Archive: Films

Ich will mich nicht künst­lich auf­re­gen

Der Film spielt in einer von allen Nebensächlichkeiten befreiten „Berliner Republik“ heute, es geht um Kunstproduktion, Kreativwirtschaft – insbesondere aber um Film und Kino – ein politisches Manifest im Spielfilmformat. Im Zentrum steht Asta, theoriegestählt, tough, bis in die Embleme ihrer Lederjacke gestylt, das gängige Vokabular der Kulturszene perlt ihr elegant von den Lippen. Sie ist eine moderne Kämpferin, keine Hippiebraut, die sich mit der legendären Schauspielerin Hannelore Hoger als ihrer „Filmmutter“ einen Schlagabtausch über ihr Hobby, das „urban gardening“ liefert. Im unerbittlichen Konkurrenzkampf der Kuratoren um die Finanzierung ihrer Ausstellung „Das Kino! Das Kunst“, für das Hannelore Hoger unhörbare Empfehlungen in das Ohr des Bundespräsidenten flüstert, sucht sich Asta dann doch lieber internationales „backing“ bei einem indischen Freund. Der ist zum Glück zufällig vor Ort, als es irgendwo im Grünen zur folgenreichen Begegnung mit ihrer Hauptfeindin, Frau Ober-Kultur-Intenzentin kommt… Der Film ist eine vergnügliche Vivisektion von Verhältnissen der Kulturbranche, für die „links“ und „rechts“ relevante, aber irgendwie doch überholte Kategorien sind. (Text: Dorothee Wenner, Berlinale Forum)

Credits

Cast:

Sarah Ralfs

Pushpendra Singh

Hannelore Hoger

Barbara Heynen

Franz Friedrich

Kerstin Grassmann

Buch:

Max Linz

Kamera:

Carlos Andrés López

Produktion:

Maximilian Haslberger

Montage:

Max Linz

René Frölke

Ton:

Jaime Bustamante

Musik:

Tamer Fahri Özgönenc

Filminfos

Regie:

Max Linz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Amerika Film

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Medienboard Berlin-Brandenburg

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch und Englisch mit engl. UT

Fassung:

OmU

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin (06.-16.02.2014)

Lichter Filmfest Frankfurt International (25.-30.03.2014)

7. Subversive Film Festival Zagreb (03.-17.05.2014)

Bildrausch Filmfest Basel (28.05.-01.06.2014)

14. new horizons int. Film festival (24.07.-03.08.2014)

Kunsthaus Bregenz Open-Air (30.07.2014)

Fresh Film Fest Karlovy Vary (17.-21.09.2014)

Cologne Conference (05.-10.10.2014)

9. Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment (9.-16.10.2014)

Brandneue Filme aus Deutschland im GI Istanbul (16.-26.10.2014)

8. Avantgarde Film Festival Athens (12.-26.11.2014)

Sommerkino Mitte (Central) (17.07.2015)

Laufzeit:

84

Das Wolfs­kind

Nach einem großen Verlust in seinem Leben wird Christian, ein Berliner Stricher, gay und einsam, mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Wird eine längst überfällige Entscheidung die Chance für einen neuen Anfang sein?

Credits

Cast:

Jörg Malchow

Marie Ernestine Worch

Paul Wargenau

Selim Cinar

Feryat Toprakli

Buch:

Roberto Anjari-Rossi

Kamera:

Raphael Beinder

Montage:

Kathrin Hembus

Produktion:

Nora C. Ehrmann

Ton:

Robert Wriedt

Filminfos

Regie:

Roberto Anjari-Rossi

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

6.Filmfestival Achtung berlin (14.-21.04.10)

25. Torino LGBT Film Festival (15.-22.04.10)

7. Reykjavik International Film Festival (23.09.-03.10.10)

15. LesGaiCineMad (27.10.-07.11.10)

Etiuda & Anima 2010 (19.-21.11.10)

Grand Off, World Independent Film Awards (25.-28.11.10)

