Podcast
In unserer Kooperation mit IndieFilmTalk laden wir regelmäßig Gäste ein und reden über Film. Hört doch mal rein!
#19: DFFB Sessions: Wie Filme sehen?
Bevor wir selbst zur Kamera greifen, haben wir unzählige Filme gesehen – manche nur ein einziges Mal, andere so oft, dass wir sie beinahe mitsprechen können. Doch unabhängig davon, wie häufig wir einen Film sehen oder wie sehr er uns gefällt: Jeder Film hinterlässt einen Abdruck. Diese Erfahrungen formen unser filmisches Gedächtnis, unsere ästhetische Intuition und unser Wissen. Filme bewusst zu schauen, schult das Erkennen bestimmter Stile, das Verständnis für die Erzeugung von Atmosphären und die Vielfalt möglicher Erzählformen. Dafür allerdings muss man genau hinsehen – und den Film analytisch auseinandernehmen.
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Michael Baute. Er ist freiberuflicher Dozent und Filmkurator und unterrichtet seit über zehn Jahren an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). In seinen Seminaren „Wie Filme sehen?“ und „Bild für Bild“ begleitet er Studierende auf eine intensive Reise durch die Formen filmischer Erzählung – jenseits klassischer Theorie, nah an der Praxis und immer im Dialog. Für Baute ist das genaue Hinsehen der Schlüssel: Erst wenn man einen Film in seine Einzelteile zerlegt – Einstellungen, Bewegungen, Rhythmus, Atmosphäre – versteht man die Entscheidungen hinter dem sichtbaren Bild. Erst dann wird die gestalterische Kraft eines Films wirklich greifbar.
#18: DFFB Sessions: Distributions- und Auswertungsstrategien für die Filmbranche
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die Distribution und Auswertung von Filmen. Mit unseren Gästen Anna Zaluska (DFFB Festival & PR Koordinatorin) und Anna Laura Wenzel (Festival & Sales Managerin) reden wir über die verschiedenen Möglichkeiten der Filmdistribution – von der Festivalauswertung bis zur Kinoauswertung. Sie geben uns Einblicke in ihre Distributionsarbeit für die Filme der Studierenden der DFFB und haben spannende Tipps und Tricks für die Auswertungsstrategie.
#17: DFFB Sessions: Der German Room und Wege in die Serienproduktion
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf den Serienmarkt. Mit unserem Gast Katrin Merkel (Produzentin, Dramaturgin und Head of Studies Serial Eyes) reden wir über den Weg in die Serienbranche, wie wichtig das erlernen und ausbauen des Schreibhandwerks wichtig ist und warum die Arbeit an Daily Soaps eine gute Schule für die Arbeit in der Serie sein kann. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen dem amerikanischen Writers Room und dem „German Writers Room“.
#16: DFFB Sessions: Filmproduktion mit Fokus auf den künstlerischen Film
Mit unserem Gast Zsuzsanna Kiràly (Produzentin Flaneur Films) reden wir über die Produktion von experimentellen Filmprojekten, wie man den „Erfolg“ beim künstlerischen Film definieren kann oder ob man das überhaupt sollte und wie sich Zsuzsanna, mit ihrer Produktionsfirma, für Filmprojekte entscheidet. Zusätzlich reden wir über den Begriff „Creative Producing“ und was der eigentlich für die Filmproduktionsarbeit bedeutet.
#15: DFFB Sessions: Grüne Filmproduktion mit jedem Budget
Die Produktion von Filmen ist aufwendig und in der Regel nicht wirklich nachhaltig. Der ökologische Fußabdruck kann durch die Verwendung von mehreren Transportmitteln, ständig wechselnden Sets und Kostümen oder durch die nötige Verpflegung für die Crew im laufe der Filmproduktion immens steigen. Heißt das, dass wir keine Filme mehr machen sollten? Keines Wegs – Aber es wird Zeit bei großen wie bei kleinen Filmprojekten, bei Kurzfilmen wie bei ambitionierten Indepieprojekten frühzeitig einen Blick auf die Produktionsbedingungen zu werfen und gemeinsam an einer Nachhaltigen und damit beständigen Filmindustrie zu arbeiten.,
#14: Alternative Filmfördermethoden
In dieser Episode spricht unsere Leitende Dozentin für Produktion, Anna de Paoli, über alternative Filmfördermethoden und wie diese ein Projekt in der Produktion unterstützen können. Außerdem geht’s um aktuelle Herausforderung für Nachwuchsfilmschaffende und wir erfahren auch, warum ein Micro-Budget manchmal sogar befreiend sein kann.
#13: Vom Kino bis zu VOD – Die Filmdistribution im Wandel
Wir leben in einer Zeit, in der jeden Tag eine Vielzahl an Filmen und Serien das Licht der Welt erblicken und um die Gunst der Zuschauenden ringen. In unserer neuen Podcast Folge spricht Lysann Windisch, Head of Programme bei Next Wave, über die Veränderung des Filmmarktes durch die Onlineplattformen, Distributionsstrategien und die Wichtigkeit von „Audience Building“ für die Sichtbarkeit eines Films.
#12: „DETECt“ – Working on Crime Series
Viele von uns lassen sich gern in den Bann einer gut erzählten Crime-Serie ziehen. Aber was macht sie so interessant und warum spricht dieses Genre so viele Menschen an? In der neuen Podcast Folge spricht Ben Harris, Head of Serial Eyes und Host des „DETECt Crimes Series Webinar„, u.a. darüber, was eine gute Crime-Serie ausmacht und welche Rolle die „Arenen“ neben Plot und Charaktere in der Serie spielen.
