Archive: Films

Stil­le Post

Khalil ist Grundschullehrer und lebt mit seiner Freundin Leyla, Journalistin, in Berlin. Als sie ihm Kriegsvideos aus seiner kurdischen Heimatstadt in der Türkei zeigt, gerät Khalils geordnetes Leben aus den Fugen: er meint, seine tot geglaubte Schwester als Videoaktivistin hinter der Kamera zu erkennen. Über die kurdische Gemeinschaft, von der er sich eigentlich längst abgewandt hatte, versucht Khalil mit seiner Schwester Senem in Kontakt zu kommen. Im Gegenzug wird von ihm verlangt, die Kriegsvideos in die deutschen Nachrichten zu bringen. Doch er merkt schnell: für die Medien hat die Geheimoperation des türkischen Militärs keinen News-Wert. Erst als Khalil und seine Freundin Leyla die Videos manipulieren und direkt in den Agenturserver einspeisen, bekommen sie die erhoffte mediale Aufmerksamkeit: der Krieg kommt in die Schlagzeilen und eine hitzige politische Debatte entflammt. Doch der Konflikt bleibt nicht auf den Bildschirmen. Der ferne Krieg setzt sich in der Diaspora fort und auf den Berliner Straßen kämpfen türkische und kurdische Demonstranten. Als der Konflikt schließlich auch Khalils Schulkasse erreicht, realisiert er: es geht nicht mehr nur darum, im Wettbewerb der Nachrichtenbilder zu bestehen, sondern auch, sein eigenes Leben in Berlin zu beschützen. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten. Ausgangspunkt sind die authentischen Handyvideos aus der kurdischen Kriegsregion.

Credits

Cast:

Hadi Khanjanpour

Kristin Suckow

Aziz Capkurt

Jeanette Hain

Melda Kanbak

Buch:

Florian Hoffmann

Montage:

Marco Rottig

Tondesign:

Jakob Mäsel

Kamera:

Carmen Treichl

Filminfos

Regie:

Florian Hoffmann

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Chromosom Filmproduktion

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Türkisch, Kurdisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

94 min

Jes­sy

Die 13 jährige Jessy kann sich kaum an die Zeit in ihrem Leben erinnern, als ihr Vater Miro noch Teil davon war. Die unerwartete Rückkehr Miros nach sieben Jahren Haft, in den geschützten Raum von Jessy und ihrer Mutter Lilja, bricht die symbiotische Beziehung der beiden auf und zwingt Jessy sich mit einem für sie Fremden auseinanderzusetzen. Zunehmend fasst sie Vertrauen zu Miro, lernt sich zu öffnen und neue Grenzen für sich zu setzen. Bei einem gemeinsamen Besuch in der Autowerkstatt, in der auch Miro früher gearbeitet hat, trifft Jessy auf Max, der nochmal mehr ein Gefühl von Freiheit in ihr auslöst; und sie lernt, was es heißt, auch mal die Kontrolle loszulassen. So driftet Jessy zwischen den einzelnen Beziehungen hin und her, fängt an auf sich zu hören und Gefallen am Gefühl der Unabhängigkeit zu finden.

Credits

Cast:

Pola Geiger

Hannes Wegener

Anca Cipariu

Luis Pintsch

Uwe Preuss

Folker Albrecht

Rainer Sellien

Walter Kreye

Shenia Pitschm

Emmi Lou Brettschneider

Noa Amir

Jana Hampel

Buch:

Rebeca Ofek

Beliban zu Stolberg

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Montage:

Friederike Hohmuth

Florian Miosge

Produktion:

Jana Kreissl

Tobias Gaede

Rebeca Ofek

Sabine Schmidt

Ton:

Jonathan Ritzel

Musik:

Clarissa Farran

Filminfos

Regie:

Rebeca Ofek

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Silva Film

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Rumänisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

79 min

Insur­gen­te

Der Film "Insurgente" begleitet die Kämpfer der FARC-EP durch den kolumbianischen Friedensprozess und vom Krieg ins ungewisse zivile Leben. Die FARC wurde 1964 gegründet und war bis zur Waffenabgabe die älteste Guerilla in der Westlichen Hemisphäre. Der Friedensvertrag beendete zwar einen 52 Jahre dauernden Bürgerkrieg, die Gründe für diesen wurden dadurch aber nicht angetastet.

Credits

Kamera:

Tonio Hecker

Produktion:

Patrick Schorn

Montage:

Tonio Hecker

Ton:

Gaston Ibarroule

Filminfos

Regie:

Tonio Hecker

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Friendship Films GmbH

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Spanisch mit Deutschen oder Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

179 min

Say You Love Me

Hingebungsvoll trainiert die ehemalige Eiskunstlauf-Meisterin BIANCA (40) ihren ambitionierten Sohn MALIK (13) vor einem anstehenden Wettkampf. Als Malik einen Unfall mit seinem Choreographen SERGEI (25) verursacht, sieht sich Bianca konfrontiert mit den Abgründen der Beziehung zu ihrem Kind. Gefangen in einem Tanz von ambivalenter Schönheit taumeln Mutter und Sohn zwischen zärtlicher Nähe und brutaler Distanz.

