Archive: Films

Glücks­rit­te­rin­nen

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist das Leben in Russland für die Menschen zum Überlebenskampf geworden. Die drohende Staatspleite, Kriminalität und fehlende Ausbildungsmöglichkeiten brachten viele Mütter dazu, ihre Töchter in den goldenen Westen zu schicken in der Hoffnung, ihnen so zu einem besseren Leben zu verhelfen. Auch die Regisseurin Katja Fedulova kommt 1993 nach Deutschland und nimmt ihr Studium in Kiel auf, wo sie sich mit fünf ihrer Schicksalsgenossinnen anfreundet: mit Ilona, Olga, Alesja, Tatjana und Zhenja. Sie schlagen sich mit Schwarzarbeit, wilden Partys und der Jagd auf heiratswillige Männer durch und träumen von der großen Liebe. 13 Jahre später, ein Wiedersehen in Kiel. Anlass für Katja Fedulova, ihre und die Geschichte ihrer Freundinnen filmisch aufzuarbeiten. Haben sie das Glück gefunden? Da ist Ilona, die mit ihrem Lehrerdasein hadert und immer weiter unerfüllten Karrierezielen nachjagt, um den hohen Ansprüchen ihrer Mutter gerecht zu werden. Zhenja, die nach Petersburg zurück gekehrt ist und dort ganz in einem neureichen Lifestyle-Hedonismus aufgeht. Oder die alleinerziehende Tatjana, die ihre Tochter mit unerbittlicher Härte antreibt - damit sie es einmal besser hat. Olga ist vor einem alten, unbewältigten Trauma ins Dasein einer italienischen Mama geflohen. Alesja kämpft gegen die Alkoholabhängigkeit, um ihrer Tochter eine bessere Mutter zu sein als ihre eigene es war. Auch Katja selbst muss ihren Weg mit dem ihrer Mutter abgleichen: Wo steht sie heute? Der Film erzählt von Emigrantinnenleben, von zerplatzten Träumen, pragmatischen Kompromissen, Entwurzelung und - in allen Episoden - vom Ringen um Selbstbestimmtheit. Und immer stehen im Zentrum die komplexen Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern. Nirgendwo zeigen sich die Folgen der politischen Wende deutlicher als im Bruch zwischen den Generationen, nirgendwo werden die Rückstände des totalitären Systems offenbarer: in autoritären Erziehungsmaßnahmen, im Leistungsdenken, im einander Missverstehen oder schlicht in der Abwesenheit von Zuwendung und Fürsorge, wenn sie am meisten gebraucht wird - aber auch im Eingestehen von Fehlern und in den Versuchen, es anders, besser zu machen.

Credits

Buch:

Ulrike Zinke

Kamera:

Michael Kotschi

Jenny-Lou Ziegel

Montage:

Sylke Rohrlach

Produktion:

Max Milhahn

Ton:

Daniel Schulte

Filminfos

Regie:

Katja Fedulova

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch, Russisch, Italienisch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (13.-20.04.2011)

First Steps (23.08.2011)

Nordische Filmtage Lübeck (02.-06.11.2011)

Laufzeit:

80

Sekun­den davor

Sie liebten einander. Dennoch wartete er vergebens auf sie. Heute, wo er Abschied nehmen will von diesem Leben – all denen folgen, die schon fort sind, abgereist, einer anderen, vermeintlich besseren Dimension entgegen, da begegnet er ihr erneut. Aus ihrer Vergangenheit wird unerwartet Gegenwart. Aber was wird aus der Zukunft?

Credits

Cast:

Dirk Talaga

Isabell Gerschke

Buch:

Antje Busse

Kamera:

Frank Meyer

Montage:

Melanie Schütze

Produktion:

Sven Meurer

Ton:

Robert Wriedt

Musik:

Hans Fahling

Filminfos

Regie:

Antje Busse

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

postperfect vision & sounds

Produktion:

2008

Drehformat:

S16mm, Digi Beta

Vorführformat:

1:1,87

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,87

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Der blin­de Fleck

Ein ganz normaler Polizist wird aus seinem geregelten Alltag gerissen, als er erfährt, dass seine Tochter zwei seiner Kollegen erschossen haben soll. In der Haft schweigt das Mädchen beharrlich zu den Vorwürfen. Hin und her gerissen zwischen Hoffnung und Zweifel muss der Vater mit ansehen, wie die Fassade seiner bürgerlichen Familienidylle zu bröckeln beginnt.

