Archive: Films

35.000 Stun­den

Nach der Trennung verbringen zwei Menschen noch einmal eine Nacht zusammen. Er und Sie, in einer Wohnung, die ihre gemeinsame war, mit den Versatzstücken ihrer Beziehung: gemeinsame Lieder, alte Teetassen und ein fremdes Bett. Sie suchen nach dem Grund für das Nicht-Mehr-Zusammensein-Können. Sie kennen sich in- und auswendig und doch so wenig. Was bleibt, wenn man geht?

Credits

Cast:

Jean-Luc Bubert

Cathleen Baumann

Buch:

Julia Langhof

Kamera:

Paola Calvo

Montage:

Ninon Liotet

Julia Langhof

Produktion:

Niklas Hlawatsch

Bernadette Klausberger

Ton:

Wolfgang Kick

Philipp Weber

Filminfos

Regie:

Julia Langhof

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Filmkunstfest MV Schwerin (05.-10.05.09)

45. Muksikfesttage Frankfurt/Oder (05.-14.03.10)

16. Regensburger Kurzfilmwoche (16.-24.03.10)

Achtung Berlin (15.-22.04.09)

Laufzeit:

17

Zoe

Zoe, ein junges Mädchen Anfang zwanzig, zieht planlos und scheinbar unbekümmert durch die Nächte und Clubs Berlins. Um ihre, teils unbewusste, Sehnsucht nach Geborgenheit und Nähe zu stillen, betäubt sie sich immer wieder mit wahllosem Sex. Wie durch Zufall erschließt sich für Zoe in dieser Nacht aber auch ein anderer Aspekt - sie gebiert die Idee mit ihrem Körper/ihrer Sexualität Geld verdienen zu können. Was sich zunächst aber nur wie ein Spiel anfühlt, entwickelt sich schon schnell zur realen und ungeschönten Wirklichkeit.

Credits

Cast:

Jamila Saab – Joe

Tino Mewes – Junge S-Bahn

Martin Geuer – Pärchen Er

Stella Lindler – Pärchen Sie

Buch:

Stefan Lengauer

Kamera:

Tobias von dem Borne

Montage:

Stefan Lengauer

Produktion:

Martin Danisch

Alexandre Koberidze

Filminfos

Regie:

Stefan Lengauer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

Red Digital Cinema

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

44. Hofer Filmtage (26.-31.10.10)

Festival Premiers Plans d'Angers (21.-30.01.2011)

13th Seoul International Youth Film Festival (07.-13.07.11)

8. Fresh Film Fest Karlovy Vary (24.-28.08.11)

Thai Short Film and Video Festival (18.-28.2011)

Laufzeit:

8

In mei­ner Haut

Phillip, ein schlaksiger und ruhiger Typ, der lieber mit Worten als mit seinen Fäusten kämpft, gerät auf dem Weg zum Sport in die Fänge von Andi Nähter, einem berüchtigten Schlägertypen aus der Nachbarschaft. Phillip steht alleine da, denn sein bester Freund Max ist abgehauen.

Credits

Cast:

Arthur Romanowksi

Luis Oalá

Fabian Grass

Buch:

Dirk Lütter

Kamera:

Hendrik Reichel

Produktion:

Casper Fischer

Ton:

Benedikt Gaussling

Filminfos

Regie:

Jasco Viefhues

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2009

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

13.Tel-Aviv International Student Film Festival (05.-12.06.10)

Laufzeit:

5

Die Unver­ges­se­nen

Die in die Jahre gekommenen Ex-Indianerfilmstars Kurt O., 59, und Goran M., 58, wollen noch einmal den Ruhm vergangener Tage aufleben lassen. Als sie von der Neueröffnung eines Westernparks in der uckermärkischen Provinz hören, in dem noch Darsteller für eine große Westernshow gesucht werden, geben sie dem Lockruf des Ruhmes nach und machen sich auf den Weg. Tatsachlich werden die Zwei auf ihrer Reise Ruhm ernten, jedoch auf andere Weise, als sie erhofft hatten. Denn auf ihrem Weg durch die Uckermark werden aus den ehemaligen Westerndarstellern echte Outlaws. Am Ende müssen sie erkennen, dass es kein Entkommen vor der Polizei gibt, auch nicht für die Helden von einst.

Credits

Cast:

Dietrich Hollinderbäumer

Hartmut Becker

Buch:

Henner Schulte-Holtey

Kamera:

Henner Besuch

Produktion:

Nikolaus Lohmann

Filminfos

Regie:

David Dietl

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2004

Drehformat:

Digi Beta

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30

Hein­rich bringt die Kin­der um halb drei

Zwei Freundinnen treffen sich nach langer Zeit wieder, um das Kinderzimmer der einen zu streichen. Dieser Nachmittag enthüllt die Zerbrechlichkeit ihrer Freundschaft.

Credits

Cast:

Inga Dietrich

Jana Hampel

Buch:

Hanna Doose

Kamera:

Markus Zucker

Irma Vecchio

Montage:

André Nier

Produktion:

Hanna Doose

Ton:

Niklas Kammertöns

Musik:

Giovanni Solima

Filminfos

Regie:

Hanna Doose

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Festival Premiers Plans d'Angers (21.-30.01.2011)

57. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (05.-10.05.2011)

17. CFC Worldwide ShortFilmFest Toronto (31.05.-05.06.2011)

Freiluftkino Friedrichshain Kurzfilmrolle (01.06.2012)

Junger deutscher Film, ifs Köln (16.07.2014)

Laufzeit:

