Archive: Films

Nabel­schnur

Todor ist Anfang 30. Er wohnt immer noch mit seiner Mutter zusammen, die jeden Tag für ihn kocht, seine Hemden bügelt, ihn badet und abends mit ihm im Arm Fernsehen schaut. Sie gibt alle Regeln vor: Der Alltag der beiden ist von Ritualen und Musterverhalten bestimmt. Todor arbeitet in einem Großraumbüro, sein routiniertes Leben funktioniert perfekt bis zu dem Tag, an dem er von einer Firmenparty das erste Mal zu spät nach Hause kommt.

Credits

Cast:

Márton Peter Nagy

Sabine Winterfeldt

Ulrike Beerbaum

Johannes Mölders

Frank Kallinowski

Buch:

Eliza Petkova

Kamera:

Constanze Schmitt

Produktion:

Eleni Karageorgoudis

Cécile Tollu-Polonowski

Ton:

Hannes Marget

Filminfos

Regie:

Eliza Petkova

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Arri Alexa

Vorführformat:

1:1,89

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,89

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Küstendorf International Film&Music Festival (22.-27.01.16)

LAUSITZiale IV (23.06.2016)

Festival International Du Film Nancy-Lorraine (26.08.-04.09.16)

2morrow Film Festival, Moskau (14.-16.10.2016)

16. Nice Film Festival (14.-21.10.16)

37th edition of European Short Film Festival of Lyon-Villeurbanne (18.-27.11.2016)

International Film Festival Etiuda&Anima 2016  (22.-27.11.2016)

Ruberoid FF (25.-26.11.2016)

Randfilmfest in Kassel (25.-27.11.2016)

Laufzeit:

27

28,5

Apollo reist nach Russland zu den Jugendfestspielen, denn er sucht sein ihm unbekanntes Kind. Aber auf der Teilnehmerliste findet Apollo 28 Jungen, die Alexander Vasiliew heißen. Welcher ist sein Sohn? Was einfach aussah, erweist sich als kompliziert. Zum Glück findet Apollo schnell neue Freunde, die ihm bei seiner Suche behilflich sind. Aber das führt nur zu neuen Katastrophen!

Credits

Cast:

Camillo Sottolichio

Marina Weiß

Anastasia Denisenko

David Bennent

Walerie Bondarew

Buch:

Anton Gonopolski

Kamera:

Luciano Cervio

Produktion:

Anna Guddat

Montage:

Leonid Mehlmann

Ton:

Daniel Oslo

Daniel Schulte

Musik:

Anton Gonopolski

Zaure Zhubanova

Alexei Mazhukow

Filminfos

Regie:

Anton Gonopolski

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Russland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD+ 35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch / Russisch / Englisch, Untertitel Englisch

Fassung:

OmU

Festivals:

13. Transilvania International Film Festival (30.05.-08.06.2014)

Rusische Filmreihe im Babylon (29.05.2015)

Laufzeit:

84

Kat­zen­le­ben

Die 20 jährige Emma ist mit Peter befreundet und in einen viel älteren Mann verliebt, mit dem sie ein Verhältnis hat. Sie verbringt den Sommer an einem Haus am See, ihr Schlupfloch und ihr Liebesnest mit ihrem älteren Freund. Sie ist jung und wild, gruselt sich vor einer Zukunft zwischen Kindern und Wäschebergen. Als Johan sie verlässt, weint sie sich bei ihrem Sandkastenfreund Peter aus. Dieser nutzt die Gelegenheit und schläft mit der betrunkenen Emma nach einer Party. Emma will nicht mit Peter schlafen, sie tut es aber trotzdem weil sie aus ihrem jungen ungezwungenen Image nicht herauskommt. Am nächsten morgen ist das naive, unschuldige Mädchen um eine Erfahrung reicher und älter geworden. Die 40 jährige Emma verbringt den Sommer zwischen Wäsche und Kinderspielzeug in dem Haus am See. Sie erinnert sich an ihre Zeit mit Peter auf der Wiese. Als eine Freundin sie mit ihrer Familie zu einem Gartenfest einlädt, zögert sie nicht. Sie verheimlicht die Einladung ihrer Familie und geht allein. Auf dem Fest lernt sie einen Mann kennen, in welchem sie ein schnelles Abenteuer sieht. Doch dieser ist mit einem 20-jährigem Mädchen gekommen. Emma und die junge Frau, begeben sich in eine Art Battle um den Mann. Emma ist eifersüchtig auf die Jugendlichkeit der Frau. Doch als der Abend zu Ende geht entdeckt Emma in der jungen Frau sich selbst mit 20, sie erinnert sich an die Nacht mit Peter. Froh, reich an Erfahrungen zu sein, gibt sie den Kampf auf. Der klügere gibt nach. Die 60 jährige Emma ist frisch verliebt, wie mit 20. Sie hütet ihre Enkeltochter, die nicht glauben mag, dass die Oma auch einen Namen hat. Gefeit von ihren vergangenen Fehlern, erinnert sich Emma an ihre Vergangenheit mit 20 und mit 40. Sie fühlt sich unzerstörbar, als das Leben ihr einen Streich spielt

