Kategorie: Journal

Füh­rungs­wech­sel an der DFFB

Führungswechsel an der Deutschen

San­dra Braun über­nimmt mit sofor­ti­ger Wir­kung die Inte­rims-Geschäfts­füh­rung der Deut­schen Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin als Nach­fol­ge­rin von Ben Gib­son. 

Das Kura­to­ri­um der DFFB bestä­tig­te in sei­ner Sit­zung im April 2020 die Ernen­nung von San­dra Braun zur neu­en Inte­rims-Direk­to­rin der DFFB. Sie wird die­se Auf­ga­be zusätz­lich zu ihrer Rol­le als Ver­wal­tungs­lei­te­rin der Aka­de­mie wahr­neh­men. Ein wich­ti­ges Ziel im kom­men­den Jahr wird es sein, eine struk­tu­rel­le Neu­auf­stel­lung der Aka­de­mie zu initi­ie­ren, um auch zukünf­tig die her­aus­ra­gen­de Qua­li­tät der Aus­bil­dung zu wah­ren und vor­an­zu­trei­ben.

San­dra Braun stu­dier­te Rechts­wis­sen­schaf­ten und ver­fügt über einen Mas­ter of Busi­ness Admi­nis­tra­ti­on. Nach Sta­tio­nen bei BBC World­wi­de, Sena­tor Enter­tain­ment und dem Rund­funk Ber­lin-Bran­den­burg ist die 47-Jäh­ri­ge seit Anfang des Jah­res als Ver­wal­tungs­lei­te­rin an der DFFB tätig. Über ihre neue Auf­ga­be sagt San­dra Braun: „Die DFFB gehört zu den füh­ren­den Film­schu­len Deutsch­lands und genießt einen exzel­len­ten Ruf in der Aus- und Wei­ter­bil­dung jun­ger Film­schaf­fen­der. In den nächs­ten Mona­ten liegt ein beson­de­rer Schwer­punkt dar­in, den Lehr­be­trieb der DFFB auch wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ver­ant­wor­tungs­voll zu gestal­ten und die struk­tu­rel­len und orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­aus­set­zun­gen für die lang­fris­ti­ge Aus­schrei­bung einer neu­en Geschäfts­füh­rung vor­zu­be­rei­ten. Ich dan­ke dem Kura­to­ri­um für das Ver­trau­en und freue mich dar­auf, die­sen Pro­zess gemein­sam mit den kom­pe­ten­ten Mit­ar­bei­ten­den, den exzel­len­ten Dozie­ren­den und den enga­gier­ten Stu­die­ren­den der DFFB zu gestal­ten.“

Die Mit­glie­der des Kura­to­ri­ums unter Vor­sitz des Chefs der Senats­kanz­lei Chris­ti­an Gaeb­ler freu­en sich auf die Zusam­men­ar­beit: „San­dra Braun genießt in der Bran­che einen aus­ge­zeich­ne­ten Ruf und es ist ihr inner­halb kür­zes­ter Zeit gelun­gen, wäh­rend des der­zei­ti­gen Not­be­triebs die Wei­chen für die digi­ta­le Leh­re zu stel­len und eine Kul­tur des kon­struk­ti­ven Mit­ein­an­ders an der DFFB zu eta­blie­ren. Ihre Erfah­rung im Film- und Fern­seh­be­reich, ihre Exper­ti­se mit Chan­ge Pro­zes­sen und ihre inter­na­tio­na­le Ver­net­zung sind eine Berei­che­rung für die DFFB. Ich bin davon über­zeugt, dass Frau Braun die Wei­ter­ent­wick­lung der Aka­de­mie inno­va­tiv vor­an­trei­ben, die in der DFFB anste­hen­den Ver­än­de­run­gen mit hoher Kom­pe­tenz steu­ern und die Neu­be­set­zung der Direk­ti­on ab April 2021 mit größ­ter Sorg­falt vor­be­rei­ten wird“, schließt Kura­to­ri­ums­vor­sit­zen­der Chris­ti­an Gaeb­ler.

