Archive: Films

Es geht um Alles

„Es geht um Alles“ erzählt die berührende Geschichte eines Zusammenfindens der Kulturen und Charaktere in einem harten Geschäft. Dabei verteilt dieser Film ebenso kraftvolle wie authentische Geraden mitten in die Auseinandersetzungen zwischen Trainer und Boxer. Trainerlegende Ulli Wegner versucht aus einem jungen Gewinner eine Persönlichkeit zu schmieden und kennt die Härten des Profiboxsports. Mittelgewichts-Weltmeister Arthur Abraham ist der gefeierte Held im Ring und nicht ohne Stolz. Während Arthur Abraham in seiner Heimat Armenien wie ein König gefeiert wird, ist sein Trainer der einzige Ehrenbürger von Penkun, der kleinsten Stadt von Mecklenburg-Vorpommern. Er sagt, dies sei der größte Titel, den er je errungen habe. Millionen Zuschauer kennen Arthur Abraham und Ulli Wegner aus dem Fernsehen. Doch „Es geht um Alles“ fügt diesem Bild viele Facetten hinzu. Die Authentizität der Beziehung zwischen Trainer und Boxer lässt sich nicht inszenieren. Nicht etwa eine Sprecherstimme macht den Stand des Kampfes deutlich, sondern Trainer Wegner ruft, schreit, bittet, fleht und feuert seinen Sportler an. Die Atmosphäre zwischen ihnen ist körperlich spürbar, der Weg zum Kampf wird nachvollziehbar. Mit Wucht und großer Sensibilität bringt „Es geht um Alles“ neue und spannende Ebenen zu Tage – über einen umstrittenen Sport, über Integration, Freundschaft und Begegnungen in unserem Land.

Credits

Cast:

Arthur Abraham

Ulli Wegner

Buch:

Nina Pourlak

Kamera:

Sebastian Lempe

Montage:

Monika Schindler

Produktion:

Karsten Aurich

Sebastian Lempe

Nina Pourlak

Ton:

Juri von Krause

Musik:

Jakob Ilja

Filminfos

Regie:

Nina Pourlak

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Sabotage Film

Little Big Movies

Produktion:

2008

Drehformat:

DV

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

95

Ster­ben in Lagos

„Immer wenn ich meinen Schlüssel suche, denke ich, ich sollte mal ein SYSTEM entwickeln, damit ich WEIß wo er ist und ihn nicht suchen muss. Verstehst du was ich meine?“ Ein kleiner dunkler Kunstfilm über eine junge Frau, die in einer latent sadomasochistischen Beziehung steckt, eines nachts Besuch aus der Vergangenheit bekommt, plötzlich mit zwei Männern klarkommen muss und so sehr mit der Frage nach ihrer Existenzberechtigung beschäftigt ist, dass sie vollkommen daran scheitert, die eigentlichen Tatsachen ihres Lebens zu erkennen und dementsprechend zu handeln...

Credits

Cast:

Gitte Reppin

Eric Boakye

Philippe Graber

Buch:

Katharina Wyss

Kamera:

Tom Akinleminu

Montage:

Katharina Wyss

Wolfgang Gessat

Karin Nowarra

Produktion:

Anna de Paoli

Christin Geigemüller

Ton:

Martin Schilling

Musik:

Conrad Oleak

Filminfos

Regie:

Katharina Wyss

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

18

Mexi­ko

Dina folgt ihrem täglichen Leben als eines Abends ein Schalter in ihrem Kopf fällt. Wir folgen ihr durch eine Nacht voller Konfusion und Paranoia, die zu einer drastischen Entscheidung führen.

Credits

Cast:

Irina Potapenko

Manuel de la Peza

Buch:

Lukas Feigelfeld

Kamera:

Mariel Baqueiro

Montage:

Lukas Feigelfeld

Produktion:

Luis Singer

Ton:

Gunther Lebbe

Johannes Kaschek

Filminfos

Regie:

Lukas Feigelfeld

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2010

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

7

Bal­kán Bajnok/​​Balkan Cham­pi­on

Vor der Wende war in Rumänien alles einfach. Es gab Helden und es gab Feiglinge. Mein Vater war ein Held. Er hatte als Anwalt politisch Verfolgte verteidigt. Nach der Wende kam alles durcheinander. Er wurde wegen Anstiftung zum Genozid angeklagt. Nach sechs Jahren wurde er freigesprochen. Ist er Opfer der korrupten Politik, oder hat er gravierende Fehler gemacht? Ist es möglich in einem Land, wie Rumänien Idealen treu zu bleiben? Der Film ist ein Versuch ein schwieriges Land zu verstehen, durch die Geschichte meines nicht minder schwierigen Vaters.

