Archive: Films

Gim­my your Shoes

Ira, ein junges 12-jähriges russisches Mädchen, schlägt in einem kleinen Hotel in dem winterlichen Berlin die Zeit tot. Dort trifft sie den 12-jährigen Tim, einen Deutsch-Amerikaner. Es entsteht eine Annäherung der beiden Kinder über die Grenzen ihrer Sprachen hinweg und sie erleben ihre ersten, zarten sexuellen Spannungen.

Credits

Cast:

Isolda Dyachuk-Renneberg

Sammy Steward

Buch:

Anika Wangard

Kamera:

Nadja Kurtz

Montage:

Anika Wangard

Produktion:

Anika Wangard

Ton:

Daniel Matz

Filminfos

Regie:

Anika Wangard

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

DV

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Russisch, Englisch, Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

10

Bis wir blu­ten

Charlotte ist Mitte 20, doch in ihrem Innern manchmal noch wie ein kleines Kind. Ein düsteres Geheimnis lastet auf ihrer Seele, über das sie nicht sprechen will – aus Angst, sich zu erinnern, aus Angst, sich zu öffnen. Doch genau das ist das Problem. Aron, 30, ihr Freund, versucht größtmögliches Verständnis für Charlottes Verhalten aufzubringen, doch ihre schon krankhafte Symptomatik erschwert es ihm ungemein. Als Charlotte eines Nachts nicht nach Hause kommt, eskaliert die Situation und Charlotte muss mit den Konsequenzen umgehen, die sie selbst erschaffen hat. Charlottes Geheimnis geht nur sie etwas an, denkt sie. Einsamkeit, Chancen, Körperlichkeit, Liebe und das Vermögen, sich öffnen zu können, sind Begriffe, die über dem Film kreisen wie ein Geier über einem Kadaver. Es ist mir wichtig, einen Zustand aufzuzeigen, der es einem unmöglich macht, eine gesunde Beziehung zu führen. Es geht vielmehr um einen stagnierenden Zustand als um einen Prozess, der eine psychologisch-krankhafte Symptomatik mit sich zieht und durch seinen Extremismus nur auf Missverständnis stoßen kann. Es geht um ko-abhängige Liebe und die dennoch bestehenden Grenzen zum eigenen Ich, um die Anstrengungen und am Ende doch wieder alleine dazustehen.

Credits

Cast:

Jessy Moravec

August Wittgenstein

Jules Armana

Thomas Weppel

Buch:

Rico Mahel

Kamera:

Jakob Krüger

Montage:

Rico Mahel

Produktion:

Fred Burle

Clemens Köstlin

Filminfos

Regie:

Rico Mahel

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

Tel Aviv 16. Int'l Student Film Festival (31.05.-07.06.2014)

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

21. Int. Film Festival Etiuda & Anima Cracow (23.-26.11.14)

First Step Film Festival #2 (10.-14.11.2015)

Sapporo International Short Film Festival and Market 2016 (12.-16.10.2016)

6. Kyiv International Short Film Festival  (19.-23.04.2017)

Laufzeit:

25

Guil­lo

„Der Preis der Freiheit ist die Einsamkeit“. Guillo. Guillo flüchtete aus einem komfortablen Stadtleben und ging nach Capurgana, ein abgelegenes kolumbianisches Dorf auf der Rückseite des Darien Gap, nahe der Grenze zu Panama. Heute lebt er im hohen Alter in einer kleinen Bucht mit dem Namen Bahia Aguacate. Weiter entfernt als vorher, einsamer, ohne Elektrizität und weit entfernt von der Gesellschaft, die er schrecklich findet. Die Einfachheit seines Lebens lässt uns unseren eigenen Lebensstil in Frage stellen und gibt ein Bild davon, wie Glück aussehen kann.

Credits

Buch:

Carlos Andrés López

Kamera:

Carlos Andrés López

Produktion:

Carlos Andrés López

2nd Unit Kamera:

Luis Antonio Delgado

Carlos Andrés López

Musik:

Luis Antonio Delgado

Filminfos

Regie:

Carlos Andrés López

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland, Kolumbien

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Surround 5.1

Sprache:

Spanisch

Fassung:

OV

Festivals:

Moscow International Documentary Film Festival DOKer (19.-24.05.16)

Ambulante Gira de documentales (25.08.-27.09.)

Golden Tree International Documentary film festival (16.-18.10.2016)

RapidLion - The South African International Film Festival (04.-11.03.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

Laufzeit:

40 min.

Blind

Der ehemalige Scharfschütze Wolf, wird gegen seinen Willen von seinem Kameraden Jef in einen Auftrag verwickelt: Jef jagt die Mörder seiner Tochter, benötigt jedoch Wolf, um an sie heranzukommen..

Credits

Cast:

Wolfgang S. Zechmayer – Wolf

Jef Bayonne – Jef

Stephan Szász – Juri

Buch:

Janosch Orlowsky

Chris Lennox

Zazou Röwer

Kamera:

Eric Ferranti

Montage:

Janosch Orlowsky

Produktion:

Janosch Orlowsky

York-Fabian Raabe

Ton:

Marc Witte

Musik:

Rainer Kühn

Filminfos

Regie:

Janosch Orlowsky

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

JOFP – Janosch Orlowsky Filmproduktion

Produktion:

2010

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2.35

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

19

Cha­os

CHAOS ist ein One-Shot Märchen über den Teufel oder Treffen sich ein Jogger, zwei Schweine und Landstreicher im Wald… CHAOS erzählt von der Gier der Menschen und wozu sie führen kann. Es ist ein Film der mehrmals gesehen werden muss und sich wie eine Zwiebel Schicht um Schicht öffnet.

Credits

Cast:

Maik Sollbach – Jogger

Atilla Oehner – Räuber

Ali Bulgan – Bandit

Billy Buff – Beelzebub Double

Drehbuch (Credit):

Samuel Auer

Kamera:

Lukas Eylandt

Produktion:

Samuel Auer

Ton:

Tamás Bohács

Filminfos

Regie:

Samuel Auer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

25. Palm Springs International Short Film Festival (18.-24.06.2016)

12. Festival Internacional de Cine Bajo la Luna (08.07.-15.08.2019)

2019 North Bend Film Festival (15.-18.08.2019)

10. Oaxaca FilmFest (04.-10.10.2019)

Milano Film Festival (04. - 10.10.2019)

Amsterdam Independent Film Festival 2019 (08.-12.10.2019)

Doclisboa (17.-27.10.19)

6. Contact - International Student Film Festival (21.-25.10.2019)

53. Internationale Hofer Filmtagen (22.-27.10.2019)

11th San Jose International Short Film Festival (24.-27.10.2019)

Edinburgh Short Film Festival 2019 (24.10.-10.11.2019)

15th Early Bird International Student Film Festival (01.-05.11.2019)

20th International Izmir Short Film Festival (04.-10.11.2019)

EnergaCAMERIMAGE Film Festival (09.-16.11.2019)

34th Brest European Short Film Festival (12.-17.11.2019)

35. Interfilm Kurzfilmfestival Berlin (19.-24.11.2019)

Algeciras Fantástika (12.11.2019)

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. (15.12.2019)

11. Filmfestival in der Westtorhalle (27.-28.12.2019)

Lecce Film Fest 14 - Festival del Cinema Invisibile (28.12.-04.01.2020)

16. Dam Short Film Festival (13.-16.02.2020)

21. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfest München (05.-08.03.2020)

16. Fünf Seen Filmfestival (26.08.-09.09.2020)

Wilde Möhre Festival 2020 (14.08.-20.09.2020)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

13. Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (07.-13.09.2020)

Cortisonici (29.09.-03.10.2020)

25. Festival du Cinéma Allemand (07.-13.10.2020)

30. FANCINE - Fantastic Film Festival of Málaga (11.-19.11.2020)

12. Film Fest Petaluma (23.04.-02.05.2021)

21. Landshuter Kurzfilmfestival (28.04.-03.05.2021)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

17th Rennes International Fantastic Short Film Festival (22.09.-03.10.2021)

International Tour Film Festival Rome (29.09.-03.10.2021)

Laufzeit:

4 min

Ein­zel­kämp­fer

Ein Dokumentarfilmdebüt über ehemalige Spitzensportler der DDR und ihr Leben in zwei politischen Systemen. „Einzelkämpfer“ erzählt die Geschichte von Menschen, die bis an die Grenzen ihrer mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeiten gegangen sind - und darüber hinaus: Olympiasiegerin Marita Koch ist die beste 400-Meter-Läuferin aller Zeiten. Sie erzielte fünfzehn Weltrekorde, ihr letzter ist bis heute ungebrochen. Sie avancierte zum Aushängeschild der DDR und wurde Erich Honeckers Lieblingssportlerin. Was sie nicht davor geschützt hat, auch unter die wachsamen Augen der Stasi zu geraten, denn solch einen Schatz galt es zu hüten. Kugelstoßer Udo Beyer war das älteste von sechs Kindern einer Arbeiterfamilie. Der Leistungssport ermöglichte ihm, Abitur zu machen und die Welt zu sehen. Er wurde Olympiasieger und dreifacher Weltrekordler und blieb jahrelang Kapitän der DDR Leichtathletikmannschaft. Heute betreibt der ewige Optimist ein Reisebüro in Potsdam. Viel Optimismus braucht auch Brita Baldus. Die ehemals beste Wasserspringerin der DDR hat es im wiedervereinigten Deutschland schwer Fuß zu fassen. Trotz zweier abgeschlossener Hochschulabschlüsse ist es nicht leicht, in ihrer Heimatstadt Leipzig einen Job zu finden, von dem man auch leben kann. Die Sprinterin Ines Geipel wollte die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles nutzen, um aus der DDR zu fliehen und für immer mit ihrem mexikanischen Geliebten zusammen zu sein. Sie geriet in die Mühlen der Stasi und erfährt erst durch die Aufarbeitung ihrer Akten von den stillen Zersetzungsmethoden des DDR Geheimdienstes. Sie hat großes Glück, diese überlebt zu haben. Heute ist sie Schriftstellerin und Professorin an einer der renommiertesten Schauspielschulen Deutschlands.

Credits

Buch:

Sandra Kaudelka

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Hendrik Reichel

Produktion:

Martin Heisler

Montage:

Sandra Kaudelka

Vessela Martschewski

Ton:

Felix Heibges

Musik:

CASSIS BIRGIT STAUDT

Filminfos

Regie:

Sandra Kaudelka

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Lichtblick Media

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Produktion:

2012

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Internationale Filmfestspiele Berlin- Perspektive Deutsches Kino (07.-17.02.13)

Filmmuseum Potsdam (17.02.2013)

Sehsüchte Potsdam (22.04.2013)

Filmkunstfest MV (29.04.2013)

Dok.fest München (07.05.2013)

Screening Metropolis Kino HH (09.09.2013)

Sehenswert Budapest Goethe (25.09.2013)

Biberacher Filmfestspiele (29.10.2013)

Festival des dt. Films Moskau (03.12.2013)

Laufzeit:

93

Masha Nata­sha

Ein persönliches Portrait der russischen Künstlerinnen, Mascha und Natascha, die schon mit drei Jahren begonnen haben, miteinander zu arbeiten. Ein unzertrennlich kreativer Prozess für zwei identisch unzertrennliche Zwillinge.

Credits

Buch:

Marie Losier

Kamera:

Cécile Tollu-Polonowski, Tara Jasmin Biere

Produktion:

Myriam Eichler

Montage:

Marie Losier

Ton:

Cécile Tollu-Polonowski, Tara Jasmin Biere

Filminfos

Regie:

Marie Losier

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

9 th "Cinema Verite" Iran International Documentary Film Festival (13.-19.11.2015)

Dire©toras, a short film exhibition of women directors from Germany, Brazil, Argentina and Uruguay (14.04.2016)

70. Edinburgh International Film Festival (15-26.06.16)

Moscow International Experimental Film Festival (22.-24.07.16)

Milwaukee Women's Film Festival (19.-21.08.16)

Ferfilm Festival (02.-06.09.2016)

A-TAR 2016 (01.09.2016)

CÓDEC / FESTIVAL DE VÍDEO Y CREACIONES SONORAS (1.-03.12.2016)

BERLIN ART FILM FESTIVAL  (08.12.16)

1st Berlin Experimental Film Festival (17.-18.12.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Days of German and Russian short films VKRATZE! (06.-09.04.17)

Laufzeit:

15

Azz­am

Ein junger Syrer findet im winterlichen Berlin eine Pflanze im Sperrmüll. Er scheint sich nicht sicher zu sein, ob er sie mitnehmen soll. Der Tag ist kalt und Handschuhe hat er nicht, doch irgendwie vermag er es nicht die Pflanze auf der Straße stehen zu lassen. Nachdem er sich seine Hände in einem Café gewärmt und die Pflanze geputzt hat, nimmt er sie mit in eine Sammelunterkunft für Flüchtlinge. An der Eingangskontrolle fragt er die Securitys, ob er sie mit sich nehmen darf, doch das wird ihm verneint.

Credits

Cast:

Ramadan Hataita Al-Mustafa – Azzam

Paul Wollin – Security

Ali Keramati – Zweiter Security

Buch:

Tonio Hecker

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Tonio Hecker

Produktion:

Patrick Schorn

Ton:

Roman Zumdiek

Filminfos

Regie:

Tonio Hecker

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit ARTE

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Nixen

Zwei Schwestern, Nene und Ava, in der Schwebe. In der Jugend gab es vor allem das gemeinsame Singen. Jetzt gibt es ein Kind, einen Job im Café, den Partner, die noch immer kritische Mutter. Dann aber arrangiert die eine heimlich einen Auftritt für die beiden. Die andere zerschmeißt aus einem Gefühl heraus ihr Leben. Und plötzlich scheint es möglich und nötig die Blase des schönen Nichtswagens zu verlassen - wenn sich die Schwestern nur voneinander lösen könnten. Begleitet von eigens für den Film komponierter Jazzmusik, zeichnet Nixen tänzerische Bilder vom Losreißen und vom Loslassen Können. Ein Film über symbiotische Schwesternliebe und Irrationalität.

Credits

Cast:

Odine Johne – Ava

Lucy Wirth – Nene

Emelie Harbrecht – Sabrina

Roland Bonjour – Alex

Buch:

Katinka Narjes

Montage:

Katinka Narjes

Kamera:

Carmen Treichl

Produktion:

Sabine Schmidt

Ton:

Jonathan Ritzel

Tonmischung:

Alexandre Leser

Musik:

Kessler/Schwarz

Kostüm (Credit):

Thekla Onken

Szenenbild:

Daina Kasperowitsch

Filminfos

Regie:

Katinka Narjes

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Surround 5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

36. Filmfest München (28.6.-7.7.2018)

22. PÖFF - Tallinn Black Nights Film Festival

31. Exground Filmfest

40. Filmfestival Max Ophüls Preis

22. Shanghai International Film Festival

41. Biberacher Filmfestspiele

42. Poitiers Filmfestival

Laufzeit:

82