Archive: Films

Vani­ty Pig Trail

Drei Gespräche auf einem Spielplatz. Eine strenge Mutter, ein rückgratloser Vater und die Spuren ihrer eigenen, verkorksten Kindheiten. Vanity Pig Trail ist eine schwarze Komödie über Erziehung - und darüber, so zu tun, als wüsste man, was zu tun ist.

Credits

Cast:

Nicole Ratjen – Triple Threat Mom

Tendai Pasipanodya – Recipe Mother

Josh Telson – Taekwondo Father

Daniel Stern – Squishy Dad

Taona Sewing – Boy

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Kamera:

David Schmitt

Tondesign:

Nils Plambeck

Grading:

Ana María Ormaza

Montage:

Christoph Mushayija Rath

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch mit deuschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

12.5 min

Mild Sexu­al Refe­rence

Auf einer Hochzeit wird ein Tisch zum Schauplatz dreier schrecklicher Unterhaltungen. Ein schmieriger Flirtversuch verfehlt seine Wirkung. Ein Wiedersehen artet in Schuldzuweisungen aus und ein Kompliment über das Essen wird total missverstanden. Von da an geht alles drunter und drüber.

Credits

Cast:

Brian Kapell – Flirter

Matilde Keizer – Flirtee

Caroline Clifford – Verlassende

Antonia Bär – Verlassene

Nicole Ratjen – Gourmand

Trevor Silverstein – Gourmet

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Kamera:

Paul Näther

Tondesign:

Nils Plambeck

Grading:

Ana María Ormaza

Montage:

Christoph Mushayija Rath

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch mit deuschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

12.57 min

Open House Inte­ri­or

Bei einer Hausbesichtigung kommt es zu drei angespannten Gesprächen: Ein Vater und sein Sohn streiten sich über Grenzen, ein Paar wird brutal ehrlich, und ein höflicher Austausch über die Immobilie bekommt rassistische Untertöne - bis bei allen etwas zerbricht.

Credits

Cast:

Sofia Troncoso Barcelo – Mädchen

Noah Telson – Sohn

Brian Kapell – Vater

Matilde Keizer – Freundin

Trevor Silverstein – Freund

Dan Stern – Vormieter

Chris Hennie – Typ mit Fragen

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Kamera:

Sabine Balnat

Tondesign:

Nils Plambeck

Grading:

Ana María Ormaza

Montage:

Christoph Mushayija Rath

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch mit deuschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

14.49 min

Nose­job

Kira will eine Nase wie Marlene Dietrich. Zusammen mit ihrem Bruder Lino, der gar nichts so richtig zu wollen scheint, quartiert sie sich in einem Hotel im Berliner Randbezirk ein, das sonst bloß eine Big Band zu beherbergen scheint. Im Dunkel der Nacht warten die Geschwister - vermummt mit Strumpfhosen, bewaffnet mit Pfefferspray - vor dem Hinterausgang einer schäbigen Spielothek auf den Schutzgelderpresser eines österreichischen Syndikats. Der Überfall glückt, doch Linos Nase bricht. Die ohnehin schon unterkühlte Geschwisterbeziehung wird geradezu frostig. Und zu allem Überfluss ist die Hotelrezeptionistin auf der Gehaltsliste des Wieners. Er und sein Kollege, der Metzger, lauern schon vorm Hotel.

Credits

Cast:

Marie Tragousti – Kira

Antonis Antoniadis – Lino

Joshua Bader – Wiener

Oliver Kraushaar – Metzger

Amelie Schmidt – Hotelrezeptionistin

Franco Toledo – Saxophonist

Buch:

Leo Geisler

Kamera:

Regina Wiebe

Montage:

Anton Buzal

Produktion:

Luana Almeida Pees

Ton:

Sabrina Rücker

Musik:

Arthur Clees

Janne Nicolas

Filminfos

Regie:

Leo Geisler

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit deutschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

18.33 min

April

Wir folgen einer jungen Frau bei ihren Erledigungen durch eine Stadt, in der sie sich schließlich auflöst. Wir folgen weiteren Figuren und ihren Erledigungen, im Hintergrund zeichnet sich ein Bild der innerstädtischen Architekturen ab. Dort, wo sich eine Personengruppe gerade getrennt hat, trifft im nächsten Moment eine neue zusammen. Sie spazieren, kaufen, lesen, streiten, unterhalten und betrinken sich. Ein Tag vergeht und es verbleibt der Eindruck, dass eine unbestimmte Gemeinsamkeit die verschiedenen Treffen und Personen miteinander verbunden hätte.

Credits

Cast:

Maya Marx

Noah Friebel

Annabelle Agbo Godeau

Ja Jess

Lukas Mogwitz

Judith Shyambala Heinemann

Jihye Rhii

Juhee Kim

Sarah Doolan

Ulfur Logason

Alyce Ford

Lukas Langguth

Buch:

Paula Allhorn

Kamera:

Aryan Salazar Volkmann

Montage:

Paula Allhorn

Produktion:

Paula Allhorn

Ton:

Jorge Hermann Loureiro

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Tonmischung:

Lorenz Fischer

Grading:

Sergi Sanchez Rodriguez

Filminfos

Regie:

Paula Allhorn

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Französisch, Deutsch, Englisch, Koreanisch mit deutschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

15 min

Stray Cats

Die zwölfjährige Elena verbringt einen trägen Sommer bei ihren Großeltern auf dem Land in Süditalien. Umgeben von Langeweile, ist ihr einziger Trost Chiara, eine Nachbarin in ihrem Alter. Als die beiden ein Kätzchen von einer Gruppe von Jungen aus der Gegend retten, beginnt sich ihre Beziehung zu verändern, während ihr gemeinsamer Sommer sich dem Ende zuneigt.

