Archive: Films

Cow­boy

Christian, ein junger Städter und Angestellter einer Immobilien-Firma, kommt in ein menschenleeres Dorf. Dort begegnet er Cowboy, einem Landburschen, der seinen Mähdrescher repariert. Sie verbringen den Tag zusammen – verbringen die Nacht zusammen. Als im Morgengrauen die Ernte beginnt, zeigt das Dorf sein wahres Gesicht. Um den Ort gemeinsam verlassen zu können, müssen beide Männer einen hohen Preis zahlen.

Credits

Cast:

Oliver Scherz

Pit Bukowski

Buch:

Till Kleinert

Kamera:

Martin Hanslmayr

Montage:

Karsten Weissenfels

Till Kleinert

Produktion:

Anna de Paoli

Christin Geigemüller

Ton:

Raoul-Patrick Wilde

Musik:

Niklas Kammertöns

Filminfos

Regie:

Till Kleinert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

LS Filmtage Hamburg (21.-26.10.08)

Rehoboth Independent Film Festival (05.-09.11.08)

Long Island G&L Festival, NY (14.-20.11.08)

Int. Fest. Filmhochsch. München (16.-22.11.08)

Plus Camerimage, Lodz (29.11.-06.12.08)

Rozefilmdagen Amsterdam (12.-20.12.08)

19. Melbourne Queer Film Festival (18.-29.03.09)

23rd Festival Mix Milano (04.-11.06.09)

Identities Queer Film Festival Wien (04.-13.06.09)

2nd I've seen Films Milano (24.09.-03.10.09)

Laufzeit:

32

Unse­re Gren­zen (Epi­so­den der Lie­be)

Sechs Geschichten über die Sehnsucht nach Wärme und Zuneigung, vielleicht sogar nach Liebe. Erzählt an einem Tag und einer Nacht: Eine junge Mutter, die von einem Taxifahrer als Nutte wieder erkannt wird. Ein Buchhalter, der eine schöne Taxifahrerin mit einem vorgetäuschten Bankraub zu beeindrucken sucht. Ein einsamer Mann in einem Cafe, dem ein 12-jähriges Mädchen mit russischem Akzent ein sexuelles Angebot macht. Ein menschenscheuer Informatiker und seine intime Begegnung in einem Fahrstuhl. Eine junge Frau, die in der U-Bahnstation von drei Betrunkenen bedrängt wird. Und zum Schluss wieder der Taxifahrer und die Nutte. Der Morgen dämmert, und sie wacht zärtlich über den Schlaf des Betrunkenen.

Credits

Cast:

Prodromos Antoniadis

Martin Baden

Mila Bruk

Patrick Diemling

Viktoriya Grakovskya

Jana Klinge

Dagmar Leesch

Karl Liebich

Katharina Linder

Manfred Möck

Pia Opitz

Fabian Passamonte

Andreas Patton

Michael Sideris

Buch:

Robby Dannenberg

Kamera:

Eric Ferranti

Montage:

Lawrence Tooley

Ton:

Marko Weichler

Gernot Steubing

Musik:

Hans Fahling

Natalie Claude

Filminfos

Regie:

Thomas Adamicka

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2006

Drehformat:

Digi Beta

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

OpenEyes Marburg (27.07.2008)

Sardiniafilmfestival (25.06.-28.06.)

Tarnowidz Festival (28.-31.09.08)

magmafestival (11.-14.09.08)

Corinthian Int. Film Festival (29.10.-01.11.08)

Laufzeit:

23

Zepp

Bauer Zepp plante eine große Islandreise mit seiner Frau. Als sie aber kurz vor Reisebeginn stirbt, ersucht der Witwer eine Partnervermittlungsagentur um Hilfe, um die letzte Reise im Herbst seines Lebens nicht allein antreten zu müssen. An der Telefonzelle in der Nähe seines Ackers wartet Zepp nun jeden Tag auf den Anruf einer potentiellen Reisebegleitung. Als der ersehnte Anruf jedoch nicht kommt, begibt er sich selbst auf die Suche ...

