Archive: Films

Bube Stur

In diesem Schwarzwalddorf sprechen die Leute alemannisch und eher wenig. Hanna (21) ist einen weiten Weg gekommen, um hier Arbeitsstunden zu absolvieren. Sie schaufelt Mist, melkt Kühe und schlägt sich mit dem Landwirt Uwe Kiefer (39) herum. Anstatt seine Milch zu verkaufen, kippt er sie ins Gülleloch. Das Dorf verachtet ihn für seinen anhaltenden Milchstreik, er steht kurz vor dem Bankrott und am Ende seiner Ehe. Hanna wird immer mehr in Uwes Sumpf hineingezogen, bald scheint es fast so, als sei sie Uwes einzige Rettung. Dabei ist Hanna aus einem ganz anderen Grund hier gelandet. In der benachbarten Kleinstadt stellt sie einer Familie nach - bis ihr Uwe auf die Schliche kommt.

Credits

Cast:

Ceci Chuh

Niels Braun

Jürgen Lehmann

Buch:

Moritz Krämer

Ines Berwing

Kamera:

Patrick Jasim

Produktion:

Markus Kaatsch

Niklas Warnecke

Montage:

Moritz Krämer

Adrienne Hudson

Ton:

Tobias Rüther

Musik:

Tele

Nils Koppruch

Gisbert zu Knyphausen

FiNS!

Jack Beauregard

Slonsta

Filminfos

Regie:

Moritz Krämer

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 / Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

65. Internationale Filmfestspiele Berlin (5.-15.02.2015)

CPH:PIX Kopenhagen (9.-22.04.2015)

Sehsüchte - 44. Internationales Studentenfilmfestival der Filmuniversität Babelsberg (22.-26.04.2015)

XXI Film Festival della Lessinia (22.-30.08.2015)

39th Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.15)

exposed-Filmfestival (17.-22.11.2015)

21. Filmschau Baden-Württemberg (02.-06.12.2015)

Schwarzwaldfilmfest (14.10.16)

14. International Short & Independent Film Festival Dhaka 2016 (03.-10.12.16)

North Carolina Film Awards 2016 (19.12.16)

10. Green Me Global Festival for Sustainability Berlin (27.-29.01.17)

3rd Long and Short Film Festival of Santiago (09.-12.03.17)

1st FESTIVAL DE CINE DE SAN LORENZO (14.-17.04.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (08.-11.06.17)

1. Buddha International Film Festival (10.-11.06.17)

Laufzeit:

81

Buli­mia Pur­pura

Eine alte Wohnung. Voll mit Büchern, Papieren und Pizza-Kartons. Ein Mann erhebt sich aus seinem gelb ausgeleuchteten Bad. Auf den Regalen stehen Urinproben, die uns einen flüchtigen Blick auf die Einsamkeit dieses Mannes gewähren. Die Geburt einer Farbe schlummert am Horizont. Dieser Horizont besteht aus der Haut unseres Helden. Im Schmerz, in der Verwirrung und durch primitive Durchschlagskraft erhaschen wir, wie ein Mensch von einer erbarmungslosen, durchdringenden inneren Entität erfasst wird. Fäden kommen aus seinem Rachen, sprengen aus seiner Kehle und suchen sich ihren Weg an die Oberfläche, zu ihm, auch in sein grünlich verwesenes Zimmer. Aber am meisten will dieses Wesen ihn, seinen Körper & seine Seele, während es seine verrückten Stränge fester zieht. Fast gänzlich übernommen, schafft sich eine letzte Erinnerung zu erheben, bevor der Mann vollkommen verschwindet.

Credits

Cast:

Miguel Camarero – Man

Buch:

Alexander Palucki

Julia Schimberg

Kamera:

Agnesh Pakozdi

Montage:

Alexander Palucki

Ton:

Fabian Lackas

Musik:

Adam Byczkowski

Tondesign:

Richard Marx

Filminfos

Regie:

Alexander Palucki

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby 5.1.

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

27. International filmfest Braunschweig  (05.-10.11.2013)

24. Bamberger Kurzfilmtage (20.-26.01.2014)

13. Transilvania International Film Festival (30.05.-08.06.2014)

2014 Seoul int. Extreme-Short Image & Film Festival (25.-30.09.2014)

27. Exground Filmfest (14.-23.11.2014)

Fantasy Film Fest Berlin (05.-16.09.2018)

Laufzeit:

8

Call of Beau­ty

Der Ensemble Film Call of Beauty handelt von den real stattfindenden Egoshootern unserer Gesellschaft, von der Macht der Bewertung, dem Wahn der Schönheit, von Freundschaft und dem Mikrokosmos Mädchenklo, Dreh- und Angelpunkt der pubertierenden Protagonistinnen des Films. Hier schminken, streiten, lachen, vernichten und vergeben sie sich. Schein und Sein geben sich die Klinke in die Hand. Jenny und Lana (beide 14) waren einmal beste Freundinnen, sie kennen sich seit dem Kindergarten. Doch ihre Freundschaft befindet sich an einem Wendepunkt, Amanda wechselt ihren Look und ihren Freundeskreis, um sich auszutesten und ihrem Schwarm, Ivan, näher zu kommen. Lana fühlt sich überflüssig. Die Situation droht zu eskalieren, die Freundinnen halten dennoch zusammen ohne zu wissen das die große Abrechnung noch bevor steht.

