Archive: Films

Kom­plex

Martin, 20 Jahre alt, wohnt wieder einmal einem Streit seiner Eltern bei. Die Dinge eskalieren, als Martin dazwischengeht. Sein Vater geht auf ihn los, schlägt ihn zusammen. Martin flüchtet in das Schlafzimmer der Eltern, sein Vater hinterher, Martin richtet die Pistole des Vaters auf ihn. Sie stehen sich gegenüber wie bei einem Duell. Dann löst sich ein Schuss... Fluchtartig verlässt er das Haus, doch bei seiner Ex-Freundin Dana und seinen Freunden findet er kaum Verständnis. Schließlich kommt es zu einer Konfrontation...

Credits

Cast:

Markus Kaatsch

Christian Bormann

Dana Wolters

Buch:

Patrick Brunken

Kamera:

Tobias von dem Borne

Montage:

Dessi Thomas

Produktion:

Susanne Mann

Paul Zischler

Ton:

Christian Bernutz

Musik:

Raimut van Bonn

Filminfos

Regie:

Günther Franke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

HD

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Mono

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (15.-22.04.09)

Laufzeit:

13

Bus­jog­ging

Ein Bus fährt heran, ein junger sportlicher Mann tritt mit seiner Sporttasche auf die Straße. Er rennt los und im letzten Moment erwischt er den Bus jedoch nur noch mit seiner Tasche und dem daran hängenden Arm. Der Bus fährt an und der Mann dessen Arm in der Bustür klemmt muss wohl oder übel mitrennen. Er joggt zunächst gemächlich mit dem anfahrenden Bus, muss jedoch anziehen mit dem schneller werdenden Bus und kämpft sich durch den lebendigen Hindernisparkour. Er weicht einem Mann aus, balanciert in rasender Geschwindigkeit über eine Absperrung, tänzelt über einen Pizzaboten, entkommt einem Auto nur dadurch, dass er an einem Kleinbus abspringt und erreicht mit dem Bus zusammen die nächste Haltestelle. Der Bus kommt zum Stehen, die Türen öffnen sich, der Mann ist frei. Er strahlt und lässt die Menschen einsteigen, nimmt seine Tasche, stellt sie in den Bus und steckt in letzter Sekunde seinen Arm zwischen die Tür und ein weiterer Hindernislauf beginnt.

Credits

Cast:

Wolfgang Stegemann

Buch:

Jana Godintschuk

Frank Schwaiger

Kamera:

Julian Atanassov

Montage:

Sven Budelmann

Produktion:

Franziska Jahnke

Nikolaus Lohmann

Ton:

Till Röllinghof

Paul Schulz

Musik:

jazzalou

Filminfos

Regie:

Mira Thiel

Gattung:

spot

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2004

Drehformat:

35 mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

1

Beruf Lob­by­ist – Vom Umgang mit Macht

Dass politische Entscheidungen massiv von Lobbyisten beeinflusst werden, ist nichts Neues. In den letzten Jahren ist der Beruf des Lobbyisten allerdings zunehmend salonfähig geworden. Es handele sich lediglich um eine partnerschaftlich-vernünftige, fachkompetente und vor allem unabdingbare Politikberatung, heißt es. Stilistisch streng und ungewohnt freigiebig lässt dieser Film Lobbyisten selbst erläutern, wie sie konkret vorgehen, wieviel Einfluss sie de facto haben, wie sie ihre Arbeit legitimieren und wo die Grenzen ihrer Macht liegen bzw. liegen sollten. Eine Provokation! – Denn ihrer rhetorisch geschickten Argumentation kann man sich kaum entziehen. So erfährt man gewissermaßen aus eigener Anschauung, wie das tatsächlich funktioniert – das Handwerk des Lobbyisten.