Credits

Cast:

Klaus Manchen

Karoline Schuch

Charly Hübner

Stephan Grossmann

Buch:

Moritz Laube

Bodo von Braunmühl

Kamera:

Kaspar Johann Köpke

Montage:

Johannes Hubrich

Produktion:

Jonas Dornbach

Ton:

Robert Wriedt

Filminfos

Regie:

Moritz Laube

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

Digi Beta

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

45

Selbst­kri­tik eines bür­ger­li­chen Hun­des

Ein bürgerlicher Windhund gesteht, wie er vom Filmemacher zum Vierbeiner wurde: Weil er gerade keine Förderung bekommt, sieht JULIAN sich gezwungen, einen Job als Erntehelfer anzunehmen. Als er der jungen Kanadierin CAMILLE weismacht, es handele sich dabei um die Recherche für einen kommunistischen Märchenfilm, in dem sie die Hauptrolle spielen soll, will sie ihn begleiten und Julian spinnt romantische Fantasien. So landen die beiden in der trügerischen Idylle einer ausbeuterischen Apfelplantage. Während Julian unter der körperlichen Arbeit leidet und sich vor den merkwürdigen Zimmergenossen in den Containerbaracken fürchtet, stürzt sich Camille enthusiastisch in die vermeintliche Recherche und freundet sich mit HONG und SANCHO an, zwei wundergläubige Proletarier auf der Suche nach dem Glück. Für Julian wird es zunehmend schwieriger, den kommunistischen Filmemacher zu performen, außerdem kommt ihm ein Vorzeigearbeiter mit amerikanischen Träumen in die Quere, ein stummer Mönch mit magischen Kräften und einem Sprung in der Schüssel tritt auf, die Plantagenbesitzerin wird versehentlich getötet und eine versuchte Revolution endet in Ratlosigkeit. Da kommen die Spatzen in den Bäumen mit einem unerhörten Plan...

Credits

Cast:

Julian Radlmaier – Julian

Deragh Campbell – Camille

Kyung-Taek Lie – Hong

Beniamin Forti – Sancho

Ilia Korkashvili – Mönch

Zurab Rtveliasvili – Zurab

Bruno Derksen – Bruno

Anton Gonopolski – Anton

Johanna-Orsini-Rosenberg – Elfriede Gottfried

Mex Schlüpfer – Bauer

Buch:

Julian Radlmaier

Kamera:

Markus Koob

Montage:

Julian Radlmaier

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Set Decoration:

Merle Vorwald

Kostüm (Credit):

Natia Bakhtadze

Sara Wendt

Ton:

Kai Ziarkowski

Tondesign:

Christian Obermaier

Tobias Bilz

Produktionsleitung:

Hanna Cramer

Regieassistenz:

Jan Bachmann

Filminfos

Regie:

Julian Radlmaier

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Faktura Film

RBB

Medienboard Berlin-Brandenburg

Nordmedia Mediengesellschaft Bremen / Niedersachsen

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:37,1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:37,1

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch

Fassung:

OV

Festivals:

46. Internationales Filmfest Rotterdam (25.01.-05.02.17)

67. Internationale Filmfestspiele Berlin (09.-19.02.17)

7. Festival internacional de cine Unam (22.-28.02.17)

24. International Film Festival Prague – FEBIOFEST (23.-31.03.17)

10. LICHTER Filmfest Frankfurt (28.03.-02.04.17)

35. Fajr International Film Festival, Iran (21.04.-28.04.2017)

Crossing Europe Film Festival (25.-30.04.2017)

Bildrausch Filmfest Basel (21.-25.06.17)

17. new horizons international film festival  (03.-13.08.2017)

2017 Melbourne International Film Festival (03.-20.08.17)

Riga International Film Festival 2017 (07.-17.09,17)

17th INDIE FESTIVAL in Brasil (13.-27.09.17)

