Call for Applications: Workshop für diverses Erzählen in der Digital Short Form Serie

SERIAL EYES, das postgraduale Programm für Serienautor:innen, das von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) organisiert wird, startet im April 2023 ein neues Workshop-Format: Diverses Erzählen in der Digital Short Form Serie.

Der Workshop wird sich der digitalen Short Form Serie widmen. Im Laufe des Workshops werden sechs ausgewählte Teilnehmer:innen im Writers’ Room die Drehbücher für eine Digital Short Form Serie mit 6 Episoden à 6 Minuten entwickeln.

Digitale Short Form Serien a.k.a. Webserien sind fürs Internet konzipierte Serien, deren Episoden von einer bis zu 20 Minuten lang sind. Berühmte Beispiele sind HIGH MAINTENANCE, die später eine Dramedy-Serie mit vier Staffeln bei HBO wurde oder SKAM, deren erfolgreiche deutsche Variante DRUCK nur eins von weltweit zahlreichen Remakes ist. Der Workshop vermittelt dank des kurzen Formats in kondensierter Form das serielle Erzählen und die Technik des kollaborativen Schreibens im Writers’ Room.

Für den Workshop werden sechs deutschsprachige Teilnehmer:innen ausgewählt und für die Entwicklung von Digital Short Form Serien und die Arbeit im Writers‘ Room ausgebildet. In enger Kollaboration mit dem Trainingsprogramm SERIAL EYES und unter der Anleitung erfahrener Drehbuchautor:innen aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum, erarbeiten die ausgewählten Autor:innen einen gemeinsamen Serienentwurf und die Drehbücher für eine digitale Serie.

Hier gibt es alle Informationen zum Workshop und zur Bewerbung: Digital Short Form Serie_Ausschreibung

Zwei DFFB Filme jetzt im Kino!

Wir freuen uns, dass zwei DFFB Filme nach erfolgreichen internationalen Festivalreisen nun (und immer noch) in den deutschen Kinos zu sehen sind:

ALLE WOLLEN GELIEBT WERDEN (R: Katharina Woll, P: Markus Kaatsch & Nina Poschinksy & Michael Grudsky) startet ab dem 8. März in den Kinos. Der humorvolle Film begleitet die Therapeutin Ina an einem vollgepackten Tag, die gleichzeitg versucht eine gute Mutter, Tochter und Partnerin zu sein und dabei ihre Bedürfnisse hinten anstellt.

Der Abschlussfilm wurde von Zeitgeist Filmproduktion, Katharina Woll und dem ZDF – Das kleine Fernsehspiel koproduziert und wird vom Camino Filmverleih in die deutschen Kinos gebracht. Alle weiteren Informationen zum Film, wie auch die Daten der Kinotour, findet ihr hier.

Clara (39) hat es geschafft: den sozialen Aufstieg von ihrem Dorf in der ostdeutschen Provinz in die intellektuelle Elite Berlins. Doch zurück in ihrer Heimat fühlt sie sich fremd in ihrer eigenen Familie und realisiert den Preis ihrer Entscheidungen. Ein Film über eine Frau verstrickt in Widersprüche in ihrem Streben nach Unabhängigkeit.

Seit 25 Wochen ist nun ALLE REDEN ÜBERS WETTER (K: Ben Bernhard, P: Luise Hauschild & Annika Pinske) in den deutschen Kinos zu sehen und konnte bislang knapp 27.000 Besucher begeistern. Der Abschlussfilm entstand in Koproduktion mit New Matter Films, pennybooth productions und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und wurde vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.

Wir wünschen viel Spaß im Kino eures Vertrauens!

Bester Spielfilm, Bestes Drehbuch und Beste Bildgestaltung beim Preis der deutschen Filmkritik

Es ist wieder soweit: Einmal im Jahr wird der Preis der deutschen Filmkritik – Deutschlands einziger Filmpreis, der ausschließlich von Kritikern vergeben wird – verliehen. Bei der diesjährigen Preisverleihung konnten sich Studierende und Alumni der DFFB über drei Auszeichnungen freuen:

Die Auszeichnung „Bester Spielfilm“ erhielt WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? von Alexandre Koberidze (K: Faraz Fesharaki, P: Mariam Shatberashvili/NewMatterFilms).