Credits

Cast:

Jan Gregor Kremp

Nina Petri

Henriette Schmidt

Buch:

Tom Zenker

Kamera:

Frank Meyer

Montage:

Sarah Levine

Ton:

Einar Marel

Musik:

Tom Zenker

Jakob Diehl

Filminfos

Regie:

Tom Zenker

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion

Produktion:

2007

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

89

Mot­ten

2034 - der Mond bewegt sich auf die Erde zu. Genauer Zeitpunkt sowie die Folgen des Aufpralls sind unbekannt. Zwei Gruppen Jugendlicher treffen an einem der letzten Tage zufällig aufeinander. Was dann zwischen Ihnen passiert, hat alles und nichts zu tun mit dem Mond, der sich unaufhörlich der Erde nähert.

Credits

Cast:

Jonas Kostal – Julius

Jakob Kostal – David

Nanek Jeschke – Niels

Pham Gia Man Bui – Linh

Le Ly Rösler – Nina

Vanessa Hoai An Phan – Ngan

Drehbuch (Credit):

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Kamera:

Dominik Backhaus

Montage:

Anna-Lena Laura Engelhardt

Produktion:

Leonie Schäfer

Daria Wichmann

Ton:

Leonardo Nerini

Musik:

Sebastian Ladwig

Julian Bodewig

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit Arte/SWR

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

20. Landshuter Kurzfilmfestival (20.-25.03.2019)

Screening im Movimiento (25.04.2019)

15. FEST — New Directors | New Films Festival Portugal (24.06.-01.07.2019)

Exground Film Festival Wiesbaden (15.-24.11.2019)

31. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.03.2021)

Laufzeit:

5 min

Pedi­kü­re

BETTINA arbeitet in einem Kosmetiksalon. Sie liebt ihre Arbeit und freut sich darauf die Kundin Anita zu verwöhnen. Die Begegnung der beiden Frauen entwickelt sich jedoch anders als gedacht. Anita ist eine sehr anspruchsvolle Kundin und zwischen den beiden Frauen entsteht eine unangenehme Spannung.

Credits

Cast:

Franziska Jünger

Jana Klinge

Buch:

Maja Costa

Kamera:

Tobias von dem Borne

Montage:

Anna Kappelmann

Produktion:

Christin Geigemüller

Ton:

Thomas Diesel

Martin Frühmorgen

Filminfos

Regie:

Sabine Neumann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2010

Drehformat:

HD Cam

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

6

Ges­tern hat sich mei­ne Freun­din ein Fahr­rad gekauft

Eine junge Frau ist in einer Stadt unterwegs. Sie trifft eine Freundin in einem Café. Diese schildert ihr minuziös alle Einzelheiten vom gestrigen Fahrradkauf. Die junge Frau hört zu.

Credits

Cast:

Nell Pietrzyk

Nadine Pasta

Buch:

Ramon Zürcher

Kamera:

Alexander Haßkerl

Montage:

Ramon Zürcher

Ton:

Oliver Hemm

Christian Schossig

Filminfos

Regie:

Ramon Zürcher

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

4k Red One

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2.35

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

21. International Videofestival Bochum (26.-28.05.2011)

Laufzeit:

9

Ohne euch

HOLGER (45) steht wie ein Fremder im Wohnzimmer seines früheren Zuhauses. Er, seine Ex-Frau SIGRID (40) und die gemeinsamen Töchter SILVI (15) und LARA (9) betrachten Poldi, das schneeweiße Kaninchen, das mit blutiger Kehle auf einem Handtuch liegt. „Sieben Jahre Käfig und dann ermordet“, sagt Silvi. Lara streichelt den Toten. Es trifft eben immer die Unschuldigen. Muss ein gemeucheltes Kaninchen, das allen gemeinsam gehört hat, auch von allen gemeinsam beerdigt werden? Lara und Silvi finden, das sei gar keine Frage. Und so werden die vier in dieser Nacht noch einmal Familie - für einen kurzen Moment.

Credits

Cast:

Boris Aljinovic – Holger

Emma Floßmann – Silvia

Annekathrin Bach – Sigrid

Katerina Veljanoski – Lara

Jonathan Elias Weiske – Fred

Drehbuch (Credit):

Hannah Martin

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Jessica Schneller

Produktion:

Anna Werner

Patrick Schorn

Ton:

Marc Reinkober

Mattias Larsen

Musik:

Bertolt Pohl

Matti Thölert

Filminfos

Regie:

Hannah Martin

Melanie Waelde

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

31. Filmfest Dresden (09.-14.04.2019)

Bundesfestival junger Film 2019 (30.05.-02.06.2019)

