Archive: Films

Mon­te­cris­to

Ein alter Mann, der sich mühsam gegen sein Austrocknen wehrt, wird von einer sonderbaren Nachbarin konfrontiert, die ihn an das Nichts heranführt.

Credits

Cast:

Adolfo Assor

Luise Heyer

Buch:

Oliver Moser

Kamera:

Moritz Friese

Produktion:

Sabine Schmidt

Montage:

Oliver Moser

Moritz Friese

Musik:

Rui Faustino

Filminfos

Regie:

Oliver Moser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

16

It’s a cri­mi­nal was­te to give this film a post­pro­duc­tion

Filmregisseur Faraz dreht einen Film in Berlin und bittet dafür seine Eltern aus ihrer Heimatstadt im Iran eine kleine Rolle zu spielen. Aus ihrem Wohnzimmer folgen die Eltern den Anweisungen ihres Sohnes über Skype. Durch die Webcam erfahren sie eine einmalige Perspektive - sie spielen im Film mit, gleichzeitig können sie Faraz als Regisseur beobachten. Doch beim Vater lässt das anfängliche Interesse nach und er kann seine Zweifel, Enttäuschung und Kritik an dem was er zu sehen bekommt schwer verbergen. Seine Bewunderung kehrt sich um, er stellt Entscheidungen in Frage und befolgt nur noch wiederwillig Regieanweisungen. Schließlich sieht er er die Notwendigkeit Faraz an moralische Grundwerte und die Verantwortung als Filmemacher zu erinnern.

Credits

Cast:

Mitra Kia – Mutter

Hassan Fesharaki – Hassan

Tina Kadkhodayan – Tina

Sadaf Javdani – Sadaf

Rahi Sinaki – Rahi

Sohrab Yazdanmehr – Sohrab

Roozbeh Tazhibi – Roozbeh

Sara Faezypour – Sara

Buch:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Kamera:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Montage:

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Produktion:

Luise Hauschild

Faraz Fesharaki

Moritz Friese

Ton:

Josha Eickel

Jan Pasemann

Musik:

Rahi Sinaki

Filminfos

Regie:

Moritz Friese

Faraz Fesharaki

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland, Iran

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Farsi, Deutsch; Untertitel verfügbar auf Englisch und Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

12. Kurzfilmfestival Köln (14.-18.11.2018)

The Milan International Filmmaker Festival (2.12.-7.12.2018)

Moabinale Berlin (22.06.2019)

Laufzeit:

20 min

Blut­ge­dicht

1925, St. Petersburg in Russland. Der junge, kontroverse und legendäre Dichter Sergei Jessenin gerät wegen seiner politischen Überzeugungen und Liebesaffären in gefährliche Schwierigkeiten.

Credits

Cast:

Anton Rubtsov – Sergei Jessenin

LEO RUPIN – Wolf Erlich

EVGENIJ VERENIN – Jakow Bljumkin

ANDREI VANICHEV – Nikolay Leontiev

JULIA GORR – Junge Dame

FELIX BRUNN – Kind

Kamera:

Richard Marx

Produktion:

Pablo Sprungala

Buch:

Anna Avramenko

Marcel Schröter

Montage:

Anna Avramenko

MARLENE LAYE

Ton:

Patrick Pilz

BORIS WOLFRUM

Musik:

MICHAŁ KRAJCZOK

ANTON BERMAN

Filminfos

Regie:

Anna Avramenko

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Red 4K

Vorführformat:

2,25:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2,25:1 Cinemascope

Tonformat:

5.1

Sprache:

Russisch mit deutschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Die Ver­miss­ten

Von einem Tag auf den anderen verschwindet die 14-jährige Martha. Ihr Vater Lothar, der seit Jahren weder zu ihr noch zu seiner Ex-Frau Kontakt hat, begibt sich auf die Suche nach seiner Tochter. Bald stellt er fest, dass auch andere Kinder und Jugendliche auf unerklärliche Weise aus der Stadt verschwinden. Lothar folgt ihren Spuren übers Land, doch die Suche läuft ins Leere, bis er der 12-jährigen Lou begegnet. Zusammen mit ihr setzt er seine Reise fort, beobachtet Bürgerwehren und verstärkte Polizeipräsenz. Langsam begreift Lothar, dass sich die Welt verändert hat.

Credits

Cast:

ANDRÉ M. HENNICKE

LUZIE AHRENS

SYLVANA KRAPPATSCH

Jenny Schily

SANDRA BORGMANN

Buch:

Jan Speckenbach

Melanie Rohde

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Produktion:

Sol Bondy

Montage:

Wiebke Grundler

Ton:

Ginetta Fassio

Musik:

Matthias Petsche

Filminfos

Regie:

Jan Speckenbach

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

JUNIFILM

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR-D

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Filmkunstfest MV Schwerin (01.-06.05.2012)

Festival des deutschen Films (13.06.- 24.06.2012)

Brasilia International Film Festival (13.-22.07.2012)

9th International Film Festival of Tamil Nadu (25.-28.10.2012)

Durres Film Festival -Albania (26.-30.08.2012)

Festival des deutschen Films Paris (10.-16-10.2012)

Pusan International Film Festival (04.-13.10.2012)

Laufzeit:

86

Wild­wech­sel

Der Student Thomas kommt einfach nicht aus seiner lieblosen Beziehung zur dominanten Gerlinde heraus - dabei hat er sich doch längst in die Informatikerin Anne verliebt. Sein bester Freund Anton hat es schon wieder nicht hingekriegt seinen Liebhaber Bernd seinen spießigen Eltern vorzustellen. Die wiederum haben gerade ganz andere Probleme. Und eines Morgens, nach einer ausufernden Party, treffen sie alle in einem kleinen Landhaus, irgendwo in Brandenburg, aufeinander. Und kein Stein wird auf dem anderen bleiben.

