Archive: Films

Staub auf unse­ren Her­zen

Kathi (Stephanie Stremler) will als Schauspielerin in Berlin Fuß fassen. Mit ihrer speziellen, langsamen Art eckt sie aber gerade in diesem Metier an. Sie ist das Gegenteil ihrer kontrollierten Mutter Chris (Susanne Lothar), einer erfolgreichen „Lebensberaterin“, die Kathis Versuche selbstständig zu werden untergräbt. Als Kathi ihren 4-jährigen Sohn für kurze Zeit verliert, ergreift Chris die Gelegenheit, ihrer Tochter das Kind weg zu nehmen. Außerdem ist Kathis Vater (Michael Kind) plötzlich wieder aufgetaucht, weil er seine Ex, Chris, zurück gewinnen will. Kathi gerät sofort zwischen die Fronten der Eltern. Wolfgang erinnert die Familie an die Vergangenheit, so dass Mutter und Tochter ihren Konflikt nicht länger unterdrücken können. Und endlich bietet Kathi ihrer Mutter die Stirn

Credits

Cast:

Birge Schade

Daniel Krauss

Oskar Bökelmann

Luis August Kurecki

Florian Loycke

Anett Heilfort

Jana Hampel

Susanne Lothar

Stephanie Stremler

Michael Kind

Buch:

Hanna Doose

Produktion:

Ben von Dobeneck

David Keitsch

Kamera:

Markus Zucker

Montage:

André Nier

Ausstattung:

Uli Friedrichs

Kostüm (Credit):

Petra Neumeister

Musik:

Florian Loycke

Stephanie Stremler

Filminfos

Regie:

Hanna Doose

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Team ZuckerDoose

Produktion:

2012

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Filmfest München (29.06- 07.07.2012)

Pusan International Film Festival (04.-13.10.2012)

Filmfest Braunschweig (06.-11.11.12)

Kinofest Lünen (15.-18.11.12)

DEFA Preis (16.11.2012)

36th Göteborg International Film Festival (25.01.-04.02.12)

für die Sichtung Dt. Filmpreis (02.-03. 01.2013)

CPH:PIX (14.-24.04.2013)

Sehsüchte (23.-28.04.2013)

Laufzeit:

91

Heim­spiel

Yusuf ist ein U-Bahnfahrer in Berlin, der seiner Routine im Leben zum Opfer gefallen ist. Wie er die Luft die er atmet als selbstverständlich nimmt, hält er die Existenz seiner liebenden Ehefrau für gegeben. Als er eines Tages nach Hause kommt ist sie nicht da. Der Mangel an ihrer Fürsorge, Nähe und Geborgenheit bringen sein gewohntes Dasein aus dem Gleichgewicht.

Credits

Cast:

Margarita Breitkreiz

Yusuf Ziya

Buch:

Saša Orešković

Kamera:

Saša Orešković

Merle Jothe

Produktion:

Thorsten Rittschläger

Saša Orešković

Montage:

Saša Orešković

Ton:

Dirk Homann

Filminfos

Regie:

Saša Orešković

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2014

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

29

Berg Fidel

David, sein Bruder Jakob, Anita und Lukas besuchen die Grundschule BERG FIDEL in Münster. Sie haben große Träume für ihre Zukunft und machen gute Fortschritte in BERG FIDEL, einer Modellschule in Deutschland. BERG FIDEL nimmt jedes Kind auf, egal welche Herkunft, Religion oder Beeinträchtigung. David möchte gerne die Unendlichkeit des Weltalls erforschen, komponiert Klavierstücke und erfindet täglich neue Witze. Wenn er sich konzentrieren möchte, schaltet er einfach sein Hörgerät aus. Sein Bruder Jakob, der das Down-Syndrom hat, schafft es immer wieder seine Klasse aufzuheitern und seine Mitschüler so zum Lernen zu motivieren. Anita, als Kind aus dem Kosovo geflohen, träumt davon Topmodel zu werden. Sie muss sich aber um ihren jüngeren Bruder kümmern, so dass sie kaum Zeit findet, den Catwalk zu üben. Lucas, der eine Lese-Rechtschreibschwäche hat, ist der Experte in Automechanik und weiß, wie man Autos frisiert. Sie lernen in altersgemischten Klassen, lösen ihre Probleme in einem Klassenrat und helfen sich gegenseitig. Nach Klasse 4, wenn sie 10 Jahre alt sind, ist Schluss mit der Grundschule. David, Jakob, Anita und Lucas werden auf die verschiedenen weiterführenden Schulen verteilt. Eine Entscheidung fürs Leben.

