Archive: Films

Ex Voto

Eine von einem erschütternden Schicksalsschlag erzwungene Reise führt die junge Isa in einen Bereich, in dem das Wünschen Wirklichkeiten schafft.

Credits

Cast:

Karina Borodina – Isa

Camille Loup Moltzen – Silas

Arnaud Bourgoin – Onkel

Katharina Bellena – Mutter

Agnieszka Paschke – Jugendamt

Buch:

Jozefien Van der Aelst

Kamera:

Raban Jakob Friedrich

Montage:

Jozefien Van der Aelst

Produktion:

Maximilian Seidel

Ton:

Elias Lenzen

Filminfos

Regie:

Jozefien Van der Aelst

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Niederländisch

Französisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

29 min

ECHO

Im Schatten des Krieges sucht eine Frau nach ihrem verstorbenen Mann. In der Hoffnung, er möge ihr erneut erscheinen, vollzieht sie ein von Erinnerungen getragenes, magisch aufgeladenes Ritual. Doch eine solche Beschwörung hat ihren Preis: Um das Gesicht ihres Geliebten noch einmal sehen zu können, ist sie gezwungen,ihn aufs Neue zu verlieren.

Credits

Cast:

Susanne Bredehöft – Frau

Karl Neubart – Mann

Buch:

Arina Chernova

Sarah Bekker

Kamera:

Ekaterina Mostovaia

Montage:

Robert Franz

Produktion:

Arina Chernova

Sarah Bekker

Musikalische Leitung:

Johannes Tuchelt

Filminfos

Regie:

Arina Chernova

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

keine Dialoge

Fassung:

OV

Laufzeit:

8 min

Wo Kei­ne Göt­ter sind, wal­ten Gespens­ter

Es wird einmal in einem fernen Land in unbestimmter Zukunft ein totalitäres System gegeben haben, das seiner Bevölkerung ungefragt und alternativlos glückliche Leben aufgezwungen hat. Eine Gruppe von Widerstandskämpfer*innen, unter ihnen ein beinahe hundertjähriges Gespenst, ist untergetaucht. Während sie auf den benötigten Sprengstoff warten, um dieses System zum Einsturz zu bringen und den Menschen so die Freiheit zur Identitätssuche und eigenen Lebensgestaltung wieder zurückzugeben, stehen sie selbst schon vor den Herausforderungen, die eben diese Freiheit mit sich bringt. Große existentielle Fragen bedrohen das Frühstück und fehlende Teller vertreiben den Hunger.In ihrem komisch-komplizierten Zusammensein bildet sich plötzlich ein Widerstand gegen den Widerstand. Sie verlieren und verwirren sich komplett ineinander und schaffen es so schließlich zu ihrem kühnen Angriff.

Credits

Cast:

Anton Antoniadis – Taylor

Jakob D`Aprile – Devin Dynamite Arusha

Philipp Gärtner – Buh

Milan Herms – Lovis

Banafshe Hourmazdi – Arin

Leonie Jenning – Cosmo

Jan Koslowski – Arbeiter

Rémi Pradère – Agent

Noël Seiß – Liv

Anaïs Urban – Claude

Buch:

Bastian Gascho

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Anne Talenta

Produktion:

Mariam Shatberashvili

Ton:

Sebastian Dieterle

Musik:

Paul Timmich & Dorian Behner

Filminfos

Regie:

Bastian Gascho

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

91 min

Dog Rose

Bei Sofija (26) wurde Brustkrebs diagnostiziert und sie möchte sich vor Beginn der Chemotherapie wieder mit ihrer jüngeren Schwester Sara (22) zusammentun. Sie bittet Sara darum mit ihr auf den Familienhof in Gruža, Serbien, zurückzukehren. Gemeinsam pflücken sie Hagebutten für Großmutters Marmelade - genau wie in ihrer Kindheit. Doch dies ist für Sofija nur ein Vorwand, um ihre Angst vor dem Tod und ihre verborgenen Hoffnungen zu offenbaren. Doch Sara kann einfach nicht länger als ein Wochenende bleiben. Bevor Sara abreist, pflückt Sofija genug Hagebutten, um ein Glas von Omas Marmelade zu kochen.

Credits

Cast:

Sofija Mijatović – Sofija

Sara Mijatović – Sara

Gordana Mijatović – Mutter

Buch:

Srđan Ðurić

Montage:

Matija Đukanović Đuka

Executive Producer:

Konstantin Kann

Ton:

Alexandre Leser

Filminfos

Regie:

Srđan Ðurić

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

REKA films

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Serbisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

30 min

LOLA 4

Lola hat beschlossen, ihr Leben hinter sich zu lassen. Die Lücke, die dadurch entsteht, wird von einer neuen Lola gefüllt. Sie lernt Lolas Gewohnheiten und Vorlieben kennen und wer sie in ihren Beziehungen zu sein hat, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Während ihre Familie dem Wechsel aufgeschlossen gegenübersteht, lassen sich andere Beziehungen für Lola nicht so einfach übernehmen.