Laufzeit:

25

Déli­re de Néga­ti­on

„Délire de Négation“ ist ein Film über eine junge Frau, welche die Liebe ihres Lebens verloren hat. Sie führt abgeschottet von jeglichem sozialen Kontakt ein taubes und leeres Leben. Eines Nachts stürzt sie auf den Kopf und wacht am nächsten Tag in einer Blutlache auf. Doch es hat sich was verändert. Sie sieht Leichenflecken auf ihrem Körper. Sie fühlt sich als ob sie tot ist. Sie verlässt überstürzt das Haus um raus zu finden, was mit ihr los ist. Auf ihrer Suche zur Wahrheit macht sie den unvermeidbaren Schritt… Ihre Krankheit heißt „Délire de Négation“ aber sie wird das nie herausfinden.

Credits

Cast:

Anja Knauer

Roger Ditter

Peggy Lukac

Maria Mägdefrau

Buch:

Janosch Orlowsky

Kamera:

Eric Ferranti

Montage:

Janosch Orlowsky

Produktion:

York-Fabian Raabe

Ton:

Robert Wriedt

Musik:

Rainer Kühn

Filminfos

Regie:

Janosch Orlowsky

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

20

Salem

SALEM ist die Geschichte von Mara, einer alleinlebenden Künstlerin und deren Mutter Doris, die nach Jahren aus der Psychiatrie entlassen wird um Weihnachten mit ihrer Tochter zu verbringen. Doch über die Feiertage, wird Mara schon nach kurzer Zeit bewusst, dass sie durch diese Einladung nicht nur der Wahnsinn, sondern auch der Horror ihrer Vergangenheit einholen und beginnen ihre Realität neu zu definieren.

Credits

Cast:

Stella Denis – Mara

Julia Lindig – Doris

Niels Nielsen – Krankenpfleger

Axel Hoff – Vater

Kamera:

Lydia Richter

Produktion:

Christopher Schwarz

Buch:

Josefine Scheffler

Montage:

Josefine Scheffler

Ton:

Jonathan Ritzel

Musik:

diverse/ UPPM

Filminfos

Regie:

Josefine Scheffler

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

49. SITGES - International Fantastic Film Festival of Catalonia (07.-16.10.2016)

FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS (22.-27.11.16)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Randfilmfest Kassel 2017 (29.09.-01.10.2017)

Wonderous Stories Film Festival (30.08.-2.9.2018)

Fantasy Film Fest Berlin (05.-16.09.18)

Laufzeit:

27 Minuten

Geschütz­ter Raum

Der Film erzählt eine Liebesgeschichte zwischen dem Flüchtling Patrick und dem Berliner Mädchen Sara, die sich zusammen in einer Gruppe für die Rechte von Flüchtlingen einsetzen. Als die Annäherung der beiden in eine sexuelle Nötigung mündet, ist die Gruppe gezwungen, über ihre Ziele, Ideale und den Preis, den sie dafür zahlen möchten, nachzudenken. Die private Liebesgeschichte bekommt plötzlich eine ungewollt politische Dimension.

Credits

Cast:

Maelle Giovanetti

Gorges Ocloo

Thelma Buabeng

Franziska Wulf

Viola Neumann

Sven Taddicken

Buch:

Zora Rux

Christian Brecht

Kamera:

Ágnes Pákozdi

Produktion:

Fred Burle

Montage:

Nina Caspers

Ton:

Tobias Rüther

Filminfos

Regie:

Zora Rux

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch und Englisch mit dt. und engl. UT

Fassung:

OV

Festivals:

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

36. Biberacher Filmfestspiele (29.10.-2.11.2014)

Mosaic Film Festival Michigan (05.-07.11.2014)

8. Vox Feminae Film Festival Zagreb (10.-14.11.14)

Lukusz Film Festival Slowenien (5.-6.12.2014)

