Archive: Films

Ret­tet das Feu­er

Berlin, 1993. Der Fotograf und Künstler Jürgen Baldiga kämpft gegen das HI-Virus. In den neunziger Jahren erreicht die Aids-Epidemie ihren Höhepunkt, auf den Niemand vorbereitet ist. Die infizierten Körper und ihre Geschichten verschwinden, als hätte es sie nie gegeben. Den Tod der Freunde, und den eigenen vor Augen wird Baldiga zum Chronisten seiner Zeit. „Ich mache ein Foto. Ich fotografiere die Welt. Ich existiere.“ Ohne die Erinnerung, verschwinden Identität und Geschichte. Bis zum letzten Tag arbeitet Jürgen Baldiga an der Dokumentation eines Exodus, der auch ihn erfasst. Der Dokumentarfilm Rettet des Feuer richtet den Blick auf ein Stück Westberliner Geschichte und die Stimmen des kollektiven Gedächtnis'.

Credits

Cast:

Aron Neubert

Michael Brynntrup

Melitta Poppe

Mignon

Renate

Paula

Sau

Ulf

Axel Wippermann

Drehbuch (Credit):

Jasco Viefhues

Kamera:

Hendrik Reichel

Montage:

Reinaldo Pinto Almeida

Produktion:

Jasco Viefhues

Ton:

Jasco Viefhues

Casper Fischer

Musik:

Pionir Seriös

Filminfos

Regie:

Jasco Viefhues

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

Filmfest München (27.06. - 06.07.2019)

Doclisboa - International Film Festival (17.-27.10.19)

Duisburger Filmwoche 43. (04.-10.11.2019)

Laufzeit:

81 min

Die Eis­bom­be

Tom ist Lehrerkind, Regenphobiker und Neurotiker, seine Gesundheit das ständige Sorgenkind und Experimentierfeld einer überängstlichen Familie. Denn die Schuhmann-Weils sind radikale Verfechter von Umweltschutz, Naturkost und viel Bewegung. Umgeben von den Absonderlichkeiten einer Familienbande im Öko-Fieber, scheint Tom der einzig Vernünftige in einer schrecklich netten Familie zu sein. Als ein mysteriöser Eisklotz in das Einfamilienhaus einschlägt, evakuieren sich die Schuhmann-Weils generalstabsmäßig in ihren Luftschutzbunker, doch Tom nutzt die Gelegenheit zur Flucht. Er will es mit den ganz normalen Gefahrenzonen des Lebens und vor allem mit der burschikosen Lucie aufnehmen, in die er sich Hals über Kopf verliebt hat. Prompt wird seine Mutter zur Öko-Märtyrerin und sendet ihm Botschaften aus dem Bunker. Trotz Wehwehchen, Neurosen und Nervositäten entbrennt ein erbitterter Kampf um Freiheit, Liebe und Selbstbestimmung.

Credits

Cast:

Eike Weinreich

Katharina Schüttler

Karoline Eichhorn

Peer Martiny

Heike Jonca

Leon Wessels

Buch:

Oliver Jahn

Stéphane Bittoun

Kamera:

Julian Atanassov

Montage:

Barbara Gies

Produktion:

Susann Schimk

Jörg Trentmann

Ton:

Martin Frühmorgen

Immo Trümpelmann

Musik:

Eike Hosenfels

Moritz Denis

Filminfos

Regie:

Oliver Jahn

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Credofilm

Produktion:

2008

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby SRD

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

95

Stil­le Tage

Eine normale Straße irgendwo in Berlin. Es ist Winter. Die Menschen, die hier einkaufen oder den Bus nehmen, müssen zur Arbeit oder zur Schule, sind arbeitslos oder Rentner. Ab und zu kommt ein Auto vorbei, sonst ist es ziemlich still. Dann fällt der erste Schnee und für einen Moment verwandelt sich alles. Die Geräusche werden leiser, das Licht heller, die Gesten behutsamer. Es ist, als würden sich auch die Menschen verwandeln. Ein Dokumentarfilm über den ersten Schneefall in Berlin.

