Archive: Films

Ich habe geträumt, dass Ber­lin brennt

Nach einer rätselhaften Begegnung wandert die junge Karla durch das nächtliche Berlin. Sie trifft alte Freunde und neue Bekannte, überquert Brücken und klettert auf Dächer. Eine innere und äußere Reise mit unbekanntem Ziel.

Credits

Cast:

Karla Sengteller

Anton Weil

Brigitte Geyer

Buch:

Bastian Gascho

Kamera:

Anselm Belser

Produktion:

Karoline Güldemann

Montage:

Bastian Gascho

Ton:

Tobias Bilz

Musik:

Health

Filminfos

Regie:

Bastian Gascho

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Belo Horizonte (20.-29.09.2013)

10. Achtung Berlin Film Festival (09.-16.04.2014)

2. Lange Nacht der Berliner Filmfestivals (23.08.2014)

lange Nacht der Museen – 29/08/2015

Laufzeit:

18

Hoch­zeits­vor­be­rei­tun­gen auf dem Lan­de

Rabana, unsere junge, schlecht gelaunte Heldin, ist auf dem Weg zu ihrer eigenen Hochzeit. Sie schafft es einfach nicht den Hauseingang zu verlassen und mit ihr wächst unser Zweifel, ob sie je aufs Land zu ihrem Bräutigam reisen wird. Ein Prozess des Nichtankommens ist unterwegs. Ein Voice Over - mal Kafka mal Kahveci - führt uns durch dieses absurde Porträt eines zweifelnden Menschen vorbei an traumartigen Kiezbegnungen.

Credits

Cast:

Youdid Kahveci

Tim Starost

Korstaan Mahal

Michèle Stieber

Yann-Eryl Mer

Buch:

Youdid Kahveci

Montage:

Youdid Kahveci

Produktion:

Youdid Kahveci

Musik:

Luise Pop

1. Kameraassistenz:

Filminfos

Regie:

Youdid Kahveci

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

RED One

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

1. Woche der Kritik Berlin (5.-15.02.2015)

XVIII GUANAJUATO INTERNATIONAL FILM FESTIVAL 2015 (17.-26.07.2015)

Locarno Academy Screening (05.-15.08.2015)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

19

Head­lock

Als Susanne hochschwanger durch die Türen der Notaufnahme stürzt, ist sie völlig unvorbereitet und gerät in Panik. In einem Anflug von Hysterie - die Wehen setzen gerade ein - bekommt sie eine Offenbarung: Sie braucht sich keine Sorgen zu machen, denn das Kind ist vorherbestimmt. 12 jahre später freut sich Susanne auf einen Neustart. Nach langer Abstinenz macht sie sich wieder Hoffnung auf eine funktionierende Beziehung. Doch ihr Sohn, den sie seit der Offenbarung für ein Genie hält, schreibt unlesbare Aufsätze und seine Lehrerin will ihn auf eine Sonderschule versetzen. Susanne und Jonathan pauken um ihr Leben. Dieser Film ist eine Zusammenarbeit zwischen Regisseur Johan Carlsen und Cornelia und Christopher Kwanka, eine alleinerziehende Mutter und ihr Sohn, die in Berlin-Lichtenberg leben. Conny und Christopher stellen Szenen aus Johans Kindheit, sowie aus deren eigene Erfahrungen dar. Sie Spielen Jonathan und Susanne, eine Mutter und einen Sohn, die einen Kampf um Anerkennung und Gleichgewicht führen.

Credits

Cast:

Christopher Kwanka – Jonathan

Cornelia Kwanka – Susanne

Sam Louwyck – Frank

Buch:

Johan Carlsen

Kamera:

Armin Dierolf

Montage:

Johan Carlsen

Lorna Hoefler Steffan

Produktion:

Martin Lehwald

Till Rothmund

Ton:

Martin Hertel

Juri von Krause

Musik:

Niels-Kristan Baerentzen

Filminfos

Regie:

Johan Carlsen

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Ariane Film

Makrorama

Produktion:

2011

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

8. Achtung Berlin (18.-25.04.2012)

Laufzeit:

63

Der Frem­de

Zwei junge Männer mieten ein Appartement in einem billigen Hotel um dort ein paar Monate lang zu wohnen. Eines Morgens, als sie nach einer langen Nacht zurückkommen, schläft ein weiterer Mann in ihrem Zimmer. Während sie versuchen, sich aneinander zu gewöhnen, knallen zwei Welten aufeinander. Schließlich schmeißen die Jungs den Fremden raus. Und fangen nach und nach an ihn zu vermissen…

