Kategorie: Journal

›Frau­en, Leben, Frei­heit‹ Die deut­schen Film­hoch­schu­len soli­da­ri­sie­ren sich mit den fried­li­chen Pro­tes­ten im Iran

»Wir bit­ten Sie, die Rufe der Iraner*innen nach Frei­heit noch lau­ter zu machen. Wer­den Sie zur Stim­me der Men­schen, die mit ihrem Leben für die Frei­heit bezah­len«, for­der­ten ira­ni­sche Film­schaf­fen­de unlängst in einem offe­nen Brief.

Der Tod von Mah­sa Ami­ni in Poli­zei­ge­wahr­sam und die immer mas­si­ve­ren Repres­sio­nen ange­sichts der lan­des­wei­ten Pro­tes­te erschüt­tern auch uns und erfül­len uns mit größ­ter Sor­ge.

Als deut­sche Film­hoch­schu­len haben wir uns gemein­schaft­lich zu Viel­falt und gegen Dis­kri­mi­nie­rung bekannt; dazu, bestehen­de Struk­tu­ren und Ste­reo­ty­pe kon­struk­tiv zu hin­ter­fra­gen und den Umgang mit Macht­miss­brauch und Gen­der­ge­rech­tig­keit zu the­ma­ti­sie­ren. Daher wol­len auch wir mit ver­ein­ter Stim­me unse­re Soli­da­ri­tät mit den Demons­trie­ren­den in aller Deut­lich­keit bekun­den:

Wir sind zutiefst beun­ru­higt über die Situa­ti­on im Iran und vor allem an den ira­ni­schen Hoch­schu­len. Wir ver­ur­tei­len, wie freie Mei­nungs­äu­ße­rung und das Recht auf die freie Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit gewalt­sam unter­drückt wer­den. Wir sehen Euch, Euren muti­gen Wider­stand und die Opfer, die ihr bringt. Ihr seid nicht allein. Wir ste­hen hin­ter euch und eurem Ein­satz für „Frau­en, Leben, Frei­heit“!

Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der DFFB 2022

Zum Ende des Som­mer­se­mes­ters hat die DFFB 23 talen­tier­te und außer­ge­wöhn­li­che Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten aus der Stu­di­en­zeit ver­ab­schie­det.

Wir gra­tu­lie­ren den Kameraabsolvent:innen Ben Bern­hard, Jakob Krü­ger, Anto­nia Lan­ge, Kon­stan­tin Min­nich, Paul Maxi­mi­li­an Näther, Nina Reich­mann, Lydia Rich­ter und Clau­dia Schrö­der; den Produktionsabsolvent:innen Cla­ra Gerst, Bian­ca Gleis­sin­ger, Lui­se Hau­schild, Dani­el Min­kov, Ewe­li­na Rosins­ka und Mari­am Shat­berash­vi­li sowie den Regieabsolvent:innen Harald Furu­hol­men, Janin Halisch, Las­se Hold­hus, Móni­ca Lima, Katha­ri­na Rivi­lis, Süheyla Schwenk, Gerald Som­mer­au­er, Sara Sum­ma, Cla­ra von Arnim und Ewa Wikiel. Herz­li­chen Glück­wunsch!

Für den neu­en Lebens­ab­schnitt wün­schen wir den jun­gen Produzent:innen, Regisseur:innen und Kame­ra­leu­ten alles Gute, viel Kraft und jede Men­ge Erfol­ge – und möch­ten sie aus­drück­lich dazu ermu­ti­gen, auch in Zukunft neu­gie­rig, mutig und selbst­be­wusst zu blei­ben!

