Archive: Films

Revol­vo

Anette (55) und Carla (70) kennen sich seit Jahren. Ihre rebellische Art und ihr besonderer Humor verbindet die beiden selbstbewussten Frauen. Schon immer sind sie gegen den Strom geschwommen und auch jetzt nachdem Jahre vorbei gezogen sind, stehen sie noch immer für ihre Werte ein. Der aktuelle gesellschaftliche Rechtsruck und die Tatsache, dass sie nicht nur mehr als Frauen, sondern nun auch noch aufgrund ihres Alters an den Rand gedrückt werden, lässt die beiden nicht los. Unerschrocken nutzen sie ihre vermeintliche Unsichtbarkeit um das zu tun, was sich viele nicht trauen.

Credits

Cast:

Eva Medus Gühne – Anette

Helga Seebacher – Carla

Paul Frielinghaus – Polizistin

Sigrid Grajek – Anton Gauser

Marion Brasch – Nachrichtensprecherin

Sara Fazilat – Nachrichtensprecherin

Buch:

Francy Fabritz

Kamera:

Antonia Lange

Produktion:

Sara Fazilat

Ton:

Weiju Shen

Andreas Otto

Musik:

Zeina Azouqah

Szenenbild:

Simone Wildt

Maske:

Ondria North

Licht:

Nina Reichmann

Sarah Vetter

Filminfos

Regie:

Francy Fabritz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen oder Französischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

53. Internationale Hofer Filmtagen

35. Interfilm Kurzfilmfestival Berlin

2. Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest

11. Filmfestival in der Westtorhalle

Berlin Feminist Film Week

Shortcutz Berlin

26th International Short Film Week Regensburg

21. Landshuter Kurzfilmfestivals

16. achtung berlin - new berlin film award

Filmfest Weiterstadt

49. Lubuski Filmsommer

14. River Film Festival

Brussels Short Film Festival

Festival de Cine Alemán

7. Randfilmfest Kassel

Queer Lisboa 24 - International Queer Film Festival

4. Visionär Film Festival

30th Oslo/Fusion International Film Festival

33. annual Connecticut LGBTQ Film Festival

13. Filmzeitkaufbeuren

27. queerfilm Festival Bremen

25. Festival du Cinéma Allemand

36. Warsaw Film Festival

SoundTrack_Cologne 17

FILMETS Badalona Film Festival

Chinese Film Festival

Pride Pictures / Queer Film Festival

31. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg

23. Pink Apple

24. QUEER Filmfest Weiterstadt

QueerFilmFest Rostock

9. QUEER-Streifen Filmfestival

35. MIX COPENHAGEN Film Festival

32. Cineffable Festival

20. Filmfest FrauenWelten

21st QFF Mezipatra

Ecuador Feminist Film Festival

German Currents Los Angeles

24. PÖFF - Black Nights Film Festival

QueerScope Online Filmfestival

14. LGBT film festival

Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand

CINEVERSATIL International Short Film Festival

Tampere Film Festival

24th Amsterdam LGBTQ Film Festival

22. Schweinfurter Kurzfilmtage

6. Filmfest Bremen

16th IMMAGINARIA International Film Festival  

16. Courts Mais Trash International Film Festival

San Francisco's 25th Berlin & Beyond Film Festival

15. XPOSED Queer Film Festival Berlin

17. CinéPride Festival

QUEER Mais Trash in Brussels

PROUD! Filmfestival

Zefestival

Laufzeit:

8 min

Lie­bes­brief

Ein dickes attraktives Mädchen versumpft in ihrem überdigitalisierten Single-Appartment. Nonstop sendet sie Herzchen und Küsse an ihr Love Interest im Chat. Bis ein Stromausfall sie von der Außenwelt abschneidet. Und dazu zwingt, einen analogen Liebesbrief zu schreiben.

