Pod­cast

In unserer Kooperation mit IndieFilmTalk laden wir regelmäßig Gäste ein und reden über Film. Hört doch mal rein!

#19: DFFB Ses­si­ons: Wie Fil­me sehen?

Bevor wir selbst zur Kame­ra grei­fen, haben wir unzäh­li­ge Fil­me gese­hen – man­che nur ein ein­zi­ges Mal, ande­re so oft, dass wir sie bei­na­he mit­spre­chen kön­nen. Doch unab­hän­gig davon, wie häu­fig wir einen Film sehen oder wie sehr er uns gefällt: Jeder Film hin­ter­lässt einen Abdruck. Die­se Erfah­run­gen for­men unser fil­mi­sches Gedächt­nis, unse­re ästhe­ti­sche Intui­ti­on und unser Wis­sen. Fil­me bewusst zu schau­en, schult das Erken­nen bestimm­ter Sti­le, das Ver­ständ­nis für die Erzeu­gung von Atmo­sphä­ren und die Viel­falt mög­li­cher Erzähl­for­men. Dafür aller­dings muss man genau hin­se­hen – und den Film ana­ly­tisch aus­ein­an­der­neh­men.

Dar­über spre­chen wir in die­ser Fol­ge mit Micha­el Bau­te. Er ist frei­be­ruf­li­cher Dozent und Film­ku­ra­tor und unter­rich­tet seit über zehn Jah­ren an der Deut­schen Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin (DFFB). In sei­nen Semi­na­ren „Wie Fil­me sehen?“ und „Bild für Bild“ beglei­tet er Stu­die­ren­de auf eine inten­si­ve Rei­se durch die For­men fil­mi­scher Erzäh­lung – jen­seits klas­si­scher Theo­rie, nah an der Pra­xis und immer im Dia­log. Für Bau­te ist das genaue Hin­se­hen der Schlüs­sel: Erst wenn man einen Film in sei­ne Ein­zel­tei­le zer­legt – Ein­stel­lun­gen, Bewe­gun­gen, Rhyth­mus, Atmo­sphä­re – ver­steht man die Ent­schei­dun­gen hin­ter dem sicht­ba­ren Bild. Erst dann wird die gestal­te­ri­sche Kraft eines Films wirk­lich greif­bar.

Mehr erfah­ren

#18: DFFB Ses­si­ons: Dis­­tri­­bu­­ti­ons- und Aus­wer­tungs­stra­te­gien für die Film­bran­che

In unse­rer heu­ti­gen Fol­ge wer­fen wir einen Blick auf die Dis­tri­bu­ti­on und Aus­wer­tung von Fil­men. Mit unse­ren Gäs­ten Anna Zalus­ka (DFFB Fes­ti­val & PR Koor­di­na­to­rin) und Anna Lau­ra Wen­zel (Fes­ti­val & Sales Mana­ge­rin) reden wir über die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der Film­dis­tri­bu­ti­on – von der Fes­ti­val­aus­wer­tung bis zur Kino­aus­wer­tung. Sie geben uns Ein­bli­cke in ihre Dis­tri­bu­ti­ons­ar­beit für die Fil­me der Stu­die­ren­den der DFFB und haben span­nen­de Tipps und Tricks für die Aus­wer­tungs­stra­te­gie.

Mehr erfah­ren

#17: DFFB Ses­si­ons: Der Ger­man Room und Wege in die Seri­en­pro­duk­ti­on

In unse­rer heu­ti­gen Fol­ge wer­fen wir einen Blick auf den Seri­en­markt. Mit unse­rem Gast Kat­rin Mer­kel (Pro­du­zen­tin, Dra­ma­tur­gin und Head of Stu­dies Seri­al Eyes) reden wir über den Weg in die Seri­en­bran­che, wie wich­tig das erler­nen und aus­bau­en des Schreib­hand­werks wich­tig ist und war­um die Arbeit an Dai­ly Soaps eine gute Schu­le für die Arbeit in der Serie sein kann. Zusätz­lich wer­fen wir einen Blick auf die Unter­schie­de zwi­schen dem ame­ri­ka­ni­schen Wri­ters Room und dem „Ger­man Wri­ters Room“.

Mehr erfah­ren

#16: DFFB Ses­si­ons: Film­pro­duk­ti­on mit Fokus auf den künst­le­ri­schen Film

Mit unse­rem Gast Zsuz­san­na Kirà­ly (Pro­du­zen­tin Fla­neur Films) reden wir über die Pro­duk­ti­on von expe­ri­men­tel­len Film­pro­jek­ten, wie man den „Erfolg“ beim künst­le­ri­schen Film defi­nie­ren kann oder ob man das über­haupt soll­te und wie sich Zsuz­san­na, mit ihrer Pro­duk­ti­ons­fir­ma, für Film­pro­jek­te ent­schei­det. Zusätz­lich reden wir über den Begriff „Crea­ti­ve Pro­du­cing“ und was der eigent­lich für die Film­pro­duk­ti­ons­ar­beit bedeu­tet.

