Archive: Films

Ihr und eure Welt

"Kennst du das Gefühl wenn du jemanden anschaust und irgendwie nicht mehr dazu gehörst?" Romy (29) und Sasha (28) sind Cousinen und bei ihren alleinerziehenden Müttern im Berlin der Wende wie Schwestern groß geworden. Heute ist Sashas Geburtstag und zur Feier des Tages landet Hanne, die Oma der beiden, mit 2 Promille und Käsetorte im Krankenhaus. Wie jedes Jahr versucht Romy Hannes Eskapaden vor den Müttern geheim zu halten. Und wie immer schmeißen diese ihren Töchtern eine Party. In einer neuen Wohnung, zwischen Luftschlangen und Bouletten, schwingen sie sich zu Bonnie Tyler übers Parkett und feiern dabei das Leben und die Tragik. Während Sasha mit ihnen tanzt, steht Romy nur daneben. Manchmal braucht es nur einen Tag um zu erkennen, dass man schon längst nicht mehr der ist, der man vorgibt zu sein.

Credits

Cast:

Daniela Schulz

Luise Heyer

Patrick Bartsch

Peter Schneider

Lina Wendel

Deborah Kaufmann

Petra Kelling

Buch:

Janin Halisch

Kamera:

Carmen Treichl

Produktion:

France Orsenne

Montage:

Jamin Benazzouz

Ton:

Gerd Jochum

Musik:

Diverse+Ant Car

Filminfos

Regie:

Janin Halisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen und französischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

Laufzeit:

25

Sta­tus of Life

In einem normalen Monat werden in Südafrika Schätzungen zufolge 4.500 Babys mit HIV geboren und 30.000 Erwachsene infizieren sich mit dem Virus. In der gleichen Zeit sterben im Land etwa 22.500 Menschen an AIDS. Die Zahl der geschätzten Vergewaltigungen liegt bei mehr als 40.000 Fällen – pro Monat. Vor diesem Hintergrund begibt sich der Dokumentarfilm „Status of Life“ auf die Suche nach Antworten für den Umgang mit der Allgegenwärtigkeit von HIV/AIDS in den südafrikanischen Townships. Wie gelingen Normalität und Alltag in solch extremen Lebenssituationen? Und: Wie viel sind sie wert in einem Land, das sich permanent auf dem schmalen Grat zwischen Leugnung und Hoffnung befindet? Der Film blickt in den Alltag von vier Frauen aus Südafrika und dem Nachbarland Lesotho - sie alle eint der Wunsch, durch bessere HIV/AIDS-Aufklärung Leben zu retten, endgültig mit den vorherrschenden Tabus zu brechen und das eigene Land von der verheerenden Pandemie zu befreien. Routine, Humor, unbändige Lebensfreude, familiärer Zusammenhalt, Liebe – die Protagonistinnen leben Normalität und doch spürt der Zuschauer jederzeit, dass hier nichts normal ist während die Aussichten ungewiss bleiben...

Credits

Cast:

Portia Mafokwane

Philile Mbanjwa

Lerato Thoahlane

Welheminah Buthelezi

Buch:

Patricia Lewandowska

Kamera:

Patricia Lewandowska

Produktion:

Anja Dehghan

Montage:

Nico Grau

Verena Herzog

Ton:

Blazej Kafarski

Carla Walsh

Filminfos

Regie:

Patricia Lewandowska

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

High5Films

Produktion:

2012

Drehformat:

XDCam

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (23.-28.10.12)

6. Green Me Festival (06.02.2013)

MiradasDoc Festival (01.-09.11.2013)

Laufzeit:

72

An der Tür

Ein Mann kommt seinen Sohn bei seiner Exfrau abholen, wie jedes Wochenende. Wie immer wartet er vor der Tür ihres Mietshauses, bis der Sohn die Treppen herunterkommt. Doch an diesem Samstag dauert es länger, der Sohn möchte noch eine Fernsehsendung zu Ende sehen. Und so kommt es, dass sich an der Gegensprechanlage zum ersten Mal seit Langem ein Gespräch zwischen dem getrennten Paar entspinnt. Auf einmal ist die Nähe und Vertrautheit von früher wieder da, es entsteht fast eine Art Flirt. Als der Sohn schließlich die Treppe herunterkommt und das Gespräch damit abrupt beendet, müssen beide mühsam in ihre Rollen zurückfinden. Ein Film darüber, dass das Schmerzhafteste an einer Trennung die Tatsache ist, dass man sich immer noch nah ist.

Credits

Cast:

Wolfram Koch

Jeanette Hain

Max Zabinski

Buch:

Miriam Bliese

Kamera:

Markus Koob

Produktion:

Clemens Köstlin

Montage:

Vessela Martschewski

Ton:

Benjamin Kalisch

Filminfos

Regie:

Miriam Bliese

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2013

Drehformat:

HD (Alexa)

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Sprache:

Deutsche OV mit engl. UT

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Internationale Hofer Filmtage (22.-27.10.2013)

Deutsches Filmmuseum Frankfurt (11.12.2013)

Max Ophüls Preis, Saarbrücken (20.-26.01.2014)

20. Int. Kurzfilmwoche Regensburg (19.-26.03.2014)

43. New Directors/ New Films (19.-30.03.2014)

15. Landshuter Kurzfilmfestival (26.-31.03.2014 )

Independent Days 14|Filmfest (09.04.2014)

10. Achtung Berlin Film Festival (9.-16.-04.2014)

Busan International Short Film Festival (25.-29.04.2014)

20. Tahlmässinger Kurzfilmtage (02.-03.05.2014)

25. Int.Filmfest Emden Norderney (07.-14.05.2014)

Bundesfilmfestival (09.-11.05.2014)

Next Generation Short Tiger - Cannes (14.-25.05.2014)

3. Kyiv International Short Film Festival (21.-25.05.2014)

Film Leben Festival Ilmenau (22.-25.05.2014)

Samyak ShortFilm & Documentary Festival (29.-31.05.2014)

54. Zlin Film Festival (30.05.-05.06.2014)

Tel Aviv 16. Int'l Student Film Festival (31.05.-07.06.2014)

Kurzfilmrolle FLK FH (06.06.2014)

16. Festival des deutschen Films Madrid / NG (10.-14.06.2014)

20. Palm Springs Int. Short Film Festival (17.-23.06.2014)

8. Wendland Shorts (20.-22.06.2014)

12. CinemadaMare (25.06.-06.09.2014)

9. Sardinia Int. Film Festival (23.-28.06.2014)

10. Int. Short Film Festival Detmold (03.-06.07.2014)

Shorts at Moonlight (16.07.-17.08.2014)

21. OpenEyes Filmfest Marburg (17.-20.07.2014)

35. Durban International Film Festival (17.-27.07.2014)

CineFringe Film Festival 2014 (31.07.-03.08.2014)

Hayah Int. Short Film Festival Panama (01.-07.08.2014)

17. Motovun Film Festival (26.-29.07.2014)

5 Seen Filmfestival (29.07.2014)

OpenAir Kino Esslingen (01.08.2014)

OpenAir Kino Butzbach (09.08.2014)

Flosskino (14.08.2014)

8. Festival Int. de Curtmetratges Mas Sorrer (22.-24.08.2014)

Berlinfilme im Esperantogarten (23.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.2014)

5. Filmfestival Oberursel (23.08.2014)

Lange Nacht des kurzen Films Gera (28.08.2014)

FlimmerZimmer (28.08.2014)

2014 Odense Int. Film Festival, Denmark (25.-31.08.2014)

10. Monterrey Int. Film Festival (26.-31.08.2014)

34. Cambridge Film Festival (28.08.-07.09.2014)

Kulturhusfestivalen (29.-30.08.2014)

4. OderKurz-Filmspektakel (12.-13.09.2014)

7. Localize Festival Potsdam (12.-14.09.2014)

UniShorts New Zealand (12.-14.09.2014)

2. Metro Movies Amsterdam (12.09.2014)

18. Temecula Valley Int. Film & Music Festival (17.-21.09.2014)

3. Eka Deshma Festival De Contemporary Cinema, Nepal (19.-21.09.2014)

10. European Short Film Festival at MIT (26.-28.09.2014)

12. Festival de Cine Solidario de Guadalajara (30.09.-04.10.2014)

7. Northern Wave Festival (17.-19.10.2014)

3. San Marino Int. Film Festival (24.10.-01.11.2014)

12. janela Int. De Cinema Recife (24.10.-02.11.2014)

5. Random Film Festival Gdynia (29.10.-02.11.2014)

12. Kalpanirjhar International Short Fiction Film Festival (01.-06.11.2014)

6. Diessener KurzFilmFestival (11.-14.11.2014)

14. Flensburger Kurzfilmtage (12.-16.11.2014)

6. Festival Internacional de Cortometrajes Fenaco Perú 2014 (12.-15.11.2014)

27. Exground Filmfest (27.14.-23.11.2014)

FILMZ - Festival des deutschen Kinos 2014 (25.-30.11.2014)

4.International Youth Festival of Short Cinema and Animation Meters Twer, Russland (29.-30.11.2014)

29. Schwenninger Kurzfilmfestival (21.-22.11.2014)

XIII Festival Internacional de Cortometrajes 'Almería en Corto' (02.-06.12.2014)

Mumbai Women's International Film Festival (06.-13.12.2014)

11. KIN Women's International Film Festival (01.-05.12.2014)

14. Nonstop Kurzfilmfestival Nürnberg (05.-06.12.2014)

16. Madurai Film Festival, Indien (06.-10.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (09.-14.12.2014)

Allgäuer Filmfeschdival 2015 (03.01.2015)

12h Short Soup International Short Film Festival (16.01.2015)

2nd Chennai International Short Film Festival - 2014 (16.-22.02.2015)

4th Ploiești International Film Festival (19.-22-02.2015)

Filmtage Friedrichshafen (20.-22.02.2015)

3. BODDINALE 2015 (05.-15.02.2015)

5. Beloit International Film Festival (20.02.-01.03.2015)

16. Bayreuther Filmfest "kontrast" (22.-22.02.2015)

2015 CLUJ SHORTS INT’L SHORT FILM FESTIVAL (23.-29.03.2015)

3rd International Motion Festival Cyprus (26.-29.03.2015)

Brüssel Short Film Fest (25.04.-03.05.2015)

16th Shorts International Film Festival (02.-10.07.2015)

Steak Night Show in der IPSE Berlin (28.08.2015)

Shorts That Are Not Pants (08.10.2015)

KURZFILM-KIEK-IN-SPECIAL (13.10.2015)

Short Shorts from Europe in Dublin (01.11.2015)

60. CORK FILM FESTIVAL (06.-15.11.2015)

Gaumenkino im Kino Union (14.-16.02.2016)

LOCALIZE e.V. - Kurzfilmnacht in Naumburg (28.05.2016)

15. Hyperion Int’l Student Film Festival 2016 (26.-30.10.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

ShortCutz, Z bar (12.04.2017)

Laufzeit:

5

Ein Gespenst geht um in Euro­pa

Berlin, ein Sommer in Zeiten des Neoliberalismus: das Gespenst der sowjetischen Avantgarde spukt in der Stadt. Ein junger georgischer Zeitarbeiter wird in der eigenen Küche vom Geist des russischen Revolutionsdichters Wladimir Majakowskis überrascht. Währendessen macht sein Freund Kasimir ein Millionenerbe, doch was tun mit all dem Geld? Gerahmt von einer Zeitreise in das 19. Jahrhundert Gustave Flauberts und dem Dreh eines deutschtümelnden Melodrams für das deutsche Fernsehen, folgt der Film den Abenteuern dieser drei Figuren durch das heutige Berlin. Eine suprematistische Digital-Komödie über die Übertragung emanzipatorischer Energien.

Credits

Cast:

Giorgi Korkashvili

Zurab Rtveliasvili

Jan Bachmann

Katja Weilandt

Willem Menne

Philip Reuter

Max Linz

Julian Radlmaier

Buch:

Julian Radlmaier

Kamera:

Ágnes Pákozdi

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Montage:

Julian Radlmaier

Ton:

Jan Bachmann

Tatjana Kononenko

Stanislav Danylyshyn

Carl Schilde

Musik:

Div.

Filminfos

Regie:

Julian Radlmaier

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

Red MX

Vorführformat:

1:1,78 letterboxed to 1,33:1

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78 letterboxed to 1,33:1

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch, Russisch, Georgisch, Französisch

Fassung:

OV

Festivals:

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (02.-07.05.2013)

50. Viennale (24.10.- 06.11.13)

GoEast - 14. Festival des mittel- und osteuropäischen Films (09.-15.04.2014)

Reflecta Filmfestival Mainz (23.-25.05.14)

9. Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment (09.-16.10.2014)

Sommerkino Mitte (Central) (17.07.2015)

Filmabend im kommunalen Filmhaus Nürnberg (19.12.2015)

Laufzeit:

46

Ihr Sohn

Gregor ist Musiker und Träumer. Er mag sein Leben – solange er sich nicht vor seiner Mutter rechtfertigen muss. Schon lange hat er die Hoffnung aufgegeben, für die erfolgreiche Galeristin einmal mehr zu sein als immer ein etwas minderbemittelter Sohn. Eine radikale Verschlechterung von Irènes Gesundheit zwingt Gregor dazu, den Schatten seiner Mutter zu verlassen und über seinen eigenen zu springen.

Credits

Cast:

Sebastian Urzendowsky

Gregor Mathes

Marie-Lou Sellem

Irène Brand

Buch:

Florian Plumeyer

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Produktion:

Markus Kaatsch

Montage:

Kai Minierski

Ton:

Thorsten Broda

Musik:

Sebastian Cleemann & SDNMT

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2015

Drehformat:

Arri Alexa 2K

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1 oder Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

39th Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.15)

14th International Student and Video Festival of Beijing Film Academy (ISFVF) (18.-25.10.2015)

49. Internationale Hofer Filmtage (20.-25.10.2015)

26. Kinofest Lünen (12.-15.11.2015)

38th Poitiers Film Festival (27.11.-04.12.2015)

5th BEIJING INT’L MICRO FILM FESTIVAL (19.-20.12.2015)

20th Berlin & Beyond Film Festival (14.-21.01.15)

38 th Clermont-Ferrand International Short Film Festival 2016 (05.-13.02.15)

32nd International Festival “Sarajevo Winter 2016” (07.02.-31.03.16)

17. Bayreuther Filmfest “Kontrast” (26.-28.02.16)

12. Akbank Shot Film Festival (07.-17.03.2016)

20. Festival Regard (16.-20.03.16)

iShorts, short films screening movie night set in Czech Republic and Slovakia (19.-20.04.16)

18th edition of Ismailia International Film Festival (20.-26.04.16)

Screening SHORT EXPORT in Goethe Institut Straßbourg (02.06.2016)

Wendland Shorts 2016 (17.-19.06.16)

Shorts at Moonlight Kurzfilmfestival (13.-31.07.2016)

4. International Short Film Festival “Open Place”, Latvia (16.-20.08.16)

9. Naperville Independent Film Festival (10.-17.09.16)

3. “First Step Film Fest” – International Student Film Festival (14.-18.09.16)

2. Harrisburg-Hershey Film Festival (15.-18.09.16)

36. The Int’l Film Festival “Autumn in Voronet” (14.-16.10)

6. Chancun Son Court (16.-23.10.16)

11. Orlando Film Festival 2016 (19.-23.10.16)

Lviv Int’l Short Film Festival Special Screening (20.10.16)