Mit der unga­ri­schen Regis­seu­rin und Autorin Ildi­kó Eny­edi konn­ten wir eine wun­der­ba­re Gast­red­ne­rin gewin­nen. Ihre bewe­gen­den Wor­te haben den jun­gen Filmemacher:innen span­nen­de Impul­se mit auf den Weg gege­ben, das von ihr ange­reg­te Ritu­al hat zu ers­ten Gedan­ken für die Zeit nach dem Stu­di­um inspi­riert und zu einem bal­di­gen Wie­der­se­hen auf­ge­ru­fen – wir bedan­ken uns sehr herz­lich für die berüh­ren­den und zukunfts­wei­sen­den Impul­se. Hier könnt ihr die Rede nach­le­sen: Gra­dua­ti­on Speech 2022.

Unser beson­de­rer Dank gilt auch den Absol­ven­tin­nen Ewa Wikiel und Lui­se Hau­schild, die im Namen ihres Jahr­gangs die Zeit an der DFFB resü­miert uns mit per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen und Anek­do­ten sehr bewegt haben.

Mit Begeis­te­rung wer­den wir auch nach dem Stu­di­en­ab­schluss die pro­fes­sio­nel­le Ent­wick­lung und die viel­fäl­ti­gen Pro­jek­te unse­rer Absolvent:innen ver­fol­gen. Auf ein bal­di­ges Wie­der­se­hen!

NO FEAR Award für Mari­am Shat­berash­vi­li bei den FIRST STEPS Awards 2022

Mari­am Shat­berash­vi­li – Pro­duk­ti­ons­ab­sol­ven­tin der Deut­schen Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin (DFFB) – hat am gest­ri­gen Abend für ihre Arbeit am Abschluss­film WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? den mit 7.000 Euro dotier­ten NO FEAR Award gewon­nen. Der Pro­duk­ti­ons­preis, gestif­tet von Kat­ja Eichin­ger, wird seit 2012 ver­ge­ben und wür­digt jun­ge Produzent:innen, die mit beson­ders star­ker Stim­me und ihrer muti­gen, uner­schro­cke­nen Art Fil­me pro­du­zie­ren und für Stof­fe kämp­fen. Die von Schau­spie­ler Hassan Akkouch mode­rier­te Preis­ver­lei­hung der FIRST STEPS Awards fand mit rund 800 gela­de­nen Bran­chen­gäs­ten im Ber­li­ner Motor­werk statt und wur­de live in der ARD Media­thek über­tra­gen.

Der abend­fül­len­de Spiel­film von Regis­seur Alex­and­re Kobe­r­id­ze fei­er­te sei­ne Welt­pre­mie­re im Wett­be­werb der 71. Ber­li­na­le und gewann dort den FIPRESCI Preis der Film­kri­tik für den „Bes­ten Film im Wett­be­werb“. Dar­auf­hin folg­ten zahl­rei­che Sta­tio­nen bei renom­mier­ten Fes­ti­vals wie dem inter­na­tio­na­len Film­fes­ti­val Kar­l­o­vy Vary und dem New York City Inter­na­tio­nal Film Fes­ti­val.

„Zwei Lie­ben­de, die sich durch einen bösen Zau­ber nicht wie­der­fin­den kön­nen und auf eine lan­ge Suche gehen. Mit dem poe­tisch-moder­nen Mär­chen WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? hat sich Mari­am Shat­berash­vi­li ein eher unge­wöhn­li­ches und her­aus­for­dern­des Pro­jekt für ihren Abschluss aus­ge­sucht. Uner­schro­cken und immer nah am Pro­jekt hat sie am ihr völ­lig unbe­kann­ten Dreh­ort Kutais­si eine nach­hal­ti­ge Infra­struk­tur geschaf­fen, die es dem Team ermög­lich­te, sich auf die krea­ti­ve Umset­zung der fil­mi­schen Idee zu kon­zen­trie­ren. Dabei stell­te sie sich jeden Tag aufs Neue respekt­voll und enga­giert den auf­tre­ten­den kul­tu­rel­len Dif­fe­ren­zen der deutsch-geor­gi­schen Co-Pro­duk­ti­on. Den damit ein­her­ge­hen­den Hür­den begeg­ne­te Mari­am Shat­berash­vi­li mit einer per­fek­ten Mischung aus Bauch­ge­fühl und Ver­hand­lungs­ge­schick an des­sen Ende ein beein­dru­cken­der Film steht, der ohne sie nicht so reich an Fan­ta­sie und Ideen gewe­sen wäre“, so die Jury­be­grün­dung von Ran­da Chahoud, Jonas Dorn­bach, Yoshi Heim­rath, Robert Hof­mann und Lor­na Ishe­ma.