Credits

Cast:

Daniela Schulz

Lisa Adler

Lore Stefanek

Emanuele Peters

Christian Pätzold

Norbert Hülm

Patrik Winszewski

Karoline Wiegers

Buch:

Laura Lackmann Popescu

Sebastian Fremder

Kamera:

Henning Groß

Musik:

Lars Duppler

Filminfos

Regie:

Laura Lackmann Popescu

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

DolbyStereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Sehsüchte Potsdam (21.-26.04.09)

Filmz Mainz (24.-29.11.09)

Laufzeit:

24

Der unsicht­ba­re Film

Der berühmte Regisseur Sandro dreht unsichtbare Filme aus überzeugtem Glauben an die Reinheit seiner Werke. Als er voreilig seiner großen Liebe die Hauptrolle in seinem neuen Film verspricht, muss er der Tatsache ins Gesicht sehen, dass in seinen Filmen schlicht nichts zu sehen ist.

Credits

Cast:

Sandro Koberidze – Sandro

Giorgi Korkashvili – Gio

Julian Radlmaier – Julian

Marina Weiß – Marina

Vera Streicher – Ines

David Bennent – Podsneznikow

Johannes Lehmann – Fyodor

Yahn Grouhel – Mishka

Wolfram v. Stauffenberg – Ablay

Adolfo Assor – Satybaldy

Odine Johne – A

Buch:

Anton Gonopolski

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Julian Radlmaier

Produktion:

Karoline Güldemann

Musik:

Zaure Zhubanova

Filminfos

Regie:

Anton Gonopolski

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

41st  São Paulo IFF (19.10.-01.11.17)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

47. Lubuskie Filmsommer (24.06-01.07.2018)

Nicht zu früh, nicht zu spät

Der zwölf jährige Devrim sprüht nur so vor Ideen. Nach der Schule hilft er zwar seinem Opa im Kiosk aus, doch seine Leidenschaft gehört Karatefilmen und dem türkischen Actionhelden Cüneyt Arkin. Gemeinsam mit seinem besten Freund Joshua, sind sie auf der Suche nach immer neuen Abenteuern und Herausforderungen. In ihrer Fantasie überstehen sie Eiswüsten genauso wie Alieninvasionen. Doch aus ihrem ausgelassenen Spiel wird bitterer Ernst. Eine Geschichte über Freundschaft und den Beginn des Erwachsenwerdens.

Credits

Cast:

Felipe Mahmoud

Mert Tüysüz

Durmus Cakmak

Marianne Graffam

Jeff Gielkens

Christian Wewerka

Lucie Aron

Buch:

Julia Penner

Kamera:

Christoph Greiner

Produktion:

Sara Fazilat

Ton:

Bernhard Köpke

Montage:

Miraz Bezar

Filminfos

Regie:

Miraz Bezar

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

2K ProRes 4444

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2,35:1

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Next Generation Short Tiger - Cannes (17.05.2015)

23. Curtas Vila do Conde (04.-12.07.15)

3. Duhok IFF (09.-16.09.2015)

Festival des deutschen Films Paris (08.-14.10.2015)