Das Team von ALLE REDEN ÜBERS WETTER (K: Ben Bernhard, P: Luise Hauschild) durfte sich mit Annika Pinske (R, B, P) über den Titel „Bestes Drehbuch“ freuen.

GRAND JETÉ von Dozentin Isabelle Stever wurde für die „Beste Kamera“ ausgezeichnet, die unser Student Constantin Campean geführt hat.

Wir gratulieren den Filmteams ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Die DFFB bei der 73. Berlinale

Die 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin haben begonnen und verwandeln Berlin vom 16. bis 26. Februar 2023 wird wieder zur glamourösen Filmhauptstadt. Über 400 Filme aller Längen, Genres und Formate laufen hier in 13 Sektionen. Für die DFFB feiert in diesem Jahr ein Abschlussfilm in der Perspektive Deutsches Kino seine Weltpremiere, während drei Alumni und ein ehemaliger Dozent der DFFB im Wettbewerb um die beliebten Bären antreten. Auch in den Sektionen Berlinale Shorts, Panorama, Perspektive Deutsches Kino und im Berlinale Special sind Angehörige der Akademie vertreten. Eigene Veranstaltungen, Jury-Mandate und Beteiligungen am EFM und dem Coproduction Market vervollständigen die Präsenz der Akademie auf der 73. Berlinale.

 

Abschlussfilm der DFFB

GERANIEN
Perspektive Deutsches Kino
R: Tanja Egen, B: Esther Preußler, K: Claudia Schröder, P: Tanja Egen & Annika Pacyna

Mit dem DFFB Abschlussfilm GERANIEN erwartet euch ein emotionaler und liebevoll erzählter Heimatfilm, der in Koproduktion mit dem ZDF – Das kleine Fernsehspiel entstanden ist. Mit den Vorführungen in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ hat der Film außerdem die Chance auf Gewinne im Gesamtwert von mehr als 10.000 €.

 

Filme mit DFFB Beteiligung

IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN
Wettbewerb
R: Emily Atef, K: Armin Dierolf

MUSIC
Wettbewerb
R: Angela Schanelec, P: Kirill Krasovski

ROTER HIMMEL
Wettbewerb
R: Christian Petzold

BIS ANS ENDE DER NACHT
Wettbewerb
R: Christoph Hochhäusler, B: Florian Plumeyer, K: Reinhold Vorschneider

DER VERMESSENE MENSCH
Berlinale Special
R: Lars Kraume

MWANAMKE MAKUENI
Berlinale Shorts
R: Daria Belova, P: Kirill Krasovski

DRIFTER
Panorama
B: River Matzke, K: Eli Börnicke, M: Elena Weihe

ASH WEDNESDAY
Perspektive Deutsches Kino
M: Anton Buzal

WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NOCH NIE WAR
Generation 14plus
PA: Anna Werner

Angehörige der DFFB in Berlinale Jurys

  • in der Jury des Wettbewerbs: Dozentin Valeska Grisebach
  • in der Jury des First Feature Awards: Alumnus Cyril Schäublin
  • in der Jury von Generation 14plus: Student Fion Mutert
  • in der Jury von Berlinale Shorts: Alumna und Dozentin Isabelle Stever

 

Filmnetzwerk Berlinale Stammtisch

20.02.2023, 20:00 Uhr im IL KINO
Um Anmeldung via wird gebeten.

 

Projekte im Co-Production Market

I’LL BE GONE IN JUNE
Regie: Katharina Rivilis, Road Movies, Deutschland

 

European Film Market

Showcase “Up Next: Germany”
am 20.02.23, 12:00 Uhr, Documantation Center
mit Clara Zoë My-Linh von Arnim

EFM Screenings im DFFB Kino:

  • ON MOTHERS AND DAUGHTERS
    Mi, 22.02., 09:00 Uhr
    Mi, 22.02., 12:10 Uhr
  • TALK TO ME
    Mi, 22.02., 10:40 Uhr
    Mi, 22.02., 13:45 Uhr

 

Mit Vorfreude blicken wir auf 10 Tage voller Filme, Premieren und Emotionen!

