Archive: Films

Rein­hardtstras­se

Nadine und Janine teilen mit ihren beiden Mitbewohnern Mark und Andreas eine Wohnung. Die WG ist ein Kosmos mit eigenen Regeln, Sprachen und Umgangsformen. Ein reizüberfluteter Ort, in dem das ungeordnete Chaos durch die Flure und Zimmer zieht und das Bedürfnis nach unmittelbarer Kommunikation untergräbt. In kurzen Momenten der Stille wird spürbar, dass über der Gemeinschaft eine nahende Trennung schwebt. Die Vorbereitungen für eine Abschiedsparty beschäftigen vier Menschen auf unterschiedliche Weise. Eine mikroskopisch genaue Schilderung eines fragilen Gefüges, dessen Risse das Zerbrechen vorzeichnen.

Credits

Cast:

Nadine Pasta

Verena Bukal

Kerstin Reimann

Jonas Littauer

Julian Francis Bisesi

Buch:

Ramon Zürcher

Kamera:

Katharina Diessner

Montage:

Ramon Zürcher

Produktion:

Niklas Hlawatsch

Bernadette Klausberger

Ton:

Stefan Blosche

Andreas Drechsel

Filminfos

Regie:

Ramon Zürcher

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

32

Karus­sell

KARUSSELL ist eine Dreiecksgeschichte zwischen Teenagern, in der alle aneinander vorbei verliebt sind. Auf dem Spielplatz ist der Himmel grau und die Aussichten schlecht. Christin wartet auf ein bisschen Aufmerksamkeit von dem Fußballspieler, Benni wiederum sucht die richtigen Worte. Ungeschickt versucht er Christin näher zu kommen. Die Welt dreht sich. Christin torkelt schwindlig gedreht vom Karussell und lässt sich in den Sand fallen. Und für einen Moment bekommt Benni eine Chance sich Christin etwas zu nähern.

Credits

Cast:

Emma Drogunova

Max Deibert

Buch:

Magdalena Grazewicz

Kamera:

Hanna Mayser

Montage:

Wolfgang Gessat

Produktion:

Friederike Sophie Steinbeck

Ton:

Tom Dittrich

Kilian Mues

Alexandre Leser

Filminfos

Regie:

Kristina Kean Shtubert

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Gijón Film Festival (18.-26.11.2011)

9th Festival Internacional de Cinema Independente de Lisboa (26.04.-06.05.2012)

14th International Student Film Festival Tel Aviv (02.-09.06.2012)

Laufzeit:

7

Ella und Nell

Ella und Nell waren beste Freundinnen. Mit Anfang 40 stehen sie mitten im Leben, doch Alltag und grundverschiedene Lebensmodelle lassen wenig Zeit füreinander. Das wollen die beiden ändern und brechen zu einer gemeinsamen Wanderung ins Elbsandsteingebirge auf. Während des Trips versuchen sie an ihre alte Freundschaft anzuknüpfen. Dabei müssen sie schmerzlich feststellen, wie sie sich über die Jahre entfremdet haben. Und so ist es bald nicht nur die unwegsame Natur, sondern alte Wunden, Stolz, Angst und Scham, die sie vom Weg abkommen lassen. Eine tragisch-komische Geschichte über eine Freundschaft die mit wachsender Ungleichheit konfrontiert ist.

Credits

Cast:

Stephanie Petrowitz – Ella

Kirsten Schlüter – Nell

Christian Schäfer – Yogateacher

Buch:

Sabina Gröner

Aline Chukwuedo

Kamera:

Sebastian Lempe

Produktion:

Ibrahim-Utku Erdogan

Filminfos

Regie:

Aline Chukwuedo

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB, in Koproduktion mit Chukofilm und HILDEBRANDT FILM GmbH

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby surround 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

47. International Film Festival Rotterdam (24.01.-04.02.18)

20. Buenos Aires International Festival of Independent Cinema (11.-22.04.2018)

20. Festival de Cine Alemán Madrid (12.-17.06.2018)

18. Filmfest Hamburg (27.09-06.10.2018)

42. Sao Paulo Film Festival (18.-31.10.2018)

Poitiers Film Festival (30.11-7.12.2018)

48. Lubuskie Filmsommer (23.6.-30.6.2019)

Laufzeit:

78 min

Wie immer

Gerda Beckert, eine lebensfrohe, alte Dame, leidet unter beginnender Demenz. In ihrem Alltag, den sie nach wie vor eigenverantwortlich meistert, nehmen die Momente des Vergessens einen immer größeren Platz ein. Mit ihrem Charme und der Unterstützung ihres Umfelds gelingt ihr die Rettung aus Situationen, die sie mit ihrem Gedächtnisverlust, konfrontieren. Doch am Ende ist der geistige Verfall nicht aufzuhalten.