17

Nach der Musik

Kurz nach der Wende beendet der österreichische Dirigent Otmar Suitner seine langjährige Karriere an der Staatsoper Berlin. Das Parkinson-Syndrom lässt ihm die Hände zittern. Er, der einst in Bayreuth Weltruhm erlangte, hat den Taktstock nicht mehr im Griff. Die Musik verschwindet aus seinem Alltag. Doch der Fall der Mauer bringt etwas Neues: ein verändertes Familienleben. Jahrzehntelang hatte Suitner zwei Privatleben, eins mit der Ehefrau in Ostberlin, das andere mit der Geliebten und dem gemeinsamen Sohn Igor im Westteil der Stadt. In „Nach der Musik“ erzählt Igor Heitzmann die Geschichte einer Annäherung: an den Vater, den fernen Dirigenten, an das verschwundene Land DDR, die ungewöhnlichen Lebenswege der Eltern – und an die Musik. Er zeigt die großen Momente aus Suitners Musikerleben, gefeierte Konzerte und Tourneen, aber auch einfache Orchesterproben oder die Arbeit mit den Studenten der Dirigierklasse an der Musikuniversität in Wien. Mit den Musikaufnahmen verbinden sich Igor Heitzmanns eigene, bruchstückhafte Erinnerungen an die seltenen Begegnungen mit dem Vater. In Bildern und Gesprächen rekonstruiert er die Familiengeschichte zwischen Ost und West. Der Vater drückt in der Musik seine Gefühle aus, der Sohn mit der Kamera. „Nach der Musik“ ist das Porträt eines Mannes, der zwischen den Welten balancierte: zwischen Kommunismus und Westen, Privatleben und Karriere, Ehefrau und Geliebter – und der vor allem anderen immer für die Musik gelebt hat. Ein Film über einen großen Dirigenten, erzählt von seinem Sohn, der nach der Musik sucht, um den Vater zu finden.

Credits

Cast:

Otmar Suitner

Marita Suitner

Renate Heitzmann

Staatskapelle Berlin

Buch:

Igor Heitzmann

Kamera:

Rali Raltchev

Hoyte van Hoytema

Montage:

Inge Schneider

Produktion:

Jens Körner

Oliver Niemeier

Thomas Riedel

Igor Heitzmann

Ton:

Ulla Kösterke

Ivonne Gärber

Filminfos

Regie:

Igor Heitzmann

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Filmkombinat Nordost Gmbh & Co KG

Produktion:

2006

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

48h Neukölln (21.06.2008)

4th Jecheon Int., Korea (14.-19. 08.08)

10th Dokufest Kosovo (04.-10.08.08)

AsoloArtFilmFestival (29.08.-07.09.08)

Unerhört Musikfilmfest Hamburg (4.-7.9.08)

Laufzeit:

105

Flat Desi­res

Die wildeste Fahrt auf dem prächtigen Bilderregenbogen des #www.

Credits

Montage:

Senem Göcmen

Kamera:

Senem Göcmen

Filminfos

Regie:

Senem Göcmen

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

stumm

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

LINOLEUM International Contemporary Animation and Media-Art Festival (28.09.-01.10.17)

3rd Pori Film Festival (22.-26.11.17)

28. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.01.2018)

31. European Media Art Festival (18.-22.4.2018)

Berlin Art Film Festival Open Air (13.07.2018)

u.kino München Kurzfilmfest (20.06.2018)

Hungry Eyes Festival (28.-30.7.2018)

Beijing international Short Film Festival (14.-24.09.2018)

5. Copenhagen Shortfilm Festival (8.-11.11.2018)

Doclisboa (17.-27.10.19)

Laufzeit:

4 min

24 Stun­den Schle­si­sches Tor

Das Schlesische Tor in Berlin-Kreuzberg ist einer der belebtesten Plätze der Stadt. 24 Stunden lang, von 6 Uhr früh an einem Freitag bis 6 Uhr früh am Samstag morgen hält sich ein kleines Filmteam auf dem Platz auf und spricht mit Anwohnern und Passanten. Entstanden ist ein filmisches Dokument über Liebe und Freundschaft, Arbeit und Kinder, Einsamkeit und flüchtige Begegnungen, über Gegenwart und Geschichte im Jahr 2007.

Credits

Buch:

Eva Lia Reinegger

Kamera:

Luciano Cervio

Jenny-Lou Ziegel

Montage:

Karin Nowarra

Produktion:

Anna de Paoli

Ton:

Christian Schossig

Filminfos

Regie:

Eva Lia Reinegger

Anna de Paoli

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

Mini-DV

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (15.-22-04.09)

Berlin-Matinee, Bundesplatz Kino (18.08.2013)

Deutsch Docs London (20.10.2009)

Laufzeit:

60 min

Spat­zen

Ein Mann trifft in einer Bar auf eine Frau, mit der er absichtslos durch die Nacht zieht. Als es wieder hell wird, trennen sie sich wieder. Eine Plansequenz.

Credits

Cast:

Johannes Kühn

Filipina Henoch

Ninja Stangenberg

Buch:

Jan Speckenbach

Kamera:

Armin Dierolf

Produktion:

Sol Bondy

Ton:

Paulina Bochenska

Musik:

Daniel Freundlieb

Filminfos

Regie:

Jan Speckenbach

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

DigiBeta

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Molodist Kiew (24.10.-01.11.09)

Internationale Hofer Filmtage (27.10.-01.11.09)

23. Internationales Filmfest Braunschweig (10.-15.11.09)

17. Plus Camerimage Film Festival Lodz (28.11.-05.12.09)

45. Muksikfesttage Frankfurt/Oder (05.-14.03.10)

11th International DANTZALDIA Festival (12.-13.03.10)

03. EarlyMelons Bratislava (17.-20.03.2010)

9. Tiburon Film Festival (18.-26.03.10)

34th Cleveland International Film festival (18.-28.03.2010)

Laufzeit:

12