Wir gra­tu­lie­ren sehr herz­lich zu der wohl­ver­dien­ten Aus­zeich­nung!

ALLE REDEN ÜBERS WETTER ab dem 15. Sep­tem­ber in den Kinos

Nach­dem der Abschluss­film von Anni­ka Pins­ke  ALLE REDEN ÜBERS WETTER (K: Ben Bern­hard, P: Lui­se Hau­schild & Anni­ka Pins­ke) 2022 sei­ne Welt­pre­mie­re auf der Ber­li­na­le fei­ern durf­te, freu­en wir uns nun auf sei­nen Start in den deut­schen Kinos.

Das mit New Mat­ter Films, pen­ny­booth pro­duc­tions und dem Rund­funk Ber­lin-Bran­den­burg kopro­du­zier­te Spiel­film­de­büt beein­druckt durch die humor­vol­le und detail­ver­lieb­te Erzäh­lung Cla­ras – Einer ost­deut­schen Bil­dungs­auf­stei­ge­rin ver­strickt zwi­schen All­tag in der Metro­po­le und dem Auf­wach­sen in der Pro­vinz.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum Film und den Kino­spiel­zei­ten fin­det ihr hier.

DFFB trau­ert um Wolf­gang Peter­sen

Am 12. August 2022 ist DFFB Alum­nus Wolf­gang Peter­sen im Alter von 81 Jah­ren in Los Ange­les ver­stor­ben.

Der in Emden gebo­re­ne Regis­seur, Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent gehör­te zum ers­ten Jahr­gang der DFFB und war Kom­mi­li­to­ne von u. a. Hart­mut Bitom­sky, Harun Faro­cki und Hel­ke San­der.

Nach sei­nem Stu­di­um in Ber­lin fing er an, fürs Fern­se­hen zu arbei­ten, dreh­te meh­re­re Tat­ort-Fol­gen und sei­nen ers­ten Kino­film EINER VON UNS BEIDEN. 1980 über­trag ihm die Bava­ria Film die Regie beim Film­epos DAS BOOT, das zum dama­li­gen Zeit­punkt zum größ­ten fremd­spra­chi­gen Kino­er­folg in den USA avan­cier­te und bis heu­te den Rekord für die meis­ten Oscar-Nomi­nie­run­gen eines deutsch­spra­chi­gen Films hält.

Sechs Jah­re spä­ter zog er nach Los Ange­les, wo er sei­ne Pro­duk­ti­ons­fir­ma Radi­ant Pro­duc­tions grün­de­te. Es folg­ten vie­le wei­te­re Block­bus­ter, sodass Peter­sen zu einem fes­ten Bestand­teil Hol­ly­woods gewor­den ist.

 

Zwi­schen 2012 und 2015 hat­te die DFFB mit der Unter­stüt­zung der VGF ein Intern­ship ins Leben geru­fen, das Stu­die­ren­den ein drei­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum bei Radi­ant in San­ta Moni­ca ermög­licht hat.

Anna Avra­men­ko hat die­ses 2014 absol­viert, wor­aus eine Wei­ter­füh­rung der Zusam­men­ar­beit mit Peter­sen für sei­nen letz­ten Film VIER GEGEN DIE BANK ent­stan­den ist.

