Archive: Films

Mari­sol

Marisol, eine junge Philippina, lebt und arbeitet seit Jahren in Deutschland, um ihrer Familie auf den Philippinen regelmäßig zu unterstützen. Als ihre Schwester in Hongkong unerwartet stirbt, muss sie sehr viel Geld aufbringen, um die Beerdigung zu bezahlen. Sie muss ihren Traum, in naher Zukunft nach Hause zurückkehren zu können, aufgeben.

Credits

Cast:

Lanie Sumalinog

Patricia Portune

Benjamin Urquico

Gerhard Gutberlet

Karen Francisco

Lyon Roque

Mary Gay Dolorfino

Bettina Ratschew

Dorothea Maier

Charlotte Maier

Buch:

Hella Wenders

Kamera:

Merle Jothe

Montage:

Verena Neumann

Produktion:

Barbara Mutschler

Florian Gerstenberg

Ton:

Robert Fuhrmann

Musik:

Ludwig Eckmann

Filminfos

Regie:

Hella Wenders

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Filmgestalten

Produktion:

2009

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Tagalog

Fassung:

OV

Festivals:

Guadalajara International Film Festival (20.-24.03.09)

Achtung Berlin (15.-22.04.09)

11th Cinemanila International Film Festival (15.-25.10.09)

Filmfest Globale Köln (18.-20.03.2011)

Laufzeit:

25

Sum­mer Saturn

Kurz vor seinem 35. Geburtstag und in der Sorge darüber, seine Musik aufgeben zu müssen, kommt Samuel für ein Konzert nach Lissabon. Er übernachtet bei Teresa, der attraktiven Mutter seiner Freundin, die sich dem Altern widersetzt. Während der 3 Tage seines Aufenthalts entsteht zwischen beiden eine stille Intimität, in der sie das Gefühl teilen, von der Zeit überwältigt zu werden ohne zu wissen, wo ihr Weg hingeht.

Credits

Cast:

Jaime Freitas – Samuel

Rita Loureiro – Teresa

Nuno Nunes – Francisco

Joana de Verona – Luisa

Buch:

Mónica Lima

Gonçalo Branco

Kamera:

David Wilhelm Schmitt

Montage:

Mónica Lima

Gonçalo Branco

Produktion:

Luise Hauschild

Ton:

Bernardo Theriaga

Filminfos

Regie:

Mónica Lima

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland, Portugal

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Portugiesisch; Untertitel vorhanden in English und Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

25º Curtas Vila do Conde - Festival Internacional de Cinema (08.-16.07.17.)

51. Internationale Hofer Filmtagen (24.-29.10.17)

Mostra de Cinema Ibero-americano (04.-17.12.17)

SOUND & IMAGE CHALLENGE INTERNATIONAL FESTIVAL (05.-10.12.17)

Portuguese Cinematheque in Lisboa (21.12.2017)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

15. Crossing Europe Film Festival (25.-30.04.18)

Wonderous Stories Film Festival (30.8.-2.9.2918)

25th Etiuda&Anima Festival (20.-25.11.2018)

17. Pune International Film Festival (10.-17.01.2018)

Les Arcs Film Festival - Market Screening (15.-22.12.2018)

Visionär Film Festival Berlin (3. - 7.04.2019)

Laufzeit:

30 min

Frei­stun­de

Eine Gruppe von Kindern entdeckt beim Spielen ein kleines Tier. Ein Kind beschließt,das Tier durch eine bestimmte Methode zu töten. Eine Idee,die auf Widerstand stößt. Eine Mutprobe beginnt,die zum Schulhof‐Drama wird.

Credits

Cast:

Milena Haußmann

Cora Holl

Keti Goncharova

Jade Cysewski

Max Zabinski

Buch:

Ilinca Florian

Kamera:

Patrick Jasim

Montage:

Ilinca Florian

Produktion:

Clemens Köstlin

Ton:

Benjamin Kalisch

Tondesign:

Julian Cropp

Szenenbild:

Maria Fechner

Kostüm (Credit):

Elena Gaus

Filminfos

Regie:

Ilinca Florian

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

Red One

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Trilogie 8' Stadt isst Land Film Festival (02.-05.10.14)

6. FICMEC Beirut (08.-11.12.14)

22. Int. Film Festival Camerimage (15.-22.11.2014)

Laufzeit:

5

The Green Tri­ang­le

Kalifornien produziert jedes Jahr 16 Millionen Pfund Marihuana. Wir haben uns auf den Weg gemacht in die tiefen Wälder von Mendocino County. Wir fanden Mut, Schönheit, Gier & Paranoia. Wir trafen Farmer, Kiffer, Kämpfer, Polizisten und Verurteilte. Wir haben einen Stück des Wilden Westens gefunden. Er existiert noch: Nur ein paar Meilen nördlich von San Francisco.