Credits

Cast:

Friederike Frerichs

Johanna Gastorf

Christine Heimannsberg

Angela Stefan

Franziska Breite

Buch:

Dorothea Nölle

Kamera:

Emma Rosa Simon

Montage:

Maija Rönkkö

Produktion:

Nico Maresch

Ton:

Phillip Große-Siestrupp

Alexandre Leser

Filminfos

Regie:

Zubin Zethna

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2010

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

26. Internationales Kurzfilm Festival Interfilm Berlin (16.-21.11.10)

Clermont Ferrand - Soiree Allemande (07.02.2011)

Heart of Gold Festival Australien (17.-20.03.2011)

7. International Short Film Festival Detmold (09.-13.06.11)

22. International Filmfest Emden-Norderney (15.-22.06.2011)

8. Fresh Film Fest Karlovy Vary (24.-28.08.11)

Emmentaler Filmtage (14.-16.10.2011)

Kurzfilmrolle Freiluftkino Friedrichshain (27.08.2011)

BUEU INTERNATIONAL SHORT FILM FESTIVAL (05.-10.09.2011)

Laufzeit:

6

Lie­bes Ich

„Liebes Ich,“ ist ein Portraitdokumentarfilm über Menschen in verschiedensten Lebenssituationen, die an sich selbst den Brief geschrieben haben, den sie schon immer bekommen wollten. Sehnsüchte, Wünsche, Träume und Hoffnungen werden sichtbar in einer Realität, in der vieles ganz anders ist. „Schreib Dir Selbst den Brief den Du schon immer bekommen wolltest.“ Ihrem öffentlichen Aufruf folgend, erhielt die Regisseurin Luise Makarov über 100 Briefe. In LIEBES ICH, portraitiert sie nun Menschen in verschiedensten Lebenssituationen, die an sich Selbst geschrieben haben. Sehnsüchte, Wünsche, Träume und Hoffnungen werden sichtbar in einer Realität, in der vieles ganz anders ist. Anne ist eine junge Mutter, die sich nach der Geburt ihrer Tochter Gilda in einer Krise befindet. Bevor Anne Mutter wurde war sie eine unabhängige Frau, die gerade dabei war sich als Künstlerin zu etablieren. Und obwohl sie Gilda über alles liebt, hat sie doch das Gefühl, dass ihr Leben zunehmend festgefahren ist. Renate ist eine ältere Dame, die sich selbst einen Brief von ihrer verstorbenen Mutter geschrieben hat. Als Renate ein Teenager war hat ihre Mutter eine Bemerkung gemacht, die Renate bis heute verfolgt. Andre ist ein typischer Berliner Künstler: Ohne Geld lebt er nur für die Kunst. Aber das Blatt scheint sich für Andre zu wenden, als er ein Angebot als Kurator bekommt. Wäre da nicht die verpasste Chance einer Frau zu gestehen, dass er sie liebt. Detlef lebt ein zurückgezogenes Leben. Tagsüber geht er in die Kirche, während er nachts durch verschiedene Karaoke Bars zieht. Er ist jetzt über 60 Jahre alt, aber er schreibt sich einen Brief von Anita, die ihn als Jugendlichen schmerzhaft zurückgewiesen hat.

Credits

Buch:

Luise Makarov

Kamera:

Luise Makarov

Produktion:

Jonas Rothlaender

Ton:

Julian Cropp

Filminfos

Regie:

Luise Makarov

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Rundfunk Berlin-Brandenburg und Jonas Rothlaender

Medienboard Berlin-Brandenburg

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch/Englisch mit deutschen bzw. englischen Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

38. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.-29.01.2017)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

27. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern (02.-07.05.17)

11. Fünf Seen Filmfestival (28.-31.07.17)

Sommerkino 2017 im Freiluftkino Pompeji am Ostkreuz (03.08.-03.09.17)

34. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (14.11.-19.11.2017)

47. Lubuskie Filmsommer (24.06-01.07.2018)

Laufzeit:

102

Outra­ge

Freiwillig gefangen in einer Liebe gegossen von Abhängigkeit und Eifersucht, sieht plötzlich die finnische Tangosängerin Helena die Möglichkeit, ihrem Schicksal einen neuen Weg zu zeigen. Nach eifriger Beratung bei ihrer besten Freundin Aino, deren Äußerungen zum Liebesethos sehr lustvoll zu sein scheinen, bietet sich eine lange Abwesenheit ihres Mannes als ein freier Raum fürs Ausleben noch nie gefühlter Begierde und Verlangen an. Ihr Schicksal will ihr allerdings etwas Anderes als die Befriedigung dieser neu entdeckten Sehnsüchte schenken.

Credits

Cast:

Laura Birn

Antti Reini

Ville Tiihonen

Sanna Stellan

Buch:

Theo Solnik

Kamera:

Michal Grabowski

Montage:

Theo Solnik

Lluna Abeil

Ton:

Ingo Reiter

Musik:

Theo Solnik

Filminfos

Regie:

Theo Solnik

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

DolbyStereo

Sprache:

Finnisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

22

Die gro­ße Plai Chum­pon Toten­par­ty

Zwei Generationen, lose verknüpft durch eine Totenparty für eine Katze: F. ist Musiker, alleinlebend, beziehungslos, ohne feste Arbeit. Sein Leben spielt sich hauptsächlich in Innenräumen ab an einem Wendepunkt, an dem er sich verloren gegangenen Illusionen wie der seiner gescheiterten Liebesbeziehung stellen muss. Im Kontrast dazu streifen die drei Teenager Hunter, Son und Amsel durch die Stadt, noch die Grenzen ignorierend, die ihnen die Erwachsenen zu setzen versuchen. Bewegung, Kommunikation und künstlerische Praxis sind die Mittel, mit denen sich in dieser fragmentarischen Zustandsbeschreibung immer wieder neu versichert wird, dass man am Leben ist.

Credits

Cast:

André Jung

Eva Kessler

Liv Lisa Fries

Dominik Bender

Denzel Ebe

Marco Yuan

Felix Zierz

Buch:

Valerie Bäuerlein

Kamera:

Alexander Haßkerl

Montage:

Valerie Bäuerlein

Produktion:

Jonas Weydemann

Filminfos

Regie:

Valerie Bäuerlein

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

Super 16

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

17

Das Mäd­chen mit den Gel­ben Strümp­fen

Ein junges Paar verbringt den Tag im Bett. Er macht ihr einen Heiratsantrag. Zuerst sagt sie nein.

Credits

Cast:

Rosalie Thomass

Thomas Fränzel

Buch:

Grzegorz Muskala

Hannes Held

Kamera:

Phillip Kaminiak

Montage:

Grzegorz Muskala

Produktion:

Sol Bondy

Ton:

Ludwig Bestehorn

Filminfos

Regie:

Grzegorz Muskala

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2008

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

37th Nouveau Cinéma/Montréal (08.-19.10.08)

Hofer Filmtage (21.-26.10.08)

Regensburger Filmtage (19.-26.11.08)

14. Berlin & Beyond Film Festival (15.-21.01.09)

Berlinale Screening AG Kurzfilm (07.02.2009)

Festival de cinéma des trois Amériques (25.-29.03.09)

Un Festival C'est Trop Court, Nice (14.-19.04.09)

9. Flensburger Kurzfilmtage (18.-21.11.09)

7th AISFF Asiana Seoul Korea (05.-10.11.09)

Laufzeit:

6

Los­las­sen

Rosa is a young single mom who wants everything. She wants her old job back in the high speed fashion industry AND she still wants to be able to spend time with her son. Can she have her cake and eat it too?

Credits

Cast:

Julia Bischoff

Bror Carlsen

Katharina Hauck

Peter Gavajda

Jill Emerson

Jo Stone

Paulo Castro

Rahel Savoldelli

Buch:

Micah Magee

Ines Meyer Kormes

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Montage:

Beatrice Babin

Produktion:

York-Fabian Raabe

Ton:

Garip Oezdem

Filminfos

Regie:

Micah Magee

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

10