Archive: Films

Bies­ter

Die dreizehnjährige LIA ist frisch verliebt in den vierzehnjährigen ADAM und eigentlich gibt es überhaupt kein Problem. Adam ist der begehrteste Junge an der Schule, er ist super hübsch, super intellektuell, super sportlich und interessiert sich nur für Lia. Warum, weiss Lia nicht. Irgendwas stimmt einfach nicht mit ihr, davon ist sie seit jeher überzeugt. Und es wird auch nicht mehr lange dauern, bis Adam das herausfindet. Auch davon ist sie überzeugt. Und dann tritt die lang erwartete Katastrophe tatsächlich ein. Adams Eltern schenken den beiden Karten für die Oper und bestehen darauf, dass auch Lias Eltern mitkommen. Aber das geht nicht, denn Lias Eltern sind Tiere! Sie haben Warzen am Kinn, ein dunkles Fell am ganzen Körper, essen kleine Mäuse zum Abendbrot und waren in ihrem ganzen Leben noch nie in der Oper. Lia ist sich sicher: Adam wird sich von ihr trennen, sobald er sie kennen lernt. Also mietet sich Lia in einer Agentur einfach neue Eltern. Die sind perfekt, allerdings laden sie Adams Eltern nach der Oper zu sich nach Hause ein. Lia schafft es gerade noch so, ihre echten Eltern in den Keller zu sperren und das Spektakel nimmt seinen Lauf. Bis irgendwann alles aus den Fugen gerät und Lia Krallen an Händen und Füssen und ein dichtes Fell am ganzen Körper wachsen ...

Credits

Cast:

Greta Bohacek

Maximus Schurk

Lukas Till

Armin Marewski

Pascale Schiller

Nike Fuhrmann

Marco Girnth

Buch:

Ines Berwing

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Montage:

Silke Botsch

Rebecca Likka

Musik:

Nimrod Gilboa

Nimrod Gilboa

Filminfos

Regie:

Rebeca Ofek

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2014

Drehformat:

HDCam

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Sprache:

Deutsch (englische und französische Untertitel verfügbar)

Fassung:

OmU

Festivals:

2014 Chicago Int Childrens Film Festival (24.10.-02.11.2014)

44. Kyiv Int. Film Festival Molodist (25.10.-02.11.2014)

30. Interfilm Berlin (11.-16.11.2014)

Achtung Berlin (15.-22.04.2015)

Film Bus Project Tel Aviv (21.-29.05.2015)

8th OPEN-AIR MOABINALE (20.06.2015)

14th International Student and Video Festival of Beijing Film Academy (ISFVF) (18.-25.10.2015)

Gaumenkino im Kino Union (14.-16.02.16)

24. Deutsches Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz (05.-11.06.16)

Kurz im Westerwald (21.12.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

22

Die Nacht im Auto

Zwei junge Mädchen wachen nachts auf, weil aus dem Schlafzimmer ihrer Eltern ungewohnte Geräusche kommen. Noch nicht mit Sexualität vertraut, fliehen die Beiden ins Auto.

Credits

Cast:

Quila Maaß

Nouma Adler

Anna Grisebach

Urs Jucker

Buch:

Marylise Dumont

Kamera:

Katharina Diessner

Montage:

Julia Langhof

Ton:

Christian Schossig

Filminfos

Regie:

Julia Langhof

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2009

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16.9

Tonformat:

Dolby Surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

6

Per Aspe­ra

Zwei junge Soldaten träumen vom süßen Jenseits mit Drogen, Frauen und allem was dazugehört. Nach dem Heldentod jedoch landen sie in einer heruntergekommenen Kneipe voller frustrierter Veteranen und werden erstmalzum Spüldienst abkommandiert. Dumm gelaufen.

