Zwei DFFB Filme in der Vorauswahl des Deutschen Filmpreises 2022

Heute wurde die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2022 bekanntgegeben und unter den 46 ausgewählten Titeln befinden sich auch zwei DFFB Produktionen:

Der Abschlussfilm WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? (R/B: Alexandre Koberidze, K: Faraz Fesharaki, P: Mariam Shatberashvili), der in Koproduktion mit New Matter Films, Sakdoc Film und dem rbb entstanden ist und im Wettbewerb der 71. Berlinale seine Weltpremiere feiern durfte, ist in der Kategorie Spielfilm vornominiert.

Gleiches gilt für NICO (R/B: Eline Gehring, K/B: Francy Fabritz, P/B: Sara Fazilat) – eine Koproduktion mit Third Culture Kids,  die u.a. beim 42. Max Ophüls Preis und beim First Steps Award 2021 mit Preisen ausgezeichnet wurde.

 

Zudem sind zahlreiche Alumni der DFFB als Mitwirkende an den Spielfilmen, die es in die Vorauswahl der Deutschen Filmakademie geschafft haben, vertreten:

  • TOUBAB von Florian Dietrich mit Max Preiss (Kamera) und Louise von Johnston (Produktion)
  • BLUTSAUGER von Julian Radlmaier mit Markus Koob (Kamera) und Kirill Krasovski (Produktion)
  • LE PRINCE von Lisa Bierwirth mit Jenny Lou Ziegel (Kamera) und Jonas Dornbach (Produktion)
  • A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE von Nicolette Krebitz mit  Reinhold Vorschneider (Kamera) und Jonas Dornbach (Produktion)
  • GLÜCK/BLISS von Henrika Kull mit Martin Heisler (Produktion)
  • NÖ von Dietrich Brüggemann mit Gabriele Simon und Martin Heisler (Produktion)
  • LIEBER THOMAS von Andreas Kleinert mit Thomas Wendrich (Drehbuch)
  • DER MENSCHLICHE FAKTOR von Ronny Trocker mit Susanne Mann und Paul Zischler (Produktion)
  • NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN von Sabrina Sarabi mit Jonas Weydemann (Produktion)
  • SPENCER von Pablo Larraín mit Jonas Dornbach (Produktion)

In der Kategorie Dokumentarfilm ist Alumna Heidi Specogna für ihren Film STAND UP MY BEAUTY,  u.a. produziert von Heino Deckert, vornominiert. Über eine Nachbenennung für die Kategorie Kamera/Bildgestaltung darf sich Alumnus Julian Landweer für den Film ÈGALITÈ von Khida Khodr Ramadan freuen.

 

Am 12. Mai werden die finalen Nominierungen bekannt gegeben und am 24. Juni wird der 72. Deutsche Filmpreis in Berlin verliehen. Wir drücken unseren Studierenden und Absolvent:innen alle Daumen!

Solidarität mit der Ukraine

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin ist erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine und ist tief bestürzt über die Geschehnisse der letzten Tage. Wir verurteilen diesen militärischen Einsatz und sind in großer Sorge um die Einwohner:innen des Landes.

Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei den Menschen in der Ukraine, insbesondere auch bei unseren Studierenden mit ukrainischen Wurzeln. Ihnen, ihren Familien und Freund:innen, gilt unsere uneingeschränkte Solidarität, unser Beistand und unsere Unterstützung.

Wir hoffen, dass sich die Bevölkerung der Ukraine in Sicherheit bringen kann und dieser Krieg, den wir bis vor kurzer Zeit nicht für möglich gehalten haben, ein schnelles Ende findet.

Die Direktion der DFFB

Das war die 72. Berlinale

Am Sonntag kam die Berlinale nach 11 aufregenden Festivaltagen zu einem wohlverdienten Ende. Die Preise wurden zwar schon am vergangenen Mittwoch verliehen, Interessierte hatten aber durch die Ausweitung des Publikumstages noch bis zum 20. Februar die Möglichkeit, die teilnehmenden Filme im Kino zu sehen. Zum Abschluss haben wir hier noch einmal unsere Festivalhighlights zusammengefasst.

 

Neben zwei DFFB-Produktionen waren in diesem Jahr auch viele Alumni-Filme im Programm zu finden, von denen einer sogar eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen konnte.

Cyril Schäublin wurde von der Encounters Jury für seinen Film UNRUEH mit dem Preis für die Beste Regie ausgezeichnet.