Wir freu­en uns auf die Zusam­men­ar­beit mit San­dra Braun als neue Geschäfts­füh­re­rin und sind uns sicher, dass sie die DFFB erfolg­reich durch die anste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen – auch im Zusam­men­hang mit der Coro­na-Pan­de­mie – navi­gie­ren wird.

Ver­län­ge­rung des Not­be­triebs bis auf Wei­te­res

Stu­dio, Semi­nar­räu­me und Flu­re der DFFB wer­den noch eine Wei­le leer blei­ben, denn der Not­be­trieb der DFFB ist bis auf Wei­te­res ver­län­gert.

Um die Coro­na-Pan­de­mie wei­ter­hin erfolg­reich ein­zu­däm­men, blei­ben alle kom­mu­ni­zier­ten Maß­nah­men bis zu die­sem Zeit­punkt voll umfäng­lich in Kraft.

Im Som­mer­se­mes­ter 2020 set­zen wir auf Fle­xi­bi­li­tät, Rück­sicht und Ver­läss­lich­keit. Wir ver­fol­gen wei­ter­hin mit Hoch­druck das Ziel, unse­ren Stu­die­ren­den ein mög­lichst brei­tes Spek­trum an digi­ta­len Lehr­an­ge­bo­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len und arbei­tet mit gro­ßem Ein­satz am Aus­bau des bestehen­den Ange­bots.

Für den Fall etwa­iger Locke­run­gen durch die Bun­des­re­gie­rung erar­bei­ten die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aktu­ell einen Plan für die schritt­wei­se Wie­der­ein­füh­rung prak­ti­scher Lehr­an­ge­bo­te unter beson­de­ren Gesund­heits- und Hygie­ne­re­geln. Sobald es hier­zu kon­kre­te Ideen und Beschlüs­se gibt, wer­den die­se hier ver­öf­fent­licht und – wie gehabt – an alle Ange­hö­ri­gen der Aka­de­mie kom­mu­ni­ziert.

Wir ver­mis­sen euch alle furcht­bar und dan­ken euch für euer Ver­ständ­nis und eure Soli­da­ri­tät!

Call for Appli­ca­ti­ons: Film­netz­werk Men­to­ring Pro­gramm 2020

Das Men­to­ring Pro­gramm des Film­netz­werk Ber­lin geht in die nächs­te Run­de und ist ab sofort offen für Bewer­bun­gen!

Bis zum 30. April 2020 habt ihr als Mit­glied des Film­netz­werk Ber­lin die Mög­lich­keit, euch für ein drei­mo­na­ti­ges One-to-One-Men­to­ring zu bewer­ben. Die­ses Jahr fin­det unser Men­to­ring wie­der in Koope­ra­ti­on mit vier Film­ver­bän­den statt: Dem Bun­des­ver­band Regie (BVR), dem Ver­band Deut­scher Dreh­buch­au­to­ren (VDD), dem Pro­du­zen­ten­ver­band (VDPF) und dem Bun­des­ver­band Kine­ma­to­gra­fie (BVK).

Das Men­to­ring Pro­gramm rich­tet sich an jun­ge, pro­fes­sio­nel­le Film­schaf­fen­de aus den Berei­chen Regie, Dreh­buch, Kame­ra und Pro­duk­ti­on (Quereinsteiger*innen oder nach Abschluss des Stu­di­ums), die an einem kon­kre­ten Pro­jekt arbei­ten oder einen neu­en Kar­rie­re­schritt pla­nen. Das Ziel ist es, neue Talen­te mit eta­blier­ten Expert*innen in Ver­bin­dung zu brin­gen, um sie per­sön­lich zu bera­ten und in die Bran­che zu ver­net­zen.

Ihr wollt eure beruf­li­chen Skills wei­ter­ent­wi­ckeln oder habt bereits eine Pro­jekt­idee und sucht Unter­stüt­zung, um damit durch­zu­star­ten? Dann bewerbt euch jetzt!

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Men­to­ring Pro­gramm und alle Details zur Bewer­bung fin­det ihr hier. Die Teil­nah­me­be­din­gun­gen könnt ihr hier lesen.

Jetzt für SERIAL EYES bewer­ben!

