Archive: Films

Knop­ka

Berlin 1895. Die junge Schneiderin Knopka beginnt ihren ersten Arbeitstag in einer Schneiderei. Sie hat ihre Heimat verlassen, um ihre unmögliche Liebe zu vergessen. Aber vergessen kann sie nicht, und schon gar nicht als sie den Bäcker kennen lernt, der genauso aussieht, wie der den sie zu vergessen versucht. Und das in doppelter Hinsicht...

Credits

Cast:

Nadja Bobyleva

Tillbert Strahl

Heide Simon

Friederike Gralle

Ingrid Hübscher

Chiara Tovaglieri

Buch:

Maja Costa

Kamera:

Carola Rodríguez Sánchez

Montage:

Sergio Recchia

André Weinreich

Produktion:

Gregor Matuschek

Ton:

Tobias Bilz

Jame Guijarro

Musik:

Ben Kloss

Filminfos

Regie:

Maja Costa

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Kaskeline Filmschule

Produktion:

2014

Drehformat:

RED One PAL

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

2014 Chicago Int Childrens Film Festival (24.10.-02.11.2014)

Cinemagic Belfast Education Short Films (17.-21.11.2014)

25. Bamberger Kurzfilmtage (23.02.-01.03.2015)

Neiße Film Festival (5.-10.5.2015)

11th International Short Film Festival Detmold (25.-28.06.2015)

In the Palace International Short Film Festival Balchik, Bulgaria (27.06.-04.07.2015)

12h Naoussa International Film Festival (23.-27.09.2015)

Laufzeit:

13

Pri­vat­un­ter­richt

Berlin. Drei junge Menschen unterschiedlicher Nationalität. Es geht um Freundschaft, die Suche nach Nähe, Fremdsprachen und natürlich auch um Mißverständnisse. In einer Atmosphäre schwebender Leichtigkeit und zugleich verhaltender Melancholie erzählt der Film von ihrem Alltag und ihren Begegnungen. Ein Gefühl der Vergeblichkeit, das sie aber nicht daran hindert es am nächsten Tag aufs Neue zu versuchen.

Credits

Cast:

Dörte Dreger

Astrid Monet

Buch:

Laura Lazzarin

Kamera:

Kai Miedendorp

Montage:

Wolfgang Gessat

Laura Lazzarin

Produktion:

Anne Kathrin Lewerenz

Lena Vurma

Ton:

Dirk Heinrich

Musik:

Stefan Franke

Davide Polico

Di Grine Kuzine

Filminfos

Regie:

Laura Lazzarin

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch, Französisch, Russisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30

Not Fun­ny

Homophobie ist nicht lustig, alles andere schon!

Credits

Cast:

Matthias Matz

Matl Findel

Moritz Laube

Julian Härtner

Marten Misch

Buch:

Katharina Woll

Matan Radin

Markus Kaatsch

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Markus Kaatsch

Ton:

Tobias Rüther

Musik:

Nimrod Gilboa

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

spot

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

HD Alexa

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 / Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Schnongs, 2. Student. Kurzfilmfestival Dessau (19.-21.06.2014)

11. ANONIMUL Int. Independent Film Festival (12.-17.08.2014)

19. Portobello Film Festival (28.08.-14.09.2014)

10th BuSho International Short Film Festival (02.-07.09.2014)

7. Localize Festival Potsdam (12.-14.09.2014)

4. Autumn Shorts Film Festival (15.09.-18.09.2014)

Lange Nacht des kurzen Films Gera (23.08.2014)

Golden Orchid Int. Animation Festival (08.-21.09.2014)

14. Barcelona Int. LGTIB Film Festival (17.10.-26.10.2014)

36. Women's Film Festival Florence (6.-11.11.2014)

29. Schwenninger Kurzfilmfestival (21.-22.11.2014)

8. Huatulco Film and Food Festival (26.-30.11-2014)

18. International Student Film Festival CineMAiubit (2.-6.12.2014)

14. Nonstop Kurzfilmfestival Nürnberg (5.-6.12.2014)

Couch Fest Films 2014 Seattle (06.12.2014)

16. Madurai Film Festival, Indien (6.-10.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (9.-14.12.2014)

16. Bayreuther Filmfest "kontrast" (20.-22.02.2015)

5. Beloit International Film Festival (20.02.-01.03.2015)

Youfilmaker 2015 - International Youth Short Film Festival (22.-25.03.2015)

3rd International Motion Festival Cyprus (26.-29.03.2015)

11. International Short Film Festival Detmold (25.-28.06.2015)

Zeitim:puls Kurzfilmwettbewerb (25.06.2015)