6. FICMEC Beirut (08.-11.12.14)

21. Int. Kurzfilmwoche Regensburg (18.-25.03.2015)

27. Filmfest Dresden (14.-19.04.2015)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

JUNGER FILM des FiSH - Festival im StadtHafen Rostock (23.-26.04.2015)

Next Generation Short Tiger - Cannes (17.05.2015)

50. Werkstatt der Jungen Filmszene (22.-25.05.2015)

9. River Film Festival (28.05.-02.06.2015)

Olhar de Cinema - Curitiba Int'l Film Festival 2015 (10.-18.06.2015)

9. Wendland Shorts Kurzfilmfestival (19.-21.06.2015)

11th International Short Film Festival Detmold (25.-28.06.2015)

19th International Documentary & Short Film Festival of Kerala (26.-30.06.2015)

44. Lubuskie Lato Filmowe (28.06.-05.07.2015)

Fusion Festival in Lärz bei Nestrelitz (25.06.2015)

Filmfest Wismar (03.-05.07.2015)

DEA OPEN AIR International Film Festival (04.-10.07.2015)

23. Curtas Vila do Conde (04.-12.07.2015)

2015 Indy Film Fest (16.-25.07.2015)

Uni Regensburg Filmreihe (Ende Juli 2015)

Shorts at Moonlight KurzFilmFestival (15.07.-16.08.2015)

to IMPERFECTU Tijuana edition (18.-26.07.2015)

9th Film and Art Festival TWO RIVERSIDES (01.-08.08.2015)

4th Kolkata Shorts International Film Festival (02.-08.2015)

Snake Alley Festival of Film (06.-08.08.2015)

FICMA 2015 (11.-15.08.2015)

Isle of Wight Film Festival (13.-15.08.2015)

39. Open Air Filmfest Weiterstadt (13.-17.08.2015)

26th  Sao Paulo International Short Film Festival (19.-30.08.2015)

kiezkieken Festival 2015 (21.-23.08.2015)

5th Bengaluru International Short Film Festival (28.-30.08.2015)

39th Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.2015)

27° Festival Internacional de Cine de Viña del Mar (01.-05.09.2015)

3rd Ferfilm International Film Festival in Kosovo (02.-09.09.2015)

2nd MIC Genero 2015 (03.-17.09.2015)

Metafest - Queer Fest Short Film and Animation (04.-06.09.2015)

20th Portobello Film Festival (04.-20.09.2015)

15. Logan Film Festival (11.-12.09.2015)

4th Arusha African Film Festival 2015 (11.-18.09.2015)

Grand Rapids Feminist Film Fest 2015 (13.09.2015)

9th Film Festival for Women´s Rights in Seoul (16.-20.09.2015)

Filmfestival Münster 2015 (23.-27.09.2015)

12th Reykjavik International Film Festival (24.09.-04.10.2015)

REC-Filmfestival Berlin 2015 (30.09.-03.10.2015)

REC-Filmfestival Berlin 2015 (01.-03.10.2015)

the 4th biennial film festival in Auroville (02.-07.10.2015)

8º FESTIVAL DE CURTAS METRAGENS - ENTRETODOS (05.-09.10.2015)

Festival des deutschen Films Paris (08.-14.10.2015)

22st Women Make Waves Film Festival (09.-18.10.2015)

THURROCK INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (10.-11.10.2015)

31. Warsaw Film Festival (09.-18.10.2015)

1st edition of SHORT RIGA International Short Film Festival (15.-25.10.2015)

International Crime and Punishment Film Festival (Icapff), Istanbul (16.-22.10.2015)

22th International Independent Film Festival in the name of Ireneusz Radzio PUBLICYSTYKA 2015 (23.-25.10.2015)

SAGA, Stockholm International Womens' Film Festival (24.-25.10.2015)

Lviv International Short Film Festival Wiz-Art in Ukraine (29.10.2015)

22nd Annual Austin Film Festival (29.10.-05.11.2015)

2nd Caruaru Film Festival (01.-06.11.2015)