Seri­al Eyes, Euro­pas füh­ren­des Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm für Fernsehautor*innen und ‑produzent*innen, nimmt der­zeit Bewer­bun­gen für den neu­en Zyklus ent­ge­gen. Die Pro­gramm, das an der DFFB ange­sie­delt ist, läuft jähr­lich von Sep­tem­ber bis Mai.

Im Rah­men der Aus­bil­dung wird die nächs­te Gene­ra­ti­on euro­päi­scher TV-Autor*innen dar­auf vor­be­rei­tet, hoch­wer­ti­ge seri­el­le Geschich­ten zu ent­wi­ckeln und im Wri­ters‘ Room gemein­sam dar­an zu arbei­ten. Zu den Lehr­kräf­ten zäh­len hoch­ka­rä­ti­ge euro­päi­sche und ame­ri­ka­ni­sche Showrunner*innen, Schriftsteller*innen, Produzent*innen sowie Redakteur*innen gro­ßer euro­päi­scher Sen­der, dar­un­ter CANAL+, HBO Euro­pe, RTL und SKY.

Bewer­bungs­schluss ist der 30. April 2020.

Die voll­stän­di­gen Bewer­bungs­vor­aus­set­zun­gen, Bewer­bungs­un­ter­la­gen sowie Infor­ma­tio­nen zum Sti­pen­di­um gibt es hier.

Wir freu­en uns auf ein tol­les Team für das dies­jäh­ri­ge Pro­gramm!

DFFB AB SOFORT IM NOTBETRIEB

Lei­der wer­den das Kino und alle ande­ren Räum­lich­kei­ten der DFFB bis auf Wei­te­res leer blei­ben.

Um die Ein­däm­mung des Coro­na Virus auch wei­ter­hin best­mög­lich zu unter­stüt­zen, geht die DFFB ab Frei­tag, den 20. März 2020 zu Dienst­schluss bis auf Wei­te­res in den Not­be­trieb. Das gemein­sa­me Ziel ist es, die Sozi­al­kon­tak­te wei­test­ge­hend zu redu­zie­ren und den­noch den Mini­mal­be­trieb zu sichern.

Der Not­be­trieb sieht im Gro­ben fol­gen­de Maß­nah­men vor:

  • Der Publi­kums­ver­kehr für Stu­die­ren­de, Dozie­ren­de und Gäs­te wird voll­stän­dig ein­ge­stellt. Ein­zel­ne Beschäf­tig­te, deren Anwe­sen­heit zur Auf­recht­erhal­tung des Prä­senz­not­be­triebs erfor­der­lich ist, wer­den punk­tu­ell vor Ort sein.
  • Die Mitarbeiter*innen der DFFB sind, sofern mög­lich, im Home Office tätig und via E‑Mail erreich­bar. Mit Ein­schrän­kun­gen der tele­fo­ni­schen Erreich­bar­keit muss gerech­net wer­den.
  • Der Prä­senz­lehr­be­trieb bleibt bis auf Wei­te­res ein­ge­stellt. Maß­nah­men, um not­wen­di­gen Ver­schie­bun­gen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen oder Ver­kür­zun­gen von Semes­tern zu begeg­nen, wer­den geprüft und zeit­nah an Stu­die­ren­de und Dozie­ren­de kom­mu­ni­ziert. Glei­ches gilt für digi­ta­le Lehr­an­ge­bo­te, deren Durch­führ­bar­keit aktu­ell geprüft und getes­tet wird.
  • Prü­fun­gen wer­den in alter­na­ti­ver Form oder zu einem spä­te­ren Zeit­punkt durch­ge­führt. Die DFFB kom­mu­ni­ziert den Bewerber*innen und den ent­spre­chen­den Gre­mi­en das ein­ge­schränk­te Pro­ze­de­re bzgl. der anste­hen­den Auf­nah­me­prü­fun­gen.
  • Alle Dreh- und Pro­duk­ti­ons­pro­jek­te sind bis auf Wei­te­res gestoppt.

Wir legen allen wei­ter­hin drin­gend an Herz, den Emp­feh­lun­gen der Bun­des­re­gie­rung, der Gesund­heits­be­hör­den und des Robert-Koch-Insti­tuts nach­zu­kom­men.