«It was a dream come true to get to work for Wolf­gang Peter­sen in the US and also in Ger­ma­ny. I loved so many of his films gro­wing up and it was one of tho­se cases whe­re it was good to meet your hero. Wolf­gang was not only inspi­ring in his work but also in his kind­ness and gene­ro­si­ty towards ever­yo­ne in his team. I’ll be fore­ver thank­ful for the oppor­tu­ni­ties and gra­teful to the DFFB for making pos­si­ble my very first intern­ship in the US with his com­pa­ny. My deepest sym­pa­thies to his won­derful team at Radi­ant Pro­duc­tions and to his fami­ly.» (Anna Avra­men­ko)

 

Wer die DFFB-Wer­ke des Star­re­gis­seurs sehen möch­te, hat die Mög­lich­keit dazu auf der Archiv­sei­te der Stif­tung Deut­sche Kine­ma­thek.

Unse­re Gedan­ken und Mit­ge­fühl sind bei Wolf­gang Peter­sens Ange­hö­ri­gen sowie sei­nen Freun­din­nen und Freun­den.

Zwei First Steps Nomi­nie­run­gen für DFFB Fil­me

Heu­te wur­den die Nomi­nie­run­gen für den First Steps Award 2022 ver­kün­det und wir freu­en uns, dass gleich zwei DFFB Pro­duk­tio­nen im Ren­nen um den begehr­ten Nach­wuchs­preis sind.

Für den mit 7000 € dotier­ten NO FEAR Award ist Mari­am Shat­berash­vi­li für ihre Pro­duk­ti­ons­ar­beit beim Abschluss­film WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? (R/​D: Alex­and­re Kobe­r­id­ze, K: Faraz Fesha­ra­ki) nomi­niert.

Pola Gei­ger ist hin­ge­gen für den Götz-Geor­ge-Nach­wus­preis im Wert von 9000 € für ihre schau­spie­le­ri­sche Leis­tung beim Abschluss­film JESSY (R/​B: Rebe­ca Ofek, B: Beli­ban zu Stol­berg, K: Albrecht von Grün­ha­gen, P: Jana Kreissl & Tobi­as Gae­de & Rebe­ca Ofek & Sabi­ne Schmidt) nomi­niert.

Herz­li­chen Glück­wunsch!

 

Der Nach­wuchs­preis FIRST STEPS ist die bedeu­tends­te Aus­zeich­nung für Abschluss­fil­me von Film­schu­len in den deutsch­spra­chi­gen Län­dern. Er ist mit ins­ge­samt 119.000 Euro der höchst dotier­te Nach­wuchs­preis und wird jähr­lich in neun Preis­ka­te­go­rien an Regisseur·innen, Produzent·innen, Kame­ra­leu­te und Drehbuchautor·innen von kur­zen, mit­tel­lan­gen und abend­fül­len­den Spiel­fil­men, Doku­men­tar­fil­men und Wer­be­spots sowie an Schaupieler·innen ver­ge­ben.

Pro Nomi­nie­rung gibt es ein direk­tes Preis­geld von 1000 Euro, aber wir drü­cken natür­lich schon jetzt die Dau­men für die Preis­ver­lei­hung am 26. Sep­tem­ber in Ber­lin.

 

© FIRST STEPS

Seri­al Eyes star­tet mit neu­em Head of Stu­dies und span­nen­den Ent­wick­lun­gen ins 10. Jahr

Seri­al Eyes, das post­gra­dua­le Pro­gramm für Serienautor:innen der Deut­schen Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin, fei­ert sein 10jähriges Bestehen und lei­tet wei­te­re Schrit­te für die erfolg­rei­che Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­gramms ein: die Ernen­nung eines neu­en Head of Stu­dies, die Gewin­nung eines neu­en Part­ners, die Grün­dung eines Bei­rats sowie die Aus­wahl der 12 neu­en Teilnehmer:innen, die im Herbst ihre Aus­bil­dung star­ten.