Credits

Cast:

Tinka Fürst – Bianca

Arthur Wolfgang Mai – Malik

Joti Polizoakis – Sergei

Kamera:

Antonia Lange

Buch:

Marijana Verhoef

Produktion:

Elena Zurbuch

Montage:

Jil Lange

Musik:

Jared Meier-Klodt

Filminfos

Regie:

Kirsten Brandt

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

15 min

Luch­a­do­ras

„Luchadoras“ porträtiert die mutigen Frauen, die in Ciudad Juárez, der Stadt der Frauenmorde, als Wrestlerinnen in den Ring steigen und dort, sowie in ihrem vom Machismo geprägten Alltag, um die Deutungshoheit über das Frauenbild in Mexiko kämpfen. Insbesondere Lady Candy, Miss Kat, Mini Sirenita und Baby Star stehen im Mittelpunkt und zeigen, dass jede, die sich gegen ihre Angst und die Angstmacher stellt, Heldin ihrer eigenen Geschichte werden kann.

Credits

Cast:

Lady Candy

Mini Sirenita

Baby Star

Buch:

Patrick Jasim

Paola Calvo

Phillip Kaminiak

Produktion:

Phillip Kaminiak

Kamera:

Patrick Jasim

Musik:

Lonski & Classen

Montage:

Ginés Olivares

Ton:

Jan Passeman

Filminfos

Regie:

Paola Calvo

Patrick Jasim

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland und Mexiko

Produktionsfirma:

TUMULT Film GmbH in Koproduktion mit Sutor Kolonko e.K.

Produktion:

2021

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

30 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Surround und Stereo

Sprache:

Spanisch mit englischen, deutschen und spanischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

92 Minuten

Exca­li­bur City

Zwei vietnamesische Schwestern versuchen über die ehemalige Ost-West-Grenze von Tschechien nach Deutschland zu fliehen und ihre Mutter zu erreichen. Die Ältere weiß, dass in die Jacke Kleine Kristalle eingenäht sind, die den Grenzschleuser bezahlen. Um ihre Schwester zu schützen erfindet sie ein Narrativ in dem die Steine nicht Crystal Meth sind, sondern mächtige Wolfsherzen - und erschafft somit ein Narrativ, das schreckliche Folgen haben wird.

Credits

Cast:

Linh Nguyen – Vio

Hoai Ansary Phan – Bluebell

Ardian Hartono – Hung

Yvonne Jung Hee Bormann – Mutter

Paul Jumin Hoffmann – Vater

Buch:

Sebastian Ladwig

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Kamera:

Nina Reichmann

Montage:

Raffaéllo Lupperger

Produktion:

Janna Fodor

Leonie Schäfer

Daria Wichmann

Ton:

Malte Audick

Musik:

Caroline Siegers

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Vietnamesisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

42 Minuten

Wenn in einer Win­ter­nacht zwei Rei­sen­de

Auf einer Nachtfahrt mit ihrem klapprigen Auto durch Berlin erleben der Italiener Francesco und seine sechsjährige Tochter Elisa eine Begegnung besonderer Art. Als sie von einem strengen Polizisten angehalten werden, machen sie sich unfreiwillig auf eine magische Reise durch die Dunkelheit. Die gemeinsame Suche nach geheimnisvollen Erscheinungen und alten Erzählungen beginnt. Mit dem Erlebten entwickeln sich unerwartete Sympathien, auch wenn die Geister um sie herum nie ganz verschwinden.

Credits

Cast:

Holly Heene

Robin Summa

Moritz Berg

Buch:

Sara Summa

Jacob Hauptmann

Kamera:

Moritz Friese

Produktion:

Daria Wichmann

Cecilia Trautvetter

Ton:

Jonas Lechenmayr

Montage:

Sara Summa

Musik:

Ben Roessler

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Italienisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

17 min

Theo­rie und Pra­xis

Eine Frau sitzt zwischen zwei Stühlen. Sie versucht aufzustehen und mit allem anzufangen - doch ihre Sessel sind entweder zu gemütlich oder wollen sie nicht loslassen und bringen damit alles durcheinander.

Credits

Cast:

Leonie Minor

Arthur Minor

Buch:

Leonie Minor

Kamera:

Faraz Fesharaki

Montage:

Andreas Wodraschke

Produktion:

Leonie Minor

Ton:

Clemens Nürnberger

Filminfos

Regie:

Leonie Minor

Gattung:

Animation

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1

Sprache:

keine Dialoge

Fassung:

OV

Laufzeit:

7 min

Fri­da

Die Begegnung zwischen der jungen Krankenschwester und ihrer gleichaltrigen schwerkranken Patientin Frida an der Grenze zwischen professioneller Distanz und dem Verlangen nach Nähe.

Credits

Cast:

Vicky Krieps

Aenne Schwarz

Buch:

Aleksandra Odić

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Musik:

Micha Kaplan

Ton:

Alberto Sanchez

Montage:

Andrea Schönherr

Filminfos

Regie:

Aleksandra Odić

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

22 min