Archive: Films

Die Ver­miss­ten

Von einem Tag auf den anderen verschwindet die 14-jährige Martha. Ihr Vater Lothar, der seit Jahren weder zu ihr noch zu seiner Ex-Frau Kontakt hat, begibt sich auf die Suche nach seiner Tochter. Bald stellt er fest, dass auch andere Kinder und Jugendliche auf unerklärliche Weise aus der Stadt verschwinden. Lothar folgt ihren Spuren übers Land, doch die Suche läuft ins Leere, bis er der 12-jährigen Lou begegnet. Zusammen mit ihr setzt er seine Reise fort, beobachtet Bürgerwehren und verstärkte Polizeipräsenz. Langsam begreift Lothar, dass sich die Welt verändert hat.

Credits

Cast:

ANDRÉ M. HENNICKE

LUZIE AHRENS

SYLVANA KRAPPATSCH

Jenny Schily

SANDRA BORGMANN

Buch:

Jan Speckenbach

Melanie Rohde

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Produktion:

Sol Bondy

Montage:

Wiebke Grundler

Ton:

Ginetta Fassio

Musik:

Matthias Petsche

Filminfos

Regie:

Jan Speckenbach

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

JUNIFILM

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR-D

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Filmkunstfest MV Schwerin (01.-06.05.2012)

Festival des deutschen Films (13.06.- 24.06.2012)

Brasilia International Film Festival (13.-22.07.2012)

9th International Film Festival of Tamil Nadu (25.-28.10.2012)

Durres Film Festival -Albania (26.-30.08.2012)

Festival des deutschen Films Paris (10.-16-10.2012)

Pusan International Film Festival (04.-13.10.2012)

Laufzeit:

86

Wild­wech­sel

Der Student Thomas kommt einfach nicht aus seiner lieblosen Beziehung zur dominanten Gerlinde heraus - dabei hat er sich doch längst in die Informatikerin Anne verliebt. Sein bester Freund Anton hat es schon wieder nicht hingekriegt seinen Liebhaber Bernd seinen spießigen Eltern vorzustellen. Die wiederum haben gerade ganz andere Probleme. Und eines Morgens, nach einer ausufernden Party, treffen sie alle in einem kleinen Landhaus, irgendwo in Brandenburg, aufeinander. Und kein Stein wird auf dem anderen bleiben.

Credits

Cast:

Justin Mühlenhardt

Rosalie Thomass

Philipp Lind

André Kaczmarczyk

Amelie Kiefer

Leslie Malton

Herbert Knaup

Daniel Zillmann

Lore Richter

Heiko Pinkowski

Buch:

Daniel Bickermann

Kamera:

Nicolai Wolf

Produktion:

Max Conradt

Montage:

Diana Matous

Ton:

Lukas Lücke

Musik:

Florian Burgmayr

Hans Kröll

Filminfos

Regie:

Maria-Anna Rimpfl

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2013

Drehformat:

HD, DCP

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin! Sommerkino (23.08.2013)

interfilm, 29. Internationales Kurzfilmfestival Berlin (12.-17.11.2013)

Shortcutz Berlin (26.02.2014)

15. Festival International du Film d'Aubagne  (17.-22.03.2014)

15. Landshuter Kurzfilmfestival (26.-31.03.2014 )

Laufzeit:

25

Tobi

Tobi, der einige badende Mädchen beobachtet, wird von ihnen entdeckt und bitterlich bestraft. Seinen Schmerz muss er (auch) noch „vertagen“, wäre die größere Pein doch, ihn zuzugeben. Das ganze Leben spielt sich in einer Unschärfe ab, zwischen Kindsein und Erwachsen werden. So steht dem Wunsch nach Nähe mit einem Mal auch die Angst davor gegenüber und mündet in ungeschickten Annäherungsversuchen.