Mit Kat­rin Mer­kel hat Seri­al Eyes eine hoch­ka­rä­ti­ge Neu­be­set­zung für die Posi­ti­on des Head of Stu­dies gefun­den; schon am 1. Juli 2022 über­nahm sie die Lei­tung des Pro­gramms. Mer­kel ver­fügt über lang­jäh­ri­ge beruf­li­che Erfah­rung in ver­schie­de­nen Fern­seh­be­rei­chen: Sie hat in der Dreh­buch­ent­wick­lung für meh­re­re gro­ße Pro­duk­ti­ons­fir­men gear­bei­tet, als Script Rea­der und Dra­ma­tur­gin in der Fic­tion-Abtei­lung des deut­schen Pri­vat­sen­ders RTL Tele­vi­si­on, als freie Deve­lo­p­ment Pro­du­ce­rin für ver­schie­de­ne TV-Seri­en­pro­duk­tio­nen und als Dozen­tin für Dra­ma­tur­gie und Seri­al Storytelling/​Writers’ Room. Zusam­men mit Timo Göß­ler ver­öf­fent­lich­te sie 2021 das in Bran­chen­krei­sen viel­be­ach­te­te Buch DER GERMAN ROOM – Der US-Wri­ters’ Room in der deut­schen Seri­en­ent­wick­lung.

„Ich füh­le mich geehrt, Teil von Seri­al Eyes sein zu dür­fen, Euro­pas ers­tem und füh­ren­dem post­gra­dua­len Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm für seri­el­les Sto­rytel­ling. Die Aus­bil­dung der nächs­ten Gene­ra­ti­on von euro­päi­schen Fernsehautor:innen ist für mich eine ech­te Her­zens­an­ge­le­gen­heit! Wenn die Pro­fes­sio­na­li­tät und Effi­zi­enz des US-ame­ri­ka­ni­schen Wri­ters’ Room-Sys­tems auf euro­päi­sche Tra­di­tio­nen und Markt­ge­ge­ben­hei­ten tref­fen, dann wird es span­nend … und manch­mal auch her­aus­for­dernd! Ich kann es kaum erwar­ten, mein Wis­sen und mei­ne Erfah­rung in die­sen Pro­zess ein­zu­brin­gen.“ (Kat­rin Mer­kel)

Wie schon in den Vor­jah­ren, hat Seri­al Eyes auch 2022 jun­ge Autor:innen aus der gan­zen Welt ange­zo­gen: Zwölf Teilnehmer:innen aus der Tsche­chi­schen Repu­blik, Frank­reich, Ita­li­en, Deutsch­land, den Nie­der­lan­den, Ser­bi­en, Ungarn, Kenia, Isra­el und Finn­land wer­den ab Sep­tem­ber in Ber­lin neue Seri­en­kon­zep­te ent­wi­ckeln und das kol­la­bo­ra­ti­ve Schrei­ben im Wri­ters’ Room ler­nen. Unter der Anlei­tung eines Teams hoch­ran­gi­ger inter­na­tio­na­ler Dozent:innen – Showrunner:innen, Headautor:innen, Produzent:innen und Redakteur:innen euro­päi­scher Fern­seh­an­stal­ten – gilt es, im Lau­fe der Aus­bil­dung eine eige­ne Serie zu ent­wi­ckeln, die im Mai 2023 beim Final Pitch vor einem Fach­pu­bli­kum prä­sen­tiert wird.

Außer­dem hat Seri­al Eyes in die­sem Jahr einen neu­en star­ken Part­ner hin­zu­ge­won­nen: VIS, die inter­na­tio­na­le Stu­dio­ab­tei­lung von Para­mount und einer der welt­weit füh­ren­den Pro­du­zen­ten von Pre­mi­um-Unter­hal­tungs­in­hal­ten. VIS schließt sich damit ande­ren Bran­chen­part­nern wie Sky Deutsch­land, Atlan­tique Pro­duc­tions, Dyna­mic Tele­vi­si­on, Real Film und Big Light Pro­duc­tions an, um die nächs­te Gene­ra­ti­on von Drehbuchautor:innen zu för­dern.

