Archive: Films

Pfand­frei

8 Männer, 1 Flasche, keine Fragen. Mich interessieren intuitive und menschliche Filme. Filme, die auch ernsten Themen mit Tragikomik begegnen. Ich möchte, dass mir Kino emotional um die Ohren fliegt. Mit diesen Wünschen gehe ich auch meine eigenen Projekte an. Im Prinzip dreht es sich hier zwar „nur“ um eine Plastikflasche. Doch Aufstocken des Einkommens mit Flaschensammeln ist ein augenscheinliches Phänomen, das sich sowohl durch alle Gesellschaftsschichten zieht, als auch über die letzten Jahre deutlich zugenommen hat. Trotz des Wirtschaftswachstums bietet unser Pfandsystem wesentliche finanzielle Unterstützung für eine wachsende Anzahl von Bürgern. Somit ist „Pfandfrei“ meine Kapitalismuskritik. Aber auch ein einfacher Film über die Tagträume eines Flaschensammlers, über Freundschaft und Sehnsüchte. Ich habe versucht, einen ehrlichen Film zu machen, der intuitiv zu verstehen ist und überrascht.

Credits

Cast:

Tolga Degirmen – Flaschensammler 1

Niklas Kinzel – Flaschensammler 2

Alex Schmidt – Flaschensammler 3

Hannes Pastor – Müllmann 1

Eduard Anselm – Müllmann 2

Amadei Weiland – Müllmann 3

Lukas Vernaldi – Müllmann 4

Buch:

Maxim Lebedev

Montage:

Nicolai Wolf

Produktion:

Luis Singer

Ton:

Marko Weichler

Musik:

Ruben Fischer

Luisa Martinez

Kamera:

Nicolai Wolf

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Nicolai Wolf

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

ohne Dialoge

Fassung:

OV

Festivals:

25. Int.Filmfest Emden Norderney (07.-14.05.2014)

11. Konstanzer kurz.film.spiele (25.-26.10.2014)

25. Kinofest Lünen (13.-16.11.2014)

21. Int. Film Festival Etiuda & Anima Cracow (23.-26.11.2014)

16. Landshuter Kurzfilmfestival (18.-23.03.2014)

Laufzeit:

4

Wights in Para­di­se

Verwüstet ist es hier. Finster und verlassen. Ein einsamer Mann erfährt in dieser Dunkelheit einen Dialog mit der Natur und bekommt eine zweite Chance, die Bedeutung seiner Schöpfung neu zu verstehen

Credits

Cast:

Uli Pleßmann – Man

Jacqueline Macaulay – Woman (Nature)

Buch:

Rico Mahel

Kamera:

Jakob Krüger

Produktion:

Fred Burle

Rico Mahel

Musik:

Kai Unger

Filminfos

Regie:

Rico Mahel

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Englisch

Fassung:

OmU

Festivals:

37th Durban International Film Festival (16.-26.06.16)

Sapporo International Short Film Festival and Market 2016 (12.-16.10.16)

Tlanchana Film and Digital Art Fest (29.03.-02.04.17)

Salon Internacional de la Luz (16.-21.05.17)

A-TAR 2017 (20.-22.09.17)

Randfilmfest Kassel 2017 (29.09.-01.10.2017)

28. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.01.2018)

Shortcutz Screening Z-Bar (12.12.2018)

Laufzeit:

14 Minuten

Taschen­geld

Elsa (12) verbringt, wie so oft, den Nachmittag im Striplokal ihres Vaters Carl (45). Genervt und übermüdet schickt dieser seine Tochter zum Kleingeld suchen in den Club. Aus Warten wird Langeweile bis ein unerwarteter Fund Elsa Aufmerksamkeit erregt und die einvernehmliche Beziehung zum Vater in Frage stellen wird.

Credits

Cast:

Emma Frieda Brüggler – Elsa

Dirk Borchardt – Carl

Kamera:

NORWIN HATSCHBACH

Produktion:

Ton:

Christian Tech

Musik:

CHROMATICS

THE KNIFE

Filminfos

Regie:

Annika Pinske

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

50. Internationale Hofer Filmtage (25.-30.10.16)

Kurzfilmtag in München (21.12.16)

"Soirée Allemande" beim Festival du Court Métrage Clermont-Ferrand /Markt (3.02.- 11.02.2017)

4th Chennai Intl Short Film Festival-2017 (19.-25.02.17)

18. Landshuter Kurzfilmfestivals (15.-20.03.16)

23. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.-22.03.17)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

29 FILMFEST DRESDEN 2017 (04.-09.04.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

27. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern (02.-07.05.17)

Cannes-Premiere des Programms NEXT GENERATION SHORT TIGER 2017 (21.05.17)

5.Bildrausch-Kurzfilmabend im Moviemento (29.05.17)

Wendland Shorts 2017 (16. - 18.06.17)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

11. Fünf Seen Filmfestival (28.-31.07.17)

Monterrey International Film Festival 2017 (23.-31.08.17)

FILMFEST DRESDEN NIGHT beim FERFILM Festival (03.09.2017)