#11: Filmton – das unsichtbare Medium?
Im Gespräch mit unserem Dozierenden für Montage Bild & Ton, Pascal Capitolin, dreht sich alles um Ton, Musik und die Audioebene im Film. Warum das Verständnis für den Ton für Filmschaffende so wichtig ist und was es mit der Entwicklung von Soundkonzepten, bereits während der Vorproduktion, auf sich hat, erfahrt ihr hier.
#10: Deutscher Kurzfilmpreis 2020 – die Sichtbarkeit des Kurzfilms
Wie sichtbar ist der Kurzfilm und wie kann er in Zukunft noch viel sichtbarer werden? In unserer neuen Folge mit den DFFB Studentinnen Borbála Nagy Clara Zoë My-Linh von Arnim, die beide für den Deutschen Kurzfilmpreis 2020 nominiert waren, sowie der Geschäftsführerin der AG Kurzfilm Jana Cernik dreht sich alles um das besondere Format des Kurzfilms und seine Schnittstellen zu Sendeplätzen, Streamingdiensten und der Filmbranche im Allgemeinen.
#9: 35K – Der Debutfilm
Der Debütfilm ist für Filmschaffende ein wichtiger Meilenstein in der Karriere. Dieser ist einerseits mit viel Herzblut und andererseits mit viel Schweiß und Frust verbunden. In dieser Folge, die vom Studentischen Filmklub 35K organisiert wurde, dreht sich alles genau um eben diese Filme. Konkret gibt Regisseur Ulrich Köhler einen Einblick in seine Arbeit an seinem Debütfilm “BUNGALOW” von 2002.
#8: Working on „FAUDA“
In diesem Gespräch, welches im Kino der DFFB entstanden ist, geht es um das Schreiben und Arbeiten an der israelischen Netflix-Serie FAUDA, welche sich in den letzten Jahren zu einer der erfolgreichsten israelischen Serien entwickelt hat. Serial Eyes Dozentin Donna Sharpe hat der Drehbuchautorin Michal Aviram interessante Einblicke in die Arbeit an der Serie entlockt!
#7: Independent Filme – Crowdfunding und Selbstdistribution
In Krisenzeiten ist diese Möglichkeit für Filmschaffende besonders wichtig, da die herkömmlichen Auswertungsmöglichkeiten über Kinos und Filmfestivals nicht bestehen und nicht sehbar ist, wie lange das noch so bleiben wird. In dieser Episode berichten zwei Mitglieder des Filmnetzwerk Berlin, Hlea Isabelle Kala und Luisa Dahringer, über die Erfahrungen mit ihrem selbstdistribuierten Film „TRANSMODERNITY“.
#6: „AGEISM“ in Film und Fernsehen
Das Filmnetzwerk Berlin präsentiert: In dieser hochaktuellen Folge gehen Moderatorin Nastaran Tajeri-Foumani und Dr. Nataša Pivec, Greta Amend sowie Bettina Förg der Frage nach, warum Frauen über 50 in Geschichten auf Bildschirmen und Leinwänden kaum existieren und wie wir die Obsession nach jungen Gesichtern in Film und Fernsehen überkommen können.
#5: Wie viel Handwerk steckt im Drehbuch?
Diese Episode ist im Rahmen der Veranstaltung „Fremdstoff – Abend für Drehbuchautor*innen“ entstanden, bei der unsere Studentinnen Olivia Requat und Susann Schadebrodt mit der Autorin Heide Schwochow und der Dramaturgin Silke Cecilia Schultz über die Suche nach spannenden Geschichten, Charakteren und Dialogen gesprochen haben.
#4: Filmproduktion im Ausland
In dieser Folge sprechen Produzentin Romana Janik und Jamila Wenske, Dozentin für Produktion, über Romanas Weg zum Film und ihr Studium an der DFFB. Zusätzlich gibt es Einblicke in die Arbeit an dem Film “1986″, der unter schwierigen Produktionsbedingungen in Weißrussland entstanden ist und den „No Fear Award“ bei den First Steps Awards 2018 erhielt.
#3: Leitfaden zum Phänomen „Webserie“
In dieser Episode dreht sich alles um die Produktion von Webserien und die Möglichkeiten, welche sie Filmschaffenden für die erfolgreiche Produktion von Serien bieten können. Meredith Burkholder, Leiterin und Gründerin des Webfest Berlin, gibt einen interessanten Überblick über die Anfänge bis zum heutigen Stand der Webserien.
#2: Creating „SKYLINES“ – der Weg zur Netflix-Serie
Wie sind Showrunner Dennis Schanz und sein Team mit der Serie SKYLINES zu Netflix gekommen? Im Gespräch mit Ben Harris, Head of Serial Eyes, spricht der Alumnus über seine Herangehensweise an die Serie, die Arbeit mit den Schauspieler*innen und den Rapper*innen aus der deutschen Musikszene sowie die Zusammenarbeit mit dem Streaming-Giganten Netflix.
#1: What is Showrunning?
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff “Showrunning” und welche Rolle spielen Showrunner in deutschen deutschen Serienproduktion? Diese und viele weitere Fragen geht diese Folge mit den Gästen Anna Winger (“Germany 83/86/89”), Anna Stoeva (“Houses”) und Kristina Peter (TNT, “4 Blocks”) nach. Geleitet wird das Gespräch von Autorin und Serial Eyes Alumna Susannah Ward.