14. Kalpanirjhar Int’l Short Fiction Film Festival (01.-05.11.16)

14. Kalpanirjhar Int’l Short Fiction Film Festival (01.-05.11.16)

12. Early Bird Int’l Student Film Festival (01.-06.11.16)

Shorts 16 Trinationales Filmfestival Oberrhein (08.-11.11.16)

24. Camerimage Film Festival (12.-19.11.2016)

14. International Short & Independent Film Festival Dhaka 2016 (03.-10.12.2016)

Flimmerzimmer #32 (08.12.2016)

International Film Festival of the Caribbean Sea (10.-15.01.17)

5. BODDINALE (09.-19.02.17)

4. Pasadena Film Festival (08.-16.03.17)

1.Best Fiction Film Festival (18.-19.05.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (8.-11.06.17)

1. Musicanzone Filmfest (18.-26.08.17)

7. Farcume - Festival Internacional de Curtas-Metrages de Faro (21.-26.08.17)

Short Film Screening Shoho House Berlin (01.11.2017)

Laufzeit:

24

De Cor­po­re Mor­tis /​​ Dem Lei­be die­ses Todes

Seit 2004 gibt es in Paraguay eine deutschstämmige Kolonie, die von Aussiedlern aus der ehem. Sowjetunion gegründet wurde, von denen die meisten 10-20 Jahre zuvor in Deutschland gelebt haben. Ihre neue Existenz haben sie auf einem Stück Land aufgebaut, dass sie einem Landsmann und Gründer der Kolonie, Nikolai Neufeld, abgekauft haben. Er sitzt mittlerweile wegen wirtschaftlichen Betruges im Gefängnis, hat 60 Mio. Euro Schulden und 1700 Gläubiger. Der Traum von sozialer Utopie, Freiheit, und wirtschaftlichem Wohlstand ist eine Ruine. Die paar Dutzend Familien, die noch dort sind, ob religiöse Gruppen, Ex-Militärs oder Unternehmer, kämpfen um das Überleben als Selbstversorger und um ihre Landrechte. Sie sind zudem sehr darüber zerstritten, wie sie zu ihrem Recht kommen. Der Film beschreibt den Alltag dieser Kleinstgesellschaft, die sich nach dem Zerbrechen aller Träume, neu organisieren und anpassen muss.

Credits

Buch:

Rudolf Domke

Kamera:

Katharina Diessner

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Filminfos

Regie:

Rudolf Domke

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Rudolf Domke

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Russisch, Spanisch, Guarani

Fassung:

OV

Festivals:

33. Filmfest München (25.06.-04.07.2015)

39. Duisburger Filmwoche (02.-08.11.2015)

Laufzeit:

124

1000 Mei­len von Tasch­kent

Es ist die Geschichte eines jungen Paares. Nastja aus Kiew und Dima aus Taschkent. Sie sind gemeinsam nach Berlin gekommen, und versuchen sich da ein neues Leben aufzubauen. Dima macht Musik. Nastja ist Schauspielerin. Sie leben in einer schäbigen Hinterhauswohnung, die Dima nur selten verlässt, weil er der Meinung ist, dass die Wohnung durch die im Hof herumlungernden Türken stark einbruchgefährdet ist. Nastja hält ihn für völlig paranoid. Dimas einziger Kontakt ist sein Bruder Boris, der eine dubiose Autowerkstatt betreibt. Er könnte Dima einen Job organisieren, aber Dima will nur mit seiner Musik Geld verdienen. Nastja ist es gelungen über einen Bekannten Kontakt zu einem renommierten Theaterregisseur aufzubauen. Dimas Eifersucht wird immer größer, als das Treffen mit dem Regisseur länger dauert als geplant...

