Archive: Films

Was bleibt

"Kinder fangen damit an, ihre Eltern zu lieben. Später urteilen sie über sie. Und selten - wenn überhaupt jemals - vergeben sie ihnen." (Oscar Wilde) Mathis ist jetzt 19 Jahre alt. An dem Tag, an dem seine Großmutter beerdigt wird, müssen er und sein Vater nach langer Zeit wieder einen ganzen Tag miteinander verbringen. Im Zuge dessen lernen sie sich neu kennen. Es scheint als gelangten Vater und Sohn für einen kurzen Moment zusammen.

Credits

Cast:

Maximilian Köster

Andrej Kaminsky

Nora von Waldstätten

Wiebke Frost

Alexander Flache

Markus von Lingen

Siggi Pawellek

Helmut Michel

Buch:

David Nawrath

Kamera:

Markus Koob

Montage:

David Nawrath

Produktion:

Susanne Mann

Paul Zischler

Ton:

Sebastian Luka

Musik:

Philip Baumbach

Filminfos

Regie:

David Nawrath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

6. Neisse Filmfestival (13.-17.05.09)

Munich int. Short Film festival (18.-24.06.09)

38th Lubuskie Film Summer (21.-28.06.09)

Laufzeit:

17

Séné­gal­le­mand

Ein muslimischer Soldat aus dem Senegal und eine deutsche Soziologin haben eine Tochter, leben aber getrennt voneinander in Deutschland. Gemeinsam reist die gespaltene Familie in den Senegal. Während es ihm schwer fällt, sich wieder in seiner Heimat einzufinden, blüht sie in ihrer ethnologischen Arbeit auf. Wie entstand die Liebe zweier Menschen, die es in die Fremde zieht und warum zerbrach sie? Kann ihr Kind die Gegensätze in Einklang bringen und die beiden Welten zusammen halten?

Credits

Buch:

David Sieveking

Kamera:

Adrian Stähli

Montage:

Kathrin Hembus

Filminfos

Regie:

David Sieveking

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

DV

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Deutsch, Französisch, Wolof

Fassung:

OV

Festivals:

38th Lubuskie Film Summer (21.-28.06.09)

Dokfestival Babylon Mitte (30.01-1.02.09)

Laufzeit:

90

Abhaun!

Ostdeutsche Provinz: Stagnation, Arbeitslosigkeit, Landflucht. Nico hat einen Job in Westdeutschland gefunden. Er wartet auf den Bus.

Credits

Cast:

Raúl Semmler

Anna Maria Mühe

Gerdy Zint

Buch:

Christoph Wermke

Ulrike Zinke

Kamera:

András Petrik

Montage:

Johannes Hubrich

Produktion:

Franziska Jahnke

Ton:

Dennis Mohme

Musik:

Jan Siebert

Filminfos

Regie:

Christoph Wermke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2004

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,37

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,37

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

10

Zwi­schen Him­mel und Erde

Eigentlich sind Salina und Albert ganz normale Berliner Jugendliche. Eigentlich. Was sie von anderen unterscheidet ist jedoch nicht nur die Tatsache, dass die meisten ihrer Kindheitsfreunde und Verwandten nicht mehr leben und sie aus ihrer Heimat fliehen mussten, ungewiss, wann sie diese wieder sehen werden – und ob überhaupt. Was sie unterscheidet sind die Träume. Denn wie soll man von der Zukunft träumen, wenn man nicht einmal weiß, was morgen sein wird. Sieben Jahre ist es her, dass die Familie S. vor dem Krieg in ihrer Heimat Tschetschenien nach Deutschland flüchtete. Sieben Jahre der Ungewissheit, sieben Jahre, in denen sie darauf hoffen, als politische Flüchtlinge anerkannt zu werden und ein Aufenthaltsrecht zu erhalten, das es ihnen ermöglichen würde, wieder arbeiten zu dürfen, um sich endlich ein normales Leben aufzubauen. In den zwei Jahren in denen dieser Film das Leben der Familie begleitet, wird klar, was es bedeutet, seine Tage mit nichts füllen zu können als dem Warten und wie schwer es ist, zwischen Großstadt-Leben und muslimischer Tradition, zwischen hochtrabenden Träumen und der tagtäglichen Härte der Realität die Hoffnung nicht zu verlieren.

