Archive: Films

Nicht zu früh, nicht zu spät

Der zwölf jährige Devrim sprüht nur so vor Ideen. Nach der Schule hilft er zwar seinem Opa im Kiosk aus, doch seine Leidenschaft gehört Karatefilmen und dem türkischen Actionhelden Cüneyt Arkin. Gemeinsam mit seinem besten Freund Joshua, sind sie auf der Suche nach immer neuen Abenteuern und Herausforderungen. In ihrer Fantasie überstehen sie Eiswüsten genauso wie Alieninvasionen. Doch aus ihrem ausgelassenen Spiel wird bitterer Ernst. Eine Geschichte über Freundschaft und den Beginn des Erwachsenwerdens.

Credits

Cast:

Felipe Mahmoud

Mert Tüysüz

Durmus Cakmak

Marianne Graffam

Jeff Gielkens

Christian Wewerka

Lucie Aron

Buch:

Julia Penner

Kamera:

Christoph Greiner

Produktion:

Sara Fazilat

Ton:

Bernhard Köpke

Montage:

Miraz Bezar

Filminfos

Regie:

Miraz Bezar

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

2K ProRes 4444

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2,35:1

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Next Generation Short Tiger - Cannes (17.05.2015)

23. Curtas Vila do Conde (04.-12.07.15)

3. Duhok IFF (09.-16.09.2015)

Festival des deutschen Films Paris (08.-14.10.2015)

31. Warsaw Film Festival (09.-18.10.2015)

49. Internationale Hofer Filmtage (20.-25.10.2015)

7th Lahore International Children’s Film Festival (16.-21.11.2015)

Sehsüchte - 44. Internationales Studentenfilmfestival der Filmuniversität Babelsberg (22.-26.04.2015)

9. Wendland Shorts Kurzfilmfestival (19.-21.06.2015)

21. Caminhos Film Festival (27.11.-05.12.2015)

5th Beijing International Micro Film (19.-20.12.2015)

Exile film festival in Malmö,Sweden (12.-14.02.2016)

8th CMS International Children’s Film Festival -2016 (07.-15.04.16)

24. Deutsches Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz (05.-11.06.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

7

Neun Frau­en

Ein Gespräch mit Künstlerinnen – neun Frauen zwischen 25 und 31 Jahren, die am Beginn einer künstlerischen Laufbahn stehen: Eine Malerin, eine Romanautorin, eine Cellistin, eine Fotografin, eine Editorin, eine Theaterregisseurin, eine Medienkünstlerin, eine Tänzerin, eine Komponistin. Der Film beschreibt jede einzelne Protagonistin und ihre Arbeitsweise für sich, als Individuum, nicht nur als Beispiel für „eine Künstlerin“. Gleichzeitig führt er die neun Frauen zusammen, setzt sie zueinander in Beziehung und in den Kontext größerer Fragen: Was heißt es, Künstlerin zu sein? Was heißt es, sich über seine Arbeit zu definieren, Arbeit und Familie zu vereinen, mit Kritik umzugehen, sich zu behaupten und kontinuierlich gegen Widerstände anzukämpfen?

Credits

Buch:

IJ. Biermann

Kamera:

Magdalena Hutter

Produktion:

Andreas Louis

Montage:

Eva Höppner

IJ. Biermann

Musik:

Mona Lisa

Filminfos

Regie:

IJ. Biermann

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

2,35:1 scope

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

86

Über rau­hem Grund

In einer Ur-Berliner-Eckkneipe sitzen die, die immer hier sitzen. Der Bierpreis wird erhöht, der Kapitalismus routiniert beschimpft und Banales grandios erzählt. Es wird gestritten und gebeichtet. Man kennt sich, man mag sich. Oder eben nicht, wie in einer Familie. Plötzlich tritt der Tod in den Raum und bringt endlich Leben in die Bude.

Credits

Cast:

Fred Boersch

Jürgen Büttner

Corinna Fuhrmann

Brigitte Geier

Jürgen Kujath

Eckhard Lazusch

Jens-Holger Mey

Thomas Noffke

Hans Jörg Pobudek

Mex Schlüpfer

Wolfgang Schreiber

Roswitha Selle

Eduard Weis

Buch:

Youdid Kahveci

Kamera:

Cornelius Plache

Produktion:

Gregor Matuschek

Montage:

Kathrin Dietzel

Ton:

Moritz Fehr

Filminfos

Regie:

Youdid Kahveci

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2012

Drehformat:

Arri Alexa

Vorführformat:

1:1,89

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,89

Tonformat:

dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

65. Festival del film Locarno (01.-11.08.2012)

12. FIDEC 2012 (17.-21.10.2012)

Hofer Filmtage (23.-28.10.2012)

Förderpreis Schnitt (23.-26.11.12)

13th Student & Short Film Festival Sleepwalkers (12.-15.11.12)

54. Zinebi BILBAO (16.-23.11.12)

14. Landshuter Kurzfilmfestival (13.-18.03.13)

2. Kyiv International Short Film Festival (17.-21.04.2013)

9. European Short Film Festival at MIT. (19.-21.04.2013)

Laufzeit:

9

Lim­bo

Eine dänische Kleinstadt; Teenager Sara und die Lehrerin Karen entwickeln eine Verbindung zwischen Projektionen, stillen Erwartungen und Alltag. Mut führt zu Enttäuschung und durch ein unerwartetes Ereignis ist Karen auf sich selbst gestellt. LIMBO ist ein Film mit einem stillen Drama, der die Peripherie genauso aufmerksam beobachtet wie den Mittelpunkt der Geschichte.

Credits

Cast:

Annika Nuka Mathiassen

Sofia Nolsø

Laura Gustavsen

Sarai Randzorff

Sabine Madsen

Matthias Arid Olsen

Mike Hansen

Filip Rasmussen

Morten Klode

Agga Raahauge

Buch:

Anna Sofie Hartmann

Kamera:

Matilda Mester

Produktion:

Nina Helveg

Ben von Dobeneck

Montage:

Sofie Steenberger

Musik:

Mads Hartmann

Filminfos

Regie:

Anna Sofie Hartmann

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Gourmet Film (DK)

Produktion:

2014

Drehformat:

Alexa

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Sprache:

Dänisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

62. San Sebastian Int. Film Festival (19.-27.09.2014)

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

28. Int. Filmfest Braunschweig (11.-16.11.2014)

38. Göteborg International Film Festival (23.01 - 2.02.2015)

27. Festival Premiers Plans - Angers (16.-25.01.2015)

44. International Film Festival Rotterdam (21.01.-01.02.2015)

South by Southwest SXSW (13.-22-03.2015)

37° Festival Int. de Films de Femmes Créteil (13.-24.03.15)

33. Int. Film Festival Uruguay (01.04.-12.04.2015)

2015 Wisconsin Film Festival (09.04.-16.04.2015)

CPH:PIX Kopenhagen (09.-22.04.2015)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

Crossing Europe Filmfestival Linz (23.- 28.04.2015)

Kulturlegat Lolland (10.05.2015)

17. Seoul Int. Women’s Film Festival (25.05.-02.06.15)

kinovi[sie]on, Innsbruck (08.06.2015)

5th Durban Gay & Lesbian Film Festival (18.-26.06.2015)

44. Lubuskie Lato Filmowe (28.06.-05.07.15)

Cinema City IFF Novi Sad (29.06.-05.07.2015)

2. INTERNATIONAL PANCEVO FILM FESTIVAL (02.-06.09.2015)

2nd MIC Genero 2015 (03.-13.09.2015)

Queer Lisboa - International Queer Film Festival (18.-26.09.15)

European Film College (16.09.2015)

ARS INDEPENDENT FESTIVAL (22.-27.09.2015)

Berwick Film And Media Arts Festival (23.-27.09.2015)

luststreifen – queer cinema basel (08.-11.10.2015)

9. European Film Festival (25.10.-30.10.2015)

UNCUT - warme Filme im Kunstmuseum (20.12.2015)

Polar Film Festival Paris (May/June 2015)

Danish European Film College 25th anniversary (19.-25.06.17)

Laufzeit:

80

Mano­lo

An einem sonnigen Nachmittag im Freibad erwartet den zwölfjährigen Manolo eine Bewährungsprobe: wird es der Stubenhocker mit seinem Cousin Mike, dem Arschbombenkönig aufnehmen können? Und was will die bezaubernde Linda eigentlich von ihm?

