DFFB trauert um Wolfgang Petersen

Am 12. August 2022 ist DFFB Alumnus Wolfgang Petersen im Alter von 81 Jahren in Los Angeles verstorben.

Der in Emden geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent gehörte zum ersten Jahrgang der DFFB und war Kommilitone von u. a. Hartmut Bitomsky, Harun Farocki und Helke Sander.

Nach seinem Studium in Berlin fing er an, fürs Fernsehen zu arbeiten, drehte mehrere Tatort-Folgen und seinen ersten Kinofilm EINER VON UNS BEIDEN. 1980 übertrag ihm die Bavaria Film die Regie beim Filmepos DAS BOOT, das zum damaligen Zeitpunkt zum größten fremdsprachigen Kinoerfolg in den USA avancierte und bis heute den Rekord für die meisten Oscar-Nominierungen eines deutschsprachigen Films hält.

Sechs Jahre später zog er nach Los Angeles, wo er seine Produktionsfirma Radiant Productions gründete. Es folgten viele weitere Blockbuster, sodass Petersen zu einem festen Bestandteil Hollywoods geworden ist.

 

Zwischen 2012 und 2015 hatte die DFFB mit der Unterstützung der VGF ein Internship ins Leben gerufen, das Studierenden ein dreimonatiges Praktikum bei Radiant in Santa Monica ermöglicht hat.

Anna Avramenko hat dieses 2014 absolviert, woraus eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit Petersen für seinen letzten Film VIER GEGEN DIE BANK entstanden ist.

«It was a dream come true to get to work for Wolfgang Petersen in the US and also in Germany. I loved so many of his films growing up and it was one of those cases where it was good to meet your hero. Wolfgang was not only inspiring in his work but also in his kindness and generosity towards everyone in his team. I’ll be forever thankful for the opportunities and grateful to the DFFB for making possible my very first internship in the US with his company. My deepest sympathies to his wonderful team at Radiant Productions and to his family.» (Anna Avramenko)

 

Wer die DFFB-Werke des Starregisseurs sehen möchte, hat die Möglichkeit dazu auf der Archivseite der Stiftung Deutsche Kinemathek.

Unsere Gedanken und Mitgefühl sind bei Wolfgang Petersens Angehörigen sowie seinen Freundinnen und Freunden.

Zwei First Steps Nominierungen für DFFB Filme

Heute wurden die Nominierungen für den First Steps Award 2022 verkündet und wir freuen uns, dass gleich zwei DFFB Produktionen im Rennen um den begehrten Nachwuchspreis sind.

Für den mit 7000 € dotierten NO FEAR Award ist Mariam Shatberashvili für ihre Produktionsarbeit beim Abschlussfilm WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? (R/D: Alexandre Koberidze, K: Faraz Fesharaki) nominiert.

Pola Geiger ist hingegen für den Götz-George-Nachwuspreis im Wert von 9000 € für ihre schauspielerische Leistung beim Abschlussfilm JESSY (R/B: Rebeca Ofek, B: Beliban zu Stolberg, K: Albrecht von Grünhagen, P: Jana Kreissl & Tobias Gaede & Rebeca Ofek & Sabine Schmidt) nominiert.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Nachwuchspreis FIRST STEPS ist die bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern. Er ist mit insgesamt 119.000 Euro der höchst dotierte Nachwuchspreis und wird jährlich in neun Preiskategorien an Regisseur·innen, Produzent·innen, Kameraleute und Drehbuchautor·innen von kurzen, mittellangen und abendfüllenden Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Werbespots sowie an Schaupieler·innen vergeben.

Pro Nominierung gibt es ein direktes Preisgeld von 1000 Euro, aber wir drücken natürlich schon jetzt die Daumen für die Preisverleihung am 26. September in Berlin.

