JIYAN gewinnt den Preis der Ökumenischen Jury beim 41. Filmfestival Max Ophüls Preis

Bei der Preisverleihung des diesjährigen Filmfestival Max Ophüls Preis hat JIYAN (R/B: Süheyla Schwenk, K: Florian Wurzer; P: Sara Fazilat, Roxana Richters) den mit 2500 Euro dotierten Preis der Ökumenischen Jury gewonnen.

Die Begründung:

„Ein eindringliches Kammerspiel, das durch das Zusammenwirken von Kamera und Szenenbild noch verstärkt wird. Sowohl der Umgang mit den Vorurteilen im System Familie als auch entwürdigende gesellschaftliche Realitäten werden vor Augen geführt. Gerade die Verweigerung unnötiger größerer dramatischer Bögen zugunsten des Fokus auf die alltäglichen Sorgen und Nöte im Privaten, bringt uns die Protagonistinnen und Protagonisten als Menschen nahe.

Klug geschrieben, erzählt der Film präzise das Leben einer jungen syrisch/kurdischen Familie bei ihren Verwandten in Deutschland.

Am Ende steht die Frage: Was ist ein Menschenleben wert?“

 

Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich!

 

Foto: ffmop / Oliver Dietze

DFFB Filme bei den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Dieses Jahr findet vom 20.2. bis zum 1.3.2020 die Jubiläumsausgabe der Berlinale statt und auch die DFFB ist mit zwei Filmbeiträgen bei dem deutschen A-Festival vertreten:

Der Spielfilm EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT (R/B: Eliza Petkova, K: Constanze Schmitt, P: Konstantin Kann) wird in der 21. Perspektive Deutsches Kino gezeigt, der Dokumentarfilm BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS von Polina Gumiela bei der 43. Generation.

Beide Filme sind Abschlussfilme und werden bei der 70. Berlinale ihre Weltpremieren feiern.

BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS ist für den Gläsernen Bären für den besten Film und den Großen Preis der Internationalen Jury von Generation Kplus nominiert.

EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT ist für den Kompass-Perspektive-Preis und den Heiner-Carow-Preis der DEFA-Stiftung nominiert.

Außerdem wird der Debütfilm NACKTE TIERE von Alumna Melanie Waelde im neu geschaffenen Encounters-Programm gezeigt. Der von CZAR Film produzierte Spielfilm basiert auf dem Buch, mit dem die Autorin und Regisseurin ihr Studium an der DFFB abgeschlossen hat und ist im Rennen für den von der Berlinale verliehenen und mit 50.000 Euro dotieren GWFF Preis Bester Erstlingsfilm.

Wir drücken schon jetzt allen Filmen die Daumen und freuen uns auf ein spannendes Festival!