Credits

Cast:

Lisa Brand – Loona

Bardo Böhlefeld – Larry

Buch:

Marcus Hanisch

Kamera:

Jasper Techel

Montage:

Jannis Greff

Produktion:

Maximilian Becht

Ton:

Moritz Drath

Musik:

Moritz Drath

Filminfos

Regie:

Marcus Hanisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

3. Caribbean Sea International Film Festival (11-13.01.2018)

Seoul Guro International Kids Film Festival (10-17.05.2018)

Headwaters Film Festival (28.03.2018)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

15. Neiße Filmfestival (15.-20.05.2018)

Festival Nazionale del Cinema e della Televisione Città di Benevento  (04.-09.07.2018)

1ª Filmes no Terraço 2018" in the Madeira (27.06./08.08.2018)

Shorter Kids'n'Teens at ShorTS International Film Festival (29.06.-07.07.2018)

FANGES - Festival Internacional de Cine Fantástico (29.06-01.07.2018)

International Festival of Islantilla's Cinema (01.08-31.08.2018)

9th Blue Whiskey Independent Film Festival (03.-09.08.2018)

Festival Nazionale del Cinema e della Televisione Città di Benevento (04.-09.07.2018)

8th Aegean Film Festival (17.-29.7.2018)

Shortcutz Open Air (05.07.2018)

Maykop International Filmfestival (20.-22.07.2018)

Festival international du film Nancy, «Découverte» (Discovery) selection, for all ages (24.8-2.09.2018)

Spremberger Kulturpicknick Weiße Tafel (14.07.2018)

Sicily International Short League (23.-30.07.2018)

Brest Short Film Festival (06.-11.11.2018)

24. FIF Nancy (24.08.-02.09.2018)

17th International Competition EL PECADO (03.-11.08.2018)

Filmz - Festival des deutschen Kinos (01.-10.11.2018)

SciFi Film Festival Australia (18.-21.10.2018)

L'isola del corto festival (26.8.-4.09.2018)

Baltic Film Art Festival (29.-30.09.2018)

32. Leeds Film Festival (01.-15.11.2018)

Film Festival Rancagua (17.-20.10.2018)

2. Berlin Sci-Fi Filmfest (16.-17.11.2018)

Bengals International (28.10.2018)

Cinetoro Experimental Film Festival (30.10-4.11.2018)

Film Festival Rancagua (17.-20.10.2018)

23. Zaragoza International Film Festival (15.11-1.12.2018)

19. Izmir Kisa Film Festival (30.10-4.11.2018)

FICL Leon International Film Festival (9.-19.11.2018)

2nd Torrecinos Film Festival (19.-23.11.2018)

4th Nox Film Fest (09-12.1.2018)

PIFF Parana Internacional Films Festival (05.-12.12.2018)

21st Mestre Film Fest (15.-17.11.2018)

14th Rengo International Film Festival (05.-10.11.2018)

15. Tapiales International Film Festival (14.-16.12.2018)

1st edition of the Love Story Film Festival (13.-14.2.2019)

Literaturfestivals Les Bibliothèques idéales in Straßburg (14.09.2019)

Third Edition of the Gavà Dates Interactive Festival (15.02.2020)

Laufzeit:

6 min

Gro­ße Erwar­tun­gen

Wie würde die Welt aussehen, wenn nicht wir Erwachsene, sondern unsere Kinder einen ganz normalen Tag unseres Arbeitslebens bewältigen müssten? In dieser lustigen und doch fragwürdigen Welt ist manches zu groß für kleine Schultern – aber vielleicht könnten die Großen von den Kleinen noch etwas lernen...

Credits

Cast:

Lasse Pauli – Apfel Junge

Lilith Dulgeris – Coffee to go Mädchen

Mirza Eren – Ehemann

Yannick Hinrichs – Mahler

Bennet Pauli – Buisness Junge

Lotte Togler – Buisness Mädchen

Azra Aktas – Buisness Mädchen

Caspar Togler – Passant

Liselotte Bonn – Buisness Mädchen

Elias Siegmann – Buisness Junge

Bo Zachriat – Buisness Junge

Baselius Göze – Buisness Junge

Josephine Krabbe – Buisness Mädchen

Buch:

Sara Summa

Kamera:

Montage:

Sara Summa

Produktion:

Roxana Richters

Ton:

Ben Roessler

Musik:

Ben Roessler

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Shortcutz Berlin (14.03.2018)

Street Cinema Graz (15.05.2018)

Laufzeit:

4 Minuten

Die ande­re Welt

Die Technisierung schreitet voran, die Natur verschwindet. "Die andere Welt" greift Sorgen bezüglich Umweltveränderungen und gleichzeitiger Technisierung auf. Welchen Einfluss hat der technische Fortschritt auf die Welt die uns umgibt (oder in der wir leben???)? Einzelne Abschnitte zeigen möglich Szenarien und lassen dem Zuschauer Raum für eigene Gedanken.