Credits

Cast:

Branco Saciri

Odine Johne

Eric Klotzsch

Buch:

Robert Bohrer

Kamera:

Max Preiss

Montage:

Robert Bohrer

Produktion:

Matthias Nerlich

Christian Specht

Ton:

Gunther Lebbe

Filminfos

Regie:

Robert Bohrer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

HD Cam

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Clermont Ferrand - Soiree Allemande (07.02.2011)

Student OSCARS (28.02 - 30.04.2011)

17. Regensburger Kurzfilmwoche (16.-23.03.2011)

Augsburger Kurzfilmwochenende (07.-10.04.2011)

Achtung Berlin (13.-20.04.2011)

40. Internationales Studentenfilmfestival Sehsüchte (02.-08.05.2011)

IKFF Hamburg (7.-13.06.2011)

40. Lubuskie Lato Filmowe // Lubuser Filmsommer (26.06.-03.07.11)

13th Seoul International Youth Film Festival (07.-13.07.11)

Laufzeit:

18

Ihr und eure Welt

"Kennst du das Gefühl wenn du jemanden anschaust und irgendwie nicht mehr dazu gehörst?" Romy (29) und Sasha (28) sind Cousinen und bei ihren alleinerziehenden Müttern im Berlin der Wende wie Schwestern groß geworden. Heute ist Sashas Geburtstag und zur Feier des Tages landet Hanne, die Oma der beiden, mit 2 Promille und Käsetorte im Krankenhaus. Wie jedes Jahr versucht Romy Hannes Eskapaden vor den Müttern geheim zu halten. Und wie immer schmeißen diese ihren Töchtern eine Party. In einer neuen Wohnung, zwischen Luftschlangen und Bouletten, schwingen sie sich zu Bonnie Tyler übers Parkett und feiern dabei das Leben und die Tragik. Während Sasha mit ihnen tanzt, steht Romy nur daneben. Manchmal braucht es nur einen Tag um zu erkennen, dass man schon längst nicht mehr der ist, der man vorgibt zu sein.

Credits

Cast:

Daniela Schulz

Luise Heyer

Patrick Bartsch

Peter Schneider

Lina Wendel

Deborah Kaufmann

Petra Kelling

Buch:

Janin Halisch

Kamera:

Carmen Treichl

Produktion:

France Orsenne

Montage:

Jamin Benazzouz

Ton:

Gerd Jochum

Musik:

Diverse+Ant Car

Filminfos

Regie:

Janin Halisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen und französischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

Laufzeit:

25

Sta­tus of Life

In einem normalen Monat werden in Südafrika Schätzungen zufolge 4.500 Babys mit HIV geboren und 30.000 Erwachsene infizieren sich mit dem Virus. In der gleichen Zeit sterben im Land etwa 22.500 Menschen an AIDS. Die Zahl der geschätzten Vergewaltigungen liegt bei mehr als 40.000 Fällen – pro Monat. Vor diesem Hintergrund begibt sich der Dokumentarfilm „Status of Life“ auf die Suche nach Antworten für den Umgang mit der Allgegenwärtigkeit von HIV/AIDS in den südafrikanischen Townships. Wie gelingen Normalität und Alltag in solch extremen Lebenssituationen? Und: Wie viel sind sie wert in einem Land, das sich permanent auf dem schmalen Grat zwischen Leugnung und Hoffnung befindet? Der Film blickt in den Alltag von vier Frauen aus Südafrika und dem Nachbarland Lesotho - sie alle eint der Wunsch, durch bessere HIV/AIDS-Aufklärung Leben zu retten, endgültig mit den vorherrschenden Tabus zu brechen und das eigene Land von der verheerenden Pandemie zu befreien. Routine, Humor, unbändige Lebensfreude, familiärer Zusammenhalt, Liebe – die Protagonistinnen leben Normalität und doch spürt der Zuschauer jederzeit, dass hier nichts normal ist während die Aussichten ungewiss bleiben...

Credits

Cast:

Portia Mafokwane

Philile Mbanjwa

Lerato Thoahlane

Welheminah Buthelezi

Buch:

Patricia Lewandowska

Kamera:

Patricia Lewandowska

Produktion:

Anja Dehghan

Montage:

Nico Grau

Verena Herzog

Ton:

Blazej Kafarski

Carla Walsh

Filminfos

Regie:

Patricia Lewandowska

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

High5Films

Produktion:

2012

Drehformat:

XDCam

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (23.-28.10.12)

6. Green Me Festival (06.02.2013)

MiradasDoc Festival (01.-09.11.2013)

Laufzeit:

72

An der Tür

Ein Mann kommt seinen Sohn bei seiner Exfrau abholen, wie jedes Wochenende. Wie immer wartet er vor der Tür ihres Mietshauses, bis der Sohn die Treppen herunterkommt. Doch an diesem Samstag dauert es länger, der Sohn möchte noch eine Fernsehsendung zu Ende sehen. Und so kommt es, dass sich an der Gegensprechanlage zum ersten Mal seit Langem ein Gespräch zwischen dem getrennten Paar entspinnt. Auf einmal ist die Nähe und Vertrautheit von früher wieder da, es entsteht fast eine Art Flirt. Als der Sohn schließlich die Treppe herunterkommt und das Gespräch damit abrupt beendet, müssen beide mühsam in ihre Rollen zurückfinden. Ein Film darüber, dass das Schmerzhafteste an einer Trennung die Tatsache ist, dass man sich immer noch nah ist.

