Archive: Films

Long Distance Call

Henry ist allein in seiner dunklen Wohnung. Während das kleine Kind schläft, wartet er in Ungewissheit neben dem Telefon. Endlich klingelt es. Seine Frau Claire ist am anderen Ende der Welt an einem Strand eines Luxushotels. Sie ist betrunken und ein fremder Mann scheint bei ihr. Eine außereheliche Affäre oder ist ihr Leben in Gefahr? Die folgenden fieberhaften Anrufe und das qualvolle Warten drohen ihm den Verstand zu rauben, aber Henry versucht alles um die Kontrolle über das Geschehen auf der anderen Seite zu gewinnen.

Credits

Cast:

Arno Frisch

Eva Bay

Lenio Amory Einbeck

Milek Knebel

Nikolai Kinski

Buch:

Grzegorz Muskala

Phillip Kaminiak

Hannes Held

Produktion:

Sol Bondy

Ton:

Magnus Pflüger

Musik:

Bohren & der Club of Gore

Filminfos

Regie:

Grzegorz Muskala

Gattung:

Animation

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Muskala Film

Produktion:

2011

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

46.Karlovy Vary Int. Film Festival - Fresh selection (01.-09.07.11)

8. Fresh Film Fest Karlovy Vary (24.-28.08.11)

59. Filmfestival San Sebastian / FilmStudents (16.- 24.09.2011)

45. Internationale Hofer Filmtage (25.-30.10.11)

EU Shorts Budapest (18.-23.11.2011)

Filmfest Lünen (10.-13.11.2011)

Ffresh – the Student Moving Image Festival of Wales (08.-10.02.2012)

13. Landshuter Kurzfilmfestival (21.-25.03.2012)

17. Festival Türkei/Deutschland (01.-11.03.2012)

24. Filmfest Dresden (17.-22.04.12)

Laufzeit:

20

Eli­sa­beth

Elisabeth ist Schriftstellerin. Seit ihre demenzkranke Mutter in einem Altersheim wohnt, lebt sie vollkommen zurückgezogen. Bei einem Spaziergang durch den Tiergarten trifft sie den 17-jährigen Malek. Vom ersten Augenblick an von Elisabeth fasziniert, folgt er ihr bis nach Hause. Er lässt nicht locker und kommt immer wieder zurück. Ein Ausflug in sein Leben wird zur Neuentdeckung ihrer selbst.

Credits

Cast:

Pascale Schiller

Julian Härtner

Buch:

Katharina Woll

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Markus Kaatsch

Montage:

Katharina Woll

Lauro Cress

Ton:

Thorsten Broda

Andrej Tag

Nils Strüven

Musik:

Mia von Matt

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16/9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Internationale Hofer Filmtage (22.-27.10.2013)

17. Brooklyn Film Festival (30.05.-08.06.2014)

68. Edinburgh International Film Festival (18.-29.06.2014)

21. OpenEyes Filmfest Marburg (17.-20.07.2014)

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.2014)

19. Portobello Film Festival (28.08.-14.09.2014)

13. Festival Silhouette (29.08.-06.09.2014)

34. Cambridge Film Festival (28.08.-07.09.2014)

Golden Orchid Int. Animation Festival (08.-21.09.2014)

4. OderKurz-Filmspektakel (12.-13.09.2014)

25. New Orleans Film Festival (16.-23.10.2014)

21. WOMEN MAKE WAVES FILM FESTIVAL (17.-26.10.2014)

11. KIN Women's International Film Festival (01.-05.11.2014)

4. Aesthetica Short Film Festival (06.-09.11.2014)

8. Swikos Kurzfilmfestival Basel (15.-16.11.2014)

Filmz Festival des deutschen Films Mainz (25.-30.11.2014)

Mumbai Women's International Film Festival (06.-13.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (09.-14.12.2014)

Shorts at Moonlight Kurzfilmfestival (15.07.-16.08.2015)

13. In The Palace – International Short Film Festival (08.-13.12.2015)

Women in Revolt – Berlin-Bound (08.03.2016)

1.st Indie Cyprus Short Film Festival (18.-22.05.2018)

Laufzeit:

19

Anfän­ger!

"Hey, Mann det juckt wie Hölle! Wir waren halt voll steif und dann hat der bei mir gepennt und... Mann ist der pervers oder was? ...dann hat er mich voll angeschwult! Alter der hat mich angewichst und mir auch noch voll seine Sackratten verpaßt. Das juckt wie Hölle! Wenn ich den erwische dem schreibe ich echt meinen Namen ins Gesicht!" Robse kommt nicht umhin seinen Freund Daniel bei der Suche zu helfen... Anfänger!