Credits

Kamera:

Hendrik Reichel

Produktion:

Niklas Hlawatsch

Bernadette Klausberger

Ton:

Felix Heibges

Montage:

Sotiris Spiliotis

Miriam Bliese

Filminfos

Regie:

Miriam Bliese

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

35mm, HDCam

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

goEast Film Festival (18.-24.04.2012)

Laufzeit:

22

Erran­te

Marcos Errante roams in an unknown territory, where his language is neither spoken nor written, seeking a place in the desert to shout. His journey is marked by a continuous sense of the present, where he finds himself trapped between real human encounters and his dreams, becoming increasingly difficult to distinguish which of these have been with his own ghosts.

Credits

Cast:

Gabriel Galíndez Cruz – Marcos Errante

Drehbuch (Credit):

Francisco MeCe

Kamera:

Francisco MeCe

Montage:

Francisco MeCe

Produktion:

Andrea Bautista

Ton:

Andrea Bautista

Filminfos

Regie:

Francisco MeCe

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Farsi, English, Spanish/Subtitles available in: English, German and Spanish

Fassung:

OV

Festivals:

18th Dhaka International Film Festival (11.-19.01.2020)

Laufzeit:

74 min

El Lega­do

Zwei Frauen, die gemeinsam in einem kleinen Dorf im Süden Chiles leben. Rosaliaträumt von ihrem verstorbenen Lebensgefährten Juan und ihre Enkelin Laura von einer Zukunft als Automechanikerin irgendwo weit weg. Der Alltag der Beiden zeigt eine Welt, in der Frauen gleichzeitig das Gute und das Böse darstellen und in der die Religion das Leben der Individuen bestimmt. In einem Ort wo Hierarchie nicht in Frage gestellt wird.

Credits

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Produktion:

Nora Ehrmann

Roberto Anjari-Rossi

Montage:

Gine ́ s Olivares

Filminfos

Regie:

Roberto Anjari-Rossi

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Spanisch mit engl. dt. und frz. UT

Fassung:

OmU

Festivals:

44. Internationales Filmfestival Rotterdam (21.01.-01.02.2015)

FIDOCS 2015 Chile (22.-27.09.2015)

59. BFI London Film Festival (07.-18.10.2015)

Pink Screens Film Festival (12.-21.11.15)

31. Guadalajara International Film Festival (FICG) (04.-13.03.16)

CINELATINO 28èmes Rencontres de Toulouse  (11.-20.03.16)

9 Festival de Málaga. Cine Español (22.04.-01.05.2016)

10. ETHNOCINECA (17.-22.05.16)

Laufzeit:

83

Him­mel und Höl­le

Roksana begegnet Nick und triezt und quält ihn, bis dieser den Spieß umdreht, und Roksana unerwartet sich selbst gegenüber steht. Aber noch kann sie nicht aus ihrer Haut. Tobi, der einige badende Mädchen beobachtet, wird von ihnen entdeckt und bitterlich bestraft. Seinen Schmerz muss er (auch) noch „vertagen“, wäre die größere Pein doch, ihn zuzugeben. Alinas Wunsch auf eine Party zu gehen, die ihr Leben ändern könnte und der Druck der Freundin zu gefallen, sind so groß, dass sie dafür sogar bereit ist, das Leben ihrer gesamten Familie auf Spiel zu setzen. Auf Spiel, auf Leben und Tod, wo ist der Unterschied? Das ganze Leben spielt sich in einer Unschärfe ab, zwischen Kindsein und Erwachsen werden. So steht dem Wunsch nach Nähe mit einem Mal auch die Angst davor gegenüber und mündet in ungeschickten Annäherungsversuchen. Die Trilogie „Himmel und Hölle“ erzeugt einen Dreiklang aus diesen Momenten der Unschärfe und gibt einen Ausblick auf das, was das Handeln seiner Protagonisten irgendwann bedeuten könnte.