Credits

Buch:

Giorgi Korkashvili

Kamera:

Ágnes Pákozdi

Produktion:

Max Conradt

France Orsenne

Montage:

Giorgi Korkashvili

Ton:

Simon Müther

Musik:

George Jorjoliani

Filminfos

Regie:

Giorgi Korkashvili

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

Red, HD

Vorführformat:

1:2:39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2:39

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch/ Georgisch + deu/engl. UT

Fassung:

OmU

Laufzeit:

44

Sevin­ce

Peri ist eine türkische Frau, die mit ihrem Mann Ali und der kleinen Tochter Ela in Deutschland lebt. Ihr Leben ist eingegrenzt zwischen Einkaufen, Kind und Haushalt. Ihr Mann übersieht ihre Emotionen und ist davon überzeugt, dass er auch für sie denken kann. Eines Tages macht er eine Überraschung, die ihr Leben komplett verändern wird.

Credits

Cast:

Tanya Erartsin – Peri

Sascha Ö. Soyda – Nurten

Ali Ekber – Ali

Buch:

Süheyla Schwenk

Kamera:

Florian Wurzer

Produktion:

Süheyla Schwenk

Florian Wurzer

Henning Wagner

Ton:

Johannes Kunz

Silvio Naumann

Filminfos

Regie:

Süheyla Schwenk

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Stereo 5.1

Sprache:

Türkisch

Fassung:

OmU

Festivals:

38. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.-29.01.2017)

Diagonale 2017 Festival des österreichischen Films (28.03.-02.04.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

14th IndieLisboa - International Independent Film Festival (03.-14.05.16)

Tbilisi International Student Film Festival 2017 (31.05.-04.06.17)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Duhok International Film Festival (09.-16.09.17)

28. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg | International Queer Film Festival (17.-22.10.17)

62nd Cork Film Festival (10.-19.11.17)

exground filmfest 29 (11.-20.11.17)

KFFK/Kurzfilmfestival Köln N°11 (15.-19.11.17)

33rd interfilm International Short Film Festival Berlin (20.-26.11.17)

8. Kurdisches Filmfestival in Berlin (23.-29.8.2018)

34. Festival du Cinéma européen (06.-13.04.2018)

Lohrer Filmwoche (21.-23.09.2018)

Laufzeit:

30 Minuten

Smi­le

Die 19-jährige Mercedes, die sich ziellos durchs Leben treiben lässt, besucht zum ersten Mal in ihrem Leben das so legendäre wie gigantische Technofestival „Heimat“. Sie ist dort nicht nur auf der Suche nach Freundschaft, Nähe und gemeinsam erlebtem Glück, sondern will vor allem den DJ Boy treffen, mit dem sie sich fast täglich Facebook-Nachrichten schreibt. Da sie sich das Ticket unmöglich leisten kann, entwendet sie kurzerhand die Kreditkarte ihrer Mutter. Als sie auf dem Gelände ankommt und Boy endlich via FaceTime erreicht, ist dieser jedoch schon auf der Secret Backstage Party, wo er später auflegen soll - und wo man nur mit einem goldenen Bändchen Einlass findet. Da Boy es nicht schafft, sie am verabredeten Treffpunkt abzuholen, macht Mercedes sich allein auf den Weg zu ihm. Sie freundet sich mit der wilden Bella an, die damit prahlt, die Türsteherin der Backstage-Party zu kennen und sich ihre Hilfe von Mercedes mit Drinks bezahlen lässt. Das geht so lange gut, bis Mercedes' Mutter die Karte sperren lässt und sich herausstellt, dass Bella doch nicht so gut vernetzt ist wie sie behauptet. Frustriert will Mercedes das Festival verlassen- und muss zu ihrem Schrecken feststellen, dass sie sich mit ihrem mit der Kreditkarte verbundenen Bändchen nicht mehr auschecken darf. Als dann ein als Faun kostümierter Heimat-Mitarbeiter ihr eine der allgegenwärtigen Glückspillen anbietet, lässt Mercedes sich schließlich voll und ganz auf die hier geltenden Spielregeln ein. Um ihr Ziel zu erreichen muss Mercedes sich nun mit den Abgründen und dunklen Kräften dieser nur scheinbar perfekten Welt messen. Und dabei muss Sie nicht nur um ihre Identität, sondern auch um ihre Freiheit kämpfen.