Credits

Cast:

Thomas Strecker

Georg Kammerer

Klaus A. Müller

Peter Hofmann

Buch:

Georg Kammerer

Kamera:

Nikos Welter

Montage:

Georg Kammerer

Produktion:

Frank Krug

Susanne Mann

Paul Zischler

Ton:

Michael Scheunemann

Musik:

Claus Strecker

Filminfos

Regie:

Georg Kammerer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Detour

Eine junge Frau, deren Umstände wir nicht näher kennen, trifft bei ihrer Flucht mit einem Kind auf den Lieferanten Bruno, der sie mit nach Berlin nimmt. Der Junge, den sie bei sich hat, scheint nicht ihrer zu sein. Wir erfahren, dass sie ihn heimlich mit auf die Reise genommen hat, um ihren Freund dazu zu bewegen, sich zu ihrer Affäre zu bekennen. Bruno erkennt ihr Ausgestoßensein von der Welt und verrennt sich in den Gedanken, sie könnte vielleicht jemand sein, der ihn versteht. Bei einem gemeinsamen Essen versucht er krampfhaft das nachzuahmen, was er um sich herum ständig beobachtet, und was ihm so gar nicht gelingen will: mühelose, menschliche Beziehungen. Als sie seine Vorstellung nicht zu erwidern scheint, endet das "Date" in einem fatalen Missverständnis.

Credits

Cast:

Luise Heyer

Lars Rudolph

Alex Brendemühl

Buch:

Nina Vukovic

Benjamin Talsik

Produktion:

Benjamin Talsik

Musik:

Leonard Petersen

Filminfos

Regie:

Nina Vukovic

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Medienboard Berlin-Brandenburg

Siamanto GmbH

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Kai Ziarkowski

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

35. Filmfest München (22.6. – 01.07.017)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

47. Lubuskie Filmsommer (24.06-01.07.2018)

Laufzeit:

82 min

Sil­ves­ter Home Run

Der 25-jährige Sven besucht seine Eltern zum ersten Mal gemeinsam mit seinem Freund. Dabei lernt er seinen autoritären Vater auf eine gänzlich neue Art und Weise kennen. Mit atmosphärischen Bildern erzeugt der Film eine eigenwillige Stimmung und zeigt eine Welt, in der es – mangels Kommunikationsbereitschaft - keine der Figuren schafft, die über die Zeit angesammelten Konflikte zu thematisieren und zu lösen.

Credits

Cast:

Hannes Wegener

Lennie Burmeister

Michael Kausch

Sabine Wegner

Buch:

Sebastian Bieniek

Kamera:

Manuel Kinzer

1. Kameraassistenz:

Matthias Biber

Montage:

Sebastian Bieniek

Herstellungsleitung:

Myriam Eichler

Ton:

Robert Draber

Matthias Richter

Filminfos

Regie:

Sebastian Bieniek

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

TENLETTERS filmprod.

Produktion:

2008

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Montreal world Film Festival (21.08.-01.09.08)

Lesbisch-Schwule Filmtage Hamburg (21.-26.10.08)

Festival Internacional de Cine de Mar del Plata (06.-16.11.08)

Laufzeit:

13

Auf­ent­halt

Zwei Personen finden sich in einem Raum wieder. Erschöpft von ihrer langen Reise beginnen sie über die Pläne ihres ersten Urlaubsabends zu diskutieren. Eine Tür knallt, ein Fenster wird verschlossen, Sachen werden auf- und abgehangen, ein Koffer wird nie ausgepackt. Er möchte im temporären Komfort der Wohnung verweilen während es sie nach draußen drängt. Die vermeintliche Auseinandersetzung zwischen den Beiden wird viel mehr zu einen Gespräch mit dem eigenen selbst. Im Laufe des Abends entwickelt sich die Bleibe zu einem klaustrophobischen Raum, in dem Spiegel zu Gefängnissen werden, Sprache unter dem Gewicht von Körpern kapituliert, langes Duschen keine Köpfe mehr zu klären vermag, Sachen nicht mehr passen und zwei Körper mehr und mehr erstarren. Im flackernden Licht eines laufenden Flatscreen- Fernsehers lauschen die Silhouetten zweier Menschen dem Verschmelzen zweier schwarzer Löcher.