Credits

Cast:

Wolfram Koch

Jeanette Hain

Max Zabinski

Buch:

Miriam Bliese

Kamera:

Markus Koob

Produktion:

Clemens Köstlin

Montage:

Vessela Martschewski

Ton:

Benjamin Kalisch

Filminfos

Regie:

Miriam Bliese

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2013

Drehformat:

HD (Alexa)

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Sprache:

Deutsche OV mit engl. UT

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Internationale Hofer Filmtage (22.-27.10.2013)

Deutsches Filmmuseum Frankfurt (11.12.2013)

Max Ophüls Preis, Saarbrücken (20.-26.01.2014)

20. Int. Kurzfilmwoche Regensburg (19.-26.03.2014)

43. New Directors/ New Films (19.-30.03.2014)

15. Landshuter Kurzfilmfestival (26.-31.03.2014 )

Independent Days 14|Filmfest (09.04.2014)

10. Achtung Berlin Film Festival (9.-16.-04.2014)

Busan International Short Film Festival (25.-29.04.2014)

20. Tahlmässinger Kurzfilmtage (02.-03.05.2014)

25. Int.Filmfest Emden Norderney (07.-14.05.2014)

Bundesfilmfestival (09.-11.05.2014)

Next Generation Short Tiger - Cannes (14.-25.05.2014)

3. Kyiv International Short Film Festival (21.-25.05.2014)

Film Leben Festival Ilmenau (22.-25.05.2014)

Samyak ShortFilm & Documentary Festival (29.-31.05.2014)

54. Zlin Film Festival (30.05.-05.06.2014)

Tel Aviv 16. Int'l Student Film Festival (31.05.-07.06.2014)

Kurzfilmrolle FLK FH (06.06.2014)

16. Festival des deutschen Films Madrid / NG (10.-14.06.2014)

20. Palm Springs Int. Short Film Festival (17.-23.06.2014)

8. Wendland Shorts (20.-22.06.2014)

12. CinemadaMare (25.06.-06.09.2014)

9. Sardinia Int. Film Festival (23.-28.06.2014)

10. Int. Short Film Festival Detmold (03.-06.07.2014)

Shorts at Moonlight (16.07.-17.08.2014)

21. OpenEyes Filmfest Marburg (17.-20.07.2014)

35. Durban International Film Festival (17.-27.07.2014)

CineFringe Film Festival 2014 (31.07.-03.08.2014)

Hayah Int. Short Film Festival Panama (01.-07.08.2014)

17. Motovun Film Festival (26.-29.07.2014)

5 Seen Filmfestival (29.07.2014)

OpenAir Kino Esslingen (01.08.2014)

OpenAir Kino Butzbach (09.08.2014)

Flosskino (14.08.2014)

8. Festival Int. de Curtmetratges Mas Sorrer (22.-24.08.2014)

Berlinfilme im Esperantogarten (23.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.2014)

5. Filmfestival Oberursel (23.08.2014)

Lange Nacht des kurzen Films Gera (28.08.2014)

FlimmerZimmer (28.08.2014)

2014 Odense Int. Film Festival, Denmark (25.-31.08.2014)

10. Monterrey Int. Film Festival (26.-31.08.2014)

34. Cambridge Film Festival (28.08.-07.09.2014)

Kulturhusfestivalen (29.-30.08.2014)

4. OderKurz-Filmspektakel (12.-13.09.2014)

7. Localize Festival Potsdam (12.-14.09.2014)

UniShorts New Zealand (12.-14.09.2014)

2. Metro Movies Amsterdam (12.09.2014)

18. Temecula Valley Int. Film & Music Festival (17.-21.09.2014)

3. Eka Deshma Festival De Contemporary Cinema, Nepal (19.-21.09.2014)

10. European Short Film Festival at MIT (26.-28.09.2014)

12. Festival de Cine Solidario de Guadalajara (30.09.-04.10.2014)

7. Northern Wave Festival (17.-19.10.2014)

3. San Marino Int. Film Festival (24.10.-01.11.2014)

12. janela Int. De Cinema Recife (24.10.-02.11.2014)

