FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Studium und der Bewerbung an der DFFB: von Krankenversicherung bis Bürgeramt, von Bewerbungsvoraussetzungen bis Hochschulsport.

Wer kann sich bewerben?

Studienbewerber:innen müssen zu Beginn des Studiums 21 Jahre alt sein. Begeisterung und Leidenschaft für Film sind obligatorisch.

Weitere Infos bei Bewerbung.

Ist die DFFB staatlich anerkannt?

Die DFFB ist keine staatlich anerkannte Ausbildungseinrichtung oder Universität, die Ausbildung wird aber vom Land Berlin als gleichwertig eingestuft wie an anderen Film- und Kunsthochschulen in Deutschland.

Kann ich an der DFFB auf Bachelor oder Master studieren?

Nein. Die DFFB ist keine Universität, wir bieten keine Bachelor- oder Masterabschlüsse an.

Wann und wie kann man sich bewerben?

An der DFFB kann man sich einmal im Jahr bewerben und zwar zum Herbst zum Studienjahr im darauffolgenden Jahr. Die genauen Bewerbungsfristen findet Ihr unter Bewerbung.

Welche fachlichen Voraussetzungen muss man erfüllen?

Erfolgreiche Praxiserfahrungen oder ein Studium in fachlich nahestehenden Bereichen wie Film, Fernsehen, Theater, Journalismus sind kein Muss, erhöhen jedoch die Chancen der Bewerber:innen.

Muss ich meine ausländischen Zeugnisse beglaubigen lassen für die Bewerbung?

Nein. Für uns ist der Lebenslauf vor allem im Hinblick auf die künstlerische Praxis der Bewerber:innen interessant. Es ist also wichtig, alle Stationen, bei denen sich die Bewerber:innen mit dem Medium Film auseinandergesetzt haben, aufzuführen. Dagegen sind Kopien von Zeugnissen, Studienabschlüssen etc. nicht Teil der Bewerbung.

Welche Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt?

Das Studium an der DFFB erfordert gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Schrift und Wort.

Internationale Bewerber:innen (Österreich und Schweiz ausgenommen) sind aufgefordert, das Zertifikat B2 einer zertifizierten Sprachschule zum Studienstart im Herbst vorzulegen. Die schriftliche Bewerbung sowie die mündliche/praktische Prüfung können in englischer Sprache absolviert werden, sofern die Deutschkenntnisse hierfür nicht ausreichend sind.

Die zweite Seminarsprache ist Englisch, d.h. wir setzen bei allen Bewerber:innen gute Englischkenntnisse voraus.

Wie viel kostet das Studium?

Für die Immatrikulation/Rückmeldung sowie die Geräteversicherung erhebt die DFFB pro Studienjahr eine Umlage von  225,00 € zuzüglich der Kosten für den Erwerb eines BVG Semestertickets (Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr) in den ersten sechs Studienjahren von derzeit ca. 380,00 €.

Gibt es ein BVG-Semesterticket?

Ja. Das BVG-Semesterticket ermöglicht den Studierenden, die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin (Zone ABC) zu einem vergünstigten Preis zu nutzen. Die Kosten für den Erwerb des BVG Semestertickets belaufen sich derzeit auf ca. 380,00 € pro Jahr und sind obligatorisch für die Studierenden der ersten vier Jahre.

Gibt es eine Studienberatung?

Ja, wir bieten individuelle Beratungen nach Bedarf an. Wer einen persönlichen Termin vereinbaren möchte, schickt eine Email mit den relevanten Fragen bzw. dem gewünschten Zeitraum für ein Gespräch an – Stichwort: Studienberatung.

Wie bin ich krankenversichert?

Studierende mit Wohnsitz in Deutschland können sich bei den gesetzlichen Krankenkassen selbst bzw. über die Familienversicherung versichern. Weitere Infos gibt es bei den Krankenkassen direkt.

Ausländische Studierende müssen in ihrem Heimatland mit dem Versicherungsträger prüfen, ob die Versicherung in Deutschland anerkannt wird.

Informationen zur Krankenversicherung in Deutschland

Welche finanzielle Unterstützung gibt es?

Bafög

Als Student:in an der DFFB aus Deutschland und dem Ausland kann man sich für Bafög bewerben. Alle weiteren Infos und Voraussetzungen finden sich zum Beispiel beim Studierendenwerk Berlin.

Studienstiftungen/Stipendien

Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Stipendien zu beantragen. Hilfreiche Informationen finden sich u.a. auf folgenden Seiten: Stipendium Plus, Deutschlandstipendium, DAAD und Stipendium Ratgeber.

Wo finde ich allgemeine Infos zum Studieren und Leben in Berlin?

Nützliche Infos und Hinweise zum Studium und Leben in Berlin findet Ihr auf der Website des Studierenwerk Berlin.

Gibt es eine Anwesenheitsplicht am Unterricht?

Ja. Im zweijährigen Grundstudium ist eine Anwesenheit obligatorisch, da die meisten Seminare im Verbund und fächerübergreifend unterrichtet werden.

Im Hauptstudium ist jeder Montag obligatorisch sowie alle Tage an denen Seminare stattfinden, für die sich Studierende eingeschrieben haben.

Kann ich am Hochschulsport teilnehmen?

Hochschulsport ist an der DFFB direkt nicht möglich, jedoch können Studierende der DFFB am Hochschulsport-Angebot der TU Berlin teilnehmen.

Brauche ich ein Visum zur Einreise und Studienaufenthalt?

Als EU-Bürger:in kann man sich in Deutschland nach Belieben aufhalten und muss lediglich, wie alle Deutschen auch, einen Berliner Wohnsitz bei einem Bürgeramt anmelden.

All jene, die aus Nicht-EU-Ländern kommen, müssen sich individuell in ihren Ländern um ein Studierendenvisum bei der ansässigen Deutschen Botschaft bewerben.

Weitere Infos auf der Website des Auswärtigen Amts.

Wie kann ich mich in Berlin anmelden?

Wer eine Wohnung oder ein Zimmer in Berlin gefunden hat, muss sich mit der Adresse bei einem Bürgeramt anmelden. Dazu braucht man das ausgefüllte Formular und die Bestätigung des Wohnungsgebers (Vermieter bzw. Hauptmieter).

Welche Bestimmungen gelten im Zusammenhang mit dem Corona Virus?

Die DFFB orientiert sich an den Maßnahmen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Berliner Universitäten.

Geltende Hygienevorschriften für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende können hier eingesehen werden.