31. Warsaw Film Festival (09.-18.10.2015)

49. Internationale Hofer Filmtage (20.-25.10.2015)

7th Lahore International Children’s Film Festival (16.-21.11.2015)

Sehsüchte - 44. Internationales Studentenfilmfestival der Filmuniversität Babelsberg (22.-26.04.2015)

9. Wendland Shorts Kurzfilmfestival (19.-21.06.2015)

21. Caminhos Film Festival (27.11.-05.12.2015)

5th Beijing International Micro Film (19.-20.12.2015)

Exile film festival in Malmö,Sweden (12.-14.02.2016)

8th CMS International Children’s Film Festival -2016 (07.-15.04.16)

24. Deutsches Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz (05.-11.06.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

7

Neun Frau­en

Ein Gespräch mit Künstlerinnen – neun Frauen zwischen 25 und 31 Jahren, die am Beginn einer künstlerischen Laufbahn stehen: Eine Malerin, eine Romanautorin, eine Cellistin, eine Fotografin, eine Editorin, eine Theaterregisseurin, eine Medienkünstlerin, eine Tänzerin, eine Komponistin. Der Film beschreibt jede einzelne Protagonistin und ihre Arbeitsweise für sich, als Individuum, nicht nur als Beispiel für „eine Künstlerin“. Gleichzeitig führt er die neun Frauen zusammen, setzt sie zueinander in Beziehung und in den Kontext größerer Fragen: Was heißt es, Künstlerin zu sein? Was heißt es, sich über seine Arbeit zu definieren, Arbeit und Familie zu vereinen, mit Kritik umzugehen, sich zu behaupten und kontinuierlich gegen Widerstände anzukämpfen?

Credits

Buch:

IJ. Biermann

Kamera:

Magdalena Hutter

Produktion:

Andreas Louis

Montage:

Eva Höppner

IJ. Biermann

Musik:

Mona Lisa

Filminfos

Regie:

IJ. Biermann

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

2,35:1 scope

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

86

Über rau­hem Grund

In einer Ur-Berliner-Eckkneipe sitzen die, die immer hier sitzen. Der Bierpreis wird erhöht, der Kapitalismus routiniert beschimpft und Banales grandios erzählt. Es wird gestritten und gebeichtet. Man kennt sich, man mag sich. Oder eben nicht, wie in einer Familie. Plötzlich tritt der Tod in den Raum und bringt endlich Leben in die Bude.

Credits

Cast:

Fred Boersch

Jürgen Büttner

Corinna Fuhrmann

Brigitte Geier

Jürgen Kujath

Eckhard Lazusch

Jens-Holger Mey

Thomas Noffke

Hans Jörg Pobudek

Mex Schlüpfer

Wolfgang Schreiber

Roswitha Selle

Eduard Weis

Buch:

Youdid Kahveci

Kamera:

Cornelius Plache

Produktion:

Gregor Matuschek

Montage:

Kathrin Dietzel

Ton:

Moritz Fehr

Filminfos

Regie:

Youdid Kahveci

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2012

Drehformat:

Arri Alexa

Vorführformat:

1:1,89

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,89

Tonformat:

dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

65. Festival del film Locarno (01.-11.08.2012)

12. FIDEC 2012 (17.-21.10.2012)

Hofer Filmtage (23.-28.10.2012)

Förderpreis Schnitt (23.-26.11.12)

13th Student & Short Film Festival Sleepwalkers (12.-15.11.12)

54. Zinebi BILBAO (16.-23.11.12)

14. Landshuter Kurzfilmfestival (13.-18.03.13)

2. Kyiv International Short Film Festival (17.-21.04.2013)

9. European Short Film Festival at MIT. (19.-21.04.2013)

Laufzeit:

9

Lim­bo

Eine dänische Kleinstadt; Teenager Sara und die Lehrerin Karen entwickeln eine Verbindung zwischen Projektionen, stillen Erwartungen und Alltag. Mut führt zu Enttäuschung und durch ein unerwartetes Ereignis ist Karen auf sich selbst gestellt. LIMBO ist ein Film mit einem stillen Drama, der die Peripherie genauso aufmerksam beobachtet wie den Mittelpunkt der Geschichte.