15th edition of Béjaia film Meetings (09.-15.09.17)

22nd edition of Milano Film Festival (28.9.-8.10.17)

Baltic Film Art Festival (29.09.-01.10.17)

31. Internationalen Film Festival Braunschweig (17.-22.10.17)

exground filmfest 29 (11.-20.11.17)

15. Filmfest Düsseldorf (15.-17.11.17)

KFFK/Kurzfilmfestival Köln N°11 (15.-19.11.17)

Thess International Short Film Festival (20.-26.11.17)

Thessaloniki int short film fest (13.-17.12.2017)

FIPA 31 New Talent (23.-28.01.18)

Shortcutz Berlin (11.04.2018)

Goldener Spatz - Deutsches Kinder Medien Festival (10.-16.6.2018)

34. Festival du Cinéma européen (06.-13.04.2018)

47. Kyiv International Film Festival Molodist (27.05.-03.06.2018)

Emder Soziokulturvereins Apollo e.V. (Neue Bilder, neue Welten) (08.06.2018)

Kurz-Vor-Film (28.09.-30.09.2018)

Student International Film Festival (STIFF) in Rijeka (17.-21.10.2018)

Adrenalin - Screening vom Filmfest Dresden (07.03.2019)

Moabinale Berlin (22.06.2019)

Laufzeit:

12 Minuten

Ket­chup-Con­nec­­ti­on

Eine Gangsterkomödie, in der sich ein Profikiller entschließt, seinen Job an den Nagel zu hängen, um die schöne Frau zu heiraten, die dank seines Geheimrezepts den besten Ketchup der Stadt macht. Beides bereitet dem örtlichen „Boss“ und seinen Schutzgeldeintreibern erhebliche Probleme.

Credits

Cast:

Alexander Wüst

Aljoscha Stadelmann

Friederike Kempter

Lars Eidinger

Udo Kroschwald

Buch:

Jens Köster

Andreas Hug

Kamera:

Henner Besuch

Montage:

Johannes Hubrich

Produktion:

Gian-Piero Ringel

Filminfos

Regie:

Moritz Laube

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2005

Drehformat:

Digi Beta

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30

Kokon

Ein Teenager lässt sich die Haare schneiden.

Credits

Cast:

Julius Kunze

Charlotte Wnendt

Buch:

Till Kleinert

Montage:

Till Kleinert

Kamera:

Tom Akinleminu

Produktionsleitung:

Markus Kaatsch

Ton:

Matthias Kaatsch

Musik:

Conrad Oleak

Herstellungsleitung:

Myriam Eichler

Filminfos

Regie:

Till Kleinert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2009

Drehformat:

HD 1080i

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch (ohne Dialog)

Fassung:

OV

Festivals:

62nd Locarno International Film Festival (05.-15.08.09)

38. Nouveau Cinema Montreal (07.-18.10.09)

Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

Interfilm KUKI (03.-08.11.09)

8. Schweizer Jungfilmfestival Luzern (20.-22.11.09)

6.Filmfestival Achtung berlin (14.-21.03.10)

22. Filmfest Dresden (20.-25.04.10)

56. Int. Kurzfilmtage Oberhausen (29.04.-04.05.10)

Laufzeit:

7

Die Insel

Der Alltag von Tsvetana (57) besteht aus ihrer Arbeit als Lehrerin für Kunstgeschichte und der Pflege ihrer Mutter Penka (80), die auch mal Lehrerin war und jetzt an Demenz leidet. Mit dem Ende des Sommers und dem Voranschreiten des Winters, beginnt sich die gegenseitige Abhängigkeit zu verändern: Penka löst sich allmählich von ihrer Tochter, auch wenn das fast unbemerkbar passiert. Anscheinend, nimmt die Tochter den leisen Abschied ihrer Mutter nicht wahr und führt den Haushalt wie gewohnt weiter. “Ostrovcheto” ist ein Film über die Demut und die Würde der menschlichen Seele. Und über die Liebe.

Credits

Buch:

Polina Gumiela

Kamera:

Polina Gumiela

Produktion:

Polina Gumiela

Musik:

Emahoy Tsegué-Maryam Guébrou, `Mother ́s Love ́, 1963 Éthiopiques Volume 21: Ethiopia Song, 2006 Buda Musique, France

Montage:

Polina Gumiela

Filminfos

Regie:

Polina Gumiela

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Bulgarisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

20th Sofia IFF (10.-20.03.16)

Laufzeit:

69

Auf Anfang

Nur einen Brief hinterließ Ines ihrer Freundin Promi, ehe sie für sechs Jahre spurlos aus deren Leben verschwand und in Guatemala ein neues Leben anfing. Umso überraschender, als sie plötzlich wieder Kontakt zu Promi aufnimmt und sie zu einem gemeinsamen Urlaub in Norddeutschland einlädt – in der Hoffnung alte Gefühle neu zu entdecken. Der Sehnsucht der jungen Frauen ihre alte Vertrautheit neu aufleben zu lassen, stehen jedoch nicht nur die Realität ihrer ungelösten Konflikte und Schuldzuweisungen im Weg, auch ihre Lebensentwürfe scheinen kompromisslos aufeinanderzuprallen. Als es endlich zu einer zarten Annäherung zwischen den beiden kommt, macht Ines ein folgenschweres Geständnis und offenbart den wahren Grund ihrer Rückkehr.