12th “KIN” Women’s International Film Festival (03.-07.11.2015)

15th International Diaspora Film Festival in Toronto (05.-09.11.2015)

29th Leeds International Film Festival (05.-19.11.2015)

Feminist and Queer International Film Festival - ROMANIA, Bucharest (06.-10.11.2015)

Filmfestival Alcine in Alcalá de Henares (06.-13.11.2015)

XVII Muestra Internacional de cortometraje de la Bahía de Pasaia, IKUSKA 2015 (13.-25.11.2015)

35th FILMSCHOOLFEST MUNICH (15.-21.11.2015)

Sleepwalkers International Short Film Festival (17.-21.11.2015)

15. Flensburger Kurzfilmtage (18.-22.11.2015)

7. Heimspiel-Filmfest (19.-25.11.2015)

FILMETS Badalona Film Festival 2015 (20.-29.11-2015)

14th Magma – mostra di cinema breve (25.-28.11.2015)

Berlin Art Film Festival (10.-13.12.2015)

Filmkreis Shorts 2016 (16.01.2016)

7Islands International Film Festival (26.-30.01.2015)

NEXTFrame International Film Festival (22.02.2016)

5th Ascona Film Festival (25.-27.02.2016)

Short Film Series event at the Lichtblick Kino in Berlin (09.03.2016)

Copenhagen ShortFilm Festival im Goethe-Institut (03.-06.03.2016)

Green Bay Film Festival (03.-06.03.2016)

Watersprite Film Festival in Cambridge (04.-06.03.2016)

2ª edición del Festival Internacional de Cortometrajes Sociales SOLO PARA CORTOS 2016 (08.-13.03.2016)

17. Landshuter Kurzfilmfestivals (09.-14.03.2016)

ONLINE SELECTION @ CINE CAMPUS 2016 (30.03.-04.04.2016)

Festival du Film Court d’Angoulême (01.-02.04.2016)

14th Festival International du Film des Droits de l'Homme  (05.-19.04.2016)

Princeton Film Festival (15.-17.04.2016)

4º Versión de BioBioCine, Festival Internacional de Concepción. (23.-27.04.2016)

Plymouth Film Festival (13.-15.05.2016)

FiSH – das Filmfestival im StadtHafen Rostock (19.-22.05.2016)

X Edición del Festival Audiovisual Interuniversitario (20.05.2016)

World Festival of Emerging Cinema, Trinidad and Tobago (19.-22-05.2016)

3rd China Women’s Film Festival (21.-29-05.2016)

Machetanz Film Festival (31.05.-05.06.2016)

Cinespacio Fest (31.05.-03.06.2016)

14th VISION YOUTH AWARDS (01.-05.06.2016)

Courts Critiques at the Phi Centre in Old-Montreal (07.06.2016)

Short-O-Rama im Kulturinstitut Westend Kultur.Werkstatt in Bremen (07.06.2016)

37th Durban International Film Festival (16.-26.06.2016)

Nordic Youth Film Festival (17.-26.06.2016)

LAUSITZiale IV (23.06.2016)

3rd annual Literally Short Film Festival (24.-26.06.2016)

Paphos International Film Festival  (24.-26.06.2016)

2º Festival de Cine Social de Tanger – Tanjazoom (27.-29.06.2016)

Des Courts en Fête (Corse et continent) 2016 (01.07.-31.08.2016)

Resistencia Film Fest 2016 (06.-09.07.2016)

Menorca International Film Festival (Spain) (18.-23.07.2016)

Hoffest der FRIEDA 23, Rostock (22.07.2016)

Open Air-Kino im Klostergarten, Rostock (04.08.2016)

world social forum 2016 (09.-14.08.2016)

3000Grad Festival, Feldberger Seenlandschaft (12.-14.08.2016)

Lichtklangnacht, IGA-Park Rostock (19.-20.08.2016)

Kino unterm Himmel, Schwerin (23.-27.08.2016)

The 4th Annual Moonrise Film Festival (26.-28.08.2016)