Credits

Cast:

Neomie Hein

Charlotte Sachs

Buch:

Friederike Gralle

Kamera:

Christoph Greiner

Produktion:

France Orsenne

Montage:

Steve Podewilst

Ton:

Valentin Finke

Filminfos

Regie:

Donald Houwer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

45. Internationale Hofer Filmtage (25.-30.10.11)

goEast Film Festival (18.-24.04.2012)

Laufzeit:

6

Bor­der

An dem Tag von ihrem 24 Geburtstag muss sich Veronika innerhalb 24 Stunden entscheiden, wie ihr weiteres Leben aussehen wird. Eine Nacht an einem See ist für die Protagonistin wie eine Revolution, die alte Regeln bricht.

Credits

Cast:

Malwina Buss

Matthias Lier

Maciej Zera

Eillen Osei

Manuel Mairhofer

Robin Krakowski

Buch:

Ewa Wikieł

Kamera:

Richard Marx

Produktion:

Simon Lubinski

Montage:

Wolfgang Gessat

Ewa Wikieł

Ton:

Malwina Buss

Filminfos

Regie:

Ewa Wikieł

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

Cinemascope

Tonformat:

Wav

Sprache:

Deutsch/Polnisch/Englisch mit dt. und engl. UT

Fassung:

OmU

Laufzeit:

20

Geburts­tag

Zwei Menschen treffen sich im Park. Sie kennen sich gut, oder nicht? Juri möchte Sascha zum Essen einladen, Shopping gehen u.s.w., aber zuerst muss er Geld holen. Nachdem er sie im Café sitzen läßt, läuft alles aus dem Ruder.

Credits

Cast:

Samuel Finzi

Irina Potapenko

Alexander Khuon

Buch:

Lawrence Tooley

Kamera:

Eric Ferranti

Produktion:

Lawrence Tooley

Ton:

Matthias Geiges

Hans-Jürgen Mörsch

Ludwig Bestehorn

Filminfos

Regie:

Lawrence Tooley

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

DV CAM 25P

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

14

Nur 2 cm

Eine Wohnung, ein Mann, eine zwanghafte Mission. Bruno, ein stilsicherer Gangster, bricht in eine Wohnung ein. Auf der Suche nach seiner Beute findet er schnell den Schlüssel zum Safe, wird aber unerwartet von einem Internet Video abgelenkt und in seinen Bann gezogen. Nun nimmt der Zwang seinen Lauf. Es folgt eine Verkettung von Hindernissen, die Bruno scheinbar mit Leichtigkeit lösen kann. Doch aus einem kurzen, nächtlichen Einbruch wird eine, bis in den Tag anhaltende, Odyssee der Kleinigkeiten. In diesem Film geht es um die Absurdität wenn der eigene Plan unerwartet durchkreuzt wird. Die Faszination wie kleine Dinge einen beschäftigen und unter Umständen auch in Gefahr bringen können. Das man selbst nicht bemerkt wie die Zeit dabei vergeht und mit einem Tunnelblick immer weiter macht kennt jeder.

Credits

Cast:

Franc Bruneau – Bruno

Yukihiro Taguchi – Japaner

Buch:

Sonja Polligkeit

Kamera:

Mario Krause

Montage:

Christian Brecht

Produktion:

Fred Burle

Ton:

Jens Zimmer

Musik:

Tobias Heß

Maxim Lebedev

Filminfos

Regie:

Sanela Salketic

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35 (Scope)

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Ohne Dialog

Fassung:

OV

Festivals:

29. Warsaw Film Festival (11.-20.10.2013)

16. Tel Aviv Int'l Student Film Festival - BUS Project (20.-28.05.2014)

5 Seen Filmfestival (29.07.2014)

19. Festival des Deutschen Films Paris (08.-14.10.2014)

6. Comedy Cluj International Film Festival (10.-19.10.2014)

Grenada Afterglow Film festival (18.10.2014)

11. Konstanzer kurz.film.spiele (25.-26.10.2014)

Early Bird Student Film Fest Sofia (06.-11.11.14)

Cinemagic Belfast Education Short Films (17.-21.11.2014)

5. Siliguri International Short Film and Documentary Contest (17.-21.11.2014)

Laufzeit:

8

Mit/​​Ohne

Abend im Café. Susan, eine junge Frau, sitzt allein. Ein Pärchen mit Hund nimmt am Tisch neben ihr Platz. Den Hund kennt sie gut. Den Mann auch. Die Frau dazu nicht. Und das sollte auch besser so bleiben. Meint der Mann. Und meint seine Frau. Der Hund hilft aber Susan, die ganze Situation besser zu verstehen. Ein Bermuda-Dreieck der Stille, mitten im Trubel des Cafébetriebs.