Damit sich der gro­ße Erfolg von Seri­al Eyes auch im zwei­ten Jahr­zehnt sei­nes Bestehens fort­setzt, soll in enger Zusam­men­ar­beit mit Kat­rin Mer­kel der stra­te­gi­sche Aus­bau des Cur­ri­cu­lums vor­an­ge­trie­ben wer­den. Zudem wird dem Pro­gramm ein Bei­rat zur Sei­te gestellt. Er besteht aus Jana Bur­bach (Seri­al Eyes Alum­na 2014/​15, Autorin – Tri­bes of Euro­pa, Brea­king Even), Natha­lie Perus (Geschäfts­füh­re­rin, Atlan­tique Pro­duc­tions), Frank Spot­nitz (Show­run­ner – The X Files, The Man in the High Cast­le) und Klaus Zim­mer­mann (Pro­du­zent – Bor­gia, Drops of God). Die weit­rei­chen­den Kennt­nis­se des Bei­rats von Seri­al Eyes und der euro­päi­schen Seri­en­land­schaft tra­gen dazu bei, wei­ter­hin die hohen Qua­li­täts­an­sprü­che in der Leh­re zu sichern.

Plä­ne für einen neu­en Stand­ort, mehr Mit­tel und Ände­rung in der Geschäfts­füh­rung

Die Deut­sche Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin erhält mehr Mit­tel und plant den Umzug an einen neu­en Stand­ort für 2025. Gleich­zei­tig ver­lässt die künst­le­ri­sche Direk­to­rin Marie Wil­ke die DFFB, Cathe­ri­ne A. Ber­ger über­nimmt die allei­ni­ge Geschäfts­füh­rung ad inte­rim.

 

Das Abge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin hat in sei­ner Sit­zung vom 23.06.2022 den Haus­halt für die Jah­re 2022 und 2023 beschlos­sen. Dar­in ent­hal­ten ist eine Bud­get­er­hö­hung für die DFFB auf EUR 6,59 Mio. in 2022, das ent­spricht einer Erhö­hung von ca. 22% gegen­über 2021, und in 2023 eine noch­ma­li­ge Erhö­hung um ca. 21% auf EUR 7,99 Mio. Mit dem Mit­tel­auf­wuchs wer­den die not­wen­di­gen Schrit­te im Bereich der Wei­ter­ent­wick­lung der Aka­de­mie und der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on ein­ge­lei­tet. Zusätz­lich kann die DFFB mit den im Haus­halt ver­an­ker­ten Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen in Ver­trags­ver­hand­lun­gen tre­ten, um Anfang 2025 einen neu­en Stand­ort zu bezie­hen. Der­zeit favo­ri­siert die DFFB ein Immo­bi­li­en­pro­jekt auf einem ehe­ma­li­gen Indus­trie­ge­län­de am Fried­rich-Krau­se-Ufer nahe dem Spren­gel­kiez, wel­ches in einen nach­hal­ti­gen For­schungs- und Medi­en­cam­pus umge­wan­delt wird. Der geplan­te Cam­pus umfasst vier Neu­bau­ten und ein his­to­ri­sches Bestands­ge­bäu­de. Die DFFB prüft aktu­ell den Bezug eines der Gebäu­de und den Aus­bau mit Kino, Stu­dio- und Post­pro­duk­ti­ons­räu­men.