Credits

Cast:

Janina Elkin – Froscherin

Christa Ring – Fliegende Frau

Sakuya Iwakawa – Schwimmer

Paula Kober – Schwimmer

Gian Suhner – Schwimmer

Luna Zscharnt – Schwimmer

Belal Sheikhali – Schwimmer

Baldur Hjörleifsson – Schwimmer

Thomas Schröder – Botanischer Garten

Aimee Gneist – Botanischer Garten

Flavio Wichmann – Botanischer Garten

Burghard Engel – Botanischer Garten

Daniela Ehrenheim – Botanischer Garten

Juno Meinecke – Botanischer Garten

Hanna Wichmann – VR-Seniorenheim

Uli Toeppe – VR-Seniorenheim

Margrit Traupe – VR-Seniorenheim

Uwe Müller – VR-Seniorenheim

Buch:

Florinda Frisardi

Kamera:

Claudia Schröder

Montage:

Florinda Frisardi

Claudia Schröder

Produktion:

Daria Wichmann

Ton:

Shuze Ren

Musik:

LEI

Filminfos

Regie:

Florinda Frisardi

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2.39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2.39

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Interfilm - 34. Internationales Short Film Festival (19.-25.11.2018)

Favourites Film Festival Bremen (06.04.2019)

Shortcutz Screening in der Z-Bar (13.02.2019)

Deutsches Filmfestival Mazedonien (01.-09.05.2019)

Favourites Film Festival Berlin (25.-29.09.2019)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

Laufzeit:

4 min

Träu­me von Räu­men

Nahezu unbemerkt von neu Zugezogenen und den Touristenströmen, die heute die Berliner Mitte prägen, nur ein Steinwurf von der Berliner Volksbühne entfernt, liegt die Kleine Bremer Höhe. Dieses von der Zeit vergessene Gebäudeensemble aus rotem Backstein, ein genossenschaftliches Arbeiterquartier aus der Kaiserzeit, dient seit der Wendezeit seinen Bewohnern aus Künstlern, Punks und Rentnern als Refugium. Die gelassene Ruhe im Innenhof mit den verträumten Linden wirkt auf die gelegentlichen Besucher wie ein verwunschener Garten inmitten des Trubels der Torstraße. Eine Kamerafahrt an den Mülltonnen vom Hauseingang vorbei eröffnet uns den Blick auf einen ungeordneten Raum, in dem die wenigen verbliebenen Bewohner gemeinsam ihren Träumen nachhängen. Was heißt das eigentlich, sich einen Raum aneignen?, fragt der Filmemacher und Hausbewohner Matthias Lintner gleich zu Beginn seines Films und gibt uns mit seiner Liebeserklärung an seine Nachbarn die Antwort gleich hinterher. Er bleibt nah an seinen Mitbewohnern dran, die sich hier ihre eigene Welt erschaffen haben und verweigert konsequent den Blick nach draußen. Der Leerstand/Die Leerstelle als subversiver Akt gegen die Utopie des geordneten Raums ganz im Sinne des im Film zitierten Autoren Georges Perec.