 

© FIRST STEPS

Serial Eyes startet mit neuem Head of Studies und spannenden Entwicklungen ins 10. Jahr

Serial Eyes, das postgraduale Programm für Serienautor:innen der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, feiert sein 10jähriges Bestehen und leitet weitere Schritte für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Programms ein: die Ernennung eines neuen Head of Studies, die Gewinnung eines neuen Partners, die Gründung eines Beirats sowie die Auswahl der 12 neuen Teilnehmer:innen, die im Herbst ihre Ausbildung starten.

Mit Katrin Merkel hat Serial Eyes eine hochkarätige Neubesetzung für die Position des Head of Studies gefunden; schon am 1. Juli 2022 übernahm sie die Leitung des Programms. Merkel verfügt über langjährige berufliche Erfahrung in verschiedenen Fernsehbereichen: Sie hat in der Drehbuchentwicklung für mehrere große Produktionsfirmen gearbeitet, als Script Reader und Dramaturgin in der Fiction-Abteilung des deutschen Privatsenders RTL Television, als freie Development Producerin für verschiedene TV-Serienproduktionen und als Dozentin für Dramaturgie und Serial Storytelling/Writers’ Room. Zusammen mit Timo Gößler veröffentlichte sie 2021 das in Branchenkreisen vielbeachtete Buch DER GERMAN ROOM – Der US-Writers’ Room in der deutschen Serienentwicklung.

„Ich fühle mich geehrt, Teil von Serial Eyes sein zu dürfen, Europas erstem und führendem postgradualen Weiterbildungsprogramm für serielles Storytelling. Die Ausbildung der nächsten Generation von europäischen Fernsehautor:innen ist für mich eine echte Herzensangelegenheit! Wenn die Professionalität und Effizienz des US-amerikanischen Writers’ Room-Systems auf europäische Traditionen und Marktgegebenheiten treffen, dann wird es spannend … und manchmal auch herausfordernd! Ich kann es kaum erwarten, mein Wissen und meine Erfahrung in diesen Prozess einzubringen.“ (Katrin Merkel)

Wie schon in den Vorjahren, hat Serial Eyes auch 2022 junge Autor:innen aus der ganzen Welt angezogen: Zwölf Teilnehmer:innen aus der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Serbien, Ungarn, Kenia, Israel und Finnland werden ab September in Berlin neue Serienkonzepte entwickeln und das kollaborative Schreiben im Writers’ Room lernen. Unter der Anleitung eines Teams hochrangiger internationaler Dozent:innen – Showrunner:innen, Headautor:innen, Produzent:innen und Redakteur:innen europäischer Fernsehanstalten – gilt es, im Laufe der Ausbildung eine eigene Serie zu entwickeln, die im Mai 2023 beim Final Pitch vor einem Fachpublikum präsentiert wird.

Außerdem hat Serial Eyes in diesem Jahr einen neuen starken Partner hinzugewonnen: VIS, die internationale Studioabteilung von Paramount und einer der weltweit führenden Produzenten von Premium-Unterhaltungsinhalten. VIS schließt sich damit anderen Branchenpartnern wie Sky Deutschland, Atlantique Productions, Dynamic Television, Real Film und Big Light Productions an, um die nächste Generation von Drehbuchautor:innen zu fördern.

Damit sich der große Erfolg von Serial Eyes auch im zweiten Jahrzehnt seines Bestehens fortsetzt, soll in enger Zusammenarbeit mit Katrin Merkel der strategische Ausbau des Curriculums vorangetrieben werden. Zudem wird dem Programm ein Beirat zur Seite gestellt. Er besteht aus Jana Burbach (Serial Eyes Alumna 2014/15, Autorin – Tribes of Europa, Breaking Even), Nathalie Perus (Geschäftsführerin, Atlantique Productions), Frank Spotnitz (Showrunner – The X Files, The Man in the High Castle) und Klaus Zimmermann (Produzent – Borgia, Drops of God). Die weitreichenden Kenntnisse des Beirats von Serial Eyes und der europäischen Serienlandschaft tragen dazu bei, weiterhin die hohen Qualitätsansprüche in der Lehre zu sichern.