5. Random Film Festival Gdynia (29.10.-02.11.2014)

12. Kalpanirjhar International Short Fiction Film Festival (01.-06.11.2014)

6. Diessener KurzFilmFestival (11.-14.11.2014)

14. Flensburger Kurzfilmtage (12.-16.11.2014)

6. Festival Internacional de Cortometrajes Fenaco Perú 2014 (12.-15.11.2014)

27. Exground Filmfest (27.14.-23.11.2014)

FILMZ - Festival des deutschen Kinos 2014 (25.-30.11.2014)

4.International Youth Festival of Short Cinema and Animation Meters Twer, Russland (29.-30.11.2014)

29. Schwenninger Kurzfilmfestival (21.-22.11.2014)

XIII Festival Internacional de Cortometrajes 'Almería en Corto' (02.-06.12.2014)

Mumbai Women's International Film Festival (06.-13.12.2014)

11. KIN Women's International Film Festival (01.-05.12.2014)

14. Nonstop Kurzfilmfestival Nürnberg (05.-06.12.2014)

16. Madurai Film Festival, Indien (06.-10.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (09.-14.12.2014)

Allgäuer Filmfeschdival 2015 (03.01.2015)

12h Short Soup International Short Film Festival (16.01.2015)

2nd Chennai International Short Film Festival - 2014 (16.-22.02.2015)

4th Ploiești International Film Festival (19.-22-02.2015)

Filmtage Friedrichshafen (20.-22.02.2015)

3. BODDINALE 2015 (05.-15.02.2015)

5. Beloit International Film Festival (20.02.-01.03.2015)

16. Bayreuther Filmfest "kontrast" (22.-22.02.2015)

2015 CLUJ SHORTS INT’L SHORT FILM FESTIVAL (23.-29.03.2015)

3rd International Motion Festival Cyprus (26.-29.03.2015)

Brüssel Short Film Fest (25.04.-03.05.2015)

16th Shorts International Film Festival (02.-10.07.2015)

Steak Night Show in der IPSE Berlin (28.08.2015)

Shorts That Are Not Pants (08.10.2015)

KURZFILM-KIEK-IN-SPECIAL (13.10.2015)

Short Shorts from Europe in Dublin (01.11.2015)

60. CORK FILM FESTIVAL (06.-15.11.2015)

Gaumenkino im Kino Union (14.-16.02.2016)

LOCALIZE e.V. - Kurzfilmnacht in Naumburg (28.05.2016)

15. Hyperion Int’l Student Film Festival 2016 (26.-30.10.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

ShortCutz, Z bar (12.04.2017)

Laufzeit:

5

Ein Gespenst geht um in Euro­pa

Berlin, ein Sommer in Zeiten des Neoliberalismus: das Gespenst der sowjetischen Avantgarde spukt in der Stadt. Ein junger georgischer Zeitarbeiter wird in der eigenen Küche vom Geist des russischen Revolutionsdichters Wladimir Majakowskis überrascht. Währendessen macht sein Freund Kasimir ein Millionenerbe, doch was tun mit all dem Geld? Gerahmt von einer Zeitreise in das 19. Jahrhundert Gustave Flauberts und dem Dreh eines deutschtümelnden Melodrams für das deutsche Fernsehen, folgt der Film den Abenteuern dieser drei Figuren durch das heutige Berlin. Eine suprematistische Digital-Komödie über die Übertragung emanzipatorischer Energien.

Credits

Cast:

Giorgi Korkashvili

Zurab Rtveliasvili

Jan Bachmann

Katja Weilandt

Willem Menne

Philip Reuter

Max Linz

Julian Radlmaier

Buch:

Julian Radlmaier

Kamera:

Ágnes Pákozdi

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Montage:

Julian Radlmaier

Ton:

Jan Bachmann

Tatjana Kononenko

Stanislav Danylyshyn

Carl Schilde

Musik:

Div.

Filminfos

Regie:

Julian Radlmaier

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

Red MX

Vorführformat:

1:1,78 letterboxed to 1,33:1

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78 letterboxed to 1,33:1

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch, Russisch, Georgisch, Französisch

Fassung:

OV

Festivals:

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (02.-07.05.2013)

50. Viennale (24.10.- 06.11.13)

GoEast - 14. Festival des mittel- und osteuropäischen Films (09.-15.04.2014)

Reflecta Filmfestival Mainz (23.-25.05.14)

9. Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment (09.-16.10.2014)

Sommerkino Mitte (Central) (17.07.2015)

Filmabend im kommunalen Filmhaus Nürnberg (19.12.2015)

Laufzeit:

46