weiterhin in Lehrveranstaltungen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.