25. Kurzfilmtage Thalmässing (10.-11.05.2019)

UND BITTE - Filmpreis in Hannover (17.05.2019)

48. Molodist International Film Festival, Kiew (25.05-02.06.2019)

5. Filmfestival SPITZiale e.V (04.-05.10.2019)

Doclisboa (17.-27.10.19)

30. Kinofest Lünen (13.-17.11.2019)

7. Hammer Kurzfilmnächte (22.-23.11.2019)

21. kontrast Filmfest (28.02.-01.03.2020)

26. Palm Springs International ShortFest (16.-22.06.2020)

International Tour Film Festival Rome (29.09.-03.10.2021)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

13. Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (07.-13.09.2020)

4. Visionär Film Festival (21.-28.09.2020)

Tbilisi Student Film Festival (03.-06.11.2020)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

Wendland Shorts (24.-26.09.2021)

Laufzeit:

13 min

Schwes­ter Ines

Soap von Splatter entführt, Verbleib unbekannt. Eine Mutter-Tochter Geschichte. Seit Schwester Ines denken kann, arbeitet sie als Hebamme in der Klinik ihrer Mutter – einer Klinik, in der gebärende Frauen selbst bestimmen, wann ihr Baby den Körper verlassen darf. Ines hat noch nie einen Fuß vor die Tür des Hauses gesetzt. Als sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen ist, rückt ihr heimlicher Traum, Stewardess zu werden, in greifbare Nähe. Doch als Schwester Ines versucht, die Klinik zu verlassen, kommt tropfenweise eine ganz andere Gestalt der sonst so entzückenden Umgebung zum Vorschein.

Credits

Cast:

Gitte Reppin

Daniela Holtz

Andrea Guyer

Arlette Markuse

Susanne Häusler

Gabriele Völsch

Esther Leukel

Daniel Borgwardt

Dagmar Heller

Buch:

Christiane Lilge

Kamera:

Armin Dierolf

Montage:

Sarah Krumbach

Ton:

Dieter Sitzmann

Musik:

Christian Biegai

Filminfos

Regie:

Christiane Lilge

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Büffel Filmproduktion

Philip Gröning Filmproduktion

cine plus Filmproduktion

Screenart Filmproduktion

Produktion:

2009

Drehformat:

DVC Pro HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (19.04.2009)

Max Ophüls Preis Saarbrücken (26.01.-01.02.09)

Sehsüchte Potsdam (21.-26.04.09)

41th Bolzano Short Film Festival (11.-15.11.09)

2009 Taipei County Film Festival (04.-11.12.09)

13.Tel-Aviv Int.Student Film Festival (05.-12.06.10)

Laufzeit:

27

Glo­bal Home

As soon as filmmaker Eva Stotz found out about the Couchsurfing network, she had to know more. What was this online community providing a free place to sleep anywhere in the world, a chance look in on the lives of complete strangers, and an opportunity to reach out beyond the internet after only a few emails? Eva packed her camera and set off on her travels. How does a Tuareg man in Mali use new media? What took a British environmental activist to the West Bank and what is a Brazilian dancer doing out in provincial Turkey? How is a Japanese teacher helping kids in Tokyo to discover their natural surroundings? And who is this person in San Francisco who started up Couchsurfing? GLOBAL HOME tells the fascinating stories of those who see globalization and zhe internet as an opportunity to meaningfully connect and interact more with others. A travel film that will make you want to experience for yourself this unexpected side of the digital world.

Credits

Cast:

Mamatal Ag Dahmane

Casey Fenton

Alice Gray

Clara Maria Lagoeiro Sussekind

Michiko Sato

Buch:

Eva Stotz

Kamera:

Eva Stotz

Produktion:

Karsten Aurich

Montage:

Vincent Schmitt

Eva Stotz

Ton:

Konstantin Kirilow

Juri Georg von Krause

Garip Oezdem

Johannes Schmelzer-Ziriger

Musik:

Jürgen Grözinger

Joa Glasstetter

Filminfos

Regie:

Eva Stotz

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Sabotage Film

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

stereo 5.1.

Sprache:

Englisch, Arabisch, Japanisch, Turkisch, Französisch, Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

SXSW Film Festival (09.-17.03.2012)

Raindance (26.09.-7.10.2012)

Doc SF (09.- 21.11.2012)

Planet Doc Warschau (10.-19.05.2013)

Against Gravity Breslau (01.05.2013)

DokFest München (10.-15.05.2013)

Filmmuseum München (23.01.2014)

4. Cosmic Cine Filmfestival 2014 (03.-11.04.2014)

Laufzeit:

92