Und auch NO U-TURN, gefilmt von Alumnus Jide Tom Akinleminu, freute sich über eine lobende Erwähnung der Dokumentarfilm-Jury.

 

Ein weiteres Highlight waren natürlich die Premieren zweier DFFB-Filme.

ALLE REDEN ÜBERS WETTER (R/B: Annika Pinske, K: Ben Bernhard, P: Luise Hauschild & Annika Pinske) feierte, als Teil der Sektion Panorama, Weltpremiere im ausverkauften Zoo-Palast und konnte sich danach über zahlreiche gute Kritiken und große mediale Aufmerksamkeit freuen.

Nur einen Tag später wurde RONDO (R/B/P: Katharina Rivilis, K: Giulia Schelhas) als Teil der Perspektive Deutsches Kino im Kino International uraufgeführt und erfreute sich auch hier großer Beliebtheit.

 

Wir blicken auf schöne Festivaltage zurück und gratulieren allen, die ihre Filme hier dem internationalen Publikum präsentieren und sich sogar über eine der begehrten Auszeichnungen freuen durften, sehr herzlich. Bis zum nächsten Mal!

„Bester Kurzfilm“ für die DFFB beim Preis der deutschen Filmkritik 2021

Am Anfang eines jeden Jahres wird der Preis der deutschen Filmkritik von Filmkritiker:innen des Verbands der deutschen Filmkritik an Filme vergeben, die im vorangegangenen Jahr in den deutschen Kinos zu sehen waren. Sie konkurrieren um 12 Auszeichnungen, von denen in diesem Jahr fünf an die DFFB, bzw. ihre Alumni gingen.

 

I WANT TO RETURN RETURN RETURN (R/B: Elsa Rosengren, K: Giulia Schelhas, P: Margarita Amineva) wurde mit dem Preis für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet. Die Jury begründet dies wie folgt:

„Die Vorstellung einer linear verlaufenden Zeit greift in der alltäglichen Erfahrung meist nicht: Sie wallt sich auf, quillt unstet in alle Richtungen und rieselt doch feinsandig durch die Finger, sobald man den Moment bewahren will. Zeit ist vor allem ein Gefühl – etwa an drückenden Spätsommertagen: I Want to Return Return Return“ zeichnet Kreuzberg als einen Ort, an dem sich die widerstrebenden Bewegungen von Nostalgie und Aufbruch in wachsweiche 16mm-Bilder gießen. In dokumentarischem Duktus zeigt Elsa Rosengrens Film wartende Figuren, die sich selbst spielen. Sie spielen Kiezromantik und Kulturclash, Ausgehfreude und gepflegte Griesgrämigkeit. Es geht weder vor noch zurück. So verharren die Figuren in einem konservierten Berlinbild, durch das selten die Idee des Fortschritts zuckt. Stilsicher baut Rosengren an einem Reflexionsraum über Gentrifizierung und Starrsinn einer zeitlos gewordenen Stadt, der in dieser Form auch jede andere selbstbetitelte Kulturmetropole betreffen könnte.

 

Doch auch DFFB-Alumni konnten sich einige Preise sichern.

So wurden die beiden Filme BORGA und LE PRINCE für ihre Hauptdarsteller:innen ausgezeichnet. Und DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE setzte sich gleich in zwei Kategorien gegen die anderen Nominierten durch: Bestes Drehbuch und Bester Schnitt. Die Jury-Statements dazu sind hier zu finden.

 

Wir gratulieren!

DFFB-Produktionen im Programm der 72. Berlinale

In wenigen Tagen starten in Berlin bereits zum 72. Mal die Internationalen Filmfestspiele Berlin. Jedes Jahr zeigt das A-Festival in 14 Programm- und Sonderreihen ein vielfältiges Angebot an neuen und spannenden Filmen. Um so mehr freuen wir uns, dass auch in diesem Jahr mehrere DFFB-Produktionen sowie diverse Alumni-Filme im Programm zu finden sind.

 

Durch die Umstellung zugunsten eines strengen Hygienekonzeptes kann das Festival in diesem Jahr vorrangig in Präsenz, als 2G+ Veranstaltung mit Maske und Test, stattfinden. Daher haben wir im Folgenden noch einmal die Screening-Daten der einzelnen DFFB-Filme zusammengefasst. Tickets können jeweils 3 Tage vor Vorstellung ab 10:00 Uhr online erworben werden. Der Vorverkauf startet am 07. Februar.

