Am 20. November 2025 wird der Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer in Hamburg den Deutschen Kurzfilmpreis verleihen. Wir freuen uns über eine Auszeichnung in Gold und zwei weitere Nominierungen, die noch im Rennen um eine Goldene Lola sind.
Den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 in der Kategorie Mittellanger Film (30 bis 78 Minuten Laufzeit) erhält GARNELIUS von Regisseurin und Drehbuchautorin Julia Ketelhut (P: Melvyn Zeyns und Jonas Nemela, K: Rocío Díaz Freire) – ein Werk von feinsinniger Symbolik und emotionaler Klarheit. Karl, der die Abwesenheit seines Vaters kaum erträgt, sucht in der Beziehung zu seinem Bruder David nach Nähe. Als ein unerklärliches Ereignis die familiäre Ordnung ins Wanken bringt, verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Metapher. GARNELIUS erzählt mit poetischer Präzision von Sehnsucht, Zugehörigkeit und der stillen Kraft, die in familiären Brüchen liegt.
In der Kategorie Spielfilm bis 15 Minuten Laufzeit geht MOTHER IS A NATURAL SINNER von Hoda Taheri und Boris Hadžija ins Rennen um den Deutschen Kurzfilmpreis 2025. Der Abschluss ihrer gefeierten Trilogie widmet sich einer Frau, die durch eine unerwartete Schwangerschaft gezwungen ist, ihre Vorstellungen von Weiblichkeit und Selbstbestimmung zu hinterfragen. Mit zarter Intimität und analytischer Schärfe schaffen Taheri und Hadžija ein filmisches Statement über Körper, Schuld und Freiheit – und darüber, wie sich Kontrolle in Selbstermächtigung verwandeln kann.
Ebenfalls für den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 nominiert, in der Kategorie Spielfilm ab 15 bis 30 Minuten Laufzeit, ist ICEBERGS von Regisseur Carlos Pereira – ein stilles, tief bewegendes Werk über Einsamkeit und die Suche nach Nähe. Theo, 66, lebt in einer Welt, die ihn kaum noch berührt. Zwischen dem Dampf eines Hamams und dem Dunkel eines alten Kinos tastet er nach Momenten menschlicher Verbundenheit. Erst die Begegnung mit Ida bringt Bewegung in seine Starre . Mit großer Ruhe und emotionaler Präzision zeichnet ICEBERGS das Porträt eines Mannes, der langsam wieder zu spüren lernt.
Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste und höchstdotierte Auszeichnung für den Kurzfilm in Deutschland. Mit der Verleihung würdigt die Bundesregierung Filmemacher:innen für ihren Mut, künstlerisch anspruchsvolle Werke im kurzen Format zu produzieren, und ermutigt sie, diesen Weg weiterzugehen.