Credits

Cast:

Reiner Knauber

Klaus-Peter Johanssen

Dr. Carsten Kreklau

Carl Graf Hohenthal

Dr. Hermann Scheer

Buch:

Oliver Göbel

Kamera:

Markus Zucker

András Petrik

Marian Engel

Montage:

Petra Kader-Göbel

Produktion:

Susa Kusche

Lena Szameitat

Ton:

Jörg Kidrowski

Niklas Kammertöns

Juri von Krause

Simon Wolf

1. Kameraassistenz:

Gerome Burkhard

Filminfos

Regie:

Oliver Göbel

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Screenart Filmproduktion

Produktion:

2009

Drehformat:

HDV

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

DolbyStereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

45

Mes Amies (Mei­ne Freundinnen/​​My Fri­ends)

Drei Freundinnen, drei Frauen um die Fünfzig: ihre Vergangenheit, ihre Frustrationen, ihre Liebesgeschichten, Sexgeschichten, ihre Kinder oder die Abwesenheit von Kindern, ihre Sehnsucht, ihre Einsamkeit, ihre Freundschaft, ihre Zukunft. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang trinken sie und reden, zwischen Bar und Park, von den lebendigen Straßen einer Großstadt bis in die poetische Stille einer Eishalle und ihrer Eiskunstläuferin. Ihre vierte Freundin hatte einen Autounfall und die drei verbringen zusammen eine Nacht des Wartens zwischen Leben und Tod. Es ist das Porträt starker, inspirierter Frauen, die ihren Eifer fürs Leben, trotz ihrer Zweifel und Schwächen, der Welt mitteilen wollen.

Credits

Cast:

Claire Loiseau – Valentina

Pascale Schiller – Agathe

Judith Seither – Marie

Minori Yuge – Eiskunstläuferin

Buch:

Sara Summa

Kamera:

Montage:

Sara Summa

Produktion:

Sara Summa

Ton:

Ben Roessler

Musik:

Ben Roessler

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1,66:1,

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1,66:1,

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Französisch, Untertitel auf Deutsch oder Englisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

37

Lie­be der Lieb­lo­sen

Der Film erzählt von zwei gegensätzlichen Polen der Liebe, von den gnadenlosen Gesetzen des Liebesbetriebs einerseits und von der Hoffnung auf eine Liebe die diese Gesetze außer Kraft setzt andererseits. Gegensätzlich, sowohl in ihrer Erscheinung als auch in ihrer Haltung zum Leben, sind auch unsere beiden Protagonisten, die abgesehen von ihrer Einsamkeit nichts gemeinsam zu haben scheinen. Sie treffen sich in einem Fitnesshotel als Lehrer und Schüler... Der pragmatisch-naive Ulrich, auf der Suche nach der erlösenden Liebe, wird für die zynische Trainerin Inez zum Werkzeug ihres Selbsthasses; Ein Abend in der Hoteldisco bringt die von ihr heimlich ersehnte Eskalation – wie viel Demütigung kann Ulrich vertragen?

Credits

Cast:

Astrid Posner

Daniel Zillmann

Buch:

Benjamin Tholen

Julian Gaupp-Maier

Kamera:

Eric Ferranti

Montage:

Wolfgang Gessat

Ton:

Julian Holzapfel

Filminfos

Regie:

Benjamin Tholen

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

RBB

Produktion:

2007

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

31

Der Mann mit dem Mikro­skop

Eine Putzfrau und ein Wissenschaftler an der Technischen Universität Berlin. Er verliebt sich in die Putzfrau. Sie verliebt sich in das Gebiet der Wissenschaften. Sie will eine Wissenschaftlerin sein. Ihr Freund hat Angst.