 

Panorama

ALLE REDEN ÜBERS WETTER (R/B: Annika Pinske, K: Ben Bernhard, P: Luise Hauschild & Annika Pinske)

Kartenvorverkauf ab 11. Februar, 10:00 Uhr

 

Mo, 14.02.2022, 19:00 Uhr, Zoo Palast 1 (Premiere)

Di, 15.02.2022, 17:00 Uhr, Titania Palast

Di, 15.02.2022, 21:00 Uhr, Kino Union

Do, 17.02.2022, 12:00 Uhr, Zoo Palast 2

Sa, 19.02.2022, 20:00 Uhr, Cubix 9

 

Nominiert für:

Panorama-Publikumspreis

GWFF Preis Bester Erstlingsfilm

 

 

Perspektive Deutsches Kino

RONDO (R/B/P: Katharina Rivilis, K: Giulia Schelhas)

Kartenvorverkauf ab 12. Februar, 10:00 Uhr

 

Di, 15.02., 18:45 Uhr, International (Premiere)

Mi, 16.02., 14:00 Uhr, Cubix 6

Do, 17.02., 18:00 Uhr, CinemaxX 1 & 2

Fr, 18.02., 14:00 Uhr, International

Fr, 18.02., 21:00 Uhr, CinemaxX 1 & 2

So, 20.02., 11:00 Uhr, International

 

Nominiert für:

Kompass-Perspektive-Preis

Kompagnon-Förderpreis

 

Außerdem sind folgende Alumni-Filme bei der Berlinale vertreten (die Screeningtermine sind unter der jeweiligen Verlinkung zu finden):

 

Encounters

UNRUEH von Cyril Schäublin

Kartenvorverkauf ab 11. Februar, 10:00 Uhr

 

Wettbewerb

A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE mit Bildern von Reinhold Vorschneider, unter anderem produziert von Jonas Dornbach und mit Ben von Dobeneck als Executive Producer

Kartenvorverkauf ab 10. Februar, 10:00 Uhr

 

DRII WINTER mit Bildern von Armin Dierolf

Kartenvorverkauf ab 11. Februar, 10:00 Uhr

 

Panorama

GRAND JETÉ (R: Isabelle Stever, K: Constantin Campean) mit Beteiligung vieler DFFB-Studierender

Kartenvorverkauf ab 08. Februar, 10:00 Uhr

 

NO U-TURN mit Bildern von Jide Tom Akinleminu

Kartenvorverkauf ab 11. Februar, 10:00 Uhr

 

Forum

L’ÈTAT ET MOI von Max Linz

Kartenvorverkauf ab 09. Februar, 10:00 Uhr

 

EUROPE unter Mitarbeit von DFFB-Dozent Pascal Capitolin

Kartenvorverkauf ab 10. Februar, 10.00 Uhr

 

AFTERWATER mit Bildern von Jenny Lou Ziegel, Filmgeschäftsführung Jolanka Höhn

Kartenvorverkauf ab 09. Februar, 10:00 Uhr

 

Forum Special

FREMD. YABAN. von Hakan Savaş Mican

Kartenvorverkauf ab 13. Februar, 10:00 Uhr

 

DRECKFRESSER von Branwen Okpako

Kartenvorverkauf ab 09. Februar, 10:00 Uhr

 

MERRY CHRISTMAS DEUTSCHLAND ODER VORLESUNG ZUR GESCHICHTSTHEORIE II von Raoul Peck

Kartenvorverkauf ab 08. Februar, 10:00 Uhr

 

DER SCHÖNE TAG von Thomas Arslan

Kartenvorverkauf ab 13. Februar, 10:00 Uhr

 

IN DER WÜSTE  von Rafael Fuster Pardo

Kartenvorverkauf ab 13. Februar, 10:00 Uhr

 

Zusätzlich werden außerdem zwei DFFB-Alumni das Programm der Berlinale Talents unterstützen:

Berlinale Talents Programme „Before Your Inner Eye: Seeing as a Profession” mit Alumna Jenny-Lou Ziegel

Mi, 16.02., 17:30-19:00 Uhr, online

 

Berlinale Talents Programme “Working Titles: Labour Portrayed On Screen” mit Alumnus Cyril Schäublin

Do, 17.02., 14:00-15:30 Uhr, online

 

Wir wünschen allen Besucher:innen viel Spaß und drücken den teilnehmenden Filmen und ihren Teams bis zur Preisverleihung am 16. Februar ganz besonders die Daumen. Viel Erfolg!