Credits

Cast:

Pavel Wenzel

Lucie Rudolph

Talisa Lilli Lemke

Peter Bulkowski

Buch:

Magdalena Grazewicz

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Kamera:

Nicola Alice Hens

Produktion:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Ton:

Ludwig Fiedler

Stephan Bruns

Tom Dittrich

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen oder russischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

23

Roksa­na

Roksana spielt gefährliche Spiele, sie balanciert am Rande der hohen Mauer. Sie langweilt sich und ist zugleich wie ein hungriges Raubtier, das nach seinem nächsten Opfer Ausschau hält. Der ahnungslose Nick sprüht ein Graffiti. Roksana lockt ihn zu sich in die gefährliche Höhe hinauf. Sie triezt und quält Nick, bis er den Spieß umdreht.

Credits

Cast:

Talisa Lilli Lemke – Roksana

Peter Bulkowski – Nick

Buch:

Magdalena Grazewicz

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Kamera:

Nicola Alice Hens

Produktion:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Montage:

Bettina Böhler

Ton:

Stephan Bruns

Benedykt Wedel

Musik:

Moritz Fehr

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen oder russischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

8

Hal­be Stun­den

Melanie Straub lebt in den Tag hinein, in den Samstag, um genau zu sein. Sie ist allein im Haus: ohne Auftrag in der neuen Leere ihres Lebens.

Credits

Cast:

Christin König

Buch:

Nicolas Wackerbarth

Kamera:

Reinhold Vorschneider

Montage:

Janina Herhoffer

Ton:

Andreas Mücke

Filminfos

Regie:

Nicolas Wackerbarth

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Jost Hering Filmproduktion

Produktion:

2007

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

20

Bube Stur

In diesem Schwarzwalddorf sprechen die Leute alemannisch und eher wenig. Hanna (21) ist einen weiten Weg gekommen, um hier Arbeitsstunden zu absolvieren. Sie schaufelt Mist, melkt Kühe und schlägt sich mit dem Landwirt Uwe Kiefer (39) herum. Anstatt seine Milch zu verkaufen, kippt er sie ins Gülleloch. Das Dorf verachtet ihn für seinen anhaltenden Milchstreik, er steht kurz vor dem Bankrott und am Ende seiner Ehe. Hanna wird immer mehr in Uwes Sumpf hineingezogen, bald scheint es fast so, als sei sie Uwes einzige Rettung. Dabei ist Hanna aus einem ganz anderen Grund hier gelandet. In der benachbarten Kleinstadt stellt sie einer Familie nach - bis ihr Uwe auf die Schliche kommt.

Credits

Cast:

Ceci Chuh

Niels Braun

Jürgen Lehmann

Buch:

Moritz Krämer

Ines Berwing

Kamera:

Patrick Jasim

Produktion:

Markus Kaatsch

Niklas Warnecke

Montage:

Moritz Krämer

Adrienne Hudson

Ton:

Tobias Rüther

Musik:

Tele

Nils Koppruch

Gisbert zu Knyphausen

FiNS!

Jack Beauregard

Slonsta

Filminfos

Regie:

Moritz Krämer

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 / Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

65. Internationale Filmfestspiele Berlin (5.-15.02.2015)

CPH:PIX Kopenhagen (9.-22.04.2015)

Sehsüchte - 44. Internationales Studentenfilmfestival der Filmuniversität Babelsberg (22.-26.04.2015)

XXI Film Festival della Lessinia (22.-30.08.2015)

39th Montreal World Film Festival (27.08.-07.09.15)

exposed-Filmfestival (17.-22.11.2015)

21. Filmschau Baden-Württemberg (02.-06.12.2015)

Schwarzwaldfilmfest (14.10.16)

14. International Short & Independent Film Festival Dhaka 2016 (03.-10.12.16)

North Carolina Film Awards 2016 (19.12.16)

10. Green Me Global Festival for Sustainability Berlin (27.-29.01.17)

3rd Long and Short Film Festival of Santiago (09.-12.03.17)

1st FESTIVAL DE CINE DE SAN LORENZO (14.-17.04.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (08.-11.06.17)

1. Buddha International Film Festival (10.-11.06.17)

Laufzeit:

81