Credits

Cast:

Justin Mühlenhardt

Rosalie Thomass

Philipp Lind

André Kaczmarczyk

Amelie Kiefer

Leslie Malton

Herbert Knaup

Daniel Zillmann

Lore Richter

Heiko Pinkowski

Buch:

Daniel Bickermann

Kamera:

Nicolai Wolf

Produktion:

Max Conradt

Montage:

Diana Matous

Ton:

Lukas Lücke

Musik:

Florian Burgmayr

Hans Kröll

Filminfos

Regie:

Maria-Anna Rimpfl

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2013

Drehformat:

HD, DCP

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin! Sommerkino (23.08.2013)

interfilm, 29. Internationales Kurzfilmfestival Berlin (12.-17.11.2013)

Shortcutz Berlin (26.02.2014)

15. Festival International du Film d'Aubagne  (17.-22.03.2014)

15. Landshuter Kurzfilmfestival (26.-31.03.2014 )

Laufzeit:

25

Tobi

Tobi, der einige badende Mädchen beobachtet, wird von ihnen entdeckt und bitterlich bestraft. Seinen Schmerz muss er (auch) noch „vertagen“, wäre die größere Pein doch, ihn zuzugeben. Das ganze Leben spielt sich in einer Unschärfe ab, zwischen Kindsein und Erwachsen werden. So steht dem Wunsch nach Nähe mit einem Mal auch die Angst davor gegenüber und mündet in ungeschickten Annäherungsversuchen.

Credits

Cast:

Pavel Wenzel – Tobi

Lucie Rudolph – Alina

Talisa Lilli Lemke – Roksana

Buch:

Kristina Kean Shtubert

Magdalena Grazewicz

Kamera:

Nicola Alice Hens

Produktion:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Montage:

Adrienne Hudson

Wolfgang Gessat

Kristina Kean Shtubert

Ton:

Ludwig Fiedler

Stephan Bruns

Musik:

Moritz Fehr

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 oder Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen oder russischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

International Film Festival Etiuda & Anima (22.-27.11.2016)

Festival Azyl (22.06.2018)

Laufzeit:

5

Chi­ra­lia

Sechs Personen, drei Generationen. Ein See am Wald. Ein Kind verschwindet. Dieses traumatische Ereignis, von Figur zu Figur weitergetragen, wird zur kollektiven Projektionsfläche individueller Ängste und Sehnsüchte. Daraus resultierend tritt das sichtbare Drama in den Hintergrund und wird von der subjektiven Konnotation der Figuren fortschreitend überlagert – Bis sich die Wahrhaftigkeit des Geschehen sich auflöst. Ist das Kind tatsächlich verschwunden? Was zurück bleibt, ist ein Gefühl der Unsicherheit, das aus dem unzuverlässigen Wechselspiel von Realität, Wahrnehmung und Erinnerung erwächst.

Credits

Cast:

Lenio Amory Einbeck

Stefan Bürgi

Julia Becker

Michael Krabbe

Monika Hetterle

Buch:

Santiago Gil

David Möhring

Kamera:

Carmen Treichl

Produktion:

France Orsenne

Montage:

Santiago Gil

Carmen Treichl

Ton:

Sven Mühlender

Filminfos

Regie:

Santiago Gil

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

1:2 4K Red MX RAW

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1 : 2.35 (sphärisch)

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Internationale Filmfestspiele Berlin- Perspektive Deutsches Kino (07.-17.02.13)

Festival Premiers Plans - Angers (18.-27.01.2013)

SXsw (08.-16.03.2013)

New Directors / New Films (20.-30.03.2013)

Rooftop Films Summer Series 2013 (07.06.2013)

10. South Side Film Festival (11.-15.06.13)

Fresh Film Fest (28.08.-01.09.2013)

Int'l Film Festival of Tamilnadu, India (02.-04.10.2013)

Laufzeit:

26

Stein­bre­cher

Nach einem Unfall stolpert der Arbeiter Kai durch die monströse Ödnis eines Steinbruchs und versucht heimzukehren in eine Welt, die ihn nicht mehr hereinlassen will.

Credits

Cast:

Jakob Schneider

Merle Wasmuth

Martin Reik

Buch:

Oliver Moser

Kamera:

Konstantin Minnich

Produktion:

Gregor Sauter

Montage:

Konstantin Minnich

Oliver Moser

Filminfos

Regie:

Oliver Moser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

23. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.-22.03.17)

Laufzeit:

14

Grimm

Im großen Lesesaal herrscht eine eigenartige Stille. Ganz nah sind wir bei den studierenden Menschen und versenken uns in die vielen kleinen Welten, erleben Mikromomente und hören geflüsterte Sekundengedanken. Wir sehen Menschen, die tagträumen, lesen, chatten, Texte markieren, und jeder von ihnen hinterlässt einen akustischen Fußabdruck im Gebäude. Die komponierte Collage aus studierenden Menschen, geflüsterten Gedanken und wissenschaftlichen Texten, wird undurchdringlicher und lauter, bis der Geräuschstrom plötzlich abreißt. Schlagartig gehen im Lesesaal die Lichter aus und es wird Nacht. Doch die Gedanken des Tages sind noch da...

Credits

Cast:

Nora Koreuber

Hilkia Holland

Buch:

Josa-David Sesink

Günther Franke

Kamera:

Philipp Baben der Erde

Produktion:

Barbara Linke

Montage:

Günther Franke

Ton:

Günther Franke

Tobias Rüther

Filminfos

Regie:

Günther Franke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9 anam

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Shortcutz Berlin (05.03.2014)

Laufzeit:

5