Kurzfilmnacht in Kiel (14.09.2016)

Festival Internacional de Cortometrajes Flor Azul (23.-24.09.2016)

21st 2ANNAS Film Festival (27.09.-02.10.2016)

Kinenova FF (05.-09.10.2016)

2nd MINIKINO FILM WEEK - 2016 Festival - Bali (08.-15.10.2016)

Human Rights Film Festival of Guadeloupe (09.-16.10.2016)

Szczecin European Film Festival (15.-24.10.2016)

Festival Chacun son cour (16.-23.10.2016)

Orlando Film Festival 2016 (19.-23.10.2016)

Muestra Internacional de Cine Afro "Ananse" (24.-28.10.2016)

Mujeres en foco - Festival Internacional de Cine por la equidad de género (11.-13.11.2016)

IFF Golden Anteaters 2016 (18.-26.11.2016)

Ruberoid FF (25.-26.11.2016)

14th IN THE PALACE International Short Film Festival (01.-12.12.2016)

Equality festival Kiev (08.-12.12.2016)

IV Dona i Cinema- Mujer y Cine- Woman & Film (16.-22.01.2017)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

International Human Rights Film Festival (11.01.-20.02-2017)

International Film and Human Rights Festival – Valencia  (10.-17.02.2017)

kontrast 2017 (28.02.2017)

Filmabend für SOS Mediterranée (02.03.2017)

IV ShortCup Film Festival (14.-18.03.2017)

Days of German and Russian short films VKRATZE! (06.-09.04.2017)

Warsaw Short Framing (18.05.2017)

Rights and Might Film Festival at Regent Street Cinema in London (24.-25.06.2017)

cultural centre of Calàbria 66 in Barcelona (15.12.2017)

15. FiSH-Filmfestival im StadtHafen (26.-29.04.2018)

Imagine Science Film Festival presents Empirical Ideologies (04.09.-02.10.2019)

Screening of the Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (22.03.2019)

Festival de Finos Filmes (01.05.2019)

Laufzeit:

13

Der Mann in der Kis­te

There are many people in this world, with an eremitic temperament. Confronted with adversity they retract into their shell like a snail. Emil, a smalltown office employee, resides in a modest apartment together with his wife. Just like a snail Emil carries along a „shell“, as a possibility to escape ouside dangers, his car. More connected to reality, Emil's wife decides that the car is not usefull for them. The money earned from selling it is much more needed.But Emil's misplaced love for his car triggers a well learned selfdefense tactic when his wife takes matters in her own hands.

Credits

Cast:

Clemens Deindl

Nele Rosetz

Buch:

Alexandra Balteanu

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Montage:

Alexandra Balteanu

Florian Ardelean

Ton:

Stephan Franz

Filminfos

Regie:

Alexandra Balteanu

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

XIII International film schools festival-workshop "KINOPROBA" (01.-05.12.16)

Laufzeit:

30

Von mir und dir

Lisa und Patrick kennen sich schon lange. Als nach einer langen Partynacht die Kräfte in einer WG Küche schwinden, entwickelt sich eine Situation, in der Grenzen einer Freundschaft verschwimmen.

Credits

Cast:

Luise Deborah Daberkow

Benjamin Radjaipour

Buch:

Sabina Gröner

Kamera:

Moritz Friese

Ton:

Tanja Egen

Musik:

Boti Ikvai-Szabó

Montage:

Moritz Friese

Borbála Nagy

Filminfos

Regie:

Borbála Nagy

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Red Raw

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

13th Tofifest - International Film Festival (18.-25.10.2015)

15. Flensburger Kurzfilmtage (18.-22.11.2015)

Copenhagen ShortFilm Festival (01.03.2016)

Sondervorführung des Filmfestival SPITZiale (24.08.2016)

8. Gässli Film Festivals (01.-04.09.16)

Flimmerzimmer #30 (22.09.2016)

Laufzeit:

15

The Tour Gui­de

The film is a portray of Nirit Ben Joseph (52) an Israeli that is living in Berlin for 26 years. Moving to Berlin at the age of 25 for the love of a German partner, Nirit has since become an in-separate part of the city and is described by many as “a Berliner from Israel”. Working as an historical tour guide of the city, Nirit's most common audience is Israeli's visiting Berlin to explore the dark past of Jewish-German history. Nirit does not feel a need to belong to a greater collective, but at the same time has a complicated perspective to her religion, nationality and tradition. The film delves into questions of national, religious and personal identity in todays multicultural world. At the age of 5, I first had to deal with questions of national and religious identity, having moved to England from Israel for 4 years. Ever since, this has been an issue in my life. Today and for the past 5 years I am in a serious relationship with a German partner, Kathrin. This has sparked more questions in my life relating to national and religious identity. I see in Nirit a special personality of someone who has provoked out-of-the-box thinking in me and others on this subject.

Credits

Cast:

Nirit Ben Joseph

Buch:

Amos Geva

Kamera:

Patrick Jasim

Amir Cohn

Produktion:

Amos Geva

Montage:

Idan Neuman

Ton:

Aviad Zinemanes

Filminfos

Regie:

Amos Geva

Gattung:

documentary

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Tel Aviv University

Produktion:

2014

Drehformat:

HD (ex3)

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 surround

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin EFM (06.-16.02.2014)

Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.2014)

21st PALM SPRINGS INTERNATIONAL SHORTFEST (16.-22.06.2015)

Laufzeit:

26

Lass den Som­mer nie wie­der kom­men

Ein junger Mann kommt in die Stadt, um bei einem Ensemble vorzutanzen. Er nimmt an illegalen Boxkämpfen teil, um Geld zu verdienen. Er schläft mit Männern, um Geld zu verdienen. Er verliebt sich in einem Mann. Er fängt an in einem Ensemble zu tanzen. Der Mann den er liebt zieht in Krieg. Der junge Mann kehrt zurück ins Dorf. Der Film interessiert sich für diese Geschichte, aber nicht weniger (wenn nicht mehr) für die Dinge, die herum passieren.

Credits

Cast:

MATE KEVLISHVILI

Giorgi Bochorishvili

Kamera:

Alexandre Koberidze

Buch:

Alexandre Koberidze

Produktion:

Alexandre Koberidze

Nutsa Tsikaridze

Keti Kipiani

Filminfos

Regie:

Alexandre Koberidze

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Georgisch mit englischen oder deutschen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Woche der Kritik 2017 (08.-16.02.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.16)

28. FID Marseille International Film Festival (11.-17.07.17)

12. UNDERDOX Filmfestival (5.-11.10.17)

24FIC Valdivia International Film Festival Chile (9.-15.10.2017)

10. Janela Internacional de Cinema do Recife (3.-12.11.17)

Caligari Kino Wiesbaden (14.11.2017)

35. Torino International Film Festival (24.11.-2.12.2017)

5. TRANSCINEMA (1.-09.12.17)

Tbilisi International Film Festival 2017 (4.-10.12.2017)

Museum's First Look Festival New York (06.-16.01.18)

FICUNAM International Film Festival in Mexico City (28.02.-06.03.18)

8. IBAFF. Festival Internacional de Cine de Murcia (02.-10.03.2018)

19th Jeonju International Film Festival (03.-12.05.18)

15. Dokumentarfilmwoche Hamburg (11.-15.04.2018)

11. BELDOCS - International Documentary Film Festival (07.-14.05.2018)

12th Documentary Film Festival Tunis (25.-29.04.2018)

14° Festival Internacional de Cine Independiente de La Plata Festi-Freak (11.-21.10.2018)

22. forumdoc.bh.2018 (22.11.-2.12.2018)

Lost Futures Festival (24.02.2019)

Cinéma Spoutnik, Genf (Filmemachertreffen) (8.-10.11.2019)

Laufzeit:

202