Credits

Cast:

Jeannette Wolf

Johannes Steinlein

Moritz Theel

Buch:

Johan Möller-Carlsen

Kamera:

Armin Dierolf

Montage:

Johan Möller-Carlsen

Produktion:

Till Rothmund

Ton:

Erik Freding

Musik:

Jobst Eggert

N.K. Baerentzen

Filminfos

Regie:

Johan Carlsen

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

48 Stunden Neukölln (21.06.2008)

Finde den Fisch! Oberbayerisches Kurzfilmfestival (28.11.-12.12.09)

Laufzeit:

16

Minus­land

Ich habe Veronika Lubitz unter mehr oder weniger zufälligen Umständen kennen gelernt und mich daraufhin zwei oder drei Mal mit ihr getroffen. Was sie mir bei diesen Begegnungen aus ihrem Leben erzählte, blieb fragmentarisch. Mal sprach sie von einem Experiment, das sie ausgeführt hatte, dann wieder von einem Verbrechen. Von vielen Männern, denen sie sich willkürlich und willentlich hingegeben hatte. Die theoretischen Überlegungen, die dieses empirische Experiment begleiteten, erinnerten mich entfernt an eine existentialistische Philosophie. Ich bin ihr daraufhin nie wieder begegnet. Ein gemeinsamer Freund berichtete mir, sie sei zuerst nach Russland und dann nach Amerika ausgewandert. Dieser Film ist ihr gewidmet und ich hoffe, sie wird mir den Versuch, ihre Geschichte zu erzählen, nicht übelnehmen.

Credits

Cast:

Valery Tscheplanowa

Oleg Myrzak

Sebastian Schwarz

Hans Jörg Pobudek

Jeva Griskjane

Matthias Ziesing

Thomas Bading

Almut Zilcher

Buch:

Katharina Wyss

Kamera:

Cornelius Plache

Montage:

Wolfgang Gessat

Katharina Wyss

Produktion:

Katharina Wyss

Anna de Paoli

Ton:

Magnus Pflüger

Robert Damrau

Musik:

Conrad Oleak

Filminfos

Regie:

Katharina Wyss

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

Super 16mm

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch und Russisch

Fassung:

OV

Festivals:

44. Hofer Filmtage (26.-31.10.10)

46. Solothurner Filmtage (20.-27.01.2011)

Laufzeit:

40

Exit

Exit erzählt den Ausstieg zweier Frauen aus dem ultra-orthodoxen Judentum. Mit der Entscheidung das streng religiöse Leben hinter sich zu lassen, verlieren sie alles, auch ihre Kinder.

Credits

Cast:

Henja Murray

Sarah Murray

Heidi Moses

Judah Moses

Kamera:

Daniel Binsted

Produktion:

Markus Kaatsch

Dana Gal

Montage:

Katharina Woll

Ton:

Kfir Shay

Tondesign:

Christoph Kozik

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Israel, Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Tel Aviv University

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch, Hebrew, Yiddish,

Fassung:

OV

Festivals:

51. Internationale Hofer Filmtagen (24.-29.10.17)

16. HyperFest - Int'l Student Film Festival (26.-30.10.2017)

13. Early Bird International Student Film Festival (01.-05.11.2017)

6. Winchester Short Film Festival (02.-11.11.2017)

2. CUCIF - Cuzco Underground Cinema Festival (07.12.11.2017)

17. Flensburger Kurzfilmtage (15.-19.11.2017)

3. SIFW - Sierra International Film Weekend (17.-19.11.2017)

15. Warsaw Jewish Film Festival (24.-30.11.2017)

In Gottes Namen / Kurzfilmprogramm des Filmfest Dresden (15.02.2018)

3 FestMedallo - Festival Int'l de Cine de Medellin, Colombia (15.-18.02.2018)

Haus des Staatsschauspiels Dresden - Best of Filmfest Dresden (17.02.2018)

10. Festival International du Documentaire Émergent (04.-08.4.18)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

17. San Francisco Documentary Festival (31.05.-14.06.2018)

12. Wendland Shorts (15.-17.6.2018)

2nd The Buddha Intl'L Film Festival (9.-10.6.2018)