Credits

Cast:

Carolyn Garcia

Dennis Peron

Steve de Angelo

Buch:

Robert Bohrer

Matthias Nerlich

Kamera:

Max Preiss

Produktion:

Christian Specht

Robert Bohrer

2nd Unit Kamera:

Emma Rosa Simon

Ton:

Emma Rosa Simon

Musik:

Moritz Bossmann

Filminfos

Regie:

Robert Bohrer

Gattung:

documentary

Produktionsland:

USA / Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

EX3/HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch mit deutschen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

48. Internationale Hofer Filmtage (21.-26.10.2014)

36. Max Ophüls Preis, Saarbrücken (19.-25.01.2015)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Laufzeit:

79

Ein Sonn­tag im Win­ter

Sechs junge Menschen aus Berlin freuen sich auf Sonntag, den Tag, an dem sie nicht arbeiten müssen.

Credits

Cast:

Jana Horstmann

Theresa Henning

Christoph Götz

Simon Bauer

Steffen Klewar

Nils Kahnwald

Buch:

Hella Wenders

Kamera:

Rafael Beinder

Montage:

Verena Neumann

Hella Wenders

Musik:

Laurent Petitgand

Filminfos

Regie:

Hella Wenders

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

UDK Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Stummfilm

Fassung:

OV

Festivals:

37th Montreal Festival of Nouveau Cinema (08.-19.10.08)

Laufzeit:

28

Jac­que­line am Strand

Ein paar Tage Urlaub in den letzten Tagen der Sommerferien. Eine Mutter und ihre Tochter fahren zum Strand. Und dann eine unerwartete neue Bekanntschaft. In den Tagen danach wird ein Neuanfang gesucht: durch Liebe, und Vertrauen, durch Trennung, durch Handlung. Alles wird sich ändern, auch wir.

Credits

Cast:

Quila Maaß – Jacqueline

Anna Grisebach – Paula

Robert Lyons – Fremder

Ivan Gallardo – Argentinier

Anton Ambrosino – Anton

Buch:

Maxim Lebedev

Marylise Dumont

Kamera:

Alexander Haßkerl

Montage:

Tatiana Yurevna

Produktionsleitung:

Luis Singer

Ton:

Johannes Kaschek

Musik:

Maxim Lebedev

Herstellungsleitung:

Myriam Eichler

Produktion:

Maximilian Müllner

Filminfos

Regie:

Maxim Lebedev

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktion:

2010

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (13.-20.04.2011)

Laufzeit:

19

Hei­mat, Sex und ande­re Unzu­läng­lich­kei­ten

Eine Familie von gut integrierten Ausländern. Die neue deutsche Mittelschicht. Haus gerade bezogen, zwei Kinder, Erfolg im Beruf. Das Glück wäre perfekt, wenn er keinen Sex wollte. Aber er will welchen. Und sie nicht. Die Kinder sind in die Ferien gefahren. Jetzt haben sie Zeit füreinander...

Credits

Buch:

Réka Kincses

Kamera:

Adrian Stähli

Montage:

Beatrice Babin

Produktion:

Nicole Gerhards

Filminfos

Regie:

Réka Kincses

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Ungarn

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

90

Staub zu Staub

I'm no more your mother Than the cloud that distills a mirror to reflect its own slow Effacement at the wind's hand. Sylvia Plath Staub zu Staub ist eine visuelle Reflexion über die Sehnsucht nach der Befreiung von allen Bildern. Eine Frau gefangen zwischen animus und anima ringt um ihr Selbst, das sich aufzulösen scheint. Der Horror des Ichs bar jedes Selbstbildes ist gleichzeitig auch der fast mystische Wunsch nach einer Art von Selbstwahrnehmung vor dem Selbstbewusstsein. STAUB zu STAUB spürt den Stadien einer Selbstauflösung oder Metamorphose nach, dem Abfallen und Von-sich-Weisen aller Bilder.

Credits

Cast:

Ina Klos – Frau mit Warnweste

Birgit Rachut – Frau mit Winterjacke

Farina Meyer – Frau mit Hosenträgern

Florence Freitag – Frau mit Regenjacke

Sarah Smolorz – Frau mit Kimono

Timo Stukenberg – Hand

Drehbuch (Credit):

Sarah Yona Zweig

Kamera:

Sarah Vetter

Montage:

Sarah Yona Zweig

Produktion:

Leonie Minor

Jonas Nemela

Tondesign:

Clemens Nürnberger

Musik:

Or Sarfati

Filminfos

Regie:

Sarah Yona Zweig

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

48 KHz, 24 bit

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Zur Malo­che

Drei illegale Einwanderer in Deutschland. Drei Individuen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Interessen und Zielen, die dennoch zusammenhalten müssen, um in unserer schönen neuen Welt überleben zu können.

Credits

Cast:

Alexandr Rayskij

Selim Cinar

Marc-Gratian Iancu

Hildegard Schroedter

Julieta Figueroa

Buch:

Roberto Anjari-Rossi

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Raphael Beinder

Montage:

Kathrin Hembus

Produktion:

Sumy Vásquez

Ton:

Gero Renner

Musik:

Chico Trujillo y la Senora Imaginación

Simon The Russian

Filminfos

Regie:

Roberto Anjari-Rossi

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

35 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch, Russisch, Spanisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15