Credits

Cast:

Ina Maria Jaich – Sie

Peter Weiss – Er

Buch:

Julia Milz

Musik:

Devon Bate

Montage:

Julia Milz

Kamera:

Marie Klein

Produktion:

Clara Gerst

Ton:

Frank Behnke

Filminfos

Regie:

Julia Milz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

Watersprite Film Festival (23.-25.02.2018)

47. Lubuskie Filmsommer (24.06-01.07.2018)

DUKA Filmfestival auf Schloss Schönow (19.-22.09.2019)

Doclisboa (17.-27.10.19)

Link-Up Film Festival Berlin 2020 (26.01.2020)

Laufzeit:

14 min

Zys­ten

Es handelt sich um den Abschlußfilm von Martin M. Meier, der eine spannende und fast unglaubliche Geschichte erzählt, die auf wahren Begebenheiten basiert. Anja Wendt eine junge Frau, spürt eines Tages im Bauch ihrer Mutter, die seit mehreren Jahren im Koma liegt, merkwürdige Bewegungen. Obwohl der Chefarzt sie beruhigt, es handle sich um harmlose Zysten, ist Anja misstrauisch. Sie untersucht die Mutter selbständig per Ultraschall und entdeckt, dass ihre Mutter schwanger ist. Bei dem „harmlosen Eingriff“ handelt es sich um die Entfernung des Fötus. Anja bemerkt, dass sie sich in den Händen skrupelloser Verbrecher befindet, die die ihnen Anvertrauten für ein furchtbares Geschäft missbrauchen und die auch nicht davor zurückschrecken, Mitwisser aus dem Weg zu räumen. Was für Anja als Sorge um ihre Mutter begann, wird zum Kampf ums das nackte Überleben.

Credits

Cast:

Anja Schneider

Ulrike Bliefert

Tobias J. Lehmann

Christian–Viktor Keune

Jenny Deimling

Buch:

Martin M. Meier

Kamera:

Frank Meyer

Montage:

Lawrence Tooley

Martin M. Meier

Produktion:

Sumy Vásquez

Musik:

Niclas Ramdohr

Filminfos

Regie:

Martin M. Meier

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

28

Jetzt Jetzt Jetzt

Spätsommer in Berlin. Die Stadt pulsiert und die Freunde Fabian, Bene und Richard streifen ziellos durch den Großstadtdschungel. Trotz Fabians stillem Protest verspotten seine Freunde den stillen Außenseiter Jakob. Die Aggressionen verschärfen sich als die Jungs sich abends Zugang zu Jakobs Zimmer verschaffen und der Schläger Borschwitz das Auto von Jakobs Mutter anzündet. Fabian kann seine Zuneigung zu Jakob nicht mehr unterdrücken und stellt sich gegen seine Freunde – vielleicht zu spät.

Credits

Cast:

Johannes Gäde

Tilman Pörzgen

Til Schindler

Jan David Bürger

Philip Gerstner

Buch:

Sebastian Köthe

Kamera:

Max Preiss

Produktion:

Dennis Thiele

Montage:

Gergana Voigt

Ton:

Fabian Lackas

Musik:

Kat Kaufmann

Filminfos

Regie:

Christin Freitag

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2013

Drehformat:

Alexa und 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

29. Warsaw Film Festival (11.-20.10.2013)

interfilm, 29. Int. Kurzfilmfestival Berlin (12.-17.11.2013)

Sehsüchte - 43. Internationales Studentenfilmfestival der HFF Konrad Wolf (30.04.-04.05.2014)

8. Wendland Shorts (20.-22.06.2014)

Alpinale 2014 (05.-09.08.2014)

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

32. Reeling Chicago LGBT Film festival (18.-25.09.2014)

32. Carrousel Int. Film Festival of Rimouski (24.-28.09.2014)

7. Filmzeit Kaufbeuren (01.-05.10.2014)

Laufzeit:

29

Sami

Sami ist 12 und aus Palästina geflohen. Shlomo ist 78 und aus einem Kölner Pflegeheim weggelaufen. Der Junge sucht seinen Bruder, der Alte einen Ausweg, um nicht zurück ins Heim zu müssen. In Berlin kreuzen sich ihre Wege.

Credits

Cast:

Ahmad Zaher

Heinz Hellmich

Jan-Geerd Buss

Georg Tryphon

Silke Matthias

Yekta Arman

Samir Fuchs

Buddy Elias

Buch:

Mehdi Benhadj-Djilali

Kamera:

Marian Engel

Montage:

Anja Siemens

Produktion:

Sarika Hemi Lakhani

Ton:

Heiko Lohman

Musik:

Nils Frahm

Filminfos

Regie:

Mehdi Benhadj-Djilali

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

35