«Die DFFB ist ein Erfolgs­fak­tor für den Medi­en­stand­ort Ber­lin und genießt natio­nal wie inter­na­tio­nal gro­ße Aner­ken­nung. Ich freue mich, dass wir mit dem vor­lie­gen­den Dop­pel­haus­halt die För­de­rung der DFFB für die Jah­re 2022 und 2023 deut­lich auf­sto­cken kön­nen. Damit gewähr­leis­ten wir eine ange­mes­se­ne finan­zi­el­le und per­so­nel­le Aus­stat­tung der Film­schu­le, damit Aus­bil­dung und Nach­wuchs­för­de­rung in Zei­ten eines all­ge­gen­wär­ti­gen Fach­kräf­te­man­gels wei­ter ver­bes­sert wer­den kann. Am neu­en Stand­ort der DFFB wol­len wir einen leben­di­gen Cam­pus mit inter­na­tio­na­ler Strahl­kraft ent­ste­hen las­sen. Auch hier­für hat das Abge­ord­ne­ten­haus mit dem Haus­halt die finan­zi­el­len Grund­la­gen geschaf­fen. Ich dan­ke den bei­den Geschäfts­füh­re­rin­nen Cathe­ri­ne A. Ber­ger und Marie Wil­ke für ihren enga­gier­ten Ein­satz in den ver­gan­ge­nen Mona­ten. Gleich­zei­tig bedaue­re ich es sehr, dass Frau Wil­ke sich für eine beruf­li­che Ver­än­de­rung ent­schie­den hat, wün­sche Ihr dafür den­noch viel Erfolg und dan­ke Ihr auch im Namen des Kura­to­ri­ums der DFFB herz­lich für die geleis­te­te Arbeit.» (Dr. Seve­rin Fischer, Chef der Ber­li­ner Senats­kanz­lei und Vor­sit­zen­der des Kura­to­ri­ums der DFFB)

 

Mit die­sen erreich­ten Mei­len­stei­nen hat die künst­le­ri­sche Direk­to­rin Marie Wil­ke zugleich ent­schie­den, sich wie­der ganz ihrer Arbeit als Autorin, Regis­seu­rin und Dozen­tin zuzu­wen­den. Sie ver­lässt die DFFB des­halb auf eige­nen Wunsch per Ende Juli 2022.

«Die Arbeit an der DFFB in der Dop­pel­spit­ze mit Cathe­ri­ne A. Ber­ger war für mich eine sehr wert­vol­le und pro­duk­ti­ve Zeit. Gemein­sam haben wir die DFFB auf einen guten Kurs gebracht, der ihr auch in Zukunft eine her­aus­ra­gen­de Stel­lung als exzel­len­te Film­schu­le sichern wird. Ich bin sehr dank­bar, dass ich ein Teil die­ser Wei­ter­ent­wick­lung und Stär­kung sein konn­te. Mein Herz schlägt aber stark für die Leh­re, für das Fil­me­ma­chen und die Autoren­schaft, des­halb habe ich für mich ent­schie­den, mich zukünf­tig wie­der die­sen Auf­ga­ben zuzu­wen­den.» (Marie Wil­ke)

 

Ab 1. August 2022 über­nimmt Cathe­ri­ne A. Ber­ger, bis­he­ri­ge kauf­män­ni­sche Direk­to­rin, die Gesamt­ver­ant­wor­tung als Geschäfts­füh­re­rin ad inte­rim. Die stu­dier­te Thea­ter- und Film­wis­sen­schaft­le­rin war von 2013 bis 2021 Direk­to­rin der Pro­mo­ti­ons­agen­tur SWISS FILMS und im Vor­stand der Euro­päi­schen Film Pro­mo­ti­on EFP. Zuvor war sie als Film­kri­ti­ke­rin, Dra­ma­tur­gin und Kopro­du­zen­tin unter ande­rem für das Schwei­zer Fern­se­hen und in ver­schie­de­nen Kom­mis­sio­nen inter­na­tio­nal tätig. Von 1997 bis 2003 mode­rier­te sie die Kul­tur­sen­dung Kul­tur­zeit in 3sat. Heu­te ist sie im Bei­rat der Hoch­schu­le Luzern Depar­te­ment Design & Kunst.