Credits

Cast:

Pavel Wenzel – Tobi

Lucie Rudolph – Alina

Talisa Lilli Lemke – Roksana

Buch:

Kristina Kean Shtubert

Magdalena Grazewicz

Kamera:

Nicola Alice Hens

Produktion:

Kristina Kean Shtubert

Nicola Alice Hens

Montage:

Adrienne Hudson

Wolfgang Gessat

Kristina Kean Shtubert

Ton:

Ludwig Fiedler

Stephan Bruns

Musik:

Moritz Fehr

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 oder Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen oder russischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

International Film Festival Etiuda & Anima (22.-27.11.2016)

Festival Azyl (22.06.2018)

Laufzeit:

5

Chi­ra­lia

Sechs Personen, drei Generationen. Ein See am Wald. Ein Kind verschwindet. Dieses traumatische Ereignis, von Figur zu Figur weitergetragen, wird zur kollektiven Projektionsfläche individueller Ängste und Sehnsüchte. Daraus resultierend tritt das sichtbare Drama in den Hintergrund und wird von der subjektiven Konnotation der Figuren fortschreitend überlagert – Bis sich die Wahrhaftigkeit des Geschehen sich auflöst. Ist das Kind tatsächlich verschwunden? Was zurück bleibt, ist ein Gefühl der Unsicherheit, das aus dem unzuverlässigen Wechselspiel von Realität, Wahrnehmung und Erinnerung erwächst.

Credits

Cast:

Lenio Amory Einbeck

Stefan Bürgi

Julia Becker

Michael Krabbe

Monika Hetterle

Buch:

Santiago Gil

David Möhring

Kamera:

Carmen Treichl

Produktion:

France Orsenne

Montage:

Santiago Gil

Carmen Treichl

Ton:

Sven Mühlender

Filminfos

Regie:

Santiago Gil

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

1:2 4K Red MX RAW

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1 : 2.35 (sphärisch)

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Internationale Filmfestspiele Berlin- Perspektive Deutsches Kino (07.-17.02.13)

Festival Premiers Plans - Angers (18.-27.01.2013)

SXsw (08.-16.03.2013)

New Directors / New Films (20.-30.03.2013)

Rooftop Films Summer Series 2013 (07.06.2013)

10. South Side Film Festival (11.-15.06.13)

Fresh Film Fest (28.08.-01.09.2013)

Int'l Film Festival of Tamilnadu, India (02.-04.10.2013)

Laufzeit:

26

Stein­bre­cher

Nach einem Unfall stolpert der Arbeiter Kai durch die monströse Ödnis eines Steinbruchs und versucht heimzukehren in eine Welt, die ihn nicht mehr hereinlassen will.

Credits

Cast:

Jakob Schneider

Merle Wasmuth

Martin Reik

Buch:

Oliver Moser

Kamera:

Konstantin Minnich

Produktion:

Gregor Sauter

Montage:

Konstantin Minnich

Oliver Moser

Filminfos

Regie:

Oliver Moser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

23. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.-22.03.17)

Laufzeit:

14

Grimm

Im großen Lesesaal herrscht eine eigenartige Stille. Ganz nah sind wir bei den studierenden Menschen und versenken uns in die vielen kleinen Welten, erleben Mikromomente und hören geflüsterte Sekundengedanken. Wir sehen Menschen, die tagträumen, lesen, chatten, Texte markieren, und jeder von ihnen hinterlässt einen akustischen Fußabdruck im Gebäude. Die komponierte Collage aus studierenden Menschen, geflüsterten Gedanken und wissenschaftlichen Texten, wird undurchdringlicher und lauter, bis der Geräuschstrom plötzlich abreißt. Schlagartig gehen im Lesesaal die Lichter aus und es wird Nacht. Doch die Gedanken des Tages sind noch da...

Credits

Cast:

Nora Koreuber

Hilkia Holland

Buch:

Josa-David Sesink

Günther Franke

Kamera:

Philipp Baben der Erde

Produktion:

Barbara Linke

Montage:

Günther Franke

Ton:

Günther Franke

Tobias Rüther

Filminfos

Regie:

Günther Franke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9 anam

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Shortcutz Berlin (05.03.2014)

Laufzeit:

5

Kai­ser und König

Im Jahr 2024. Die Welt ist von Chaos und Gewalt geprägt, Zerfall und militärische Unterdrückung bestimmen das alltägliche Bild. Helmut Kaiser und Bobby König, ihres Zeichens Rentner, reißen sich auf ihrenStreifzügen durch die verwahrloste Stadt alles unter den Nagel, was nicht niet- und nagelfest, dafür aber aus Metall ist. Dabei schrecken sie auch vor gelegentlichen Ausflügen in die Illegalität nicht zurück. Irgendwie muss man sich ja über Wasser halten in einer Zeit, in der die Rente nur noch ein Mythos vergangener Tage ist. Da übersteigt selbst der bescheidene Wunsch von Helmuts Ehefrau Gertrud nach einem Stück Fleisch zum anstehenden Hochzeitstag das Mögliche. Doch wie soll Helmut ihr das erklären? Seit ihrer Erblindung kennt sie den Zustand der Welt nur noch aus seinen stark beschönigenden Beschreibungen. Will Kaiser die Illusion einer heilen Welt aufrecht erhalten, muss er das Fleisch besorgen, koste es was es wolle…