5. Literally Short Film Festival, USA (06.06.-10.06.2018)

10. zeitimpuls Kurzfilmwettbewerb, Deutschland (11.06-24.06.2018)

Open Eyes Filmfestival (18.-22.07.2018)

CRÉADOC INVITES FIDÉ 2018 (26.06.-27.06.2018)

25. OpenEyes Filmfest (18.-22.07.2018)

4. Montevideo World Film Festival, Uruguay (12.07.-14.07.2018)

3. BUZZ CEE Int'l Film Festival, Rumänien (02.07.-08.07.2018)

1. Lebanese Independent Film Festival, Libanon (12.07.-13.07.2018)

12. Vukovar Film Festival, Kroatien (21.-26.08.18)

Portobello Film Festival 2018 (30.08.-16.09.2018)

20th INT'L FILM FESTIVAL ETNOFILM CADCA (20.09.2018)

27. FESTEF - The Ethnological Film and TV Festival Kucevo, Serbien (07.-09.09.2018)

21. Mostra Int'l Audiovisual Curta O Genero, Brasilien (10.-23.09.2018)

27th St. Louis International Film Festival (1.-11.11.2018)

3rd IFF Kinenova Skopje 2018 (3.-13.10.2018)

1. Linz Int'l Short Film Festival, Österreich (11.10.-14.10.2018)

25. Astra Film Festival, Rumänien (15.10.-21.10.2018))

13. Orlando Film Festival, USA (18.10.-25.10.2018)

2nd Short Long World Festival (8.-11.11.2018)

27. St. Louis Int'l Film Festival, USA (01.-11.11.2018)

2. Short Long World Festival, Argentinien (08.-11.11.2018)

3. Imagine This Women's Int'l Film Festival, USA (10.-11.11.2018)

6. Copenhagen Short Film Festival, Dänemark (08.-11.11.2018)

3rd CHHATRAPATI SHIVAJI INT’L FILM FESTIVAL (28.-30.12.2018)

2nd GLOBAL INDIA INT'L FILM FESTIVAL (23.-24.3.2019)

Femal Filmmakers Festival Berlin (13.-17.06.2019)

Mexico City International Film Festival (18.-20.07.19)

the 7th ART FESTIVAL OF MIAMI (20.10.2019)

Laufzeit:

23 min

Rose Empire

Rose Empire erzählt die Geschichte der elfjährigen Rosalie, die immer wieder seltsame Veränderungen in ihrer Umwelt und ihrem eigenen Körper wahrnimmt. Weder ihre Mutter, noch deren neuer Freund nehmen Rosalie ernst und auch als ein Arzt hinzugezogen wird, diagnostiziert er dem Kind nur, dass es simulieren würde. Von ihrer Umwelt im Stich gelassen versinkt Rosalie immer weiter in die Welt ihrer Lieblingsserie „Rose Empire“. Die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen immer weiter und die beiden Kriegerinnen aus Rose Empire führen Rosalie auf einen dunklen Pfad in eine andere Welt.

Credits

Cast:

Lynn Dortschack – Rosalie

Minh-Khai Phan-Thi – Mutter

Dang Ngoc Long – Doktor

Vic Soo Hee – Mask

Lola Fuchs – Moon

Buch:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Sebastian Ladwig

Kamera:

Aysenur Alacakaptan

Montage:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Florian Rau

Produktion:

Lucas Thiem

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Sebastian Ladwig

Ton:

Moritz Monorfalvi

Musik:

Sebastian Ladwig

Julian Bodewig

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2.39:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2.39:1

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch/vietnamesisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

20. Landshuter Kurzfilmfestival (20.-25.03.2019)

16. FiSH Film Festival (25.-28.04.2019)

Filmreif - Bundesfestival junger Film 19 (30.5-02.06.2019)

Kurzfilmfestival EURASIA Washington DC (31.05.-07.06.19)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

31. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.03.2021)

Laufzeit:

16 min