DIGI.TALe

Eine Ent­wick­lungs­för­de­rung für nar­ra­ti­ve sowie doku­men­ta­ri­sche audio­vi­su­el­le Inhal­te mit inno­va­ti­vem und expe­ri­men­tel­lem Cha­rak­ter.

Was ist DIGI.TALe?

DIGI.TALe wur­de 2017 vom Medi­en­board Ber­lin-Bran­den­burg zusam­men mit der Film­uni­ver­si­tät Babels­berg und der DFFB ent­wi­ckelt, um neue Mög­lich­kei­ten des fil­mi­schen Erzäh­lens zu erfor­schen, die sich durch die digi­ta­len Pro­duk­ti­ons- und Dis­tri­bu­ti­ons­tech­no­lo­gien erge­ben.

DIGI.TALe för­dert die Ent­wick­lung von nar­ra­ti­ven sowie doku­men­ta­ri­schen audio­vi­su­el­len Inhal­ten.

Wich­tig ist dabei der inno­va­ti­ve und expe­ri­men­tel­le Cha­rak­ter der Pro­jek­te:  Von der Webse­rie oder App bis hin zu nar­ra­ti­ven Games oder inter­ak­ti­ven Sto­ry­worlds, von Vir­tu­al oder Aug­men­ted Rea­li­ty Anwen­dun­gen bis hin zu trans­me­dia­len Hybrid­for­ma­ten, ganz egal ob für You­Tube, Snap­chat, Insta­gram, Face­book oder Whats­App – alles ist mög­lich.

 

Pro­jekt­ent­wick­lung /​ Ein­rei­chung

An dem Pro­jekt kön­nen Stu­die­ren­de des Haupt­su­di­ums teil­neh­men. Sie ent­wi­ckeln eine Idee und Inhalt eines Pro­jekts, ein aus­ge­wähl­tes Medi­um, das den Con­tent unter­stützt sowie einen Finan­zie­rungs­plan mit mög­li­chen Bran­chen­part­nern und Koproduzent*innen. Auch die jewei­li­gen Dis­tri­bu­ti­ons­stra­te­gien müs­sen mit­be­dacht wer­den, die Aus­wahl von Platt­for­men, Social Media Beglei­tung, Fes­ti­val­ein­rei­chun­gen und so wei­ter.

Ziel ist das Ent­ste­hen von poten­ti­ell ver­markt­ba­ren Inhal­ten. Und in der Pha­se der För­de­rung soll­te ein Pro­to­typ ent­wi­ckelt wer­den; d.h. rein kon­zep­tu­el­le Ent­wür­fe kön­nen lei­der nicht geför­dert wer­den.

Über die Pro­jekt­ein­rei­chun­gen ent­schei­det dann eine klei­ne Jury, die sich aus Vertreter*innen  des Medi­en­board Ber­lin Bran­den­burg, der digi­ta­len Bran­che sowie der Film­uni­ver­si­tät Pots­dam und der DFFB zusam­men­setzt.

Das Pilot­pro­jekt wur­de 2017 erfolg­reich gestar­tet und wird nun fort­ge­führt.

 

Bis­he­ri­ge DFFB-Pro­jek­te im Rah­men von DIGI.TALe

2017 haben Hen­ning Wag­ner und Tobi­as Gae­de, bei­des Pro­duk­ti­ons­stu­den­ten, die  inter­ak­ti­ve Webse­rie „United Audi­ence“ ent­wi­ckelt. Die dabei ent­stan­de­ne ers­te Fol­ge der Serie „Ali­e­ni­ze“ wur­de als Pro­to­typ auf der Media Con­ven­ti­on Ber­lin 2017 vor­ge­stellt.

2018 wur­den drei Pro­jek­te im Rah­men von DIGI.TALe ent­wi­ckelt und bei der Media Con­ven­ti­on von den Stu­die­ren­den vor­ge­stellt:

  • Kla­ra Har­den (Stu­den­tin Bild­ge­stal­tung) mit „Green City“ (Mul­ti­me­dia Pro­jekt und Com­mu­ni­ty Plat­form for Green Acti­vism)
  • Son­ja Auf­der­klamm (Stu­den­tin Bild­ge­stal­tung) und Julia Brut­on (Absol­ven­tin Pro­duk­ti­on) mit „The Matri­arx!“ (VR Pro­jekt zur Erfahr­bar­keit einer matri­ar­cha­len Welt)
  • Chris­toph Rath (Stu­dent Regie) mit “Sind Wir Allein?“ (Seri­el­les inter­ak­ti­ves Kurz­film­for­mat)

2019 sind zwei wei­te­re Pro­jek­te im Rah­men von DIGI.TALe gestar­tet:

  • Sta­nis­lav Dany­lshyn (Absol­vent Pro­duk­ti­on) und Jes­se Mazuch (Stu­dent Bild­ge­stal­tung) mit „Altes Lager“ (360° Doku­men­ta­ti­on)
  • Mari­ja­na Ver­hoef (Stu­den­tin Regie) mit „D.O.G.“ (a cyber­punk poli­ce adven­ture game)

 

Ein­drü­cke

Das Video zur Media Con­ven­ti­on 2019 gibt’s hier:

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden