Archive: Films

Hin­ter­hof

Die 40-jährige russische Immigrantin Clarissa lebt alleine in Berlin. Ihre Einsamkeit projiziert sie auf ihren Nachbarn Kiril, der mir seiner hübschen jungen Freundin Lena in der Wohnung über Clarissa wohnt. Durch diese Nähe nimmt Clarissa zwangsläufig am Leben des Paares teil. Eines Tages steht Lena vor ihrer Tür - mit einem Abschiedsbrief für Kiril. Als Clarissa Kiril den Brief überreicht, scheint für ihn eine Welt zusammen zu brechen. Clarissa spendet Trost, die plötzliche Nähe zu Kiril ist wie ein Wunsch, der in Erfüllung geht. Doch Kiril bittet Clarissa, ein Treffen mit seiner Ex-Freundin zu vereinbaren. Clarissa trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Credits

Cast:

Marina Weis

Jacob Köhn

Masha Tokareva

Buch:

Ana-Felicia Scutelnicu

Kamera:

Raphael Beinder

Szenenbild:

Sanne Steckel

Kostüm (Credit):

Anne-Luise Vierling

Maske:

Bettina Colmsee

Ton:

Christian Simon

Montage:

Ana-Felicia Scutelnicu

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Produktion:

Sol Bondy

Filminfos

Regie:

Ana-Felicia Scutelnicu

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Russisch, Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Next Generation 2010 (12.-23.05.10)

40. Molodist International Film Festival (23.-31.10.2010)

44. Hofer Filmtage (26.-31.10.10)

Cinema Tous Ecrans Genf (01.-07.11.2010)

52 International Festival of Documentary and Short Film Bilbao (22.-27.11.2010)

Helsinki Short Cuts (09.-10.04.11)

Filmfest Dresden (12.-17.04.2011)

Laufzeit:

15

Modern Times

Credits

Buch:

Cyril Amon Schaublin

Kamera:

Cyril Amon Schaublin

Montage:

Cyril Amon Schaublin

Produktion:

Cyril Amon Schaublin

Barbara Linke

Ton:

Valentin Merz

Julian Cropp

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Cyril Amon Schaublin

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland, Schweiz

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch & Mandarin

Fassung:

OV

Laufzeit:

6

Die Stil­le zwi­schen zwei Songs

Die Geschwister Laura und Lucas leben in Berlin. Die beiden haben vor, bald zusammen nach Lissabon zurückzukehren, in ihre Heimatstadt. Aber trotz ihrer extremen Nähe und gegenseitigen Abhängigkeit gibt es da etwas, das Lucas zweifeln lässt an seinem Versprechen gegenüber seiner jüngeren Schwester Laura. Etwas, das ihre enge geschwisterlichen Beziehung bedroht.

Credits

Cast:

Joana de Verona

Miguel Nunes

Buch:

Mónica Lima

Gonçalo Branco

Kamera:

NORWIN HATSCHBACH

Produktion:

Xenia Brauer

Montage:

Mónica Lima

Ton:

Ulrich F. Stanke

Filminfos

Regie:

Mónica Lima

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Portugiesisch + UT

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Internationale Hofer Filmtage (22.-27.10.2013)

10. Achtung Berlin Film Festival (09.-16.04.2014)

26. Filmfest Dresden (15.-20.04.2014)

11. IndieLisboa, Int'l Independent Film Festival (24.04.-04.05.2014)

Lichtblick Kino (12.05.2014)

60. Shortcutz Viseu, Portugal (25.09.2015)

Laufzeit:

19

Der Brief

Majas Schwangerschaft verwandelt sich für sie zunehmend in einen irritierenden Zustand. Was ist passiert?

Credits

Cast:

Kathleen Morgeneyer – Maja

Christian Erdmann – Till

Evelyne Cannard – Suse

Miriam Antonia Wagner – Tills Schwester

Gabriele Mewe – Majas Mutter

Rüdiger Mangel – Majas Vater

Brigitte Papadimas – Freundin der Mutter

Ricarda Ciontos – Braut

Nico Maresch – Bräutigam

Vera Schmidt – Putzfrau

Johannes Harth – Kollege von till

Timm Peltner – Martin

Christian Schadler – Arzt

Constanze Wächter – Weinendes Mädchen Klinik

Tina Seidemann – Mutter weinendes Mädchen

Katharina Schelling – Krankenschwester OP

Kerstin Heier – Schlafende Frau Klinik

Buch:

Katja Renner

Doroteya Droumeva

Regieassistenz:

Nicole Schink

Kamera:

Hendrik Reichel

Kameraassistenz:

Georges Harnack

Selina Becker

Ton:

Frank Bubenzer

Tobias Rüther

Caspar Sachsse

Herstellungsleitung:

Martina Knapheide

Produktionsleitung:

Andreas Becker

Filminfos

Regie:

Doroteya Droumeva

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Brazilian Student Film Festival (08.-14.08.2011)

Bulgarian national Film Festival

45. Internationale Hofer Filmtage (25.-30.10.11)

Rio de Janeiro International Film Festival (27.10.- 06.11.2011)

Laufzeit:

30

Der Kuss des Honig­dach­ses

Die zur Epidemie gewordene Angst fordert ihre Tribute: Menschen schweben davon, bis sie sich buchstäblich in Luft auflösen, ein Pharmakonzern bereichert sich am allgemeinen Leid, ein ungleiches Komissaren-Professoren-Duo tappt meist im Dunkeln, das kleinkriminelle Brüderpaar Widu&Rémi streitet sich unentwegt und der einzigen imunen Person der Welt ist nicht alles, aber schon die großen Fragen ziemlich egal. „DER KUSS DES HONIGDACHSES“ zeigt eine Welt, in der Gleichgültigkeit und Waghalsigkeit nur einen Weltuntergang von einander entfernt sind.

Credits

Cast:

Anne Kulbatzki – Anne

Rémi Pradère – Rémi

Widukind Huber – Widu

Linus de Paoli – Prof. Dr. Otto Falk

Ronald Wüthrich – Hanta

Buch:

Bastian Gascho

Philipp Gärtner

Kamera:

NORWIN HATSCHBACH

Montage:

Bastian Gascho

Patrick Wallochny

Produktion:

Ewelina Rosinska

Leonie Minor

Musik:

Ben Roessler

Johannes Wilke

Philipp Rohe

Olivier Hannoun

Filminfos

Regie:

Bastian Gascho

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

15. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11. - 17.04.2019)

7. Lange Nacht der Filmfestivals (24.08.2019)

18. FILMZ - Festival des deutschen Kinos (01.-08.11.2019)

Montevideo World Film Festival (06.-11.07.2020)

Laufzeit:

64 min

Mehr

Um sich gegen sein liberales Elternhaus abzugrenzen, stellt der 17jährige Karl das Privatleben seiner Eltern im Internet aus, bis er dort auf seinen Vater stößt.

Credits

Cast:

Josef Mattes – Karl

Matthias Matz – Michael

Anna Grisebach – Krista

Nicole Mercedes Müller – Anna

Kamera:

Michal Grabowski

Produktion:

Buch:

Julia Langhof

Lara Bernstein Grund

Montage:

Julia Langhof

Michal Grabowski

Production Design:

Franziska Schuster

Tondesign:

Bastian Gerner

Filminfos

Regie:

Julia Langhof

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

Fresh Film Festival (29.8.-2.9.12)

Hofer Filmtage (23.-28.10.2012)

Laufzeit:

10

4/​​5 Nichts

Nach einem Nervenzusammenbruch befindet sich Moritz seit einiger Zeit in einem Rehabilitationszentrum. Sein bester Freund Paul überredet ihn übers Wochenende aufs Land zu fahren. Paul will seine Freundin Hanna überraschen und ein paar Schönheitsreparaturen an ihrem Ferienhäuschen durchführen. Mitten im Winter, bei minus 20 Grad. Aber Paul ist überzeugt, die frische Luft und die körperliche Arbeit sind das beste Mittel gegen Moritz Depression. Und Moritz ist froh endlich wieder einmal etwas Sinnvolles zu tun. Bis sich herausstellt, dass Paul und Hanna längst getrennt sind. Und plötzlich nicht mehr klar ist, wer hier gerade wem helfen muss.

Credits

Cast:

Godehard Giese

Alexander Wüst

Buch:

Florian Röser

Kamera:

Michal Grabowski

Produktion:

Katharina Rietz

Montage:

Vincent Assmann

Ton:

Musik:

Tobias von Glenck

Filminfos

Regie:

Florian Röser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2:39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2.39

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Max Ophüls Preis, Saarbrücken (20.-26.01.2014)

5. Bangkok Int'l Student Film Festival (28.04.-04.05.2014)

7. Open-Air Moabinale (28.06.2014)

Laufzeit:

22

The Lost Ones

Eine junge Frau ist mit ihrer Einsamkeit konfrontiert. Sie läuft durch eine menschenleere Stadt und gelangt in eine andere Welt, in der sie wieder fühlt und sich erinnert.

Credits

Cast:

Hanna Pettersson

Irem Kara

Buch:

Janin Halisch

Kamera:

Carmen Treichl

Montage:

Carmen Treichl

Produktion:

Janin Halisch

Seminar Farborte

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Janin Halisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

9

Unwie­der­bring­lich ent­flieht die Zeit

Unwiederbringlich Entflieht die Zeitist eine Chronik über das Loslassen. In drei Tagesroutinen, still und humorvoll beobachtet, begleitet die Filmemacherin ihre Großeltern bis in den Tod. In dem ständigen Konflikt zwischen Enkelin und Filmemacherin, ist sie gezwungen ihre Komfortzone zu verlassen. So entsteht durch die Kamera ein Weg, sich mit dem Sterben auseinander zu setzen. Langsam bröckeln die altbekannten Routinen und es installiert sich eine Akzeptanz, dass die entfliehende Zeit unwiederbringlich ist. Ein Portrait der Gegenwart.

Credits

Kamera:

Carmen Treichl

Montage:

Carmen Treichl

France Orsenne

Produktion:

France Orsenne

Tondesign:

Gerd Jochum

Dramaturgische Beratung:

Sophie Maintigneux

Giorgi Korkashvili

Agnesz Pagodzdi

Kerstin Neuwirth

Filminfos

Regie:

Carmen Treichl

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland, Österreich

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

84