Archive: Films

Der klei­ne Ben

Der kleine Ben lebt mit seinen Eltern auf einer Wagenburg. Er träumt davon, in der wandernden Theaterkapelle seines Vaters zu spielen. Doch erst wenn Ben ohne Stützräder Fahrradfahren kann, soll dieser Traum in Erfüllung gehen...

Credits

Cast:

Cedric Eich

Chris Dehler

Anna Loos

Buch:

Piotr Reimer

Kamera:

Cornelius Plache

Montage:

Salar Ghazi

Produktion:

Julia Sofia Hofbauer

Ton:

Oliver Krause

Musik:

Piotr Reimer

Nicolas Schulze

Filminfos

Regie:

Piotr Reimer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

21. Filmfestival Cottbus (01.-06.11.11)

Laufzeit:

15

Elia

Eines Tages taucht in der Großstadt eine Kreatur auf. Elia. Er steht nackt im Zentrum der Stadt. Er kommt aus dem Wald. Niemand weiß, wer er ist. Ist ein Mensch ohne Identität überhaupt ein Mensch? Für manche ist er eine Sensation, ein neuer Kaspar Hauser. Andere sehen in seinem Auftauchen und seinen Handlungen ein Wunder. Er erweckt in den Menschen geheime Sehnsüchte, die sich um sie selbst drehen. Es ist ein stiller Tanz zwischen Hoffnung, Liebe und Verzweiflung. Ein fiebriger Traum, in dem sich die Ebenen zwischen Leben und Tod zu berühren scheinen.

Credits

Cast:

Paul Boche – Elia

Eva Bay – Judith

Helmut Mooshammer – Dr. Remscheid

Leonard Kunz – Fremder

Buch:

Katharina Rivilis

Kamera:

Ben Bayer

Produktion:

Luise Hauschild

Ton:

Matthias Steiert

Musik:

Henning Fuchs

Filminfos

Regie:

Katharina Rivilis

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

43

If I was a tree

Nach vielen Jahren reist eine Frau mit ihren Eltern nach Israel, um auf ihre Vergangenheit und Erinnerungen zu treffen. Mit einem Vater, der ein Jude ist, der verleugnet einer zu sein und einer Mutter, die immer darunter gelitten hat, nicht als eine anerkannt zu werden, fragt sie sich wohin sie eigentlich selbst gehört.

Credits

Buch:

Simona Feldman

Kamera:

Patrick Jasim

2nd Unit Kamera:

Simona Feldman

Montage:

Tami Liberman

Simona Feldman

Produktion:

Simona Feldman

Ton:

Sebastian Morsch

Filminfos

Regie:

Simona Feldman

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Israel

Produktionsfirma:

Tel Aviv University, Film & Television Dep

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Russisch, Hebräisch mit engl. UT

Fassung:

OV

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin EFM (06.-16.02.2014)

Laufzeit:

26

Der Schis­ser

A young german soldier is returning home from Afghanistan. First he wants to see his girlfriend. On his way to meet her he is held up by some of his old friends..

Credits

Cast:

Robert Neumann

Nora Fritz

Arne Krüger

Buch:

Renata Borowczak

Kamera:

Vojtech Pokorny

Montage:

Anna Vannessa Cussen

Robert Polewski

Produktion:

Julia Hofbauer

Ton:

Oliver Butovski

Musik:

Samir Stocanin

Filminfos

Regie:

Renata Nasseri

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Milch Kaputt 3 Papier

Die Milch ist alle. Etwas liegt in der Luft. Bunte Vögel im Fernseher.

Credits

Cast:

Tom Lass – Perkus

Torben Krämer – Chase

Stepan Diakos – Tom

Pero Radicic – Richard, Polizist, Platzanweiser

Dina-Maureen Hellwig – Gabi

Walburga Raeder – Brigitte

Lilot Kammermeier – Frau

Milos Kammermeier – Junge

Valentina Jime ́ nez Torres – Rep

Buch:

Jonas Lindt

Kamera:

Antonia Lange

Produktion:

Senem Göcmen

Montage:

Jörg Schreyer

Ton:

Joscha Eickel

Musik:

David Scheler

Filminfos

Regie:

Tim Kochs

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

38. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.-29.01.2017)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.16)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Sose Film festival 2017 (14.08.-14.10.17)

Shorcutznetwork at Z-Bar (09.05.2018)

Laufzeit:

22

Ich will mich nicht künst­lich auf­re­gen

Der Film spielt in einer von allen Nebensächlichkeiten befreiten „Berliner Republik“ heute, es geht um Kunstproduktion, Kreativwirtschaft – insbesondere aber um Film und Kino – ein politisches Manifest im Spielfilmformat. Im Zentrum steht Asta, theoriegestählt, tough, bis in die Embleme ihrer Lederjacke gestylt, das gängige Vokabular der Kulturszene perlt ihr elegant von den Lippen. Sie ist eine moderne Kämpferin, keine Hippiebraut, die sich mit der legendären Schauspielerin Hannelore Hoger als ihrer „Filmmutter“ einen Schlagabtausch über ihr Hobby, das „urban gardening“ liefert. Im unerbittlichen Konkurrenzkampf der Kuratoren um die Finanzierung ihrer Ausstellung „Das Kino! Das Kunst“, für das Hannelore Hoger unhörbare Empfehlungen in das Ohr des Bundespräsidenten flüstert, sucht sich Asta dann doch lieber internationales „backing“ bei einem indischen Freund. Der ist zum Glück zufällig vor Ort, als es irgendwo im Grünen zur folgenreichen Begegnung mit ihrer Hauptfeindin, Frau Ober-Kultur-Intenzentin kommt… Der Film ist eine vergnügliche Vivisektion von Verhältnissen der Kulturbranche, für die „links“ und „rechts“ relevante, aber irgendwie doch überholte Kategorien sind. (Text: Dorothee Wenner, Berlinale Forum)