Die Stu­die­ren­den, Dozie­ren­den und Beschäf­tig­ten der DFFB  sowie die Bewerber*innen für das kom­men­de Stu­di­en­jahr wer­den regel­mä­ßig über den Sta­tus Quo infor­miert und indi­vi­du­ell von den ent­spre­chen­den Ansprechpartner*innen in der Aka­de­mie kon­tak­tiert.

Dan­ke für euer Ver­ständ­nis! Bleibt gesund & soli­da­risch!

Sofort­maß­nah­men der DFFB zur Ein­däm­mung der Ver­brei­tung des Coro­na Virus

Die DFFB ist sich der Ver­ant­wor­tung für die Gesund­heit ihrer Mitarbeiter*innen, ihrer Leh­ren­den und Stu­die­ren­den bewusst und möch­te die­ser Ver­pflich­tung gerecht wer­den.

Zur Ein­däm­mung der Ver­brei­tung des Coro­na Virus – und dem damit ein­her­ge­hen­den Schutz für die Gesell­schaft im All­ge­mei­nen und gefähr­de­te Per­so­nen im Beson­de­ren – tre­ten fol­gen­de Sofort­maß­nah­men in Kraft:

  • Der Lehr­be­trieb der DFFB ist mit sofor­ti­ger Wir­kung bis zum 17.04.2020 ein­ge­stellt. Maß­nah­men, um not­wen­di­ge Ver­schie­bun­gen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen oder Ver­kür­zun­gen von Semes­tern zu begeg­nen, wer­den geprüft und zeit­nah intern an Stu­die­ren­de und Dozie­ren­de kom­mu­ni­ziert. Glei­ches gilt für alter­na­ti­ve Ange­bo­te, z.B. die mög­li­che Durch­füh­rung von Lehr­ein­hei­ten via online-Kom­mu­ni­ka­ti­on.
  • Anste­hen­de Prü­fungs­ter­mi­ne ab dem 23. März 2020 wer­den abge­sagt. Alter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten zur Durch­führ­bar­keit gemäß den Vor­ga­ben des Robert-Koch-Insti­tuts (RKI) wer­den geprüft. Alle Per­so­nen, die zur Auf­nah­me­prü­fung ein­ge­la­den sind, wer­den per­sön­lich über die wei­te­ren Ent­wick­lun­gen infor­miert.
  • Alle inter­nen und öffent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen wie Panels, Kon­fe­ren­zen und Scree­nings der DFFB ent­fal­len bis auf Wei­te­res. Über etwa­ige Ersatz­ter­mi­ne oder alter­na­ti­ve For­ma­te infor­mie­ren wir zu gege­be­ner Zeit über alle gän­gi­gen Kanä­le.
  • Alle lau­fen­den Dreh­ar­bei­ten wer­den bis auf Wei­te­res ein­ge­stellt.
  • Der Betrieb in den Abtei­lun­gen der DFFB wird, mit Ein­schrän­kun­gen, zunächst auf­recht­erhal­ten. Der Zugang zur DFFB ist zu nur werk­tags zwi­schen 8 und 18 Uhr für Ange­hö­ri­ge der Aka­de­mie mög­lich; Gäs­te kön­nen die DFFB bis auf Wei­te­res nicht fre­quen­tie­ren.
  • Alle Stu­die­ren­den, Dozie­ren­den und Beschäf­tig­ten der DFFB wer­den dazu ange­hal­ten, den Emp­feh­lun­gen der Gesund­heits­be­hör­den und des Robert-Koch-Insti­tuts nach­zu­kom­men.

Stu­die­ren­de, Beschäf­tig­te, Dozie­ren­de und Bewerber*innen wer­den regel­mä­ßig über Updates auf dem Lau­fen­den gehal­ten und indi­vi­du­ell von den ent­spre­chen­den Ansprechpartner*innen in der Aka­de­mie kon­tak­tiert.

Vie­len Dank für euer Ver­ständ­nis & bleibt gesund!