Credits

Buch:

Hanna Doose

Kamera:

Markus Zucker

Montage:

André Nier

Produktion:

Hanna Doose

Musik:

Liza Umarova

1. Kameraassistenz:

Familie Saligiriev

Filminfos

Regie:

Hanna Doose

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

DV

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch, Russisch

Fassung:

OV

Festivals:

Nordische Filmtage Lübeck (29.10.-02.11.08)

Dokfestival Babylon Mitte (30.01-1.02.09)

International Almaty Film Festival - Shaken Zhuldyzdary (16.-20.05.09)

Fiuggi Family Festival (25.07.-01.08.09)

Laufzeit:

91

Glücks­rit­te­rin­nen

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist das Leben in Russland für die Menschen zum Überlebenskampf geworden. Die drohende Staatspleite, Kriminalität und fehlende Ausbildungsmöglichkeiten brachten viele Mütter dazu, ihre Töchter in den goldenen Westen zu schicken in der Hoffnung, ihnen so zu einem besseren Leben zu verhelfen. Auch die Regisseurin Katja Fedulova kommt 1993 nach Deutschland und nimmt ihr Studium in Kiel auf, wo sie sich mit fünf ihrer Schicksalsgenossinnen anfreundet: mit Ilona, Olga, Alesja, Tatjana und Zhenja. Sie schlagen sich mit Schwarzarbeit, wilden Partys und der Jagd auf heiratswillige Männer durch und träumen von der großen Liebe. 13 Jahre später, ein Wiedersehen in Kiel. Anlass für Katja Fedulova, ihre und die Geschichte ihrer Freundinnen filmisch aufzuarbeiten. Haben sie das Glück gefunden? Da ist Ilona, die mit ihrem Lehrerdasein hadert und immer weiter unerfüllten Karrierezielen nachjagt, um den hohen Ansprüchen ihrer Mutter gerecht zu werden. Zhenja, die nach Petersburg zurück gekehrt ist und dort ganz in einem neureichen Lifestyle-Hedonismus aufgeht. Oder die alleinerziehende Tatjana, die ihre Tochter mit unerbittlicher Härte antreibt - damit sie es einmal besser hat. Olga ist vor einem alten, unbewältigten Trauma ins Dasein einer italienischen Mama geflohen. Alesja kämpft gegen die Alkoholabhängigkeit, um ihrer Tochter eine bessere Mutter zu sein als ihre eigene es war. Auch Katja selbst muss ihren Weg mit dem ihrer Mutter abgleichen: Wo steht sie heute? Der Film erzählt von Emigrantinnenleben, von zerplatzten Träumen, pragmatischen Kompromissen, Entwurzelung und - in allen Episoden - vom Ringen um Selbstbestimmtheit. Und immer stehen im Zentrum die komplexen Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern. Nirgendwo zeigen sich die Folgen der politischen Wende deutlicher als im Bruch zwischen den Generationen, nirgendwo werden die Rückstände des totalitären Systems offenbarer: in autoritären Erziehungsmaßnahmen, im Leistungsdenken, im einander Missverstehen oder schlicht in der Abwesenheit von Zuwendung und Fürsorge, wenn sie am meisten gebraucht wird - aber auch im Eingestehen von Fehlern und in den Versuchen, es anders, besser zu machen.

