Archive: Films

Slam and Howl

„Slam and Howl“ der neue Slogan für einen Gin hallt durch die Büroräume einer Werbeagentur. Noch beim Anstoßen freut sich Lisa über den Erfolg ihrer Arbeit. Der Kunde, Frank, findet dabei mehr Gefallen an Lisa als an ihrer Arbeit. Der Abend nimmt schnell eine andere Wendung. Eins führt zum anderen als Frank Lisa um eine Führung durch die Büroräume bittet. Der Versuch der Vergewaltigung ist schon keine Überraschung mehr und bedient unsere Erkenntnis und Erwartung in patriarchalen Machtstrukturen. Lisa kann der Situation entkommen. Doch wie soll sie jetzt damit umgehen? Der Film gibt eine affektvolle Antwort, die das Gefühl vieler Frauen in sich versammelt.

Credits

Cast:

Amelie Plaas-Link

Florian Kleine

Melanie Stahl

Raphael Fülop

Buch:

Mareike Danisch

Kamera:

Malte Siepen

Ton:

Johann Niegl

Filminfos

Regie:

Mareike Danisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

10 min

Lie­be

Rosi (60) ist seit ihrer Geburt spastisch gelähmt. Ihr Ehemann muss sie bei den körperlichen Aufgaben des Alltags unterstützen, während sie, aufgrund seiner geistigen Behinderung, für das Organisatorische zuständig ist. Diese symbiotische Beziehung hat sich über 30 Jahre hinweg bewährt. Doch im Alter baut Richard mental immer weiter ab und Rosi fühlt sich nicht mehr zu ihm hingezogen. Im Internet lernt sie nun einen jungen und einfühlsamen Callboy kennen, den sie für eine romantische Nacht zu sich nach Hause einlädt.

Credits

Cast:

Hiltrud Walter

Peter Pankow

Kumar Muniandy

Buch:

Timo Bénit

Co-Autor:

Oliver Grüttner

Kamera:

Konstantin Kann

Szenenbild:

Victoria Hermsdorf

Kostüm (Credit):

Luise Kleuser

Maske:

Leonie Sondermann

Montage:

Paul Gröbel

Timo Bénit

Ton:

Vadim Mühlberg

Produktion:

Grischa Sautter

Bernhard Schneider

Amir Soufi

REKA Pictures GmbH

Filminfos

Regie:

Timo Bénit

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

18th edition of ÉCU – The European Independent Film Festival (14.-16.04.2023)

41. Festival Tous Courts (29.11.-02.12.2023)

21st Bogotá Short Film Festival - BOGOSHORTS (05.-12.12.2023)

30. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (07.-17.03.2024)

53. Lubuskie Filmsommer Festival (23.-30.06.2024)

Seattle Film Festival online (25.05.-12.06.2024)

Laufzeit:

26 min

Mod­der­gat

Der Morgen graut im Jahr 2039 in Moddergat, einem kleinen Küstendorf in den Niederlanden. Der vierköpfigen Delegation des internationalen Klimatribunals bleibt wenig Zeit, um das Menschenopfer vorzubereiten, das die Gefahren des Klimawandels abwenden soll. Als die Flut steigt und die Welt zuschaut, fragt sich das Opfer: lohnt es sich zu sterben?

Credits

Cast:

Milan Weitenberg

Julia Schellekens

Eline Schellekens

Robert Schellekens

Tineke van Veen

Elisabeth Köller

Lena Heiß

Justin Schellekens

Buch:

Job Antoni

Kamera:

Felix Schuster

Montage:

Maria Gans

Produktion:

Elisabeth Köller

Ton:

Justin Schellekens

Tondesign:

Vadim Muehlberg

Musik:

Justin Schellekens

Filminfos

Regie:

Job Antoni

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Niederländisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

25 min

Unkraut

Chelar ist unzufrieden. Mit dem Klimawandel und mit den Spielregeln ihrer Klassenkamerad:innen. Außerdem ist sie verärgert, dass niemand eine echte Verbindung zur Natur hat. Also beschließt Chelar, sich in einen Baum zu verwandeln. Was als spontaner Akt des Protests beginnt, wird bald zu einem großen Beispiel für ihre Freundin Solvei und die Erwachsenen um sie herum.

Credits

Cast:

Helen Luise Höhle

Maïmouna Mbacké

Cito Andresen

Buch:

Agnes Maagaard

Kamera:

Karl Neubart

Montage:

David Vogel

Produktion:

Maximilian Seidel

Ton:

Moritz Geiser

Musik:

Frederik Heidemann

Filminfos

Regie:

Agnes Maagaard

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

12 min

Das ist das letz­te Mal, dass ich das mache

Matthias und Cosmo fahren zu einem Großfamilienfest und haben seiner Mutter Gunde etwas zu sagen. Doch neben dem Trubel, übergriffigen Tanten und Gundes dominanter Art kommt es nicht dazu. Stattdessen sollen sie auf dem Nachhauseweg eine Torte an Familienfreunde ausfahren. Kurz darauf stehen sie vor verschlossenen Türen. Während sie warten und die Nacht einbricht, versuchen sie spielerisch sich näher zu kommen. Doch ihre unausgesprochenen Ängste und gegensätzlichen Ideen von Familie und Zukunft stoßen aufeinander.