Credits

Cast:

Mario Knofe

Arnel Taci

Gerdy Zint

Buch:

Nicolas Wackerbarth

Ralf Seppelt

Kamera:

Florian Schilling

Montage:

Nina Schiena

Produktion:

Fabian Diering

Ton:

Eric Horstmann

Paul Schulz

Musik:

Robert Lippok

Filminfos

Regie:

Nicolas Wackerbarth

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2004

Drehformat:

Mini DV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

28

Die Frau hin­ter der Wand

Martin verlässt sein überbehütendes Elternhaus und kommt voller Hoffnungen für ein Jurastudium nach Berlin. In einem düsteren, skurrilen Mietshaus findet er eine winzige, heruntergekommene Wohnung, deren Vormieter Robert spurlos verschwunden ist. Während der scheue Martin in der Uni keinen Anschluss findet, weckt die aufregende Vermieterin Simone sein Verlangen. Auf den Spuren des verschwundenen Roberts belauscht Martin die geheimnisvolle Frau durch tiefe Löcher in der Wand. Sie lockt ihn in ihre Wohnung und verführt ihn. Martin verliebt sich. Gleichzeitig ist er getrieben davon rauszufinden, was seinem Vorgänger Robert zugestoßen ist. Simones eifersüchtiger Freund macht Martin Angst. Der übergriffige Hausmeister rät Martin die Finger von Simone zu lassen. Was weiß die verwirrte alte Dame, die nicht aufhört Martin Robert zu nennen? In der Hoffnung auf Vertrauen und Nähe verliert Martin sich in dem Haus und seiner verstörenden Welt aus dunkler Sexualität und Gewalt. Ist Simone das Epizentrum des Bösen? Ist sie eine männerfressende Sirene, die über Leichen geht, um zu bekommen, was sie ersehnt: Bedingungslose Liebe und Hörigkeit? Zu spät realisiert Martin, dass es schon lange nicht mehr um Robert geht in der Geschichte dieses Hauses. Tief im Gemäuer erwartet ihn der wahre Horror seiner ersten Liebe.

Credits

Cast:

Vincent Redetzki

Katharina Heyer

Florian Panzner

Ronald Nitschke

Almut Zilcher

Robert Stadlober

Niels Bormann

Nikolai Kinski

Buch:

Grzegorz Muskala

Kamera:

Phillip Kaminiak

Montage:

Vincent Assmann

Produktion:

David Keitsch

Sol Bondy

Jamila Wenske

Musik:

Conrad Oleak

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Grzegorz Muskala

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Produktion:

2013

Drehformat:

2k RAW (Alexa)

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Oldenburg International Film Festival (11.-15.09.2013)

24. Kinofest Lünen (21.-24.11.2013)

Cineastischer Lekerbissen, Osnabrück (07.01.2014)

International Film Festival Rotterdam (22.01.-02.02.2014)

Schauburg Dortmund (01.03.2014)

Filmfestival Türkei / Deutschland (13.-23.03.2014)

10. Achtung Berlin Film Festival (9.-16.04.2014)

KINO! Festival of German Films New York (13.-19.06.2014)

11. Shanghai International Film Festival (14.-22.06.2014)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

Laufzeit:

90

Meral, Kizim

Meral, eine junge querschnittsgelähmte Frau, wird durch ihre Krankheit nicht nur ans Bett gefesselt, sondern auch an ihre traditionelle Familie der sie längst entkommen war. Niemand akzeptiert ihre Krankheit, nur zu ihrer jüngeren Schwester hat sie eine besondere Verbindung.

Credits

Cast:

Denise Ankel – Meral

Tülin Baris – Asiye

Buch:

Süheyla Schwenk

Kamera:

Antonia Lange

Produktion:

Roxana Richters

Montage:

Magnus Schmitz

Ton:

Marc Eyrich

Filminfos

Regie:

Süheyla Schwenk

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch und Türkisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

37. Filmfestival Max Ophüls Preis (18.-24.01.2016)

15. !f Istanbul International Independent Film Festival (18.02.-06.03.16)

12. Achtung Berlin (13.-20.04.16)

LAUSITZiale IV (23.06.2016)

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

7th World Cinema Amsterdam film festival (18.-27.08.16)

FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS (22.-27.11.16)

Ruberoid FF (25.-26.11.2016)

39. Poitiers Film Festival (25.11.-2.12.016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

6. Kyiv International Short Film Festival  (19.-23.04.17)

Regards sur courts in Epinal (07.-10.09.17)

Lohrer Filmwoche (21.-23.09.2018)

22nd Flying Broom International Women's Film Festival A (23.-30.5.2019)

Laufzeit:

21

Gun­zen­hau­ser

Zwei Touristen kommen nach Chemnitz, um sich das Museum Gunzenhauser anzuschauen. Der Weg vom Bahnhof dahin aber wird beschwerlich. Es schneit und die Stadt empfängt sie nicht gerade mit offenen Armen.