Credits

Buch:

Ulrike Zinke

Kamera:

Michael Kotschi

Jenny-Lou Ziegel

Montage:

Sylke Rohrlach

Produktion:

Max Milhahn

Ton:

Daniel Schulte

Filminfos

Regie:

Katja Fedulova

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch, Russisch, Italienisch

Fassung:

OV

Festivals:

Achtung Berlin (13.-20.04.2011)

First Steps (23.08.2011)

Nordische Filmtage Lübeck (02.-06.11.2011)

Laufzeit:

80

Sekun­den davor

Sie liebten einander. Dennoch wartete er vergebens auf sie. Heute, wo er Abschied nehmen will von diesem Leben – all denen folgen, die schon fort sind, abgereist, einer anderen, vermeintlich besseren Dimension entgegen, da begegnet er ihr erneut. Aus ihrer Vergangenheit wird unerwartet Gegenwart. Aber was wird aus der Zukunft?

Credits

Cast:

Dirk Talaga

Isabell Gerschke

Buch:

Antje Busse

Kamera:

Frank Meyer

Montage:

Melanie Schütze

Produktion:

Sven Meurer

Ton:

Robert Wriedt

Musik:

Hans Fahling

Filminfos

Regie:

Antje Busse

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

postperfect vision & sounds

Produktion:

2008

Drehformat:

S16mm, Digi Beta

Vorführformat:

1:1,87

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,87

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Der blin­de Fleck

Ein ganz normaler Polizist wird aus seinem geregelten Alltag gerissen, als er erfährt, dass seine Tochter zwei seiner Kollegen erschossen haben soll. In der Haft schweigt das Mädchen beharrlich zu den Vorwürfen. Hin und her gerissen zwischen Hoffnung und Zweifel muss der Vater mit ansehen, wie die Fassade seiner bürgerlichen Familienidylle zu bröckeln beginnt.

Credits

Cast:

Jan Gregor Kremp

Nina Petri

Henriette Schmidt

Buch:

Tom Zenker

Kamera:

Frank Meyer

Montage:

Sarah Levine

Ton:

Einar Marel

Musik:

Tom Zenker

Jakob Diehl

Filminfos

Regie:

Tom Zenker

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion

Produktion:

2007

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

89

Mot­ten

2034 - der Mond bewegt sich auf die Erde zu. Genauer Zeitpunkt sowie die Folgen des Aufpralls sind unbekannt. Zwei Gruppen Jugendlicher treffen an einem der letzten Tage zufällig aufeinander. Was dann zwischen Ihnen passiert, hat alles und nichts zu tun mit dem Mond, der sich unaufhörlich der Erde nähert.

Credits

Cast:

Jonas Kostal – Julius

Jakob Kostal – David

Nanek Jeschke – Niels

Pham Gia Man Bui – Linh

Le Ly Rösler – Nina

Vanessa Hoai An Phan – Ngan

Drehbuch (Credit):

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Kamera:

Dominik Backhaus

Montage:

Anna-Lena Laura Engelhardt

Produktion:

Leonie Schäfer

Daria Wichmann

Ton:

Leonardo Nerini

Musik:

Sebastian Ladwig

Julian Bodewig

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

DFFB in Zusammenarbeit mit Arte/SWR

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

20. Landshuter Kurzfilmfestival (20.-25.03.2019)

Screening im Movimiento (25.04.2019)

15. FEST — New Directors | New Films Festival Portugal (24.06.-01.07.2019)

Exground Film Festival Wiesbaden (15.-24.11.2019)

31. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.03.2021)

Laufzeit:

5 min

Pedi­kü­re

BETTINA arbeitet in einem Kosmetiksalon. Sie liebt ihre Arbeit und freut sich darauf die Kundin Anita zu verwöhnen. Die Begegnung der beiden Frauen entwickelt sich jedoch anders als gedacht. Anita ist eine sehr anspruchsvolle Kundin und zwischen den beiden Frauen entsteht eine unangenehme Spannung.

Credits

Cast:

Franziska Jünger

Jana Klinge

Buch:

Maja Costa

Kamera:

Tobias von dem Borne

Montage:

Anna Kappelmann

Produktion:

Christin Geigemüller

Ton:

Thomas Diesel

Martin Frühmorgen

Filminfos

Regie:

Sabine Neumann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2010

Drehformat:

HD Cam

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

6