119. Festival do Rio - Rio de janiero International Film Festival (05.-15.10.17)

German Film Festival im Goethe-Institute Singapore (02.-12.11.17)

12. Deutschen Filmtage in Bukarest (3.-9.11.17)

Seville European Film Festival (03.-11.11.17)

European Film Forum Scanorama (09.-26.11.17)

German Films Filmwoche in China (10.11.17)

Umeå Europeiska Filmfestival (21.-26.11.17)

Ciné Club de l’INSAS (07.05.2018)

Innovative International Film Festival Bangalore (14.-16.04.2018)

6. Altan Khalis Independent Film Festival in Ulan Bator (2.-8.06.2018)

Cineteca Madrid (10.08.2018)

KINO – Mostra de Cinema de Expressão Alemã (25.01.2018)

Kinofestival Porto (22.05.2019)

21. Festival des deutschen Films in Madrid (04.-09.06.2019)

Laufzeit:

99

Schnee

Schnee erzählt eine fiktive Kindheitsgeschichte von Fatih Akin: Eine Perspektive a la Dali . Eine unendliche Ebene. Viel Himmel wenig Erde. Nur ein türkisener Wollfaden, der aus dem Horizonz kommt, ist zu sehen. Eine Frau strickt eine Mütze mit diesem Wollfaden. Hinter ihr sehen wir ihren Sohn. Das Kind bekommt gleich die handgestrickte türkisene Mütze von seiner Mutter als Geschenk. Er geht mit anderen Kindern im Schnee spielen. Aber er verliert dabei seine Mütze. Der Frühling kommt, Schnee schmilzt. Es ist Wasser überall. Das Kind findet seine Mütze nicht mehr. Dann sehen wir ein Foto des Jungen auf einer Wand. Gleich entdecken wir den Wollfaden, der von dem Knäuel auf dem Tisch abgeht. Wir schauen in die andere Richtung und dabei haben wir wieder das Bild vom Anfang. Die unendliche Ebene und der Wollfaden bis zum Horizont.

Credits

Cast:

Santiago Kamphorst

Marcella Kamphorst

Kamera:

Merle Jothe

Montage:

Phillip Hahn

Produktion:

Ismail Sahin

Holger Sorg

Filminfos

Regie:

Hakan Savan Mican

Gattung:

spot

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Michael Ballhaus Klimaschutz Initiative

Produktion:

2008

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

1

Rauch

Manche trifft das Leben hart. Marie sitzt fest in der Ödnis einer ostdeutschen Provinz, verlassen von ihrer großen Liebe Thomas. Während der sein Glück im Westen sucht, pflegt Marie zuhause ihre kranke Mutter. Kommentarlos gibt sie sich der Monotonie des Fließbands in der Ketchupfabrik hin. Und dann kommt Thomas zurück. Ohne Vorwarnung. Mit seinem Kind und seiner neuen Frau Steffi. Die steht eines Morgens neben Marie an der Etikettier Maschine. Welche Chance hat Marie jetzt noch, sich rauszuhalten? „Rauch“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die kurzen Augenblicke, in denen Menschen sich jenseits vorgegebener Verhaltensmuster begegnen. In diese kurzen, oft komisch-absurden Begegnungen liegt eine bestechende Leichtigkeit. Einen Schritt neben der Spur offenbaren sich die wirklich wichtigen Fragen des menschlichen Miteinander.