Credits

Cast:

Kathleen Morgeneyer

Elias Arens

Buch:

Hendrik Reichel

Kamera:

Markus Koob

Produktion:

Barbara Linke

Montage:

Hendrik Reichel

Ton:

Erik Wiesbaum

Filminfos

Regie:

Hendrik Reichel

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

XD CAM HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Black­out

Nach Monaten der Abwesenheit taucht der Gitarist Tom Schulze wieder in Berlin auf. Eine Welle der Ablehnung und Aggression schlägt ihm entgegen. In seiner Stammkneipe erwartet ihn Prügel und Ächtung, seine schwangere Freundin schmeißt ihm die Tür vor der Nase zu und auch sein bester Freund ist nicht gut auf ihn zu sprechen. Tom ist bereit für seine alten Gewaltausbrüche grade zu stehen und bittet um eine zweite Chance. Nach und nach bekommt er sein Leben wieder in den Griff und auch die Karriere als Gitarist kommt wieder in Gang. Doch als er kurz vor dem Ziel zu stehen scheint und das Glück zum Greifen nahe ist, rastet er völlig aus.

Credits

Cast:

Fabian Hinrichs

Carsten Ludwig

Julia Brendler

Katharina Schmalenberg

Jürgen Lehmann

Buch:

Maximilian Erlenwein

Kamera:

Ngo the Chau

Montage:

Uwe Zimmer

Produktion:

Valeska Bochow

Ton:

Alex Bieber

Musik:

Hans Fahling

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Maximilian Erlenwein

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2004

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Filmfestival Clermont Ferrand - Festival du Court-Métrage (27.-01-04.02.2006)

Internationale Filmfestspiele Berlin (10.-20.02.2005)

Toronto International Film Festival (8.-17.9.2005)

Laufzeit:

30

Glo­ry

Schwul sein, arm sein, nicht mehr 21 und das im Kapitalismus.

Credits

Cast:

Andreas Seifert

Stefan Rudolph

Alfio Muscia

Felipe Luck

Buch:

Roberto Anjari-Rossi

Kamera:

Raphael Beinder

Produktion:

Romana Janik

Montage:

Ginés Olivares

Ton:

Benjamin Kalisch

Filminfos

Regie:

Roberto Anjari-Rossi

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

ARTE

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

45. Int. Hofer Filmtage (25.-30.10.11)

INTERFAK* OFFENES KINO (14.12.2012)

21. MixBrasil de Cultura da Diversidade (07.-21.11.2013)

Köln Unlimited - Carte Blanche (14.-17.11.2013)

Laufzeit:

7

Colo­phon

Das Kind mit blutender Nase am Fenster in einem Bus und der junge Vater, dessen Nase auch blutet. Der Vater probiert dem kleinen Jungen das Blut von der Nase abzuwischen, da aber seine Nase auch blutet, gelingt ihm das kaum. Auf sein Hemd fallen immer neue Bluttropfen, und immer wenn er sich mit sich selbst beschäftigt, passiert das gleiche mit dem kleinen Jungen – nicht darüber ist der Film, in dem Film sind ein Junge, ein Mädchen, ein Hund, ein Boot, und ein Fluss zu sehen - und das alles durch Prisma von Tränen in unterschiedlichen geometrischen Formen.

Credits

Cast:

Isabel Thierauch

Tim Oliver Schultz

Buch:

Alexandre Koberidze

Kamera:

BEN BERNHARD

Produktion:

Tim Oliver Schultz

Montage:

Alexandre Koberidze

Viktor Bone

Ton:

Ketevan Logua

Filminfos

Regie:

Alexandre Koberidze

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo 5.1

Sprache:

ohne Dialog, Voiceover entweder auf Deutsch oder auf Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

61. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (30.4.-5.5.2015)

30th Belfort International Film Festival Entrevues (28.11.-06.12.2015)

22. Int. Kurzfilmwoche Regensburg (09.- 16.03.2016)

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

20