Ange­la Scha­nelec beim New York Film Fes­ti­val

Alum­na Ange­la Scha­nelec prä­sen­tier­te beim New York Film Fes­ti­val ihren jüngs­ten Film ICH WAR ZU HAUSE, ABER. Unter dem Mot­to „Drea­med Paths: The Films of Ange­la Scha­nelec“ zeigt das Lin­coln Cen­ter dar­über hin­aus die kom­plet­te Retro­spek­ti­ve der Ber­li­ner Fil­me­ma­che­rin. Wer vor Ort ist, kann noch bis zum 21.02. bei Film at Lin­coln Cen­ter vor­bei­schau­en.

Das Gespräch zum aktu­el­len Film (sowie Shake­speare, Ozu und Bres­son) gibt es hier zum rein­hö­ren.

Pho­to­credit : Film at Lin­coln Cen­ter

 

DFFB auf der Ber­li­na­le 2020

Auch in die­sem Jahr prä­sen­tiert sich die DFFB bei den 70. Inter­na­tio­na­len Film­fest­spie­len Ber­lin (20.02.–01.03.2020): Mit je einem Doku­men­tar- und einem Spiel­film von Absol­ven­tin­nen in zwei Sek­tio­nen sowie zwölf Pro­jek­ten mit Alum­ni-Betei­li­gung trägt die DFFB zu einem span­nen­den Fes­ti­val bei.

 

DFFB-Fil­me auf der Ber­li­na­le

Der DFFB-Abschluss­film BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS von Poli­na Gumie­la, der die 3‑jährige Zha­na auf ihren Streif­zü­gen durch die Nach­bar­schaft in Plovdiv/​Bulgarien beglei­tet, wird in der Sek­ti­on Gene­ra­ti­on Kplus sei­ne Welt­pre­mie­re fei­ern. EIN FISCH, DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT von Eli­za Pet­ko­va, ein Abschluss­film über eine unge­wöhn­li­che Drei­ecks­be­zie­hung, in der sich die Betei­lig­ten mehr zumu­ten als sie zu ertra­gen fähig sind, läuft in der Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino. Die bei­den Fil­me wer­den auch als Markt-Scree­nings inner­halb des EFM am 26.02. im DFFB Kino gezeigt.

 

Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des Fes­ti­vals

Die DFFB ist auch bei diver­sen Events rund um die Ber­li­na­le ver­tre­ten: Das Film­netz­werk Ber­lin betei­ligt sich am 19.02. im Rah­men des Work­shops „Film gegen Rechts“ an der Auf­takt­kon­fe­renz der „Woche der Kri­tik“. Seri­al Eyes, das post­gra­dua­le Pro­gramm zur Ent­wick­lung von TV-Seri­en, ist im Rah­men des Ber­li­na­le Series Mar­ket im Zoo­pa­last bei “Hot Con­ten­ders 2020: Dis­co­ver the Next Gene­ra­ti­on” ver­tre­ten. Hier stel­len am 26.02. Absolvent*innen eine Aus­wahl gewag­ter Pro­jek­te vor, die im Anschluss mit hoch­ka­rä­ti­gen Akteur*innen der Bran­che dis­ku­tiert wer­den. Am glei­chen Abend lädt die DFFB zum tra­di­tio­nel­len Emp­fang im 9. Stock des Film­hau­ses ein. NEXT WAVE, das neue Pro­gramm der DFFB zur Zukunft der euro­päi­schen Film­märk­te, wid­met sich bei EFM Hori­zon mit einem Work­shop dem The­ma „Chal­lenges of New Dis­tri­bu­ti­on“, bei dem Lösungs­an­sät­ze für Her­aus­for­de­run­gen in den Berei­chen Film­fes­ti­val, VOD und Mikro­dis­tri­bu­ti­on erar­bei­tet wer­den. Auch die Stu­die­ren­den der DFFB tra­gen zu an einem leb­haf­ten Fes­ti­val bei laden mit “Couch­sur­fing the Ber­li­na­le” bereits zum 10. Mal 25 Film­stu­die­ren­de aus aller Welt nach Ber­lin ein, stel­len ihnen ein Sofa zum Über­nach­ten zur Ver­fü­gung und erkun­den gemein­sam das Fes­ti­val. Dar­über hin­aus gehö­ren vier Stu­die­ren­de und Alum­ni der DFFB zum dies­jäh­ri­gen Coll­ec­ti­ve der Ber­li­na­le Talents: Kame­ra­frau Con­stan­ze Schmitt, Regis­seu­rin Bor­bá­la Nagy, Regis­seur Lukas Fei­gel­feld und Pro­du­zent Cle­mens Köst­lin.