Credits

Cast:

Inga Birkenfeld

Nikola Kastner

Josef Heynert

Buch:

Franziska Krentzien

Thomas Gerhold

Kamera:

Emma Rosa Simon

Produktion:

Jolanka Höhn

Ton:

Caspar Sachsse

Musik:

Richard Dreher

Filminfos

Regie:

Franziska Krentzien

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Sophie-Luise Werner

Jolanka Höhn

Produktion:

2012

Drehformat:

Alexa HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby SR-D

Sprache:

Deutsch und Englisch mit englischen UT

Fassung:

OmU

Festivals:

8. Achtung Berlin (18.-25.04.2012)

World Film Fest Montreal (08.2012)

interfilm 28 Kurzfilmfestival Berlin (13.-18.11.2012)

14. Landshuter Kurzfilmfestival (13.-18.03.13)

33. Cambridge Film Festival (19.-29.09.2013)

Köln Unlimited (14.-17.11.2013)

Laufzeit:

29

His­to­ria Magis­tra Vitae

Historia magistra vitae ist ein Fragment einer Erinnerung an die Flucht, die Flucht von Dara Mayer, einer deutschstämmigen Kroatin, die 1991 im Kroatienkrieg nach Deutschland geflohen ist. Historia magistra vitae, Geschichte, Lehrmeisterin des Lebens, und so versucht der Film den Kreislauf der Geschichte an einer persönlichen Erinnerung zu spiegeln. Das kollektive Gedächtnis vergisst schneller als das persönliche und doch bleiben am Ende nur Fragmente, die es in neue Zusammenhänge zu setzen gilt.

Credits

Cast:

Dara Mayer – Voice-Over

Buch:

Tamara Erbe

Kamera:

Tamara Erbe

Montage:

Tamara Erbe

Produktion:

Tamara Erbe

Ton:

Ibrahim-Utku Erdogan

Giovanni Zeitz

Frank Behnke

Filminfos

Regie:

Tamara Erbe

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland, Kroatien

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Goethe Institut

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch, Deutsch Italienisch

Fassung:

OV

Festivals:

15. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11. - 17.04.2019)

17th San Sebastian International Human Rights Film Festival, (05.-12.04.2019)

Laufzeit:

5 min

Pur­ple Sun­ri­se

Ein Junge und ein Mädchen nähern sich im Laufe einer Nacht einander an und spielen das Spiel: Wer lässt sich zuerst auf den anderen ein? Die unbeschwerte Annäherung trägt ihre Kehrseite im fehlenden Bekenntnis des Jungen zum Mädchen nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Ein Coming-of-Age-Film.

Credits

Cast:

Deborah Gros

Florian Bartholomäi

Buch:

Nina Vukovic

Jürgen Arne Klein

Kamera:

Armin Dierolf

Montage:

Karsten Weissenfels

Nina Vukovic

Produktion:

Viktor Jakovleski

Thomas Jörg

1. Kameraassistenz:

Tom Morse

Filminfos

Regie:

Nina Vukovic

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Etiuda & Anima 2010 (19.-21.11.10)

Max Ophüls Preis Saarbrücken (26.01.-01.02.09)

Sehsüchte Potsdam (21.-26.04.09)

Filmkunstfest MV Schwerin (5.-10.05.09)

Sommerkino Achtung Berlin (23.07.2009)

Odense Filmfestival (17.-22.08.09)

Filmfestival Münster (07.-11.10.09)

Laufzeit:

15

Shh

SHH ist eine Geschichte von einer Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird. Vier Freundinnen warten nachts nach einer Schulparty darauf von der Direktorin verhört zu werden. Die Gruppe scheint stark und unzerbrechlich, doch steht eines der Mädchen mehr unter Druck als die anderen und droht sich aus der Gruppe zu lösen. Der Zusammenhalt der Mädchen wird mit dem Druck von außen konfrontiert. Was ist stärker?

Credits

Cast:

Bianca Nawrath – Lili

Denise Oswald – Maria

Luna Schaller – Charlie

Yamuna Kemmerling – Nuria

Rike Eckermann – Direktorin

Florian Kroop – Wachmann

Drehbuch (Credit):

Mireya Heider de Jahnsen

Kamera:

Paul Maximilian Näther

Montage:

Alan Zejer

Produktion:

Anna Werner

Produktionsleitung:

Mariam Shatberashvili

Ton:

Nikas Matthaei

Musik:

Jan Stark

Filminfos

Regie:

Ewa Wikieł

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit Arte/SWR

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Laufzeit:

6