Credits

Cast:

Lia von Blarer – Lola 4

Hannah Schutsch – Lola 3

Vlatca Alec – Mutter

Rana Farahani – Tatiana

Franz Liebig – Ben

Christian Schlemmer – Betreuer

Buch:

Naëmi Ada

Julia Rose Gostynski

Kamera:

Leyla Hoppe

Montage:

Maria Gans

Produktion:

Noam Rapaport

Filminfos

Regie:

Naëmi Ada

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

24 min

Immer­hin: Die Kunst, die Kunst

"Immerhin: Die Kunst, die Kunst" folgt der Theatergruppe des renommierten Regisseurs Stan, die ein Stück über die kritischen Seiten der Pharmaindustrie auf die Beine stellen will. Zur Unterstützung für die Probleme der Schauspieler engagiert Stan die Psychotherapeutin Dr Franz. Sie soll Stans Schauspieler unterstützen und für einen reibungslosen Produktionsablauf sorgen. Stan bemerkt, wie sie dem Team und Schauspielern das Medikament Zyprecs verabreicht, um sie so abhängig zu machen und die Pharmaindustrie in ein gutes Licht zu rücken. Die Schauspieler beginnen allmählich durch die Nebenwirkungen des Medikaments einen Nervenzusammenbruch zu erleiden, doch die Premiere rückt immer näher. Dabei greift Dr Franz als medizinische Beraterin immer tiefer in die Inszenierungsprozesse und künstlerische Arbeit ein. Neben Machtkämpfen und witzigen Inszenierungsideen befasst sich der Film mit der Frage wie Kommunikation und Kunstprozesse unter narzisstischen Künstlern funktionieren. Die Kamera folgt einem Ensemble und verbindet die Ebenen mit einem Voice Over der Regisseurin des Films und des Star-Fotografen Edgar Herbst. Der Film zeigt auf mehreren Ebenen wie Kunst und Filme entstehen, was hinter den Kulissen passiert und viele für selbstverständlich erachten.

Credits

Cast:

Katharina Bellena – Dr Franz

Armin Marewski – Stan

Sylvia Schwarz – Frau Weinberg

Melanie Stahl – Eleonore

Eva Horacek – Eva

Edgar – Edgar

Buch:

Antonia Walther

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Lisa Friedhofen

Produktion:

Antonia Walther

Ton:

Niklas Kammertöns

Filminfos

Regie:

Antonia Walther

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

90 min

Vio­len­ta

Violenta: Ein Planet, auf dem die Natur wild wächst. Alle Lebewesen teilen eine gemeinschaftliche Synchronizität, die mit ihrer individuellen Existenz im Gleichgewicht steht. Einer der Einwohner stirbt, und die anderen führen ein Begräbnisritual durch. In Violenta wird die Liebe dadurch ausgedrückt, dass man sich in Endosymbiose gegenseitig auffrisst. Wir erleben eine Reise durch das Universum und das Mikroversum dieser kreisförmigen Natur

Credits

Cast:

Laurean Wagner – Blueberry

Joao Alves – Raspberry

Josephine Lange – Huckleberry

Fred Aaron Blake – Strawberry

Likabari – Gooseberry

Buch:

Karl Neubart

Javier Imaginario

Kamera:

Karl Neubart

Produktion:

Javier Imaginario

Karl Neubart

Yoav Rolef

Pearl Herbert

Ton:

Sebastian Erdman

Musik:

Sebastian Erdman

Montage:

Javier Imaginario

Filminfos

Regie:

Javier Imaginario

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

keine Dialoge

Fassung:

OV

Laufzeit:

12 min

Lost in Hel­sin­ki

Eigentlich wollten wir einen anderen Film machen, aber aufgrund bestimmter Umstände und einer Gesetzesänderung durften wir unsere Reise nicht fortsetzen und blieben in Helsinki hängen. Sara wurde an viele ähnliche Situationen in ihrem Leben erinnert, in denen sie abgelehnt wurde und bestimmte Dinge nicht durfte, also beschlossen wir, einige Beispiele zusammenzufassen und Dokumentation und Animation als Ausschnitt und Beispiel zu kombinieren, was für so viele BIPOC-Leute und ihre Erfahrungen steht. Wir wollen ein kurzes Beispiel geben, was Privileg bedeutet und wie man mit bestimmten Situationen und Traumata fertig werden muss, während man eigentlich, wie jeder Mensch, versucht, seinen Platz zu finden.

Credits

Buch:

Sara Fazilat

Antonia Lange

Kamera:

Antonia Lange

Montage:

Antonia Lange

Sara Fazilat

Produktion:

Sara Fazilat

Tondesign:

Guy Henderson

Musik:

Zeina Azouqah

Filminfos

Regie:

Sara Fazilat & Antonia Lange

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie in Ko-Produktion mit Third Culture Kids

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch, Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

28.53 min

The Future of the Past

Die namenlose Erzählerin begibt sich auf eine Reise, die mit der ersten Weltraumlandung auf dem Planeten Erde beginnt und mit Gesprächen über das Universum, Politik und Hass weitergeht. Wie ein Geist kehrt sie an die Orte zurück, an denen sie aufgewachsen ist; Orte, die es nicht mehr gibt und wahrscheinlich auch nie wieder geben wird. An manchen Orten trifft die Erzählerin auf andere Menschen. Der Gedanke "Die Abwesenheit der Zukunft hat bereits begonnen" wird in ihren Gesprächen wiederbelebt, ebenso wie die Folgen des Krieges und die Frage nach dem Zusammenleben der Menschheit mit sich selbst. Der Erzähler wagt es, von der Zukunft zu träumen, während er uns in die Gegenwart eintauchen lässt, die unsere Zukunft für immer verändert hat.

Credits

Cast:

Nicole Medvecka

Anatoliy Makovsky

Oleksander Chernov

Vitalii Matukhno

Svitlana Medvecka

Oleksander Medvecky

Gabriella Medvecka

Kamera:

Nicole Medvecka

Montage:

Nicole Medvecka

Executive Producer:

Andreas Louis

Musik:

Nastya Vogan

Filminfos

Regie:

Nicole Medvecka

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch, Ukrainisch, Russisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

45 min