Präsenzwoche der Netflix Writing Academy in Berlin

Dürfen wir vorstellen? Das sind die sechs kreativen Talente, die aktuell das dreizehnwöchiges Mentoring-Programm der Netflix Writers’ Academy – in Kooperation mit Panthertainment und der DFFB – durchlaufen. Aus über 200 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz wurden sechs Autor*innen für das Programm ausgewählt. Mit dabei sind:

 

  • Beliban zu Stolberg, die Drehbuch an der DFFB studierte und u. a. bereits als Headautorin für die Serie Blutige Anfänger arbeitete

  • Erdi Gülac, der zunächst in der Berliner Tech-Start-Up-Szene als Copywriter tätig war, bevor er seine eigenen Stoffe im Selbststudium entwickelte

  • Drehbuchautorin und Psychologin Naomi Bechert, die sich bei der Entwicklung ihrer Geschichten vor allem auf provokante und gesellschaftskritische Themen fokussiert und bereits für die Web-Serie DRUCK tätig war

  • Schauspielerin sowie Theater-und Filmautorin Thandi Sebe, die in Kapstadt aufwuchs und auch heute noch zwischen Deutschland und Südafrika pendelt

  • David Sridharan, der bereits eine Serie für einen großen deutschen Sender entwickelte und als Junior & Assistant Producer für internationale Kinofilme arbeitete

  • Kadir Güngör, der bei den Serien Schloss Einstein und In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte engagiert war und ein Computerspiel für die Jugendstiftung Baden-Württemberg entwickelte

 

Im weiteren Verlauf des Programms werden die Mentees durch unterschiedliche Seminare für die Entwicklung neuer Streaming-Serien und die Arbeit im Writers’ Room ausgebildet. Und lernen dabei von nationalen sowie internationalen Größen der Branche. Mehr Informationen zum Programm gibt es hier.

Wir sind gespannt, welche neuen Geschichten auf dieser Reise entstehen und wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß in den kommenden Wochen!

 

Photo Credits: Patricia Kalisch, www.patriciakalisch.de

Einblick ins Seminar: „Das akustische Drama“

Hält man sich im Horrorfilm die Ohren zu, hört der Grusel auf. Hörbücher und Hörspiele boomen. Was ist das Geheimnis der Macht des Hörens, das unsere Phantasie so beflügelt?

Die älteste Form der Überlieferung ist das Erzählen. Geschichte(n) wurde(n) gesungen, vorgetragen, rezitiert. Die Stimme ist das wichtigste Instrument des akustischen Dramas und gibt die Stimmung der jeweiligen Szenen vor. So wie man sich umgangssprachlich fragt – Wie war die Stimmung auf der Party oder wie bist du gestimmt? – so tragen Stimmen die emotionale Tonalität des Hörspiels.

Die dramaturgischen und narrativen Möglichkeiten des Spiels mit Stimmen und Stimmungen durch die kluge Wahl akustischer Mittel erregt unsere Imagination auf solche Weise, dass vor dem inneren Auge Bilder entstehen, deren unsichtbarem Sog wir uns hingeben und uns darin verlieren. Erinnert das ferne Motorengeräusch einer Cessna hoch oben am Himmel an das Gefühl endloser Sommer in der Kindheit? Und führt das Klacken von Schuhabsätzen, eingebettet in das Pfeifen der Mauersegler, zu Bildern eines einsamen Spaziergängers oder dem eines frühsommerlichen Morgens? Wie hört sich eigentlich eine melancholische Küche an oder ein Schatten auf meiner Haut?

Das akustische Drama möchte die Wahrnehmung schärfen für die Macht des Ohres. Innerhalb des Seminars werden alle Schritte durchlaufen, die eine professionelle Hörspiel-Produktion ausmachen: von der Entwicklung einer akustischen Szenografie über die Wahl der Sprecher:innen und das Geräuschemachen bis hin zur Mischung.

Dabei sollen die handwerklichen Mittel des akustischen Dramas unbedingt auch als Grundlagen des Filmemachens verstanden werden. Denn was bedeutet das auf den Ton zurück geworfene Sein und Konzentriertsein?