«Ich bedau­re sehr, dass Marie Wil­ke die DFFB ver­lässt und möch­te ihr für die kon­struk­ti­ve und frucht­ba­re gemein­sa­me Auf­bau­zeit dan­ken. Wir haben viel auf den Weg gebracht. Mit dem aktu­el­len Erfolg der Bud­get­er­hö­hung und der Per­spek­ti­ve auf einen neu­en Stand­ort konn­ten wir den Grund­stein für eine star­ke Zukunft der DFFB legen. Ich bin zuver­sicht­lich, den von uns ein­ge­schla­ge­nen Kurs fort­zu­set­zen und die nächs­ten Schrit­te mit den Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen der DFFB zu gehen. » (Cathe­ri­ne A. Ber­ger)

 

Aus­künf­te ertei­len das Pres­se- und Infor­ma­ti­ons­amt des Lan­des Ber­lin (presse-​information@​senatskanzlei.​berlin.​de) sowie Cathe­ri­ne A. Ber­ger, Geschäfts­füh­re­rin (direktion@​dffb.​de).

Boos­ting the Next Gene­ra­ti­on

Net­flix und MaLi­sa Stif­tung schaf­fen Stel­le für Diver­si­tät und Inklu­si­on zur Unter­stüt­zung der Film­hoch­schu­len

Mit dem Pro­jekt „Boos­ting the Next Gene­ra­ti­on: För­de­rung von Viel­falt, Chan­cen­gleich­heit und Inklu­si­on an Film­hoch­schu­len“ geht Net­flix einen wich­ti­gen Schritt, um bereits in der Aus­bil­dung zu mehr Diver­si­tät in der deutsch­spra­chi­gen Film­bran­che bei­zu­tra­gen.  Damit der krea­ti­ve Nach­wuchs in die­sen The­men gezielt gestärkt wird, ermög­licht Net­flix die Posi­ti­on eines/​einer Referent:in für Diver­si­tät und Inklu­si­on. Durch die neu geschaf­fe­ne Posi­ti­on bei der MaLi­sa Stif­tung wer­den die sechs staat­li­chen Film­hoch­schu­len, die bereits 2018 eine Selbst­ver­pflich­tung zur Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit abge­ge­ben haben, bei der Umset­zung ihrer Akti­vi­tä­ten für mehr Viel­falt, Gleich­be­rech­ti­gung und Inklu­si­on inten­siv unter­stützt.

„Anstatt eine neue Initia­ti­ve ins Leben zu rufen, wol­len wir in eine bereits bestehen­de und bewähr­te Initia­ti­ve der deut­schen Film­hoch­schu­len inves­tie­ren. Denn durch die För­de­rung und den Aus­bau vor­han­de­ner Infra­struk­tu­ren kön­nen wir schnel­ler sicher­stel­len, dass die wich­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit den The­men Diver­si­tät, Chan­cen­gleich­heit und Inklu­si­on zeit­nah in der Aus­bil­dung an Film­hoch­schu­len ganz­heit­lich inte­griert wird“, so Sasha Büh­ler, Direc­tor Film EMEA bei Net­flix. „Wir sind uns sehr bewusst, welch lan­ger Weg uns allen noch bevor­steht. Umso stol­zer sind wir, mit die­sem Enga­ge­ment Viel­falt und Inklu­si­on sowohl vor als auch hin­ter der Kame­ra lang­fris­tig und nach­hal­tig zu unter­stüt­zen, indem wir in die Aus­bil­dung der nächs­ten Gene­ra­ti­on von Geschichtenerzähler:innen inves­tie­ren“, führt sie fort.

Wei­ter Infor­ma­tio­nen gibt es hier und Bewer­bun­gen kön­nen über das Kar­rie­re­por­tal der Film­uni­ver­si­tät ein­ge­reicht wer­den: Aus­schrei­bung.