Credits

Cast:

Max Krause

Anne Eigner

Babette Winter

Buch:

Sorina Gajewski

Kamera:

Hannes Schulze

Montage:

Mirja Gerle

Produktion:

Sorina Gajewski

Jeremy Wesner

Ton:

Moritz Zuchantke

Musik:

Alex Weber

Filminfos

Regie:

Sorina Gajewski

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,87

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,87

Tonformat:

digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

20 min

Ligus­ter

Ewig gleiche Einfamilienhäuser reihen sich aneinander, säuberlich mit Ligusterhecken abgesteckt. Eine Welt wie geschaffen für Familien – bestehend aus Vater, Mutter, Kind, versteht sich. Er sorgt fürs Geld, sie für den Nachwuchs. So soll es auch bitte immer bleiben. An dieser schönen Ordnung ändert sich auch dann nichts, als GRETA kein menschliches Kind, sondern einen Staubsauger zur Welt bringt. Sie ist fassungslos, doch alle anderen begeistert. Der ist doch total praktisch! Und Mutterschaft ist schließlich das Wichtigste im Leben einer Frau. Plus Haushalt. Man erwartet von ihr, das Gerät wie ein normales Kind zu behandeln. Greta versucht, sich anzupassen, mitzuspielen, doch je mehr sie sich verbiegt, umso mehr begreift sie die Absurdität ihrer Welt, in der die die Normen bis zur Erstickung zementiert sind und aus der es keinen Ausweg gibt.

Credits

Cast:

Sophie Roeder

Roger Bonjour

Buch:

Jonas Nemela

Kamera:

Hanife Koch

Montage:

Vanessa Heeger

Produktion:

Jonas Nemela

Ton:

Andre Goeters

Tondesign:

Thomas Wallmann

Musik:

Mark Barden

Filminfos

Regie:

Jonas Nemela

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

23. Landshuter Kurzfilmfestival (22.-27.03.2023)

19. FEST — New Directors | New Films Festival in Espinho (19.-26.06.2023)

PrevYou (16.-17.06.2023)

24. LES UTOPIALES (01.-05.11.2023)

Laufzeit:

20 min

Neo­phyt im Mor­gen­rot

In einer ihm unbekannten, rauen Bergwelt ist ein Wissenschaftler unterwegs. Stets in Opposition zu seinen Beobachtungen verändert eine Begegnung mit einer mythischen Kreatur seine Wahrnehmung. Er entdeckt das Sinnliche und Subtile der Natur und taucht tiefer in dieser Erfahrung ein.

Credits

Cast:

Florian Denk

Taylor Rose

Javier Hernàndes

Buch:

Paul Rohlfs

Kamera:

Paul Rohlfs

Produktion:

Paul Rohlfs

Kostüm (Credit):

Theresa Hoskins

Montage:

Paul Rohlfs

Ton:

Giorgi Korkashvili

Tondesign:

Louis McGuire

Filminfos

Regie:

Paul Rohlfs

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

30 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 & 2.0

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

14 Minuten

Alle reden übers Wet­ter

Clara (39) hat es geschafft: den sozialen Aufstieg von ihrem Dorf in der ostdeutschen Provinz in die intellektuelle Elite Berlins, wo sie ihren Doktor in Philosophie macht. Clara lebt in einer WG in Kreuzberg und hat eine Affaire mit ihrem Studenten Max, während ihre Tochter Emma in einem reichen Vorort bei ihrem Vater aufwächst. Als ihre Doktormutter und enge Freundin Margot mit dem Freitod flirtet und Max mehr von ihr will als sie geben kann, fährt sie vorzeitig zu ihrer Mutter in ihr Heimatdorf für ihren 60. Geburtstag. Dort angekommen fühlt sie sich fremd in ihrer eigenen Familie. Als auf der Familienfeier niemand auf ein Übergriff reagiert, lässt sie ihre ganze Frustration and Scham über ihre Herkunft an ihrer Mutter aus und landet in den Armen ihres Exfreunds, der das Dorf nie verlassen hat. Zurück in Berlin realisiert Clara, dass ihre Drang nach Freiheit vielleicht nicht sie selbst befreien wird, aber die Generation ihrer Tochter. Ein Film über eine Frau verstrickt in den Widersprüchen in ihrem Drang nach Selbstbestimmung.

Credits

Cast:

Anne Schäfer

Anne-Kathrin Gummich

Judith Hofmann

Marcel Kohler

Max Riemelt

Emma Frieda Brüggler

Buch:

Annika Pinske

Produktion:

Luise Hauschild

Annika Pinske

Kamera:

Ben Bernhard

Montage:

Laura Lauzemis

Casting:

Simone Bär

Tondesign:

Rainer Gerlach

Filminfos

Regie:

Annika Pinske

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

New Matter Films

RBB

Pennybooth Production

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2:1

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

89 min

Joni (25, male), 3km away, likes to swim

Joni klappt den Laptop zu, wandert los, flaniert durch den Park, will raus aus dieser Großstadt, vorbei am Denkmal, lässt die Touristengruppen hinter sich, landet am See, verfängt sich in der Nacht, tanzt.

Credits

Cast:

Luis Schubert

Cosima Henman

Geewi Lee

Jay Lee

Magdalena Ulrich

Julian Härtner

Cornelia Butzer

Rüdiger Michael

Buch:

Luis Schubert

Produktion:

Luis Schubert

Kamera:

Aysenur Alacakaptan

Montage:

Stéphanie Meth

Musik:

Luis Schubert

Cosimo Flohr

Co-Regie:

Jocelyn Neumann

Kostüm (Credit):

Alma Meng

Szenenbild:

Alaz Köymen

Aufnahmeleitung:

Eleonora Esau

Ibrahim-Utku Erdogan

Licht:

Alex Brack

Ton:

Léa Triboulet

Manfredi Rignanese

Tondesign:

Vadim Muehlberg

Tonmischung:

Jan Pasemann

Filminfos

Regie:

Luis Schubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2:1

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

12 min