Credits

Cast:

Dietrich Hollinderbäumer

Markwart Müller-Elmau

Liane Düsterhöft

Arnd Klawitter

Fang Yu

Ben Braun

Buch:

Timon Modersohn

Kamera:

Sebastian Lempe

Produktion:

Valentin Greulich

Montage:

Sebastian Lempe

Christoph Strothjohann

Johannes Hubrich

Timon Modersohn

Ton:

Robin Pohle

Musik:

Vladimir Rakic

Filminfos

Regie:

Timon Modersohn

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Max Ophüls Saarbrücken (16.-22.01.2012)

7. NexT International Short & Medium Length Film Festival (10.-14.04.13)

Laufzeit:

37

You­ka­li

Kenny (31) aus Sri Lanka ist nach Deutschland gekommen, um sich als Musiker zu entwickeln. Er mietet sich bei Rola ein freies Zimmer. Rola (80) lebt alleine in ihrem Haus am Rande Berlins, wo sie manchmal zum eigenen Schutz ein Gewehr trägt. Diese beiden unterschiedlichen Menschen werden nun bei ihren Zusammenleben erfahren, dass das Leben nicht nur abhängig von Sicherheit ist, sondern vielleicht sind es sogar unsere Träume, die das reale Leben definieren.

Credits

Cast:

Kenebert Stanley

Rola Radsey

Tatiana Novikova

Ulices Flores

Jean Denis Römer

Harry Piehl

Komet Bernhard

Buch:

Oswaldo Diaz Medina

Kamera:

Paul Rohlfs

Produktion:

Tara Biere

Montage:

Laia Prat

Ton:

Julian Cropp

Filminfos

Regie:

Oswaldo Diaz Medina

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

30. Internationales filmfest Braunschweig (07.-13.11.2016)

15th Pune Intl Film Festival-2017 (12.-19.01.2017)

36. Istanbul Film Festival (05.-16.04.17)

1. Festival Internacional de Cine de Autor (10.-18.11.17)

Laufzeit:

73 Minuten

Wo ist mein Zelt?

Irgendwo im Nirgendwo im Norden Pakistans: Ich finde mich in einem Dorf namens Balakot wieder. Noch nie davon gehört?! Ich auch nicht. Es wurde durch ein verheerendes Erdbeben zwei Jahre vorher komplett zerstört. Warum bin ich hier? Ich versuche ein Zelt zu finden, das ich vermisse. Seltsam, denn ich habe das Zelt rein faktisch nie besessen, sondern das Geld dafür den Überlebenden des Erdbebens gespendet. Doch wo ist das Zelt? Und woher kommt überhaupt dieses Verlustgefühl? Teils deutscher, teils indischer Herkunft, mache ich mich -gemeinsam mit einem Freund- auf die Reise, um den Spuren des Zeltes zu folgen. Doch die Suche läuft bald in eine Sackgasse und das Zelt scheint für verloren. Ich werde es wohl nie kennenlernen. Doch, während wir hier in Balakot weitere Zeit mit den Menschen verbringen, lernen wir eine tiefere Bedeutung von Verlust, Leben und Erfüllung zu leben.

Credits

Cast:

Zubin Zethna

Alexander Wadouh

Bakht Nawaz

Saeed Uz-Zamaan

Niaz Mammad

Noor Zamaan

Kamera:

Zouzou

Alexander Wadouh

Renata Borowczak

Markus Zucker

Katja Fedulova

Produktion:

Zubin Zethna

Montage:

Zouzou

Ton:

Alexander Wadouh

Zouzou

Musik:

Ek Safar

Filminfos

Regie:

Zubin Zethna

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

5.1 & 2.0

Sprache:

Deutsch/Englisch/Urdu/Hinhi

Fassung:

OV

Festivals:

27. Exground Filmfest (14.-23.11.2014)

Laufzeit:

110