Mehr erfah­ren

#15: DFFB Ses­si­ons: Grü­ne Film­pro­duk­ti­on mit jedem Bud­get

Die Pro­duk­ti­on von Fil­men ist auf­wen­dig und in der Regel nicht wirk­lich nach­hal­tig. Der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck kann durch die Ver­wen­dung von meh­re­ren Trans­port­mit­teln, stän­dig wech­seln­den Sets und Kos­tü­men oder durch die nöti­ge Ver­pfle­gung für die Crew im lau­fe der Film­pro­duk­ti­on immens stei­gen. Heißt das, dass wir kei­ne Fil­me mehr machen soll­ten? Kei­nes Wegs – Aber es wird Zeit bei gro­ßen wie bei klei­nen Film­pro­jek­ten, bei Kurz­fil­men wie bei ambi­tio­nier­ten Inde­pie­pro­jek­ten früh­zei­tig einen Blick auf die Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen zu wer­fen und gemein­sam an einer Nach­hal­ti­gen und damit bestän­di­gen Film­in­dus­trie zu arbei­ten.,

Mehr erfah­ren

#14: Alter­na­ti­ve Film­för­der­me­tho­den

In die­ser Epi­so­de spricht unse­re Lei­ten­de Dozen­tin für Pro­duk­ti­on, Anna de Pao­li, über alter­na­ti­ve Film­för­der­me­tho­den und wie die­se ein Pro­jekt in der Pro­duk­ti­on unter­stüt­zen kön­nen. Außer­dem geht’s um aktu­el­le Her­aus­for­de­rung für Nach­wuchs­film­schaf­fen­de und wir erfah­ren auch, war­um ein Micro-Bud­­get manch­mal sogar befrei­end sein kann.

Mehr erfah­ren

#13: Vom Kino bis zu VOD – Die Film­dis­tri­bu­ti­on im Wan­del

Wir leben in einer Zeit, in der jeden Tag eine Viel­zahl an Fil­men und Seri­en das Licht der Welt erbli­cken und um die Gunst der Zuschau­en­den rin­gen. In unse­rer neu­en Pod­cast Fol­ge spricht Lys­ann Win­disch, Head of Pro­gram­me bei Next Wave, über die Ver­än­de­rung des Film­mark­tes durch die Online­platt­for­men, Dis­tri­bu­ti­ons­stra­te­gien und die Wich­tig­keit von „Audi­ence Buil­ding“ für die Sicht­bar­keit eines Films.

Mehr erfah­ren

#12: „DETECt“ – Working on Crime Series

Vie­le von uns las­sen sich gern in den Bann einer gut erzähl­ten Crime-Serie zie­hen. Aber was macht sie so inter­es­sant und war­um spricht die­ses Gen­re so vie­le Men­schen an? In der neu­en Pod­cast Fol­ge spricht Ben Har­ris, Head of Seri­al Eyes und Host des „DETECt Cri­mes Series Web­i­nar„, u.a. dar­über, was eine gute Crime-Serie aus­macht und wel­che Rol­le die „Are­nen“ neben Plot und Cha­rak­te­re in der Serie spie­len.

Mehr erfah­ren

#11: Film­ton – das unsicht­ba­re Medi­um?

Im Gespräch mit unse­rem Dozie­ren­den für Mon­ta­ge Bild & Ton, Pas­cal Capi­to­lin, dreht sich alles um Ton, Musik und die Audio­e­be­ne im Film. War­um das Ver­ständ­nis für den Ton für Film­schaf­fen­de so wich­tig ist und was es mit der Ent­wick­lung von Sound­kon­zep­ten, bereits wäh­rend der Vor­pro­duk­ti­on, auf sich hat, erfahrt ihr hier.

Mehr erfah­ren

#10: Deut­scher Kurz­film­preis 2020 – die Sicht­bar­keit des Kurz­films

Wie sicht­bar ist der Kurz­film und wie kann er in Zukunft noch viel sicht­ba­rer wer­den? In unse­rer neu­en Fol­ge mit den DFFB Stu­den­tin­nen Bor­bá­la Nagy Cla­ra Zoë My-Linh von Arnim, die bei­de für den Deut­schen Kurz­film­preis 2020 nomi­niert waren, sowie der Geschäfts­füh­re­rin der AG Kurz­film Jana Cer­nik dreht sich alles um das beson­de­re For­mat des Kurz­films und sei­ne Schnitt­stel­len zu Sen­de­plät­zen, Strea­ming­diens­ten und der Film­bran­che im All­ge­mei­nen.

Mehr erfah­ren

#9: 35K – Der Debut­film

Der Debüt­film ist für Film­schaf­fen­de ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Kar­rie­re. Die­ser ist einer­seits mit viel Herz­blut und ande­rer­seits mit viel Schweiß und Frust ver­bun­den. In die­ser Fol­ge, die vom Stu­den­ti­schen Film­klub 35K orga­ni­siert wur­de, dreht sich alles genau um eben die­se Fil­me. Kon­kret gibt Regis­seur Ulrich Köh­ler einen Ein­blick in sei­ne Arbeit an sei­nem Debüt­film “BUNGALOW” von 2002.