7. Frederick Film Festival (25.-28.06.2015)

5. Facrume – Faro’s Short-Film Festival 26.-29.08.2015 (26.-29.08.2015)

11. KURZFILMFESTIVALS „FILMSALAT“ (11.-12.09.2015)

13. Arouca Film Festival (11.-13.09.2015)

ICKLE FILM FEST (24.-26.09.2015)

4. CMG Short Film Festival (01.-03.10.2015)

13. Florence Queer Festival (11.-17.11.15)

Sardinia Queer Short Film Festival (23.-28.11.15)

6. FiLUMS’16 Int’l Film Festival (12.-14.02.16)

4. Headwaters Film Fest 2016 (31.03.-01.04.16)

9. Maipu Cortos Festival De Cine De Humor (06.-09.10.16)

15. Hyperion Int’l Student Film Festival 2016 (26.-30.10.16)

the Independent Days|17th International Filmfestival (05.-09.04.17)

4. Flimmerfest Hamburg 2017 (17.-19.05.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (8.-11.06.17)

1st Sands Film Festival (13.-14.4.2019)

Laufzeit:

1

Red

Eine rote Tänzerin malt eine schwarze Welt mit einer Explosion weißer Emotionen.

Credits

Buch:

Joanna Ashton-Jones

Montage:

Beatrice Babin

Kamera:

Luciano Cervio

Herstellungsleitung:

Martina Knapheide

Casting:

Nadine Milzner

Filminfos

Regie:

Joanna Ashton-Jones

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

19. Internationales Film Festival Innsbruck (01.-06.06.10)

6. Neisse Filmfestival (13.-17.05.09)

38th Lubuskie Film Summer (21.-28.06.09)

Laufzeit:

4

Asche

Ein Paar, dass sein Verfallsdatum weit überschritten hat; zwei, die sich nichts mehr zu sagen haben. Aber als das vorbei ist, lang nach der Trennung, möchte er sie sagen hören, was geschehen ist.

Credits

Cast:

Franz Rogowski

Katrin Sommer

Vera Disselhoff

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Kamera:

Constanze Schmitt

Produktion:

Tim Oliver Schultz

Montage:

Antonella Sarubbi

Ton:

David Scheler

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

S16

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

27. Filmfest Dresden (14.-19.04.2015)

Steak Night Show in der IPSE Berlin (28.08.2015)

Laufzeit:

6

Ali­na

Alinas Wunsch auf eine Party zu gehen, die ihr Leben ändern könnte und der Druck der Freundin zu gefallen, sind so groß, dass sie dafür sogar bereit ist, das Leben ihrer gesamten Familie auf Spiel zu setzen. Auf Spiel, auf Leben und Tod, wo ist der Unterschied? Der Film ist ein Momentaufnahme auf der Schwelle zwischen Kindsein und Erwachsenwerden, ein Augenblick, in dem das Erwachsenwerden noch verzögert wird. Und ein Ausblick auf das, was das eigene Handeln bedeuten könnte, wenn es darum gehen wird, Verantwortung zu übernehmen. Später. Noch können die Jugendlichen hier der Unaufhaltsamkeit der Zeit, dem Erwachsenwerden für einen weiteren Moment ausweichen.

Credits

Cast:

Lucie Rudolph – Alina

Talisa Lilli Lemke – Roksana

Buch:

Magdalena Grazewicz

Kristina Kean Shtubert

Kamera:

Nicola Alice Hens

Produktion:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Ton:

Stephan Bruns

Tom Dittrich

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktion:

2015

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen oder russischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

10

An die Arbeit

Im Dezember auf dem Hinterhof einer Restaurantküche. Denis kommt mal wieder zu spät zur Arbeit. Sein Chef Harry schmeißt ihn kurzerhand raus. So zieht Denis ohne Job wieder los, als ihm die neue Aushilfskraft über den Weg läuft.

Credits

Cast:

Stanislav van Hoffs – Denis

Heiko Pinkowski – Harry

Burak Yigit – Ed

Thomas Papst – Ivan

Buch:

Maximilan Vogel

Kamera:

Matthias Biber

Montage:

Mingus Ballhaus

Produktion:

Eva Kemme

Ton:

Nicolai Wolf

Musik:

Hotgreentea

Herstellungsleitung:

Myriam Eichler

Filminfos

Regie:

Mingus Ballhaus

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

Filmfestival Türkei/Deutschland (04.-14.03.10)

Laufzeit:

5

Gangs­ter Pro­ject

In Cape Town, South Africa, one of the world's most violent and unequal societies, a young white film student sets out with his cameraman, leaving the comfort of his protected neighbourhood. He wants to make a Gangster Film, with real gangsters. After a lengthy search for a suitably 'cinematic' character, he finds the perfect gang and settles into their everyday rhythm. The reality soon catches up and the claustrophobic gangster life doesn’t exactly fit to the expectations. 20 year after the first democratic election, South Africa remains a deeply divided society, one in which dialogue and understanding seem impossible, out of reach. It is a film between fiction and reality, where real truths are revealed and fiction stops being fiction, and when it stops mattering.