Credits

Cast:

Janina Rudenska

Thomas Papst

Alexej Schipenko

Jan Braun

Buch:

Katharina Wyss

Kamera:

Cornelius Plache

Montage:

Wolfgang Gessat

Produktion:

Katharina Wyss

Ton:

Magnus Pflüger

Musik:

Thomas Papst

Filminfos

Regie:

Katharina Wyss

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Russisch, Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

45. Solothurner Filmtage (21.-28.01.10)

Laufzeit:

50

Beschwer­den eines Jüng­lings

Lars steht am Ende seiner Kindheit und vor einem Leben mit Sexualität. Er muss neue Verhaltensmuster lernen und seinen Weg zum anderen Geschlecht finden. Jahn hilft dabei Teil einer Gruppe zu werden, die dieses Dilemma schon hinter sich hat. Bei Alkohol, Zigaretten und Küssen versucht Lars den richtigen Weg für sich zu finden.

Credits

Cast:

Alessandro Emanuel Schuster – LARS

Adele Matzat – NORA

Bastian Gruner – JAHN

Aurelia Schäfer – ANITA

Sena Lou Niebling – LOUISE

Daniel Michailidis – GEORG

Arno Sudermann – TEACHER MEHLING

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Sebastian Fraesdorf

Produktion:

Patrick Schorn

Ton:

Stephan Blosche

Filminfos

Regie:

Lasse Holdhus

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

26. Kinofest Lünen (10-13.11.2016)

Exground Film Festival Wiesbaden (11.-20.11.2016)

Filmz – Festival des deutschen Kinos (22.-27.11.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

34th BUFF - International Film Festival Canada (20.-25.03.17)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

NUFF 2017 (23.-25.06.17)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Laufzeit:

13

Der Jun­ge im Karo­hemd

Er ist plötzlich aufgetaucht. In der großen Pause steht er immer alleine auf dem Schulhof. Vera beobachtet ihn fasziniert und heimlich verliebt.

Credits

Cast:

Pola Skrzypczyk – Vera

Lorenz Willkomm – Maxim

Emmi Lou Brettschneider – Freundin Ella

Luise Schmidt – Freundin Linda

Fee de Wolff – Freundin Sophie

Buch:

Aleksandra Odić

Kamera:

Katharina Wahl

Montage:

Branka Pavlović

Produktion:

Ibrahim-Utku Erdogan

Ton:

Anika Wangard

Musik:

Misha Cvijović

Filminfos

Regie:

Aleksandra Odić

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit Arte/SWR

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Digital 5.1.

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

40. Filmfestival Max Ophüls Preis (14.01. - 20.01.2019)

15. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11. - 17.04.2019)

Short Tiger Next Generation 2019 - Cannes Vorführung (14. - 25.05.2019)

21. Festival de Cine Alemán 2019 - Madrid (04.-09.06.2019)

21. Tel Aviv International Student Festival (16.-22.06.2019)

Motovun Film Festival (23.-27.07.2019)

19. Festival de Cine Alemán 2019 - Buenos Aires (12.-18.09.2019)

International Cinematographers' Film Festival "Manaki Brothers"  (14.-21.09.2019)

24. Festival du Cinéma Allemand 2019 - Paris (02.-08.10.2019)

Non Farmi Muro 2019 – Festival del Cinema Tedesco Rom (10.-13.10.2019)

German Currents Los Angeles 2019 – 13th Annual Festival of German Films (11.-14.10.2019)

35. Filmfestival Warschau 2019 (11.-20.10.2019)

16. Festival des deutschen Films St. Petersburg 2019 (23.-27.10.2019)

Exground Film Festival Wiesbaden (15.-24.11.2019)

18. Festival of German Films in Moskau 2019 (27.11.-04.12.2019)

Festival de Cine Alemán 2020 Madrid (05.-11.06.2020)

Cisterna Film Festival (27.-30.08.2020)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

13. Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (07.-13.09.2020)

18. Tirana International Film Festival (19.-25.09.2020)

39th Oulu International Children's and Youth Film Festival (13.-22.11.2020)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

Laufzeit:

5 min