Credits

Buch:

Hella Wenders

Kamera:

Merle Jothe

Ton:

Luca Lucchesi

Oscar Stiebitz

Musik:

Thom Hanreich

Produktion:

Christoph Heller

Filminfos

Regie:

Hella Wenders

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Kinofest Lünen (10.-13.11.2011)

Max Ophüls Saarbrücken (16.-22.01.2012)

Wettbewerb für Bildgestalterinnen // IFFF Dortmund/Köln (2012)

Fünf Seen Festival (26.07.- 5.08.2012)

50. Viennale (25.10.-07.11.2012)

61. internationales Festival Mannheim/Heidelberg (08.-18.11.12)

Laufzeit:

87

Fei­er­ta­ge

Helga und Kurt. Wir sind mitten in einer Familie und einer speziellen dazu. Es ist kurz vor Heiligabend und Helga und Kurt bereiten alles vor für die Familie. Je näher das Fest rückt, desto komplizierter scheinen die Vorbereitungen zu werden. Kleine Dinge werden zu großen Herausforderungen: Einen Tannenbaum zu schmücken kann das Schwierigste sein, das man jemals hatte tun müssen. Es ist vor allem ein warmherziges und intimes Porträt von zwei erstaunlichen Menschen und der stoischen und humorvollen Eigenart des Alters.

Credits

Cast:

Helga Freitag

Kurt Boldt

Buch:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Kamera:

Hanna Mayser

Produktion:

Friederike Sophie Steinbeck

Montage:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Filminfos

Regie:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Panorama des Nuits en Or, Paris (17.-19.06.2013)

20. OpenEyes Filmfest Marburg (18.-21.07.13)

Kulturverein Skalitzer Straße (17.08.2013)

Laufzeit:

22 min

Vana­toare

Lidia züchtet Tauben und lebt ein einfaches Leben auf dem Lande, mit ihrem Mann und zwei Kindern. Denisa, die selbstbewusstere der drei, will ihrem Freund ein neues Paar Turnschuhe kaufen, obwohl er auf ihre Kosten lebt. Vanesa, die jüngste, träumt davon, den perfekten Mann mit grünen Augen zu finden um mit ihm in eine Wohnung einzuziehen. Die drei teilen sich den Arbeitsplatz, als Sexarbeiterinnen, unter einer Autobahnbrücke. Eines Tages entscheiden sie sich, sich zusammen dem scheinbar harmlosen aber regelmäßigen Besuch der Bezirkspolizisten zu widersetzen.

Credits

Cast:

Corina Moise

Iulia Lumanare

Iulia Ciochina

Sergiu Costache

Dragos Olaru

Buch:

Xandra Popescu

Alexandra Balteanu

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Montage:

Antonella Sarubbi

Ton:

Tobias Mahlstedt

Filminfos

Regie:

Alexandra Balteanu

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Rumänisch

Fassung:

OV

Festivals:

64. San Sebastian International Film Festival (16.-24.09.16)

12. Zurich Film Festival (22.09.-02.10.16)

38. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.-29.01.2017)

40th Göteborg Film Festival (27.01.-05.02.17)

32. Guadalajara International Film Festival (10.-17.03.17)

10. LICHTER Filmfest Frankfurt (28.03.-02.04.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

Crossing Europe Film Festival (25.-30.04.2017)

16. Transilvania IFF (02.-11.06.17)

Ciao, Cinema! Film Festival in Timisoara, Romania (20.-23.07.17)

11. Fünf Seen Filmfestival (28.-31.07.17)

Nuremberg International Human Rights Film Festival (27.09.-04.10.17)

10th edition of CinEast Central and Eastern European FF in Luxembourg (5.-22.10.17)

Les Films de Cannes a Bucarest film festival (13.-22.10.17)

Laufzeit:

75 Minuten

Sie nen­nen mich Sue

Susanna ist Ende zwanzig und fährt mit Freunden und Arbeitskollegen ein Wochenende raus nach Brandenburg in ein altes Forsthaus, das einem Freund gehört. Als die Freunde abends zusammen am Lagerfeuer sitzen, bekommt Susanna überraschend Wehen. Sie zieht sich alleine in den angrenzenden Wald zurück und gebiert ihr Kind. Im Schockzustand lässt sie das Baby allein zurück und flüchtet. Als die Gruppe am nächsten Morgen nach Berlin aufbrechen möchte, beschließt Susanna noch einmal zurück in den Wald zu gehen.

Credits

Cast:

Julischka Eichel

Eva Kessler

Karsten Antonio Mielke

Philipp Denzel

Markus Kramer

Buch:

Sara Bungartz

Kamera:

Jesse Mazuch

Produktion:

Ricarda Kniesz

Ricarda Kniesz

Montage:

Karsten Weissenfels

Ton:

Urs Krüger

Filminfos

Regie:

Sara Bungartz

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

13th Student & Short Film Festival Sleepwalkers (12.11.-15.11.12)

Köln Unlimited - Carte Blanche (14.-17.11.2013)

Laufzeit:

24

Zha­lei­ka

Lora, ein 17 jähriges Mädchen wird mit dem Tod ihres Vaters konfrontiert. In dem kleinen bulgarischen Dorf, wo die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, erwarten ihre Familie und die Dorfbewohner, dass sie sich ihrer Trauer hingibt. Ab jetzt muss sie Schwarz tragen, darf keine Musik hören und muss diverse Trauerrituale beachten. Dabei will Lora ihre Jugend weiterhin ausleben. Ihr Wunsch aber wird durch den urteilenden Blick der anderen unterbunden, die sie dazu zwingen die Opferrolle eines Waisenkindes zu bedienen.