Credits

Cast:

Mária Ajtay-Kincses

Imola Kincses

Elemér Kincses

György Frunda

Smaranda Enache

Atilla Kelemen

Béla Markó

Ioan Jude

Ioan Scrieciu

László Borbély

Dr. Ioan Sabau-Pop

Buch:

Réka Kincses

Kamera:

András Petrik

Jakob Wehrmann

Montage:

Réka Lemhényi

Beatrice Babin

Jakob Wehrmann

Ton:

Jakob Wehrmann

Musik:

The Lovegloves

Filminfos

Regie:

Réka Kincses

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF

3sat

Produktion:

2006

Drehformat:

DV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Ungarisch

Fassung:

OV

Festivals:

Super 9 Hff München (25.-31.05.09)

Laufzeit:

86

Auf­hö­ren

Viele Kinder haben schwer erziehbare Eltern. Jean-Jacques Rousseau Drei Generationen in einem Auto. Unterwegs mündet Überforderung in einer Spirale aus Hilflosigkeit und Gewalt. Eine Momentaufnahme der Wechselwirkungen innerhalb einer Familie.

Credits

Cast:

Albina Goriaehyky – Lisa

Selda Kaya – Mutter

Paul Weismann – Opa

Buch:

Thomas Gerhold

Franziska Krentzien

Kamera:

Emma Rosa Simon

Montage:

Heike Gnida

Produktion:

Ricarda Kniesz

Ton:

Johannes Kaschek

Filminfos

Regie:

Franziska Krentzien

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Eis­blu­me

Ein kleines Mädchen beobachtet mit stillem Staunen Eisblumen auf dem Fenster einer Almhütte. Der Atem des Mädchens beschlägt die Scheibe, die Eisblume beginnt zu schmelzen. Das Mädchen wird gerufen. Sie wirft einen letzten Blick auf die Eisblumen und rennt los. Zurück zu den anderen Kindern, die in bunten Skianzügen im Schnee spielen. Hinter ihnen eröffnet sich ein atemberaubendes verschneites Alpenpanorama.

Credits

Cast:

Theresa Pöschl

Buch:

Katharina Wyss

Tobias von dem Borne

Produktion:

Sol Bondy

Ton:

Niklas Kammertöns

Musik:

Francois Couturier

Filminfos

Regie:

Katharina Wyss

Gattung:

spot

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Michael Ballhaus Klimaschutz Initiative

Produktion:

2008

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

1

Ruke­lie

Es ist der 9. Juni 1933. Der junge Sinti und Roma Boxer, Johannes Willhelm Trollmann, genannt Rukelie, gewinnt seinen ersten deutschen Titelkampf als Profi. Nur vier Tage später wird ihm der Titel jedoch wegen „armseligen Verhaltens“ – gemeint sind die Freudentränen nach dem Kampf – wieder aberkannt. Er erhält Vorgaben vom Verband: bei einem weiteren Titelkampf, muss er gegen ein Berliner Box-Idol im klassischen Nahkampf antreten. Boxt er so, wie er es kann, nämlich schnell, tänzelnd, ausweichend, entzieht man ihm wegen Stillosigkeit „undeutsches Instinktboxen“ seine Lizenz. Rukelie weiß, dass er nur verlieren kann und lässt sich dennoch auf die Farce ein.

Credits

Cast:

Stanislav Lisnic

Nora von Waldstätten

Lutz Blochberger

Jeff Bayonne

Felix Rech

Buch:

Sabine Neumann

Max Honert

Kamera:

Merle Jothe

Montage:

Sebastian Bonde

Produktion:

Barbara Mutschler

Ton:

BORIS WOLFRUM

Musik:

Enis Rotthoff

Filminfos

Regie:

Sabine Neumann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

12

To je to

Bosnien und Herzegowina 11 Jahre nach Dayton. Mostar hat eine neue alte Brücke. Wie ist heute das Leben dort und wie kommt man als Jugendlicher in einem Nachkriegsbosnien zurecht, wenn man eigentlich in Deutschland aufgewachsen ist?

Credits

Cast:

Valdet Tulji

Veselin Gatalo

Buch:

Tanja Schuh

Nadja Höhfeld

Kamera:

Nadja Höhfeld

Milica Milinov

Tanja Schuh

Montage:

Oliver Szyza

Produktion:

Tanja Schuh

Nadja Höhfeld

Oliver Fleischmann

Ton:

Niklas Kammertöns

Sinisa Kristic

Filminfos

Regie:

Tanja Schuh

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

DV Cam

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

42

Drift­er

Drifter erzählt von Jugendlichen, die ohne feste Unterkunft leben und unserem flüchtigen, alltäglichen Blick nicht auffallen. Der Film konzentriert sich auf die Familiensurrogate, in denen sie sich einzurichten versuchen und beschreibt ihre Fluchtbewegungen in die Nischen unseres Systems.

Credits

Cast:

Aileen Friedrich

Daniel Weiss

Daniel Städter

Buch:

Sebastian Heidinger

Kamera:

Henner Besuch

Montage:

Alexander Fuchs

Produktion:

Nils Bökamp

Ton:

Johannes Schmelzer-Ziringer

Filminfos

Regie:

Sebastian Heidinger

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Boekamp und Freunde

Produktion:

2007

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

80