Credits

Cast:

Eva Kessler – Promi

Valentina Repetto – Ines

Maciek Kawecki – Jakub

Kamera:

Mario Krause

Montage:

Jonas Rothlaender

Ton:

Johannes Kaschek

Tondesign:

Julian Cropp

Musik:

Amatorski

Tonmischung:

Alexandre Leser

Szenenbild:

Sandra Klaus

Kostüm (Credit):

Sandra Klaus

Maske:

Sandra Klaus

Produktion:

Ricarda Kniesz

Herstellungsleitung:

Andreas Louis

Filminfos

Regie:

Jonas Rothlaender

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

10. Achtung Berlin Film Festival (09.-16.04.2014)

56. Nordische Filmtage Lübeck (29.10.-02.11.2014)

35. Northern Film Festival (05.-09.11.2014)

Laufzeit:

30

Stam­pe­de

Der Kosmos einer U-Bahn-Station, irgendwo in der nordwestlichen Hemisphäre des Globus. Ein dichtes Geflecht von Unbekannten, die aneinander vorbeirauschen. Menschen, die aus allen Gegenden der Welt stammen. Rush Hour. Stoßzeit. Ein kleiner Fehler im System, und plötzlich bricht die gewohnte Ordnung auseinander. Die Menschenmasse wird unkontrollierbar, gerät in Panik. Die Stampede hinterlässt die Überlebenden perplex. Wie konnte es zu der Tragödie kommen?

Credits

Cast:

Dagna Litzenberger – Augenzeuge

Urs Jucker – Augenzeuge

Harvey Friedman – Augenzeuge

Ursina Lardi – Augenzeuge

Roman Lemberg – Pianist

Frank Genser – Sicherheitsdienst

Andrè Cerisier – Stationsbeamter

Paul Davis – Obdachloser

Veljko Vidak – Kroate

Ninja Stangenberg – Junge Mutter

Atheer Adel – Iraker

Sohel Altan G. – Iraker

Yusuke Yamasaki – Geschäftsmann

Patrice Luc Doumeyrou – Priester

Isabelle Lancé – Teenager

Buch:

Cyril Amon Schaublin

Kamera:

Gaetan Varone

Produktion:

Niklas Hlawatsch

Bernadette Klausberger

Szenenbild:

Sigrid Kipper-Thau

Bettina Scheibe

Robert Schmitz-Michels

Hannah Stracke

Kostüm (Credit):

Iva Wili

Maske:

Nicole Röder

Anja Jost

Montage:

Karsten Weissenfels

Cyril Amon Schaublin

Ton:

Julian Cropp

Tonmischung:

Silvio Naumann

Musik:

Roman Lemberg

Regieassistenz:

Gustav Baldassini

Silvia Müller

Aufnahmeleitung:

Ron Philipp Glavas

Herstellungsleitung:

Martina Knapheide

Beratung:

Petra Lüschow

Cornelia Hermann

Filminfos

Regie:

Cyril Amon Schaublin

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Englisch, Kroatisch, Französisch, Arabisch

Fassung:

OV

Festivals:

Hofer Filmtage (23.-28.10.12)

28. Internationales Kurzfilmfestival Interfilm (13.-18.11.12)

35. Rencontres Henri Langlois (30.11.-09.12.12)

19. REGENSBURGER KURZFILMWOCHE (13.-20.03.13)

New Directors / New Films (20.-30.03.2013)

42. Lubuskie Lato Filmowe, Lagow/Polen (30.06.-03.07.13)

Berlin Cinema Summer (29.08.2013)

Filmkunsttheater Casablanca Nürnberg (03.10.2013)

12. Int. Student Film Festival, Beijing (20.-26.10.2013)

Laufzeit:

20

Der Vaga­bund

Der Zuschauer wandert mit dem Protagonisten durch die brandenburgische Landschaft. Doch bis auf einen besonderen Augenblick, erkennen wir sein Gesicht nicht. Aber nach und nach legen uns die Landschaft, die Bilder, seine Begegnungen sein Wesen offen. Er scheint auf einer Reise. Er folgt einem inneren Drang und trägt dabei eine schwere Last, bis er einen Punkt erreicht, an dem er vor der Aufgabe steht, über sich und das Leben noch einmal neu nachzudenken.

Credits

Cast:

Eduard Listau

Juliane Gregori

Buch:

Rudolf Domke

Kamera:

Marius Flucht

Produktion:

Ben von Dobeneck

David Keitsch

Montage:

Rudolf Domke

Ton:

Peter Roigk

Filminfos

Regie:

Rudolf Domke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

ohne Dialog

Fassung:

OV

Laufzeit:

14