DFFB Filme beim Max Ophüls Preis und in Rotterdam

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass gleich drei DFFB Filme bei den wichtigsten Festivals im Januar mit dabei sind:

 

Vom 20.-26.1.2020 findet das 41. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken statt, das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film. Mit dabei im Spielfilmwettbewerb ist JIYAN (R/B: Süheyla Schwenk, K: Florian Wurzer, P: Sara Fazilat, Roxana Richters) und im Wettbewerb für mittellangen Film läuft LAND OF GLORY (R: Borbála Nagy, B: Borbála Nagy, Judit Anna Bánházi, K: Moritz Friese, P: Margarita Amineva).

Zudem wird der Erstlingsfilm von DFFB Alumni Anna Koch und Julia Lemke  GLITZER & STAUB im Dokumentarfilmwettbewerb gezeigt und der Debütfilm GIRAFFE von Alumna Anna Sofie Hartmann in der Reihe Watchlist.

Weiter geht es mit dem 49. Internationalem Filmfestival Rotterdam, das vom 22.1.-2.2.2020 stattfindet und eins der wichtigsten Filmfestivals in Europa sowie das größte in Holland ist. In der Bright Future Competition wird der Film SEBASTIAN SPRINGT ÜBER GELÄNDER (R/B: Ceylan Ataman-Checa, K: Albrecht von Grünhagen, P: Jörg Daniel, Övünc Güvenisik, Simona Kostova, Ceylan Ataman-Checa) seine Weltpremiere feiern.

 

Wir gratulieren allen Filmteams ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf das neue Jahrzenht, das besser nicht starten könnte!

Medienboard fördert 2 DFFB-Projekte im Rahmen von „DIGI.TALE“

Im Rahmen des Förderprogramms DIGI.TALe, welches das Medienboard Berlin-Brandenburg gemeinsam mit mit der Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf ins Leben gerufen hat, konnten sich zwei Projekte von DFFB Studierenden eine Förderung in Höhe von 10.000 € sichern:

RAT HOLE von Amir Soufi und Bernhard Schneider soll die erste deutsche Instagram-Animationsserie für ein erwachsenes Publikum werden. Im Zentrum steht eine Ratte, die aus dem „Rathole Police Department“ geflogen ist und sich nun – mehr schlecht als recht – als Privatschnüffler durchschlägt. Mit bissiger Animationsunterhaltung verhandelt die Serie Themen wie Verrohung der Gesellschaft, Egoismus, politische Erdbeben und Klassenkampf. Geplant sind 10 Folgen à 3-4 Minuten.

Marijana Verhoef wurde mit ihrem Projekt D.O.G. ebenfalls ausgezeichnet. Im Zentrum des Cyberpunk-Polizeiabenteuerspiels steht ein intelligenter Außenseiter, der nie wirklich in die menschliche Gesellschaft passen kann, der er dient.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei Entwicklung und Umsetzung!

https://www.medienboard.de/nc/presse/aktuelles/aktuelles/News/new-media-foerderung-neue-games-vr-und-serienprojekte-mit-744000-euro-unterstuetzt-1/

Studentin Olivia Requat ist Preisträgerin beim „Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischees“

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT!

Wir gratulieren unserer Studentin Olivia Requat (4. v.l.), einer von fünf Preisträger*innen des Drehbuchwettbewerbs zu Frauen*figuren jenseits der Klischees, sehr herzlich zu diesem Erfolg!

Die Auszeichnung ist mit 5000 € der höchstdotierte Drehbuchwettbewerb in Österreich und umfasst weiterhin eine dramaturgische Begleitung durch erfahrene Autor*innen. Ziel der Unterstützung ist es, mehr Vielfalt, Lebendigkeit und neue Vorbilder in die Drehbücher und damit auch in die Kinos zu bringen. Olivia überzeugte mit dem Stoff „Mutterland“, der von einer jungen Frau erzählt, die ihr bislang zielloses Leben durch den Beitritt in eine neurechte Gruppe regelt.

Chapeau und weiter so!

http://www.drehbuchforum.at/stoffentwicklung/drehbuchwettbewerb-if-she-can-see-it

STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS gewinnt Preis für den besten Erstlingsfilm bei den Tallinn Black Nights Filmfestival

DFFB Alumnus und Regisseur Gregor Božič hat mit seinem Abschlussfilm STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS den Preis für den besten Film unter den Erstlingsfilmen beim A-Festival Tallinn Black Nights gewonnen hat!

Der Preis beträgt 5000 € und wird ziwschen dem Regisseuren und der Produzentin Marina Gumzi aufgeteilt.

Die Jurybegründung auf Englisch: In times of new formats, platforms and rush rhythm, it is so great to give this award to a film that holds the old torch of cinema itself. With powerful sense of reality with magic, poetry and cruelty; this tale stands for the dignity of waiting for death while life passes by in such a strong way. Beautifully shot and edited, with a great sense of communion with the people, landscape, environment and the topic. It was like enjoying a nice and humble meal from the countryside: the film left us the taste of chestnuts.

Quelle: https://poff.ee/en/awards-of-the-23rd-tallinn-black-nights-film-festival/

Wir gratulieren Gregor und dem ganzen Team ganz herzlich!