Credits

Cast:

Anna Manolova – Lora

Snezhina Petrova – Maria

Mihail Stoyanov – Todor

Maria Klecheva – Jana

Stoyko Ivanov – Stoyan

Boyana Georgieva – Elena

Asya Popova – Asya

Márton Nagy – Thomas

Kamera:

Constanze Schmitt

Buch:

Eliza Petkova

Produktion:

Svetoslav Draganov

Tim Oliver Schultz

Cécile Tollu-Polonowski

Montage:

Hannes Marget

Eliza Petkova

Ton:

Hannes Marget

Filminfos

Regie:

Eliza Petkova

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Bulgarisch mit deutschen oder dnglischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

66. Internationale Filmfestspiele Berlin (11.-21.02.2016)

20th Sofia IFF (10.-20.03.16)

56th ZLÍN FILM FESTIVAL – International Film Festival for Children and Youth (27.05.-03.06.16)

4th “The Golden Linden” International Film Festival (28.05.-01.06.16)

31. Festival Internacional de Cine de Valencia - Cinema Jove (17.-24.06.16)

Cinema City IFF Novi Sad (25.06.-02.07.16)

Burgas International Film Festival (22.-28.07.16)

Fünf Seen Filmfestival (27.07.-07.08.16)

10. Cinematik Internationl Film Festival Piešťany (13.-18.09.2016)

Mill Valley Film Festival (06.-16.10.16)

9th edition of CinEast film festival (06.-23.10.16)

43rd Film Fest Gent (11.-22.10.2016)

İstanbul Museum of Modern Art (20.-30.10.2016)

Chicago International Children’s Film Festival (28.10-06.11.,2016)

Listapad Filmfestival Minsk (04.-11.11.2016)

15. Festival of European Films in Skopje (10.-19.11.16)

Oulu International Children's and Youth Film Festival (13--20.11.2016)

17th Tbilisi International Film Festival (28.11.-04.12.16)

15th Pune Intl Film Festival-2017 (12.-19.01.2017)

10. Küstendorf International Film and Music Festival (14.-19.01.17)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

International LET'S CEE Film Festival (21.-27.03.2017)

Kinotrip FF, Ljubljana, Solwenien (29.03.-01.04.2017)

18th edition of Stockholm International Film Festival Junior (03.-08.04.16)

46th International Student Film Festival SEHSÜCHTE (26.04.-01.05.17)

16. Imagineindia IFF Madrid (17.-31.05.17)

23. Festival International du Film de Nancy (25.08.-03.09.17)

Bulgarischer Filmabend Frankfurt am Main (28.04.2018)

Laufzeit:

92

Mon­te­cris­to

Ein alter Mann, der sich mühsam gegen sein Austrocknen wehrt, wird von einer sonderbaren Nachbarin konfrontiert, die ihn an das Nichts heranführt.

Credits

Cast:

Adolfo Assor

Luise Heyer

Buch:

Oliver Moser

Kamera:

Moritz Friese

Produktion:

Sabine Schmidt

Montage:

Oliver Moser

Moritz Friese

Musik:

Rui Faustino

Filminfos

Regie:

Oliver Moser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

16

It’s a cri­mi­nal was­te to give this film a post­pro­duc­tion

Filmregisseur Faraz dreht einen Film in Berlin und bittet dafür seine Eltern aus ihrer Heimatstadt im Iran eine kleine Rolle zu spielen. Aus ihrem Wohnzimmer folgen die Eltern den Anweisungen ihres Sohnes über Skype. Durch die Webcam erfahren sie eine einmalige Perspektive - sie spielen im Film mit, gleichzeitig können sie Faraz als Regisseur beobachten. Doch beim Vater lässt das anfängliche Interesse nach und er kann seine Zweifel, Enttäuschung und Kritik an dem was er zu sehen bekommt schwer verbergen. Seine Bewunderung kehrt sich um, er stellt Entscheidungen in Frage und befolgt nur noch wiederwillig Regieanweisungen. Schließlich sieht er er die Notwendigkeit Faraz an moralische Grundwerte und die Verantwortung als Filmemacher zu erinnern.

Credits

Cast:

Mitra Kia – Mutter

Hassan Fesharaki – Hassan

Tina Kadkhodayan – Tina

Sadaf Javdani – Sadaf

Rahi Sinaki – Rahi

Sohrab Yazdanmehr – Sohrab

Roozbeh Tazhibi – Roozbeh

Sara Faezypour – Sara

Buch:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Kamera:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Montage:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Produktion:

Luise Hauschild

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Ton:

Josha Eickel

Jan Pasemann

Musik:

Rahi Sinaki

Filminfos

Regie:

Moritz Friese

Faraz Fesharaki

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland, Iran

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Farsi, Deutsch; Untertitel verfügbar auf Englisch und Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

12. Kurzfilmfestival Köln (14.-18.11.2018)

The Milan International Filmmaker Festival (2.12.-7.12.2018)

Moabinale Berlin (22.06.2019)

Laufzeit:

20 min