 

DFFB Alum­ni im Fes­ti­val

UNDINE von Chris­ti­an Pet­zold (Wett­be­werb)

NACKTE TIERE von Mela­nie Wael­de (Encoun­ters)

ONE OF THESE DAYS von Bas­ti­an Gün­ther (Pan­ora­ma)

DAYS OF CANNIBALISM von Tebo­ho Edkins (Pan­ora­ma)

WAGENKNECHT von San­dra Kau­del­ka mit Bil­dern von Micha­el Kot­schi und Albrecht von Grün­ha­gen (Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino)

DIE ADERN DER WELT kopro­du­ziert von Eva Kem­me (Gene­ra­ti­on)

KIDS RUN kopro­du­ziert von Mar­tin Heis­ler (Gene­ra­ti­on)

WALCHENSEE FOREVER kopro­du­ziert von Mar­tin Heis­ler (Gene­ra­ti­on)

EINE SACHE, DIE SICH VERSTEHT (15x) von Harun Faro­cki und Hart­mut Bitom­sky (Forum Jubi­lä­ums­pro­gramm)

EINE PRÄMIE FÜR IRENE von Hel­ke San­der (Forum Jubi­lä­ums­pro­gramm)

DUNKELSTADT foto­gra­fiert von Emre Erkmen (Ber­li­na­le Series Mar­ket)

 

Hier gibt es Bild­ma­te­ri­al sowie Press Kits zu den DFFB Fil­men, die Scree­ning-Ter­mi­ne aller Fil­me und das Logo der DFFB zum Down­load.

Pho­to Cre­dit: DAYS OF CANNIBALISM by Tebo­ho Edkins

DFFB Fil­me bei den 70. Inter­na­tio­na­len Film­fest­spie­len Ber­lin

Die­ses Jahr fin­det vom 20.2. bis zum 1.3.2020 die Jubi­lä­ums­aus­ga­be der Ber­li­na­le statt und auch die DFFB ist mit zwei Film­bei­trä­gen bei dem deut­schen A‑Festival ver­tre­ten:

Der Spiel­film EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT (R/​B: Eli­za Pet­ko­va, K: Con­stan­ze Schmitt, P: Kon­stan­tin Kann) wird in der 21. Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino gezeigt, der Doku­men­tar­film BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS von Poli­na Gumie­la bei der 43. Gene­ra­ti­on.

Bei­de Fil­me sind Abschluss­fil­me und wer­den bei der 70. Ber­li­na­le ihre Welt­pre­mie­ren fei­ern.

BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS ist für den Glä­ser­nen Bären für den bes­ten Film und den Gro­ßen Preis der Inter­na­tio­na­len Jury von Gene­ra­ti­on Kplus nomi­niert.

EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT ist für den Kom­pass-Per­spek­ti­ve-Preis und den Hei­ner-Carow-Preis der DEFA-Stif­tung nomi­niert.

Außer­dem wird der Debüt­film NACKTE TIERE von Alum­na Mela­nie Wael­de im neu geschaf­fe­nen Encoun­ters-Pro­gramm gezeigt. Der von CZAR Film pro­du­zier­te Spiel­film basiert auf dem Buch, mit dem die Autorin und Regis­seu­rin ihr Stu­di­um an der DFFB abge­schlos­sen hat und ist im Ren­nen für den von der Ber­li­na­le ver­lie­he­nen und mit 50.000 Euro dotie­ren GWFF Preis Bes­ter Erst­lings­film.

Wir drü­cken schon jetzt allen Fil­men die Dau­men und freu­en uns auf ein span­nen­des Fes­ti­val!