Credits

Cast:

Mercedes Müller – Mercedes

Hanna Hilsdorf – Bella

Mehmet Sözer – Boy

Christoph Bach – Zylinder

Julia Dietze – Heidi

Gigi Spelsberg – Isis

Drehbuch (Credit):

Silke Eggert

Steffen Köhn

Prodromos Antoniadis

Kamera:

Mario Krause

Montage:

Andrea Pek

Leonardo Franke

Produktion:

René Frotscher

Ton:

Lorenz Fischer

Musik:

Johannes Klingebiel

Filminfos

Regie:

Steffen Köhn

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Mafilm

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch/englisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

81

Nor­man­nen­stras­se

Contact with parts of my family is broken. I have only a nebulous image of their past. My grandparents supposedly worked for the Stasi, the secret police of the GDR, located in East-Berlin, and my father was part of the anti-terror squad. Their operations are buried in silence. This emotional and personal short film is the document of failure of finding answers, after they backed out of participating

Credits

Cast:

Fiene Scharp

Buch:

IJ. Biermann

Fiene Scharp

Kamera:

Kai Miedendorp

Montage:

Ingo J. Biermann

Ton:

Silvio Naumann

Musik:

Erik K. Skodvin

Filminfos

Regie:

IJ. Biermann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

25. Int.Filmfest Emden Norderney (07.-14.05.2014)

30. Interfilm Berlin (11.-16.11.2014)

Laufzeit:

14

Nach dem Spiel

IDA ist eine in die Jahre gekommene Schauspielerin, die nicht wahr haben will, dass ihr einst leuchtender Stern am verglühen ist. Als eine jüngere Kollegin beginnt die Sympathie der ebenfalls jungen Regisseurin auf sich zu ziehen, muss sie schmerzhaft feststellen, dass sie nicht mehr der Mittelpunkt des Geschehens ist.

Credits

Cast:

Jella Haase

Petra Zieser

Effi Rabsilber

Buch:

Sabina Gröner

Kamera:

Christoph Greiner

Produktion:

Margarita Amineva

Montage:

Ben Laser

Ton:

Marcus Grasekamp

Daniel Wiggers

Filminfos

Regie:

Aline Chukwuedo

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

49. Internationale Hofer Filmtage (20.-25.10.2015)

17. Landshuter Kurzfilmfestivals (09.-14.03.16)

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

International Film Festival ”Autumn in Voronet” (14.-16.10.16)

7ª EDIÇÃO DO CÓRTEX (16.-19.02.17)

Paphos International Film Festival in Cyprus (16.-18.06.17)

8. Córtex Film Festival (11.-15.04.18)

Laufzeit:

7

Hin­ter­hof

Die 40-jährige russische Immigrantin Clarissa lebt alleine in Berlin. Ihre Einsamkeit projiziert sie auf ihren Nachbarn Kiril, der mir seiner hübschen jungen Freundin Lena in der Wohnung über Clarissa wohnt. Durch diese Nähe nimmt Clarissa zwangsläufig am Leben des Paares teil. Eines Tages steht Lena vor ihrer Tür - mit einem Abschiedsbrief für Kiril. Als Clarissa Kiril den Brief überreicht, scheint für ihn eine Welt zusammen zu brechen. Clarissa spendet Trost, die plötzliche Nähe zu Kiril ist wie ein Wunsch, der in Erfüllung geht. Doch Kiril bittet Clarissa, ein Treffen mit seiner Ex-Freundin zu vereinbaren. Clarissa trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Credits

Cast:

Marina Weis

Jacob Köhn

Masha Tokareva

Buch:

Ana-Felicia Scutelnicu

Kamera:

Raphael Beinder

Szenenbild:

Sanne Steckel

Kostüm (Credit):

Anne-Luise Vierling

Maske:

Bettina Colmsee

Ton:

Christian Simon

Montage:

Ana-Felicia Scutelnicu

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Produktion:

Sol Bondy

Filminfos

Regie:

Ana-Felicia Scutelnicu

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Russisch, Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Next Generation 2010 (12.-23.05.10)

40. Molodist International Film Festival (23.-31.10.2010)

44. Hofer Filmtage (26.-31.10.10)

Cinema Tous Ecrans Genf (01.-07.11.2010)

52 International Festival of Documentary and Short Film Bilbao (22.-27.11.2010)

Helsinki Short Cuts (09.-10.04.11)

Filmfest Dresden (12.-17.04.2011)

Laufzeit:

15