Archive: Films

Ihr Sohn

Gregor ist Musiker und Träumer. Er mag sein Leben – solange er sich nicht vor seiner Mutter rechtfertigen muss. Schon lange hat er die Hoffnung aufgegeben, für die erfolgreiche Galeristin einmal mehr zu sein als immer ein etwas minderbemittelter Sohn. Eine radikale Verschlechterung von Irènes Gesundheit zwingt Gregor dazu, den Schatten seiner Mutter zu verlassen und über seinen eigenen zu springen.

Credits

Cast:

Sebastian Urzendowsky

Gregor Mathes

Marie-Lou Sellem

Irène Brand

Buch:

Florian Plumeyer

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Produktion:

Markus Kaatsch

Montage:

Kai Minierski

Ton:

Thorsten Broda

Musik:

Sebastian Cleemann & SDNMT

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2015

Drehformat:

Arri Alexa 2K

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1 oder Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

39th Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.15)

14th International Student and Video Festival of Beijing Film Academy (ISFVF) (18.-25.10.2015)

49. Internationale Hofer Filmtage (20.-25.10.2015)

26. Kinofest Lünen (12.-15.11.2015)

38th Poitiers Film Festival (27.11.-04.12.2015)

5th BEIJING INT’L MICRO FILM FESTIVAL (19.-20.12.2015)

20th Berlin & Beyond Film Festival (14.-21.01.15)

38 th Clermont-Ferrand International Short Film Festival 2016 (05.-13.02.15)

32nd International Festival “Sarajevo Winter 2016” (07.02.-31.03.16)

17. Bayreuther Filmfest “Kontrast” (26.-28.02.16)

12. Akbank Shot Film Festival (07.-17.03.2016)

20. Festival Regard (16.-20.03.16)

iShorts, short films screening movie night set in Czech Republic and Slovakia (19.-20.04.16)

18th edition of Ismailia International Film Festival (20.-26.04.16)

Screening SHORT EXPORT in Goethe Institut Straßbourg (02.06.2016)

Wendland Shorts 2016 (17.-19.06.16)

Shorts at Moonlight Kurzfilmfestival (13.-31.07.2016)

4. International Short Film Festival “Open Place”, Latvia (16.-20.08.16)

9. Naperville Independent Film Festival (10.-17.09.16)

3. “First Step Film Fest” – International Student Film Festival (14.-18.09.16)

2. Harrisburg-Hershey Film Festival (15.-18.09.16)

36. The Int’l Film Festival “Autumn in Voronet” (14.-16.10)

6. Chancun Son Court (16.-23.10.16)

11. Orlando Film Festival 2016 (19.-23.10.16)

Lviv Int’l Short Film Festival Special Screening (20.10.16)

14. Kalpanirjhar Int’l Short Fiction Film Festival (01.-05.11.16)

14. Kalpanirjhar Int’l Short Fiction Film Festival (01.-05.11.16)

12. Early Bird Int’l Student Film Festival (01.-06.11.16)

Shorts 16 Trinationales Filmfestival Oberrhein (08.-11.11.16)

24. Camerimage Film Festival (12.-19.11.2016)

14. International Short & Independent Film Festival Dhaka 2016 (03.-10.12.2016)

Flimmerzimmer #32 (08.12.2016)

International Film Festival of the Caribbean Sea (10.-15.01.17)

5. BODDINALE (09.-19.02.17)

4. Pasadena Film Festival (08.-16.03.17)

1.Best Fiction Film Festival (18.-19.05.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (8.-11.06.17)

1. Musicanzone Filmfest (18.-26.08.17)

7. Farcume - Festival Internacional de Curtas-Metrages de Faro (21.-26.08.17)

Short Film Screening Shoho House Berlin (01.11.2017)

Laufzeit:

24

De Cor­po­re Mor­tis /​​ Dem Lei­be die­ses Todes

Seit 2004 gibt es in Paraguay eine deutschstämmige Kolonie, die von Aussiedlern aus der ehem. Sowjetunion gegründet wurde, von denen die meisten 10-20 Jahre zuvor in Deutschland gelebt haben. Ihre neue Existenz haben sie auf einem Stück Land aufgebaut, dass sie einem Landsmann und Gründer der Kolonie, Nikolai Neufeld, abgekauft haben. Er sitzt mittlerweile wegen wirtschaftlichen Betruges im Gefängnis, hat 60 Mio. Euro Schulden und 1700 Gläubiger. Der Traum von sozialer Utopie, Freiheit, und wirtschaftlichem Wohlstand ist eine Ruine. Die paar Dutzend Familien, die noch dort sind, ob religiöse Gruppen, Ex-Militärs oder Unternehmer, kämpfen um das Überleben als Selbstversorger und um ihre Landrechte. Sie sind zudem sehr darüber zerstritten, wie sie zu ihrem Recht kommen. Der Film beschreibt den Alltag dieser Kleinstgesellschaft, die sich nach dem Zerbrechen aller Träume, neu organisieren und anpassen muss.

Credits

Buch:

Rudolf Domke

Kamera:

Katharina Diessner

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Filminfos

Regie:

Rudolf Domke

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Rudolf Domke

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Russisch, Spanisch, Guarani

Fassung:

OV

Festivals:

33. Filmfest München (25.06.-04.07.2015)

39. Duisburger Filmwoche (02.-08.11.2015)

Laufzeit:

124

1000 Mei­len von Tasch­kent

Es ist die Geschichte eines jungen Paares. Nastja aus Kiew und Dima aus Taschkent. Sie sind gemeinsam nach Berlin gekommen, und versuchen sich da ein neues Leben aufzubauen. Dima macht Musik. Nastja ist Schauspielerin. Sie leben in einer schäbigen Hinterhauswohnung, die Dima nur selten verlässt, weil er der Meinung ist, dass die Wohnung durch die im Hof herumlungernden Türken stark einbruchgefährdet ist. Nastja hält ihn für völlig paranoid. Dimas einziger Kontakt ist sein Bruder Boris, der eine dubiose Autowerkstatt betreibt. Er könnte Dima einen Job organisieren, aber Dima will nur mit seiner Musik Geld verdienen. Nastja ist es gelungen über einen Bekannten Kontakt zu einem renommierten Theaterregisseur aufzubauen. Dimas Eifersucht wird immer größer, als das Treffen mit dem Regisseur länger dauert als geplant...

Credits

Cast:

Janina Rudenska

Thomas Papst

Alexej Schipenko

Jan Braun

Buch:

Katharina Wyss

Kamera:

Cornelius Plache

Montage:

Wolfgang Gessat

Produktion:

Katharina Wyss

Ton:

Magnus Pflüger

Musik:

Thomas Papst

Filminfos

Regie:

Katharina Wyss

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Russisch, Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

45. Solothurner Filmtage (21.-28.01.10)

Laufzeit:

50

Beschwer­den eines Jüng­lings

Lars steht am Ende seiner Kindheit und vor einem Leben mit Sexualität. Er muss neue Verhaltensmuster lernen und seinen Weg zum anderen Geschlecht finden. Jahn hilft dabei Teil einer Gruppe zu werden, die dieses Dilemma schon hinter sich hat. Bei Alkohol, Zigaretten und Küssen versucht Lars den richtigen Weg für sich zu finden.

Credits

Cast:

Alessandro Emanuel Schuster – LARS

Adele Matzat – NORA

Bastian Gruner – JAHN

Aurelia Schäfer – ANITA

Sena Lou Niebling – LOUISE

Daniel Michailidis – GEORG

Arno Sudermann – TEACHER MEHLING

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Sebastian Fraesdorf

Produktion:

Patrick Schorn

Ton:

Stephan Blosche

Filminfos

Regie:

Lasse Holdhus

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

26. Kinofest Lünen (10-13.11.2016)

Exground Film Festival Wiesbaden (11.-20.11.2016)

Filmz – Festival des deutschen Kinos (22.-27.11.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

34th BUFF - International Film Festival Canada (20.-25.03.17)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

NUFF 2017 (23.-25.06.17)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Laufzeit:

13

Der Jun­ge im Karo­hemd

Er ist plötzlich aufgetaucht. In der großen Pause steht er immer alleine auf dem Schulhof. Vera beobachtet ihn fasziniert und heimlich verliebt.

Credits

Cast:

Pola Skrzypczyk – Vera

Lorenz Willkomm – Maxim

Emmi Lou Brettschneider – Freundin Ella

Luise Schmidt – Freundin Linda

Fee de Wolff – Freundin Sophie

Buch:

Aleksandra Odić

Kamera:

Katharina Wahl

Montage:

Branka Pavlović

Produktion:

Ibrahim-Utku Erdogan

Ton:

Anika Wangard

Musik:

Misha Cvijović

Filminfos

Regie:

Aleksandra Odić

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit Arte/SWR

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Digital 5.1.

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

40. Filmfestival Max Ophüls Preis (14.01. - 20.01.2019)

15. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11. - 17.04.2019)

Short Tiger Next Generation 2019 - Cannes Vorführung (14. - 25.05.2019)

21. Festival de Cine Alemán 2019 - Madrid (04.-09.06.2019)

21. Tel Aviv International Student Festival (16.-22.06.2019)

Motovun Film Festival (23.-27.07.2019)

19. Festival de Cine Alemán 2019 - Buenos Aires (12.-18.09.2019)

International Cinematographers' Film Festival "Manaki Brothers"  (14.-21.09.2019)

24. Festival du Cinéma Allemand 2019 - Paris (02.-08.10.2019)

Non Farmi Muro 2019 – Festival del Cinema Tedesco Rom (10.-13.10.2019)

German Currents Los Angeles 2019 – 13th Annual Festival of German Films (11.-14.10.2019)

35. Filmfestival Warschau 2019 (11.-20.10.2019)

16. Festival des deutschen Films St. Petersburg 2019 (23.-27.10.2019)

Exground Film Festival Wiesbaden (15.-24.11.2019)

18. Festival of German Films in Moskau 2019 (27.11.-04.12.2019)

Festival de Cine Alemán 2020 Madrid (05.-11.06.2020)

Cisterna Film Festival (27.-30.08.2020)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

13. Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (07.-13.09.2020)

18. Tirana International Film Festival (19.-25.09.2020)

39th Oulu International Children's and Youth Film Festival (13.-22.11.2020)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

Laufzeit:

5 min

Long Distance Call

Henry ist allein in seiner dunklen Wohnung. Während das kleine Kind schläft, wartet er in Ungewissheit neben dem Telefon. Endlich klingelt es. Seine Frau Claire ist am anderen Ende der Welt an einem Strand eines Luxushotels. Sie ist betrunken und ein fremder Mann scheint bei ihr. Eine außereheliche Affäre oder ist ihr Leben in Gefahr? Die folgenden fieberhaften Anrufe und das qualvolle Warten drohen ihm den Verstand zu rauben, aber Henry versucht alles um die Kontrolle über das Geschehen auf der anderen Seite zu gewinnen.

Credits

Cast:

Arno Frisch

Eva Bay

Lenio Amory Einbeck

Milek Knebel

Nikolai Kinski

Buch:

Grzegorz Muskala

Phillip Kaminiak

Hannes Held

Produktion:

Sol Bondy

Ton:

Magnus Pflüger

Musik:

Bohren & der Club of Gore

Filminfos

Regie:

Grzegorz Muskala

Gattung:

Animation

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Muskala Film

Produktion:

2011

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

46.Karlovy Vary Int. Film Festival - Fresh selection (01.-09.07.11)

8. Fresh Film Fest Karlovy Vary (24.-28.08.11)

59. Filmfestival San Sebastian / FilmStudents (16.- 24.09.2011)

45. Internationale Hofer Filmtage (25.-30.10.11)

EU Shorts Budapest (18.-23.11.2011)

Filmfest Lünen (10.-13.11.2011)

Ffresh – the Student Moving Image Festival of Wales (08.-10.02.2012)

13. Landshuter Kurzfilmfestival (21.-25.03.2012)

17. Festival Türkei/Deutschland (01.-11.03.2012)

24. Filmfest Dresden (17.-22.04.12)

Laufzeit:

20

Eli­sa­beth

Elisabeth ist Schriftstellerin. Seit ihre demenzkranke Mutter in einem Altersheim wohnt, lebt sie vollkommen zurückgezogen. Bei einem Spaziergang durch den Tiergarten trifft sie den 17-jährigen Malek. Vom ersten Augenblick an von Elisabeth fasziniert, folgt er ihr bis nach Hause. Er lässt nicht locker und kommt immer wieder zurück. Ein Ausflug in sein Leben wird zur Neuentdeckung ihrer selbst.

Credits

Cast:

Pascale Schiller

Julian Härtner

Buch:

Katharina Woll

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Markus Kaatsch

Montage:

Katharina Woll

Lauro Cress

Ton:

Thorsten Broda

Andrej Tag

Nils Strüven

Musik:

Mia von Matt

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16/9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Internationale Hofer Filmtage (22.-27.10.2013)

17. Brooklyn Film Festival (30.05.-08.06.2014)

68. Edinburgh International Film Festival (18.-29.06.2014)

21. OpenEyes Filmfest Marburg (17.-20.07.2014)

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.2014)

19. Portobello Film Festival (28.08.-14.09.2014)

13. Festival Silhouette (29.08.-06.09.2014)

34. Cambridge Film Festival (28.08.-07.09.2014)

Golden Orchid Int. Animation Festival (08.-21.09.2014)

4. OderKurz-Filmspektakel (12.-13.09.2014)

25. New Orleans Film Festival (16.-23.10.2014)

21. WOMEN MAKE WAVES FILM FESTIVAL (17.-26.10.2014)

11. KIN Women's International Film Festival (01.-05.11.2014)

4. Aesthetica Short Film Festival (06.-09.11.2014)

8. Swikos Kurzfilmfestival Basel (15.-16.11.2014)

Filmz Festival des deutschen Films Mainz (25.-30.11.2014)

Mumbai Women's International Film Festival (06.-13.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (09.-14.12.2014)

Shorts at Moonlight Kurzfilmfestival (15.07.-16.08.2015)

13. In The Palace – International Short Film Festival (08.-13.12.2015)

Women in Revolt – Berlin-Bound (08.03.2016)

1.st Indie Cyprus Short Film Festival (18.-22.05.2018)

Laufzeit:

19

Anfän­ger!

"Hey, Mann det juckt wie Hölle! Wir waren halt voll steif und dann hat der bei mir gepennt und... Mann ist der pervers oder was? ...dann hat er mich voll angeschwult! Alter der hat mich angewichst und mir auch noch voll seine Sackratten verpaßt. Das juckt wie Hölle! Wenn ich den erwische dem schreibe ich echt meinen Namen ins Gesicht!" Robse kommt nicht umhin seinen Freund Daniel bei der Suche zu helfen... Anfänger!

Credits

Cast:

Mario Knofe

Arnel Taci

Gerdy Zint

Buch:

Nicolas Wackerbarth

Ralf Seppelt

Kamera:

Florian Schilling

Montage:

Nina Schiena

Produktion:

Fabian Diering

Ton:

Eric Horstmann

Paul Schulz

Musik:

Robert Lippok

Filminfos

Regie:

Nicolas Wackerbarth

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2004

Drehformat:

Mini DV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

28

Die Frau hin­ter der Wand

Martin verlässt sein überbehütendes Elternhaus und kommt voller Hoffnungen für ein Jurastudium nach Berlin. In einem düsteren, skurrilen Mietshaus findet er eine winzige, heruntergekommene Wohnung, deren Vormieter Robert spurlos verschwunden ist. Während der scheue Martin in der Uni keinen Anschluss findet, weckt die aufregende Vermieterin Simone sein Verlangen. Auf den Spuren des verschwundenen Roberts belauscht Martin die geheimnisvolle Frau durch tiefe Löcher in der Wand. Sie lockt ihn in ihre Wohnung und verführt ihn. Martin verliebt sich. Gleichzeitig ist er getrieben davon rauszufinden, was seinem Vorgänger Robert zugestoßen ist. Simones eifersüchtiger Freund macht Martin Angst. Der übergriffige Hausmeister rät Martin die Finger von Simone zu lassen. Was weiß die verwirrte alte Dame, die nicht aufhört Martin Robert zu nennen? In der Hoffnung auf Vertrauen und Nähe verliert Martin sich in dem Haus und seiner verstörenden Welt aus dunkler Sexualität und Gewalt. Ist Simone das Epizentrum des Bösen? Ist sie eine männerfressende Sirene, die über Leichen geht, um zu bekommen, was sie ersehnt: Bedingungslose Liebe und Hörigkeit? Zu spät realisiert Martin, dass es schon lange nicht mehr um Robert geht in der Geschichte dieses Hauses. Tief im Gemäuer erwartet ihn der wahre Horror seiner ersten Liebe.

Credits

Cast:

Vincent Redetzki

Katharina Heyer

Florian Panzner

Ronald Nitschke

Almut Zilcher

Robert Stadlober

Niels Bormann

Nikolai Kinski

Buch:

Grzegorz Muskala

Kamera:

Phillip Kaminiak

Montage:

Vincent Assmann

Produktion:

David Keitsch

Sol Bondy

Jamila Wenske

Musik:

Conrad Oleak

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Grzegorz Muskala

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Produktion:

2013

Drehformat:

2k RAW (Alexa)

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Oldenburg International Film Festival (11.-15.09.2013)

24. Kinofest Lünen (21.-24.11.2013)

Cineastischer Lekerbissen, Osnabrück (07.01.2014)

International Film Festival Rotterdam (22.01.-02.02.2014)

Schauburg Dortmund (01.03.2014)

Filmfestival Türkei / Deutschland (13.-23.03.2014)

10. Achtung Berlin Film Festival (9.-16.04.2014)

KINO! Festival of German Films New York (13.-19.06.2014)

11. Shanghai International Film Festival (14.-22.06.2014)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

Laufzeit:

90