Die DFFB beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis

Am 16.01. wird in Saarbrücken zum 43. Mal das Filmfestival Max Ophüls Preis eröffnet. Bis zum 26.01. werden in vier Wettbewerben unzählige Filme gezeigt, deren Teams sich Hoffnungen auf Preise im Wert von mehr als 100.000€ machen können. Außerhalb des Wettbewerbes gibt es zusätzlich noch vier weitere Programmreihen.

In diesem Jahr ist die DFFB gleich mit acht Filmen bei dem Festival vertreten. Wie so viele andere Veranstaltungen wird in diesem Jahr aber auch das Filmfestival Max Ophüls Preis in hybrider Form stattfinden. Die Filme der vier Wettbewerbe können auf der Website ausgeliehen und bis zum 30.01.2022 angeschaut werden.

Für alle, die das Festival dennoch vor Ort besuchen können, haben wir hier auch die Vorführdaten noch einmal zusammengefasst:

 

Wettbewerb Spielfilm:

ICH ICH ICH (R/B: Zora Rux, K: Jesse Mazuch, P: Leonie Minor & Roxana Richters & Fred Burle)

18.01.2022, 20:30 Uhr in allen Partnerkinos

 

RISSE IM FUNDAMENT (R: Gerald Sommerauer & Genia Leis, B: Isabella Oliveira Parise Kröger, K: Francisco MeCe, P: Andrea Bautista Pamplona, Genia Leis & Gerald Sommerauer)

22.01.2022, 20:30 Uhr in allen Partnerkinos

 

Wettbewerb Dokumentarfilm:

MAYOR, SHEPERD, WIDOW, DRAGON (R: Eliza Petkova, K: Constanze Schmitt, P: Jasper Mielke, Karoline Henkel & Arto Sebastian)

23.01.2022, 18:00 Uhr in allen Partnerkinos

 

Wettbewerb Mittellanger Film:

ALLE GLAUBEN FEST DARAN (R/B: Övünç Baran Güvenışık, K: Paul Maximilian Näther, P: Övünç Baran Güvenışık, Simona Kostova, Ceylan Ataman-Checa & Jörg Daniel)

Programm 3: 22.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

 

Wettbewerb Kurzfilm:

FRIDA (R/B: Aleksandra Odić, K: Albrecht von Grünhagen, P: Stanislav Danylyshyn)

Programm 3: 21.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

 

WENN IN EINER WINTERNACHT ZWEI REISENDE (R/B: Sara Summa, K: Moritz Friese, P: Cecilia Trautvetter & Daria Wichmann)

Programm 4: 23.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

 

 

Außerhalb der verschiedenen Wettbewerbe werden außerdem noch in der MOP-Watchlist STILLE POST (R/B: Florian Hoffmann, K: Carmen Treichl, P: Anna Werner & Alexander Wadouh & Roxana Richters) und in der MOP-Shortlist THEORIE UND PRAXIS (R/B/P: Leonie Minor, K: Faraz Fesharaki) gezeigt.

 

 

Auch unabhängig vom Curriculum wirkten DFFB-Studierende an der Produktion zweier Filme mit. Diese sind:

SPIT (R/B: Sarah Miro Fischer, K: Selma von Polheim Gravesen, P: Maimilian Seidel)

Programm 4: 24.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

und

WARUM BEGEHT HELEN KOCH SCHWEREN KRAFTWAGENDIEBSTAHL? (R/B: Moritz Geiser, K: Hannes Schulze, P: Moritz Geiser & Milena Michalek)

Programm 3: 21.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

 

 

Und natürlich sind auch einige DFFB-Alumni mit ihren Filmen beim Festival vertreten:

EVERYTHING WILL CHANGE produziert von Martin Heisler

16.01.2022, 19:30 Uhr in allen Partnerkinos. Eröffnungsfilm.

 

ANIMA-DIE KLEIDER MEINES VATERS produziert von Martin Heisler

21.01.2022, 18:00 Uhr in allen Partnerkinos

 

PLATFORM mit Roberto Anjari Rossi unter Regie von Steffen Köhn, produziert von Patrick Jasim, Paola Calvo und Phillip Kaminiak

Programm 5: 25.01.2022, 15:00 Uhr in allen teilnehmenden Saarbrücker Kinos

 

SWEET DISASTER produziert von Markus Kaatsch und Margarita Amineva

21.01.2022, 20:30 Uhr in allen Partnerkinos

 

Wir freuen uns sehr auf eine aufregende Festivalwoche und drücken allen Filmen und ihren Teams die Daumen!

 

 

Zurück zu News