Vorfreude auf den Kurzfilmtag

Am 21. Dezember – in etwa fünf Monaten – ist schon wieder der kürzeste Tag des Jahres und wir alle wissen, was das heißt: Kurzfilmtag!

In diesem Jahr feiert er unter dem Motto ‚Fundstücke‘ sein 10. Jubiläum ihr alle seid herzlich eingeladen, euch an der größten Kurzfilm-Sause der Republik zu beteiligen: mit eigenen Veranstaltungen oder durch den Besuch von Events in eurer Nähe.

Auch die DFFB hat zwei Programme mit Kurzfilmen voller unüblicher Funde zusammengestellt:

Jemand findet oder verliert sich gar selbst in A MEMORI; ein Sohn findet in WOCHENENDE etwas über seinen Vater heraus; zwei Wartende finden in WARTEN AUF LINDA heraus, wo sie eigentlich sind und schließlich wird in NIRGENDWO, VIELLEICHT AUCH HIER die eigentlich Sinnsuche zum Ziel.

Im Jugendprogramm zu sehen sind: IN DEUTSCHLAND, in dem ein kleiner Unruhestifter einen Swimmingpool sucht; OHNE EUCH, in dem eine Familie den Schmerz vom Verlust des geliebten Hasen zu lindern sucht; FREISCHWIMMER, in dem sich eine Mutter aufmacht, ihren Sohn Wieland mitten im Nirgendwo zu besuchen und IN DEN BINSEN, in dem ein Sohn nach einer durchzechten Nacht versucht, seiner Mutter ein wichtiges Detail über sich selbst zu erzählen.

Hier findet ihr das gesamte spannende Programm – wird toll werden. Und das Beste ist: Beide Programme können ab sofort gebucht werden – go for it!

 

FRIDA gewinnt zwei Preise beim 74. Filmfestival in Cannes

Der Kurzfilm FRIDA (R/B: Aleksandra Odić, K: Albrecht von Grünhagen, P: Stanislav Danylyshyn), der bei der 24. Cinéfondation seine Weltpremiere feiern durfte und einer von 17 ausgewählten Filmen aus 1.835 Einreichungen aus aller Welt war, konnte das Festival nun auch krönend abschließen.

Gleich zwei Preise wurden Aleksandra Odić am letzten Samstag  im feierlichen Rahmen an der Croisette überreicht:

Zum einem bekam FRIDA den QUEER PALM FOR SHORT FILM in der Cinéfondation. Der Filmpreis wurde von dem Journalisten Franck Finance-Madureira ins Leben gerufen. Verliehen wird die Queer Palm an Filme, die sich mit LGBTQ+ und feministischer Thematik beschäftigen.

Und zum anderem gab es den LIGHTS ON WOMEN AWARD by L’Oréal Paris, der mit einem Preisgeld von 30.000 € dotiert ist. Der Preis wurde von niemand geringerem als der Jurypräsidentin Kate Winslet ausgewählt und ins Leben gerufen, um ein aufstrebendes weibliches Talent auszuzeichnen und sie dabei zu unterstützen, Barrieren zu überwinden und ihr dabei zu helfen, die Filmindustrie von morgen zu verändern.

Was für ein Riesenerfolg – wir gratulieren ganz herzlich dem gesamten Team!

© L’Oréal Paris

Fünf Alumni freuen sich über Spielfilmförderung des Bundes

Wenn das kein Grund zum Anstoßen ist: Den Empfehlungen der unabhängigen Jury folgend, fördert Staatsministerin Monika Grütters programmfüllende Spielfilmvorhaben mit insgesamt 4,27 Millionen Euro. Auch fünf Stoffe von Alumni der DFFB freuen sich über die Spielfilmförderung:

Der Film ‚EIN PLATZ AN DER SONNE‚ von Lars Kraume widmet sich den grausamen Auswüchsen des Deutschen Kolonialismus in Deutsch-Südwestafrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts und erhält eine Produktionsfördersumme in Höhe von 800.000 Euro.

Christian Petzold wird für die Produktion seines Spielfilms ‚DIE GLÜCKLICHEN‚, das an einem trockenen Sommer an der Ostsee spielt, mit 500.000 Euro gefördert.

Absolvent Alexandre Koberizde erhält im Rahmen der Drehbuchförderung 30.000 Euro für seinen neuen Projekt ‚FLORAS KINDHEIT‚ über ein junges Paar und ein achtjähriges Mädchen, die vor dem Krieg in Richtung Frieden fliehen.

Auch Bastian Günther erhält für sein Drehbuch ‚UNTITLED MARS PROJECT‚ über eine spannungs- und konfliktreiche Mars-Mission 30.000 Euro.

Hannes Held, der an der DFFB Drehbuch studierte, erhält gemeinsam mit Barbara Albert 30.000 Euro für ‚TAUMEL‚ – ein Stoff, der eine unmögliche Liebesgeschichte erzählt.

Mit ‚LEERE NETZE‚ (Eva Kemme/BASIS BERLIN Filmproduktion), ‚MILCHZÄHNE‚ (Jonas Weydemann/Weydemann Bros.) und ‚ALASKA‚ (Lucas Thiem) sind auch Produktions-Alumni an drei geförderten Projekten beteiligt.

Wir gratulieren und sind schon gespannt darauf, die Filme auf der großen Leinwand zu sehen!