Am Ende wird ein fertiges Hörspiel entstehen, das ins Portfolio der Studierenden aufgenommen werden kann und die weitere Arbeit in diesem Bereich ermöglicht.

DFFB-Filme online streamen!

Immer mal wieder schaffen es Filme unserer Studierenden auf verschiedene Streaming-Portale. Diese möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Folgend findet ihr eine Auswahl an beeindruckenden, emotionalen und spannenden Kurz- und Langfilmen, die momentan im digitalen Orbit zu sehen sind. Viel Spaß beim Streaming-Marathon!

HAGAZUSSA (R: Lukas Feigelfeld, K: Mariel Baqueiro, P: Simon Lubinski) erzählt die Geschichte einer Ziegenhirtin im Alpenraum des 15. Jahrhunderts, die nach dem traumatisierenden Tod ihrer Mutter von einer dunklen Präsenz aus den alten Wäldern heimgesucht wird. Als im psychotischem Wahn langsam die Grenzen von Realität und Alptraum verschwimmen, wird sie allmählich mit dem Bösem in ihr selbst konfrontiert. Der Film ist auf Netflix & Amazon Prime Video verfügbar.

TOUBAB (R: Florian Dietrich, K: Max Preiss) ist ein Film über Babtou, der von der Abschiebung bedroht ist und deshalb seinen besten Freund Dennis heiratet. Das Thema „Männerfreundschaft“, das normalerweise unterschwellig auftaucht, steht hier im Mittelpunkt: heterosexuelle Liebe zwischen zwei Männern, die lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Zu sehen ist der Film auf Netflix.

In DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN (R: Susanne Heinrich, K: Agnesh Pakozdi, P: Jana Kreissl) streift die Protagonistin durch die Großstadt. Unterwegs begegnet sie jungen Müttern, die ihre Mutterschaft als religiöses Erweckungserlebnis feiern, findet Unterschlupf bei einem abstinenten Existentialisten, für den Sex „auch nur noch ein Markt“ ist, und wartet in einer Drag Bar „auf das Ende des Kapitalismus“. Ihr Versuch, ein Buch zu schreiben, scheitert am ersten Satz des zweiten Kapitels, und sie findet keinen Platz zwischen Kunstgalerien, Yoga-Studios und den Betten fremder Männer. Statt sich zu bemühen, hineinzupassen, fängt das Mädchen an, ihre Depression als Politikum zu betrachten. Verfolge die ganze Geschichte des melancholischen Mädchens auf mubi.

Im Drama 1986 (R: Lothar Herzog, K: Philipp Baben von der Erde, P: Romana Janik) übernimmt eine junge Frau notgedrungen die kriminellen Geschäfte ihres Vaters, muss dafür aber immer wieder ins abgesperrte Tschernobyl fahren. Dort ist sie fasziniert von der trügerischen Schönheit der Zone – doch schon bald scheint ihr Leben kontaminiert von einer zerstörerischen Kraft … 1986 ist auf Amazon Prime Video verfügbar.

In FAUST 1 SUPERSTAR (R/P: Mingus Ballhaus, K/P: Jide Tom Akinleminu) wettet der Teufel mit Gott, den Kreuzberger Kellermusiker Faust vom rechten Weg abzubringen. Faust schreibt einen Hit und verliebt sich in das tugendhafte Gretchen. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Auf Sooner ist dieser tolle Film zu sehen.

 

Die Auswahl wird kontinuierlich erweitert. 

INTO THE WILD geht in die nächste Runde!

Was den meisten Heldenreisen fehlt, ist die Heldin.

Das Mentoring-Programm INTO THE WILD hat wieder seine Postfächer für Bewerbungen junger Filmemacherinnen aller Filmhochschulen in Deutschland geöffnet.

 

Was ist INTO THE WILD?
INTO THE WILD ist ein einjähriges Mentoring-Programm für junge Filmemacherinnen aller Filmhochschulen in Deutschland, initiiert von der Regisseurin Isabell Šuba. Ziel ist es, die Filmemacherinnen schon in der Endphase des Studiums beziehungsweise kurz nach dem Studium mit zukünftigen Arbeitskolleginnen aus dem Filmbusiness zu vernetzen.