Credits

Cast:

Sarah Ralfs

Pushpendra Singh

Hannelore Hoger

Barbara Heynen

Franz Friedrich

Kerstin Grassmann

Buch:

Max Linz

Kamera:

Carlos Andrés López

Produktion:

Maximilian Haslberger

Montage:

Max Linz

René Frölke

Ton:

Jaime Bustamante

Musik:

Tamer Fahri Özgönenc

Filminfos

Regie:

Max Linz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Amerika Film

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Medienboard Berlin-Brandenburg

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch und Englisch mit engl. UT

Fassung:

OmU

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin (06.-16.02.2014)

Lichter Filmfest Frankfurt International (25.-30.03.2014)

7. Subversive Film Festival Zagreb (03.-17.05.2014)

Bildrausch Filmfest Basel (28.05.-01.06.2014)

14. new horizons int. Film festival (24.07.-03.08.2014)

Kunsthaus Bregenz Open-Air (30.07.2014)

Fresh Film Fest Karlovy Vary (17.-21.09.2014)

Cologne Conference (05.-10.10.2014)

9. Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment (9.-16.10.2014)

Brandneue Filme aus Deutschland im GI Istanbul (16.-26.10.2014)

8. Avantgarde Film Festival Athens (12.-26.11.2014)

Sommerkino Mitte (Central) (17.07.2015)

Laufzeit:

84

Das Wolfs­kind

Nach einem großen Verlust in seinem Leben wird Christian, ein Berliner Stricher, gay und einsam, mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Wird eine längst überfällige Entscheidung die Chance für einen neuen Anfang sein?

Credits

Cast:

Jörg Malchow

Marie Ernestine Worch

Paul Wargenau

Selim Cinar

Feryat Toprakli

Buch:

Roberto Anjari-Rossi

Kamera:

Raphael Beinder

Montage:

Kathrin Hembus

Produktion:

Nora C. Ehrmann

Ton:

Robert Wriedt

Filminfos

Regie:

Roberto Anjari-Rossi

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

6.Filmfestival Achtung berlin (14.-21.04.10)

25. Torino LGBT Film Festival (15.-22.04.10)

7. Reykjavik International Film Festival (23.09.-03.10.10)

15. LesGaiCineMad (27.10.-07.11.10)

Etiuda & Anima 2010 (19.-21.11.10)

Grand Off, World Independent Film Awards (25.-28.11.10)

Laufzeit:

25

Déli­re de Néga­ti­on

„Délire de Négation“ ist ein Film über eine junge Frau, welche die Liebe ihres Lebens verloren hat. Sie führt abgeschottet von jeglichem sozialen Kontakt ein taubes und leeres Leben. Eines Nachts stürzt sie auf den Kopf und wacht am nächsten Tag in einer Blutlache auf. Doch es hat sich was verändert. Sie sieht Leichenflecken auf ihrem Körper. Sie fühlt sich als ob sie tot ist. Sie verlässt überstürzt das Haus um raus zu finden, was mit ihr los ist. Auf ihrer Suche zur Wahrheit macht sie den unvermeidbaren Schritt… Ihre Krankheit heißt „Délire de Négation“ aber sie wird das nie herausfinden.

Credits

Cast:

Anja Knauer

Roger Ditter

Peggy Lukac

Maria Mägdefrau

Buch:

Janosch Orlowsky

Kamera:

Eric Ferranti

Montage:

Janosch Orlowsky

Produktion:

York-Fabian Raabe

Ton:

Robert Wriedt

Musik:

Rainer Kühn

Filminfos

Regie:

Janosch Orlowsky

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

20

Salem

SALEM ist die Geschichte von Mara, einer alleinlebenden Künstlerin und deren Mutter Doris, die nach Jahren aus der Psychiatrie entlassen wird um Weihnachten mit ihrer Tochter zu verbringen. Doch über die Feiertage, wird Mara schon nach kurzer Zeit bewusst, dass sie durch diese Einladung nicht nur der Wahnsinn, sondern auch der Horror ihrer Vergangenheit einholen und beginnen ihre Realität neu zu definieren.

Credits

Cast:

Stella Denis – Mara

Julia Lindig – Doris

Niels Nielsen – Krankenpfleger

Axel Hoff – Vater

Kamera:

Lydia Richter

Produktion:

Christopher Schwarz

Buch:

Josefine Scheffler

Montage:

Josefine Scheffler

Ton:

Jonathan Ritzel

Musik:

diverse/ UPPM

Filminfos

Regie:

Josefine Scheffler

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

49. SITGES - International Fantastic Film Festival of Catalonia (07.-16.10.2016)

FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS (22.-27.11.16)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Randfilmfest Kassel 2017 (29.09.-01.10.2017)

Wonderous Stories Film Festival (30.08.-2.9.2018)

Fantasy Film Fest Berlin (05.-16.09.18)

Laufzeit:

27 Minuten