Credits

Cast:

Julia Thurnau

Christian Alexander Rogler

Buch:

Mirjam Charlotte Blümlein

Kamera:

Merle Sarah Jothe

Montage:

Merle Sarah Jothe

Michal Ostatkiewicz

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Ton:

Steffen Herzberg

Musik:

Kai Ullmann

Filminfos

Regie:

Michal Ostatkiewicz

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Der Samu­rai

A wolf strives through the woods around an isolated German village. Jakob the young local police officer is onto him, but scents something more in the darkness. What he finds is a man, it seems, wild eyed, of wiry build, in a dress. He carries a katana, a Samurai sword. When the Samurai invites Jakob to follow him on his crusade towards the village, it becomes Jakob’s mission to pursue the lunatic to end this wanton destruction. At the end of the night Jakob has experienced too much, is too far from whom he once was. Something hidden has been unleashed to meet the first rays of daylight.

Credits

Cast:

Michel Diercks – Jakob

Pit Bukowski – Samurai

Uwe Preuss – Horvath

Ulrike Hanke-Hänsch – Grandma

Kaja Blachnik – Karo

Buch:

Till Kleinert

Kamera:

Martin Hanslmayr

Art Direction:

Tomoko Okada

Sandra Fleischer

Kostüm (Credit):

Malena Modéer

Vivien Waneck

Musik:

Conrad Oleak

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Matthias Kaatsch

Montage:

Till Kleinert

Chris Wright

Produktion:

Anna de Paoli

Linus de Paoli

Filmförderung:

German Federal Film Board (FFA)

Medienboard Berlin-Brandenburg

Filminfos

Regie:

Till Kleinert

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Schattenkante

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1.85

Tonformat:

Dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin (06.-16.02.2014)

CPH: PIX (03.-16.04.2014)

30. Imagine Film Festival Amsterdam (09.-18.04.2014)

8. Festival Int'l de Cinéma de Tours (16.-21.04.2014)

Tribeca Film Festival (16.-27.04.2014)

16. Miami Gay and Lesbian Film Festival (02.-11.05.2014)

Fantaspoa Festival Int''l de Cinema Fantástico (09.-25.05.2014)

TLVFest - The Tel Aviv LGBT Film Festival (07.-14.06.2014)

Neuchâtel Int'l Fantastic Film Festival (04.-12.07.2014)

Fright Fest (21.-25.08.2014)

MOTELx - Lisbon Int'l Horror Film Festival (10.-14.09.2014)

21. Int. Filmfest Oldenburg (10.-14.09.2014)

7. Festival Europeen du Film Fantastique de Strasbourg (12.-21.09.2014)

slash Festival des Fantastischen Films (18.-28.09.2014)

Sitges - Festival Int'l de Cinema Fantàstic de Catalunya (03.-12.10.2014)

10. Windsor Int. Film Festival (01.-09.11.2014)

Ithaca Int'l Fantastic Film Festival (13.-16.11.2014)

Laufzeit:

80

Por­trait

Eine Landschaft aus Blicken. In einem Aufzug einer großen Berliner U-Bahnstation ist ein Spiegel angebracht. Menschen aus allen Gegenden der Welt wechseln zwischen den verschiedenen Plattformen. Wie begegnen die Fahrgäste ihrem Spiegelbild? Das Portrait entwirft ein flüchtiges Gesellschaftsmosaik aus Gesichtern, die sich selbst begegnen.

Credits

Cast:

Nell Pietrzyk

Birgit Stauber

Saskia Rutner

Gina-Lisa Maiwald

Olivia Cholette

Wendy Hsiao Wang

Anton Ambrosino

Paul Davis

Khaled Abdullah Alsubai

Bertan Candeldek

Seren Ohur

Gizem Öztürk

Fatima Halbe

Buch:

Cyril Amon Schaublin

Kamera:

Gaetan Varone

Montage:

Sotiris Spiliotis

Produktion:

Silvan Zürcher

Silvan Zürcher

Ton:

Misha Bours

Filminfos

Regie:

Cyril Amon Schaublin

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5