Archive: Films

Kon­ti­nent

Zwischen Wellen, Wolken und Parlamentssitzen: Entlang abseitiger Schauplätze vermisst die Kamera eineTopographie des Kontinents. Eine Europa-Collage auf der Suche nach Überblick.

Credits

Cast:

Buch:

Jörg Daniel

Kamera:

Jörg Daniel

Montage:

Jörg Daniel

Produktion:

Jörg Daniel

Ton:

Jörg Daniel

Filminfos

Regie:

Jörg Daniel

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

30 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30.39 Minuten

Prinz Alfred

Prinz Alfred hat verschlafen. Zur Schule gehen lohnt sich nicht mehr. Also vertreibt er sich zuhause die Zeit, bis er widerwillig beschließt, doch noch in die Stadt zu reiten.

Credits

Cast:

Enrico Csonka

Delphine Pinkowski

Heiko Pinkowski

Ernestine Tzavaras

Johanna Rubinroth

Johanna Penski

Luana Alexander

Luna Jakob

Lili Long

Daniel Begun

Daniel Kuhn

Jonathan C. Sloane

Buch:

Mingus Ballhaus

Josa Sesink nach einem Bilderbuch von Nikolaus Heidelbach

Kamera:

Jide Tom Akinleminu

Montage:

Mingus Ballhaus

Wolfgang Gessat

Produktion:

Dennis Thiele

Ton:

Jan Pasemann

Mingus Ballhaus

Musik:

Johannes Zins

Norman Sommer

Filminfos

Regie:

Mingus Ballhaus

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch, Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

32. Chicago International Children's FIlm Festival (23.10.-01.11.2015)

31. interfilm Berlin (10.-15.11.2015)

38th Poitiers Film Festival (27.11.-04.12.2015)

17. Landshuter Kurzfilmfestival (09.-14.03.16)

17. Kurzfilmfestival cellu l´art (19.-24.04.16)

Next Generation - Cannes (15.05.2016)

4th addition of Sharjah International Children’s Film Festival (23.-28.10.16)

20. Internationale Kurzfilmtage Winterthur  (08.-13.11.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

4. PLAY - Lisbon's International Kids Film Festival 2017 (11.-19.02.2017)

4º Festival Solo Para Cortos (13-18.03.2018)

Laufzeit:

13 min.

Neue Hei­mat

Marielena ist Ende 60, es ist der Tag des Auszugs aus dem Haus, dass eine letzte Erinnerung an eine längst vergangene Zeit zu sein scheint. Marielenas Sohn Martin ist froh wenn er das Haus endlich verkaufen kann.

Credits

Cast:

Renate Serwotke

Mirco Reseg

Marie Gruber

Anne von Keller

Vincent Grages

Buch:

Henrietta Langholz

Kamera:

Alexander Haßkerl

Montage:

Henrietta Langholz

Produktion:

Alexander Haßkerl

Ton:

Tobias Rüther

Tondesign:

Mira Kempf

Maske:

Friederike Harder

Filminfos

Regie:

Henrietta Langholz

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

Cinemascope

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

57. Nordische Filmtage Lübeck (04.-08.11.2015)

15. Flensburger Kurzfilmtage (18.-22.11.2015)

Laufzeit:

13 min.

Ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmt

Andrea, eine Frau ohne Vergangenheit – verspielt, unmittelbar, leicht, energetisch, ehrlich, unberechenbar. Philipp und Martin sind Vater und Sohn – beide lieben sie. Andreas Anwesenheit soll die Lücke der verstorbenen Hanna füllen. Es folgt ein Sommer der erfüllten Sehnsüchte. Doch die innere Leere beginnt nach Trost, nach Bindung und nicht zuletzt nach Sicherheit zu suchen. Sie will besitzen. Die Liebe wird durch Angst verdrängt und die Gegenwart verschwindet mit der Frage nach dem morgigen Tag. Drei Personen. Ein Haus. Sie leben und handeln jenseits der Gesellschaftsnormen und scheitern dann doch an ihren viel zu menschlichen Bedürfnissen. Am Ende bleiben die Leere und die Frage nach der Schuld, die nicht verortet werden kann.

Credits

Cast:

Nina Schwabe

Theo Trebs

Henning Kober

Anna Manolova

Márton Nagy

Leon Ullrich

Buch:

Eliza Petkova

Kamera:

Constanze Schmitt

Montage:

Eliza Petkova

Produktion:

Konstantin Kann

Ton:

Hannes Marget

Musik:

Hannes Marget

Les Voda

Filminfos

Regie:

Eliza Petkova

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Arri Amira

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch; UT: Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

70. Internationale Filmfestspiele Berlinale (20.02.-01.03.2020)

24th Sofia International Film Festival (12.-22.03.2020 - cancelled)

Sehsüchte International Student Film Festival (23.-27.09.2020)

55. FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS (05.-14.11.2020)

Laufzeit:

103 min.