Mehr erfah­ren

#8: Working on „FAUDA“

In die­sem Gespräch, wel­ches im Kino der DFFB ent­stan­den ist, geht es um das Schrei­ben und Arbei­ten an der israe­li­schen Net­f­lix-Serie FAUDA, wel­che sich in den letz­ten Jah­ren zu einer der erfolg­reichs­ten israe­li­schen Seri­en ent­wi­ckelt hat. Seri­al Eyes Dozen­tin Don­na Shar­pe hat der Dreh­buch­au­to­rin Mich­al Avi­ram inter­es­san­te Ein­bli­cke in die Arbeit an der Serie ent­lockt!

Mehr erfah­ren

#7: Inde­pen­dent Fil­me – Crowd­fun­ding und Selbst­dis­tri­bu­ti­on

In Kri­sen­zei­ten ist die­se Mög­lich­keit für Film­schaf­fen­de beson­ders wich­tig, da die her­kömm­li­chen Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten über Kinos und Film­fes­ti­vals nicht bestehen und nicht seh­bar ist, wie lan­ge das noch so blei­ben wird. In die­ser Epi­so­de berich­ten zwei Mit­glie­der des Film­netz­werk Ber­lin, Hlea Isa­bel­le Kala und Lui­sa Dah­rin­ger, über die Erfah­run­gen mit ihrem selbst­dis­tri­bu­ier­ten Film „TRANSMODERNITY“.

Mehr erfah­ren

#6: „AGEISM“ in Film und Fern­se­hen

Das Film­netz­werk Ber­lin prä­sen­tiert: In die­ser hoch­ak­tu­el­len Fol­ge gehen Mode­ra­to­rin Nastaran Taje­ri-Fou­­ma­­ni und Dr. Nataša Pivec, Gre­ta Amend sowie Bet­ti­na Förg der Fra­ge nach, war­um Frau­en über 50 in Geschich­ten auf Bild­schir­men und Lein­wän­den kaum exis­tie­ren und wie wir die Obses­si­on nach jun­gen Gesich­tern in Film und Fern­se­hen über­kom­men kön­nen.

Mehr erfah­ren

#5: Wie viel Hand­werk steckt im Dreh­buch?

Die­se Epi­so­de ist im Rah­men der Ver­an­stal­tung „Fremd­stoff – Abend für Drehbuchautor*innen“ ent­stan­den, bei der unse­re Stu­den­tin­nen Oli­via Requat und Susann Scha­de­brodt mit der Autorin Hei­de Schwo­chow und der Dra­ma­tur­gin Sil­ke Ceci­lia Schultz über die Suche nach span­nen­den Geschich­ten, Cha­rak­te­ren und Dia­lo­gen gespro­chen haben.

Mehr erfah­ren

#4: Film­pro­duk­ti­on im Aus­land

In die­ser Fol­ge spre­chen Pro­du­zen­tin Roma­na Janik und Jami­la Wen­ske, Dozen­tin für Pro­duk­ti­on, über Roma­nas Weg zum Film und ihr Stu­di­um an der DFFB. Zusätz­lich gibt es Ein­bli­cke in die Arbeit an dem Film “1986″, der unter schwie­ri­gen Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen in Weiß­russ­land ent­stan­den ist und den „No Fear Award“ bei den First Steps Awards 2018 erhielt.

Mehr erfah­ren

#3: Leit­fa­den zum Phä­no­men „Webse­rie“

In die­ser Epi­so­de dreht sich alles um die Pro­duk­ti­on von Webse­ri­en und die Mög­lich­kei­ten, wel­che sie Film­schaf­fen­den für die erfolg­rei­che Pro­duk­ti­on von Seri­en bie­ten kön­nen. Mer­edith Burk­hol­der, Lei­te­rin und Grün­de­rin des Web­fest Ber­lin, gibt einen inter­es­san­ten Über­blick über die Anfän­ge bis zum heu­ti­gen Stand der Webse­ri­en.

Mehr erfah­ren

#2: Crea­ting „SKYLINES“ – der Weg zur Net­f­lix-Serie

Wie sind Show­run­ner Den­nis Schanz und sein Team mit der Serie SKYLINES zu Net­flix gekom­men? Im Gespräch mit Ben Har­ris, Head of Seri­al Eyes, spricht der Alum­nus über sei­ne Her­an­ge­hens­wei­se an die Serie, die Arbeit mit den Schauspieler*innen und den Rapper*innen aus der deut­schen Musik­sze­ne sowie die Zusam­men­ar­beit mit dem Stre­a­­ming-Gigan­­ten Net­flix.

Mehr erfah­ren

#1: What is Show­run­ning?

Was steckt eigent­lich hin­ter dem Begriff “Show­run­ning” und wel­che Rol­le spie­len  Show­run­ner in deut­schen deut­schen Seri­en­pro­duk­ti­on? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen geht die­se Fol­ge mit den Gäs­ten Anna Win­ger (“Ger­ma­ny 83/​​86/​​89”), Anna Stoe­va (“Hou­ses”) und Kris­ti­na Peter (TNT, “4 Blocks”) nach. Gelei­tet wird das Gespräch von Autorin und Seri­al Eyes Alum­na Susan­nah Ward.

Mehr erfah­ren