Credits

Cast:

Båtsman & Spooky

Koben

Rafael Fortuna

Herr Pieper

Matthias Lintner

Buch:

Matthias Lintner

Kamera:

Francisco Medina

Matthias Lintner

Matilda Mester

Carlos Andrés López

Christopher Aoun

Montage:

Ginés Olivares

Produktion:

Matthias Lintner

Ewelina Rosinska

Ton:

Matthias Lintner

Tondesign:

Joscha Eickel

Musik:

Josépha van der Schoot

Hisato Higuchi

Rafael Fortuna

Filminfos

Regie:

Matthias Lintner

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

16. CPH:DOX (20.-31.03.2019)

Sheffield Docs Film Festival (6. - 11.06.2019)

Duisburger Filmwoche (04.-10.11.2019)

19. New Horizons Film Festival (25.07.-04.08.2019)

IndieCork Film Festival (06.-13.10.2019)

36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (12.-17.11.2019)

18. Festival des Deutschen Films in Moskau (27.11.-04.12.2019)

16. achtung berlin - new berlin film award (15.-22.04.2020 - cancelled)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

7. dokka Festival (30.09.-07.10.2020)

Laufzeit:

85 min

Night Owls

„Night Owls“ ist inspiriert durch Edward Hoppers Gemälde Nighthawks und erzählt die Geschichte von ein paar Nachtschwärmern deren Wege sich durch Zufall an einer Tankstelle treffen. Jonathan ist ein junger, naiver Tankwart der in der Langeweile der Nacht zum Voyeur wird und Michaela, eine herausgeschmückte, mysteriöse Frau beim anonymen Sex beobachtet. „Night Owls“ ist ein verträumter Appell an die Liebe und das Leben, ein Film über die Neugierde und das Erweitern des eignen Horizonts entgegen aller Vorurteile.

Credits

Cast:

Valentin Erb – Jonathan

Maik Solbach – Michael/a

Buch:

Samuel Auer

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Wiebke Henrich

Produktion:

Tamara Erbe

Ton:

Andor Horváth

Filminfos

Regie:

Samuel Auer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

22. Queer Lisboa - Festival Internacional de Cinema Queer (14.-22.09.2018)

Roze Filmdage Amsterdam (14.-24.03.2019)

9. OderKurzfilmspektakel (17.-18.05.2019)

Laufzeit:

7 min

Dicker als Was­ser

Voller Hoffnung auf ein normales Familienleben zieht ELENA mit ihrem Vater GUNNAR zu seiner neuen Freundin NELLI. NELLI lebt mit ihrem Sohn ALEX in einer Neubausiedlung. Dort funktionieren die Bewegungsmelder und elektrischen Garagentore, man weiß, was die Nachbarn so treiben, man grillt, wenn die Sonne untergeht. Alles ist in bester Ordnung. Scheinbar. Doch die Fassade bröckelt, wenn NELLI zu oft zur Flasche greift - und ALEX sich in seine Hose. NELLIS aufdringliche Bemutterungsversuche steigern ELENAS wachsende Aggression ebenso wie ALEX’ pubertäre Zuneigung. Er tut sich keinen Zwang an, seine pubertäre Zuneigung für ELENA zu verbergen. Als er nicht nachlässt, sie zu verführen, greift ELENA zu drastischen Mitteln: Sie selbst verführt ALEX im Bett der Eltern. ELENA provoziert so zwar den erhofften Familienkrach, doch ebenso schnell glätten GUNNAR und NELLI die Wogen mit perfekt vorgespielter Harmonie. Spätestens da weiß ELENA, daß sie ihren Vater an NELLI verloren hat und dass es in diesem Reihenhausleben keinen Platz für sie gibt. Sie erschlägt GUNNAR und verlässt die Siedlung.

Credits

Cast:

Charlotte Steinweg

Andreas Schulz

Rosvita Schreiner

Axel Pape

Buch:

Charlotte Wetzel

Mira Thiel

Kamera:

Siri Klug

Produktion:

Nils Bökamp

Montage:

Kai Kniepkamp

Ton:

Mathias Steinach

Musik:

Natalie Pho Duc

Filminfos

Regie:

Mira Thiel

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB, RBB

Produktion:

2004

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30

Fado

Das seltsam vertraute Gesicht einer verstorbenen Patientin reißt den jungen Arzt FABIAN (33) aus seiner Lethargie. Kurzentschlossen verlässt er Berlin und fährt nach Lissabon, wo seine Ex-Freundin DORO (31) als Architektin arbeitet. Doro ist von seinem plötzlichen Auftauchen überrascht und weiß zunächst nicht, wie sie damit umgehen soll. Die beiden hatten eine innige, aber auch schmerzhafte gemeinsame Zeit. Fabian bemüht sich um Doro. Er will ihr zeigen, dass er aus seinen Fehlern gelernt hat und es ernst meint. Er findet eine Wohnung in Lissabon, besucht einen Sprachkurs und hat sogar seinen Job in Berlin gekündigt, um sich an Doros Seite eine neue Existenz aufzubauen. Zugleich macht er einen offeneren, lebenslustigeren Eindruck und scheint sogar seine Eifersucht im Griff zu haben. Doro verliebt sich wieder in Fabian. Doch schon nach der ersten gemeinsamen Nacht kommen Fabians Ängste wieder hoch. Vor allem Doros Nähe zu ihrem charismatischen Arbeitskollegen FRANCISCO (36) macht ihm zu schaffen. Fabian versucht, seine wachsende Eifersucht zu unterdrücken. Doch irgendwann merkt auch Doro, dass er immer mehr in alte Verhaltensweisen zurückfällt. Aus Angst, noch einmal von Fabian verletzt zu werden, zieht sie sich allmählich wieder von ihm zurück. Bei einem Ausflug an die Atlantikküste kippt die angespannte, von Misstrauen und Schuldzuweisungen geprägte Stimmung ins Bedrohliche. Das Paar treibt unaufhaltsam auseinander. Als Fabian endlich realisiert, dass er loslassen muss, um seine Ängste zu besiegen, macht er eine Entdeckung, die ihn mit aller Wucht in einen Albtraum reißt.

Credits

Cast:

Golo Euler – Fabian

Luise Heyer – Doro

Albano Jerónimo – Francisco

Pirjo Lonka – Anita

Duarte Grilo – Nuno

Isabel Abreu – Maria

Suzana Borges – Patricia Saramago

Buch:

Sebastian Bleyl

Jonas Rothlaender

Kamera:

Alexander Haßkerl

Produktion:

Tara Biere

Montage:

Dietmar Kraus (BFS)

Ton:

Johannes Kaschek

Julian Cropp

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Jonas Rothlaender

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland/Portugal

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

StickUp Filmproduktion, Koproduzenten: dffb, rbb, Primeira Idade; Atara Film

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch/Englisch/Portugiesisch, mit deutschen Untertiteln oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

37. Filmfestival Max Ophüls Preis (18.-24.01.2016)

45th International Film Festival Rotterdam (27.01.-07.02.16)

20th edition of the Groningen International Film Festival Rotterdam (03.-07.02.16)

5th edition of Curacao International Film Festival Rotterdam (06.-10.04.16)

12. Achtung Berlin (13.-20.04.16)

45th International Studentfilmfestival SEHSÜCHTE (20.-24.04.16)

9th PKO OFF CAMERA (29.04.-08.05.16)

26. Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern (03.-08.05.16)

12. Festival des deutschen Films, Parkinsel-Ludwigshafen (15.06.-03.07.16)

52. Chicago International Film Festival (13.-27.10.16)

8th CPH PIX (27.10.-07.11.16)

Laufzeit:

100

Wal­do

Nur auf dem Rennrad lässt Waldemar Teschinski seinem Frust freien Lauf, ansonsten verläuft sein Leben in den immer gleichen, von seiner Mutter eng gesteckten Bahnen. Marietta verkauft Hochwasserpolicen im Deutsch- Polnischen Grenzgebiet und steht plötzlich vor seiner Tür. Für sie wagt er einen schmerzhaften Ausbruch, der ihm zwar nicht die erhoffte Liebe, aber einen längst überfälligen Neuanfang bringt...

Credits

Cast:

Michael Ihnow – Waldo

Renate Serwotke – Gerda

Katharina Bellena – Marietta

Ruth Blauert – Sabine

Gerd Welkisch – Mars

Buch:

Johannes Machnik

Kamera:

Marius Flucht

Produktion:

Sabine Schmidt

Montage:

Benjamin Tholen

Marius Flucht

Ton:

Joscha Eickel

Musik:

Sebastian Kiefer

Filminfos

Regie:

Benjamin Tholen

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch mit UT

Fassung:

OmU

Laufzeit:

30