Lacrymo­sa

LILITH (15) wartet mit der Geige auf dem Schoß auf ihr Vorspiel: das ist die große Chance für ein Stipendium, der erste Schritt zur Karriere als Musikerin. Um sie herum andere nervöse Jungmusiker, der Raum erfüllt von der Kakophonie verschiedener Streichinstrumente. Lilliths Freund MARCO (16) versucht, ihr Mut zuzureden. Marco gehört nicht in diese Welt, gibt sich aber alle Mühe, in der nervösen Stimmung seiner Freundin der Fels in der Brandung zu sein. Schließlich ist Lilith an der Reihe. Sie tritt vor die Jury und spielt. Mozart, Lacrymosa. Ihr Vortrag ist geübt und präzise wie ein Uhrwerk. Doch das ist nicht genug. Die JURYVORSITZENDE (58) ist eine Frau, die ein kompromissloses Leben für die Kunst predigt und die ebenjene Aura umgibt, zumindest in den Augen einer 15-Jährigen. Sie erklärt Lilith, dass perfekte Technik und Talent nicht alles sind. Ihrem Spiel fehle die nötige Tiefe. Sie spiele hier ein Stück aus einem Requiem und würde keinerlei emotionalen Eindruck hinterlassen. Lilith schafft es in die nächste Runde, aber wenn sie das Stipendium will, wird sie jenen Makel beseitigen müssen. Als sie wieder aus der Tür tritt und in Marcos gutmütiges, fragendes Gesicht sieht, weiß sie, was zu tun ist. Die beiden müssen sich trennen.

Credits

Cast:

Delovan Moustafa

Yuri Völsch

Marie-Lou Sellem

Buch:

Sebastian Ladwig

Kamera:

Giulia Schelhas

Montage:

Sebastian Lempe

Produktion:

Lucas Thiem

Elisabeth Köller

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Musik:

Artiom Constantinov

Kameraassistenz:

Konstantin Kann

Filminfos

Regie:

Gian Suhner

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5.2 min.

ANNA KONDA – Fema­le Fight Club Ber­lin

Anna Konda trainiert die Kraft der Frau. Der Mut zum freien Kampf ist der Weg zu innerer Stärke - gegen alle Normen. Die 115kg schwere Kämpferin leitet den FFCB - Female Fight Club Berlin und ist Spezialistin für die etwas andere Art von Aufträgen im Untergrund der Stadt.

Credits

Cast:

Anna Konda

Red Devil

Grizzly Bear

Sativa Mist

The Beast

Kamera:

Konstantin Minnich

Montage:

Felix Schmerbeck

Ton:

Alexander Eckhardt

Musik:

Universal Music

Filminfos

Regie:

Till Gerstenberger

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2K DCP

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

Cinemascope

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

11 min.

Das Ver­hält­nis von Kraft zu Flä­che

Der junge Ergotherapeut Thaddeuz versucht der kleinen Buse Kategorien wie Form und Farbe anhand von Spielen zu erklären. Ihr mangelndes Interesse lässt ihn an sich und seiner Arbeit zweifeln. Nach Feierabend besucht er Yuna. Eine Frau, die in einer Einrichtung arbeitet, die Erwachsene gegen Bezahlung wie Kinder versorgt. Dort riskiert er seine Komfortzone mit der fast blinden Yuna um den für ihn schwierigen Augenkontakt mit ihr zu üben. Er schenkt ihr eine Brille, sodass sie ihn sehen kann. Dann sieht er Buse wieder und versucht sie ohne seine Kategorien zu treffen. Das Nichts mit ihr auszuhalten und sehr viel darin zu finden.

Credits

Cast:

Márton Nagy

Buse Uslu

Jasmin Halama

Buch:

Julia Ketelhut

Mireya Heider de Jahnsen

Kamera:

Rocío Díaz Freire

Montage:

Anna-Lena Laura Engelhardt

Produktion:

Leonie Schäfer

Ibrahim-Utku Erdogan

Tonmeister:

Malthe Bjørn Jensen

Tondesign:

Malthe Bjørn Jensen

Musik:

Ralf Schwieters

Filminfos

Regie:

Julia Ketelhut

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

21.25 min.

AMOK! Mor­gen oder Über­mor­gen

Der Tag beginnt gemütlich für Schuldirektor Michael Korth. Die Schülerzeitung interviewt ihn zur Rubrik „Person des Monats“. Doch hierbei erfährt er, dass ein Graffiti in der Schule entdeckt wurde, das einen Amokanschlag für morgen oder übermorgen ankündigt. Nicht nur die Schüler, auch die Sekretärin, der Elternsprecher und die lokale Presse wollen wissen, wie Michael Korth mit dieser Drohung umgehen wird. Alle haben eine klare Haltung dazu – nur Michael Korth nicht. Als auch die Polizei nicht die erhoffte Lösung bringt, trifft Korth eine Entscheidung.

Credits

Cast:

Michael Halberstadt

Sophie Halberstadt

Laurin Kaiser

Susanne Prinz

Michael Tietz

Kirstin Warnke

Matthias Thönnissen

Stella Hinrichs

Buch:

Henning Wagner

Kamera:

Antonia Lange

Produktion:

Grischa Sautter

Bianca  Gleissinger

Henning Wagner

Montage:

Henning Wagner

Ton:

Patrick Düren

Vadim Mühlberg

Musik:

Haraldur Thrastarson

Filminfos

Regie:

Henning Wagner

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Dortmunder Tresen Filmfestival (29.05.-02.06.2023)

Laufzeit:

16 min.

Schim­mel

Aus einem Kühlschrank heraus schauen wir Fragmenten aus dem Leben zwei junger, verlorener Seelen. Hinter und vor den Beiden nichts Gutes. Zwischen ihnen die ganze Unmitteilbarkeit der Traurigkeit. Versuche von Nähe und Strahlen von Schönheit versinken in einem See von Bosheit, in dem alles zu Schimmel wird.

Credits

Cast:

Lara Feith

Lukas Walcher

Buch:

Adriano Theill

Kamera:

Gisela Günther

Montage:

Adriano Theill

Produktion:

Adriano Theill

Daniel Minkov

Filminfos

Regie:

Adriano Theill

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

8.3 min.