Warum gibt es INTO THE WILD?
Noch immer kämpfen wir mit der Tatsache, dass an Filmhochschulen zwar ein Gleichgewicht an männlichen und weiblichen Filmstudierenden herrscht, die männlichen Kollegen jedoch einfacher und schneller den Berufseinstieg schaffen und sich noch immer circa 85% der Projekte sichern. Dieser Zahl wollen wir entgegenwirken.

Was bietet INTO THE WILD?
Das Programm besteht aus einer 10-tägigen Stoffanalyse mit dramaturgischer Beratung sowie drei intensiven Wochenend-Workshops, die von professionellen und erfolgreichen Filmemacherinnen angeleitet werden und schließt mit dem „Pitching Salon“ auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken ab. Zusätzlich bekommt jede Teilnehmerin ihre persönliche Mentorin zugewiesen, die ihr ein Jahr lang mit Rat und Tat zur Seite steht.

Was will INTO THE WILD?
FLINTAs im Filmgeschäft formieren sich zu einem starken Netzwerk, um das System zu ändern. Wenn mehr Geschichten von facettenreichen Frauen erzählt werden, wird auch das Frauenbild verändert werden, denn Stereotypen werden durch die Medien transportiert. Das Ziel ist glasklar: INTO THE WILD will nichts weniger, als die deutsche Filmindustrie zu revolutionieren!

Das Programm wird von 6 Filmhochschulen sowie zahlreichen Partnerinstitutionen gefördert.

 

Interesse geweckt? Hier geht es zur Bewerbung. Deadline ist der 20. Februar 2023.

 

 

Sechs DFFB Filme im Wettbewerb des 44. Max Ophüls Preis

Wir freuen uns, dass die DFFB mit sechs fantastischen Produktionen beim 44.  Max Ophüls Preis vertreten sein wird. Das Filmfestival findet vom 23. bis 29. Januar 2023 in Saarbrücken statt.

Im Spielfilmwettbewerb wird SPRICH MIT MIR (R: Janin Halisch, B: Hannah Sioda, K: Antonia Lange, P: Clara Gerst) – eine Koproduktion mit RBB, Achtung Panda! und Softspot – zu sehen sein, in der sich ein spontaner Mutter-Tochter Trip nach einer Trennung als Reise in die Vergangenheit entpuppt.

Zwei Filme hoffen auf eine Auszeichnung im Kurzfilmwettbewerb: MIRAGE (R/B: Selma Salem, K: Esra Tanriverdi, P: Maximilian Feldkamp) erzählt von einem Schwimmbadausflug und der schockierenden Verwechslung der vermeintlich atemlos treibenden Mutter der Protagonistin. VIC (R/B/P: Luis Schubert, K: Felix Schuster; T: Paola Laganá) ist ein Film über die Frage: Wem Glauben wir im Internet? Nach dem erscheinen eines pornografischen Videos einer Influencerin im Netz bricht ein Shitstorm aus, dann postet sie: Deepfake!

Im Wettbewerb Dokumentarfilm freuen wir uns auf Bianca Gleissingers 27 STOREYS (B: Klemens Koscher, K: Ralph Wieser & Judy Tossell & Jens Meurer). Die Koproduktion mit dem ZDF – Kleines Fernsehspiel ist eine Hommage an die Heimat der Filmemacherin – einer architektonischen Utopie für 10.000 Menschen im Privaten, einem ikonischen Monument des sozialen Wohnungsbaus für Österreich.

Im Wettbewerb für Mittellange Filme wird nicht nur A HUNGER ARTIST (R: Oskar Zoche, B: Lukas Wesslowski, K: Karl Neubart, P: Maximilian Feldkamp) über einen Streamer gezeigt, der live fastet, sondern auch MODDERGAT (R: Job Antoni Schellekens, K: Felix Schuster, P: Elisabeth Köller) – eine futuristische Erzählung über eine menschliche Opfergabe, um die Gefahren des Klimawandels abzuwenden.

Hier findet ihr alle Screening-Zeiten der Filme.

Wir sind gespannt auf das wichtigste Nachwuchsfestival und gratulieren allen eingeladenen Filmen sowie ihren Teams sehr herzlich!