Auftakt für den neuen Studiengang

Eine aufregende erste Woche hatten unsere neuen Student:innen der DFFB!

Anfang Oktober durften wir wieder 29 talentierte und inspirierende Menschen an der DFFB willkommen heißen. Startschuss in das erste Semester bildete eine gemeinsame Fahrt in die „Klingemühle“ in Friedland. Eine gute Chance für alle, sich besser kennenzulernen und erste Film-Übungen zu machen.

Mit unserem Herbstfest klang diese lebhafte Woche voller neuer Impressionen aus. Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Studierenden und sind neugierig auf die kommenden Jahre mit lebhaften Diskussionen, visionären Filmen und vielen neuen Impulsen.

PoC Writers Incubator: Kooperation zwischen Netflix, DFFB und Panthertainment

Zusammen mit Netflix und Tyron Ricketts Panthertainment starten wir im November 2022 den „Netflix Writing Academy: PoC Writers Incubator“!

Gemeinsames Ziel ist es, sechs ausgewählte PoC-Autor:innen durch das 13-wöchige Trainingsprogramm zu ermächtigen, ihre Geschichten so zu erzählen, dass sie beim Streaming-Publikum Gehör finden.

Deutschsprachige PoC-Autor:innen mit Vorkenntnissen im Bereich Drehbuch konnten sich mit einem ein- bis zweiseitigen Pitch für eine Serie sowie einer Drehbuch-Schreibprobe bewerben.

Wir sind aktuell in der Sichtungsphase und drücken allen Bewerber:innen die Daumen!

›Frauen, Leben, Freiheit‹ Die deutschen Filmhochschulen solidarisieren sich mit den friedlichen Protesten im Iran

»Wir bitten Sie, die Rufe der Iraner*innen nach Freiheit noch lauter zu machen. Werden Sie zur Stimme der Menschen, die mit ihrem Leben für die Freiheit bezahlen«, forderten iranische Filmschaffende unlängst in einem offenen Brief.

Der Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam und die immer massiveren Repressionen angesichts der landesweiten Proteste erschüttern auch uns und erfüllen uns mit größter Sorge.

Als deutsche Filmhochschulen haben wir uns gemeinschaftlich zu Vielfalt und gegen Diskriminierung bekannt; dazu, bestehende Strukturen und Stereotype konstruktiv zu hinterfragen und den Umgang mit Machtmissbrauch und Gendergerechtigkeit zu thematisieren. Daher wollen auch wir mit vereinter Stimme unsere Solidarität mit den Demonstrierenden in aller Deutlichkeit bekunden:

Wir sind zutiefst beunruhigt über die Situation im Iran und vor allem an den iranischen Hochschulen. Wir verurteilen, wie freie Meinungsäußerung und das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit gewaltsam unterdrückt werden. Wir sehen Euch, Euren mutigen Widerstand und die Opfer, die ihr bringt. Ihr seid nicht allein. Wir stehen hinter euch und eurem Einsatz für „Frauen, Leben, Freiheit“!

Absolventinnen und Absolventen der DFFB 2022

Zum Ende des Sommersemesters hat die DFFB 23 talentierte und außergewöhnliche Absolventinnen und Absolventen aus der Studienzeit verabschiedet.

Wir gratulieren den Kameraabsolvent:innen Ben Bernhard, Jakob Krüger, Antonia Lange, Konstantin Minnich, Paul Maximilian Näther, Nina Reichmann, Lydia Richter und Claudia Schröder; den Produktionsabsolvent:innen Clara Gerst, Bianca Gleissinger, Luise Hauschild, Daniel Minkov, Ewelina Rosinska und Mariam Shatberashvili sowie den Regieabsolvent:innen Harald Furuholmen, Janin Halisch, Lasse Holdhus, Mónica Lima, Katharina Rivilis, Süheyla Schwenk, Gerald Sommerauer, Sara Summa, Clara von Arnim und Ewa Wikiel. Herzlichen Glückwunsch!

Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir den jungen Produzent:innen, Regisseur:innen und Kameraleuten alles Gute, viel Kraft und jede Menge Erfolge – und möchten sie ausdrücklich dazu ermutigen, auch in Zukunft neugierig, mutig und selbstbewusst zu bleiben!

Mit der ungarischen Regisseurin und Autorin Ildikó Enyedi konnten wir eine wunderbare Gastrednerin gewinnen. Ihre bewegenden Worte haben den jungen Filmemacher:innen spannende Impulse mit auf den Weg gegeben, das von ihr angeregte Ritual hat zu ersten Gedanken für die Zeit nach dem Studium inspiriert und zu einem baldigen Wiedersehen aufgerufen – wir bedanken uns sehr herzlich für die berührenden und zukunftsweisenden Impulse.

Unser besonderer Dank gilt auch den Absolventinnen Ewa Wikiel und Luise Hauschild, die im Namen ihres Jahrgangs die Zeit an der DFFB resümiert uns mit persönlichen Erinnerungen und Anekdoten sehr bewegt haben.

Mit Begeisterung werden wir auch nach dem Studienabschluss die professionelle Entwicklung und die vielfältigen Projekte unserer Absolvent:innen verfolgen. Auf ein baldiges Wiedersehen!

An dieser Stelle folgen in Kürze einige Impressionen der diesjährigen Zertifikatsverleihung.