Credits

Cast:

Thurston Moses

Tammy Miosha Rass

Teboho Edkins

Ralf 'Jackals' Peterson

Yousi

Ouma

Nasheed

Nathen ‘Snap’ Louw & Gang

Mr. Jackson

Kevin 'Kuifie’ and Friends & the Kids at Fire

Buch:

Teboho Edkins

François-Xavier Drouet

Kamera:

Tom Akinleminu

Produktion:

Anna Guddat

François-Xavier Drouet

Montage:

Rune Schweitzer

Ton:

Thabo Singine

Laura Schnurre

Filminfos

Regie:

Teboho Edkins

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland, Südafrika

Produktionsfirma:

Steps, Don Edkins and Teboho Edkins

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Afrikaans & Englisch mit deutschen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Festival de cinéma de Douarnenez (19.-27.08.2011)

Doc en courts Lyon (03.12.2011)

Brive European Medium Length Films Meetings (10.-15.04.12)

10. Tri Continental Film Festival (07.-23.09.12)

Laufzeit:

55

Hotel der Dik­ta­to­ren

Inmitten Bangui, Hauptstadt der Bürgerkriegsgebeutelten Zentralafrikanischen Republik, sticht ein Palastbau hervor – das „Hotel der 500 Zimmer“ wie es im Volksmund heißt. Erbaut von Kaiser Bokasser, der kurz vor dessen Eröffnung starb. Ebenso Präsident Patassé, der den Trakt nach seinem Geschmack umbauen ließ und dann eine Woche vor der Einweihung einem Putsch zum Opfer fiel. Und zuletzt Gadaffi, der die Präsidentensuite neu möbilieren ließ und kurz vor der Eröffnung vom „arabische Frühling“ übermannt wurde. Nun steht das Hotel verlassen hinter seinen hohen Mauern. Alles ist für den Einzug vornehmer Gäste bereit. Eigentlich... Wir begleiten den Gärtner, der für die abwesenden Gäste den Garten wässert. Den Security Guard, der vorerst seine schicke Uniform noch am Haken lässt. Und wir begegnen dem Hotelmanager Slimann, der den Geschehnissen in seiner Heimat Tunesien nur aus der Ferne folgen kann, weil er auf eine Nachricht der neuen Besitzer wartet. Bis dahin: Was macht der Manager eines Geisterhotels? Was macht man überhaupt mit einem fünf Sterne Hotel in einem Land ohne Tourismus? Oder vielleicht viel dringlicher die Frage: Wann sind die Verhältnisse nach dem „arabischen Frühling“ soweit geklärt, dass in das Hotel endlich Leben einziehen kann?

Credits

Kamera:

Florian Hoffmann

Ton:

Florian Hoffmann

Montage:

Florian Hoffmann

Tonmischung:

Johannes Hofmann

Filminfos

Regie:

Florian Hoffmann

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Zentralafrikanische Republik, Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1.

Sprache:

Französisch und Sangho

Fassung:

OV

Festivals:

HotDocs Canadian Int'l Documentary Festival (23.04.-03.05.2015)

15th Seoul New Media International Festival (06.-14.08.15)

7. Shortynale Short Film Festival Klosterneuburg (12.-15.08.2015)

20. Milano Film Festival (10.-20.09.2015)

ICKLE FILM FEST (24.-26.09.2015)

6. Oaxaca Film Festival (09.-17.10.2015)

5. Alba Impugning Impunity Human Rights Documentary Film Festival (26.-28.10.15)

29. Braunschweig International Film Festival (02.-08.11.2015)

11. Early Bird Student Film Festival (04.-08.11.2015)

24th St. Louis International Film Festival (05.-15.11.2015)

26. Kinofest Lünen (12.-15.11.2015)

16. Izmir Short Film Festival (17.-22.11.2015)

12. Bahamas International Film Festival – BIFF (01.-08.12.2015)

25th Annual Aspen Shortsfest (05.-10.04.2016)

10. ETHNOCINECA (17.-22.05.16)

12.Lago Film Festival (22.-30.07.16)

25. dokumentART - Masterclass Dokumentarfilm (11.-15.11.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

23. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.-22.03.17)

Laufzeit:

16