Credits

Cast:

Francesca Lotito – Elena

Maria Giulia Lorusso – Chiara

Maria Alba Triglione – Nonna

Antonio Sgaramella – Nonno

Buch:

Florinda Frisardi

Kamera:

Jesse Mazuch

Montage:

Florinda Frisardi

Produktion:

Daria Wichmann

Florinda Frisardi

Ton:

Gregory Oke

Musik:

Emanuele Orsini

Filminfos

Regie:

Florinda Frisardi

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Italienisch mit Englischen und Deutschen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

27.51 min

Ero­ge­ne­sis

Nach einer mysteriösen Katastrophe sind die wenigen verbliebenen Menschen nicht mehr in der Lage, sich fortzupflanzen. Die letzte Hoffnung liegt in den Händen von fünf Forscherinnen, die eine Technologie entwickelt haben, um menschliches Leben außerhalb des Körpers zu erschaffen. Während sie sich nicht einigen können, wie – und ob – sie ihre Erfindung den Menschen überlassen sollen, widmen sich die Frauen der Erforschung von Lust.

Credits

Cast:

Valerie Renay – Dr. Kollontai

Yuko Kaseki – Dr. Enoki

Estelle Widmaier – Dr. Lavigne

Greta Markurt – Dr. Grau

Sasha Deckinger – Dr. Ionescu

Cécile Perrot – Tom

Helene Albrecht – Reverend Alice

Leo Silva – Greek God

Masuod Hossaini – Greek God

Till Sandkühler – Greek God

Johannes Weinbacher – Greek God

Daniel Alonso Fuentealba Pinilla – Greek God

Xandra Popescu – Erzählerin

Buch:

Xandra Popescu

Clara Puhlmann

Kamera:

Maayane Bouhnik

Montage:

Vanessa Heeger

Produktion:

Clara Puhlmann

Ton:

Alan Mares

Tondesign:

Florentin Tudor

Musik:

Florentin Tudor

Filminfos

Regie:

Xandra Popescu

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Koproduktion mit Angst Film & Hello Trouble mit Koproduzentinnen Clara Puhlmann & Xandra Popescu

Produktion:

2025

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch mit Deutschen, Englischen oder Französischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

14.50 min

woman/​​mOther

Mara, eine junge Tanzpädagogin, will für die Isolation Ausdruck finden, die sie während ihrer Mutterschaft erfahren hat. Sie will eine Performance in den Baumkronen umsetzen. Dann erfährt Mara, dass sie wieder schwanger ist.

Credits

Cast:

Mara Turner – Mara

Buch:

Klara Harden

Kamera:

Klara Harden

Montage:

Clara Andres

Produktion:

Daniel Haingartner

Klara Harden

Ton:

Daniel Haingartner

Klara Harden

Musik:

Valtteri Pöyhönen

Filminfos

Regie:

Klara Harden

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin gefördert vom Land Steiermark / BMKÖS

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

91 min

A Jewish Pro­blem

Zwischen 2007 und 2010 diente Ron als Militärkameramann in Israel. Beim Betrachten seiner Aufnahmen von gewalttätigen Verhaftungen und Schießereien in Gaza fällt es schwer, eine Verbindung zwischen dem Palästina von vor 16 Jahren und dem vergleichsweise friedlichen Berlin von heute herzustellen. Doch durch seine persönliche Familiengeschichte scheint Ron diese beiden Welten zu verbinden. Seine Großmutter Ruth floh als Kind aus Nazi-Deutschland, nur um später Soldatin in der Armee zu werden, die Palästina eroberte. Jahrzehnte später entschied sich Ron, geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im israelischen Militär, Israel zu verlassen und nach Berlin zurückzukehren. Dieser Film beleuchtet das deutsch-palästinensisch-jüdische Dreieck in Berlin aus einer intimen Perspektive. Durch eine persönliche Familiengeschichte werden zentrale Ereignisse des sogenannten „Nahostkonflikts“ nachgezeichnet: die massenhafte Verfolgung und Vertreibung der Juden während des Holocausts, die Gründung Israels, die darauffolgende Nakba (die Vertreibung der Palästinenser), Jahrzehnte von Krieg und Besatzung und schließlich die Migration von Israelis und Palästinensern nach Berlin.

Credits

Cast:

Ron Rothschild – Voiceover

Ruth Rothschild – Interview

Buch:

Ron Rothschild

Kamera:

Ron Rothschild

Julien Mayer

Fion Mutert

Masha Biller

Sina Aghazadeh

Montage:

Astrid Hohle Hansen

Produktion:

Yusuf Çelik

Antonia Schöndienst

Musik:

Georg Mausolf

Filminfos

Regie:

Ron Rothschild

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch, Deutsch und Hebräisch mit Englischen und Deutschen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

79 min