Credits

Cast:

Annika Nuka Mathiassen

Sofia Nolsø

Laura Gustavsen

Sarai Randzorff

Sabine Madsen

Matthias Arid Olsen

Mike Hansen

Filip Rasmussen

Morten Klode

Agga Raahauge

Buch:

Anna Sofie Hartmann

Kamera:

Matilda Mester

Produktion:

Nina Helveg

Ben von Dobeneck

Montage:

Sofie Steenberger

Musik:

Mads Hartmann

Filminfos

Regie:

Anna Sofie Hartmann

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Gourmet Film (DK)

Produktion:

2014

Drehformat:

Alexa

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Sprache:

Dänisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

62. San Sebastian Int. Film Festival (19.-27.09.2014)

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

28. Int. Filmfest Braunschweig (11.-16.11.2014)

38. Göteborg International Film Festival (23.01 - 2.02.2015)

27. Festival Premiers Plans - Angers (16.-25.01.2015)

44. International Film Festival Rotterdam (21.01.-01.02.2015)

South by Southwest SXSW (13.-22-03.2015)

37° Festival Int. de Films de Femmes Créteil (13.-24.03.15)

33. Int. Film Festival Uruguay (01.04.-12.04.2015)

2015 Wisconsin Film Festival (09.04.-16.04.2015)

CPH:PIX Kopenhagen (09.-22.04.2015)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

Crossing Europe Filmfestival Linz (23.- 28.04.2015)

Kulturlegat Lolland (10.05.2015)

17. Seoul Int. Women’s Film Festival (25.05.-02.06.15)

kinovi[sie]on, Innsbruck (08.06.2015)

5th Durban Gay & Lesbian Film Festival (18.-26.06.2015)

44. Lubuskie Lato Filmowe (28.06.-05.07.15)

Cinema City IFF Novi Sad (29.06.-05.07.2015)

2. INTERNATIONAL PANCEVO FILM FESTIVAL (02.-06.09.2015)

2nd MIC Genero 2015 (03.-13.09.2015)

Queer Lisboa - International Queer Film Festival (18.-26.09.15)

European Film College (16.09.2015)

ARS INDEPENDENT FESTIVAL (22.-27.09.2015)

Berwick Film And Media Arts Festival (23.-27.09.2015)

luststreifen – queer cinema basel (08.-11.10.2015)

9. European Film Festival (25.10.-30.10.2015)

UNCUT - warme Filme im Kunstmuseum (20.12.2015)

Polar Film Festival Paris (May/June 2015)

Danish European Film College 25th anniversary (19.-25.06.17)

Laufzeit:

80

Mano­lo

An einem sonnigen Nachmittag im Freibad erwartet den zwölfjährigen Manolo eine Bewährungsprobe: wird es der Stubenhocker mit seinem Cousin Mike, dem Arschbombenkönig aufnehmen können? Und was will die bezaubernde Linda eigentlich von ihm?

Credits

Cast:

Branco Saciri

Odine Johne

Eric Klotzsch

Buch:

Robert Bohrer

Kamera:

Max Preiss

Montage:

Robert Bohrer

Produktion:

Matthias Nerlich

Christian Specht

Ton:

Gunther Lebbe

Filminfos

Regie:

Robert Bohrer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

HD Cam

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Clermont Ferrand - Soiree Allemande (07.02.2011)

Student OSCARS (28.02 - 30.04.2011)

17. Regensburger Kurzfilmwoche (16.-23.03.2011)

Augsburger Kurzfilmwochenende (07.-10.04.2011)

Achtung Berlin (13.-20.04.2011)

40. Internationales Studentenfilmfestival Sehsüchte (02.-08.05.2011)

IKFF Hamburg (7.-13.06.2011)

40. Lubuskie Lato Filmowe // Lubuser Filmsommer (26.06.-03.07.11)

13th Seoul International Youth Film Festival (07.-13.07.11)

Laufzeit:

18