Kategorie: Journal

DFFB Fil­me beim Max Ophüls Preis und in Rot­ter­dam

Wir freu­en uns, bekannt zu geben, dass gleich drei DFFB Fil­me bei den wich­tigs­ten Fes­ti­vals im Janu­ar mit dabei sind:

 

Vom 20.–26.1.2020 fin­det das 41. Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis in Saar­brü­cken statt, das wich­tigs­te Fes­ti­val für den jun­gen deutsch­spra­chi­gen Film. Mit dabei im Spiel­film­wett­be­werb ist JIYAN (R/​B: Süheyla Schwenk, K: Flo­ri­an Wur­zer, P: Sara Fazi­lat, Rox­a­na Rich­ters) und im Wett­be­werb für mit­tel­lan­gen Film läuft LAND OF GLORY (R: Bor­bá­la Nagy, B: Bor­bá­la Nagy, Judit Anna Bán­há­zi, K: Moritz Frie­se, P: Mar­ga­ri­ta Ami­neva).

Zudem wird der Erst­lings­film von DFFB Alum­ni Anna Koch und Julia Lem­ke  GLITZER & STAUB im Doku­men­tar­film­wett­be­werb gezeigt und der Debüt­film GIRAFFE von Alum­na Anna Sofie Hart­mann in der Rei­he Watch­list.

Wei­ter geht es mit dem 49. Inter­na­tio­na­lem Film­fes­ti­val Rot­ter­dam, das vom 22.1.–2.2.2020 statt­fin­det und eins der wich­tigs­ten Film­fes­ti­vals in Euro­pa sowie das größ­te in Hol­land ist. In der Bright Future Com­pe­ti­ti­on wird der Film SEBASTIAN SPRINGT ÜBER GELÄNDER (R/​B: Cey­lan Ata­man-Che­ca, K: Albrecht von Grün­ha­gen, P: Jörg Dani­el, Övünc Güve­nis­ik, Simo­na Kos­to­va, Cey­lan Ata­man-Che­ca) sei­ne Welt­pre­mie­re fei­ern.

 

Wir gra­tu­lie­ren allen Film­teams ganz herz­lich und freu­en uns schon jetzt auf das neue Jahr­zenht, das bes­ser nicht star­ten könn­te!

Medi­en­board för­dert 2 DFFB-Pro­­jek­­te im Rah­men von „DIGI.TALE“

Im Rah­men des För­der­pro­gramms DIGI.TALe, wel­ches das Medi­en­board Ber­lin-Bran­den­burg gemein­sam mit mit der Deut­sche Film- und Fern­seh­aka­de­mie Ber­lin (DFFB) und der Film­uni­ver­si­tät Babels­berg Kon­rad Wolf ins Leben geru­fen hat, konn­ten sich zwei Pro­jek­te von DFFB Stu­die­ren­den eine För­de­rung in Höhe von 10.000 € sichern:

RAT HOLE von Amir Sou­fi und Bern­hard Schnei­der soll die ers­te deut­sche Insta­gram-Ani­ma­ti­ons­se­rie für ein erwach­se­nes Publi­kum wer­den. Im Zen­trum steht eine Rat­te, die aus dem „Rat­ho­le Poli­ce Depart­ment“ geflo­gen ist und sich nun – mehr schlecht als recht – als Pri­vat­schnüff­ler durch­schlägt. Mit bis­si­ger Ani­ma­ti­ons­un­ter­hal­tung ver­han­delt die Serie The­men wie Ver­ro­hung der Gesell­schaft, Ego­is­mus, poli­ti­sche Erd­be­ben und Klas­sen­kampf. Geplant sind 10 Fol­gen à 3–4 Minu­ten.

Mari­ja­na Ver­hoef wur­de mit ihrem Pro­jekt D.O.G. eben­falls aus­ge­zeich­net. Im Zen­trum des Cyber­punk-Poli­zei­aben­teu­er­spiels steht ein intel­li­gen­ter Außen­sei­ter, der nie wirk­lich in die mensch­li­che Gesell­schaft pas­sen kann, der er dient.

Wir gra­tu­lie­ren ganz herz­lich und wün­schen viel Erfolg bei Ent­wick­lung und Umset­zung!

https://www.medienboard.de/nc/presse/aktuelles/aktuelles/News/new-media-foerderung-neue-games-vr-und-serienprojekte-mit-744000-euro-unterstuetzt‑1/

Stu­den­tin Oli­via Requat ist Preis­trä­ge­rin beim „Dreh­buch­wett­be­werb zu Frauen*figuren jen­seits der Kli­schees“

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT!

Wir gra­tu­lie­ren unse­rer Stu­den­tin Oli­via Requat (4. v.l.), einer von fünf Preisträger*innen des Dreh­buch­wett­be­werbs zu Frauen*figuren jen­seits der Kli­schees, sehr herz­lich zu die­sem Erfolg!

Die Aus­zeich­nung ist mit 5000 € der höchst­do­tier­te Dreh­buch­wett­be­werb in Öster­reich und umfasst wei­ter­hin eine dra­ma­tur­gi­sche Beglei­tung durch erfah­re­ne Autor*innen. Ziel der Unter­stüt­zung ist es, mehr Viel­falt, Leben­dig­keit und neue Vor­bil­der in die Dreh­bü­cher und damit auch in die Kinos zu brin­gen. Oli­via über­zeug­te mit dem Stoff „Mut­ter­land“, der von einer jun­gen Frau erzählt, die ihr bis­lang ziel­lo­ses Leben durch den Bei­tritt in eine neu­rech­te Grup­pe regelt.

Cha­peau und wei­ter so!

http://​www​.dreh​buch​fo​rum​.at/​s​t​o​f​f​e​n​t​w​i​c​k​l​u​n​g​/​d​r​e​h​b​u​c​h​w​e​t​t​b​e​w​e​r​b​-​i​f​-​s​h​e​-​c​a​n​-​s​e​e​-it

STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS gewinnt Preis für den bes­ten Erst­lings­film bei den Tal­linn Black Nights Film­fes­ti­val

DFFB Alum­nus und Regis­seur Gre­gor Božič hat mit sei­nem Abschluss­film STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS den Preis für den bes­ten Film unter den Erst­lings­fil­men beim A‑Festival Tal­linn Black Nights gewon­nen hat!

Der Preis beträgt 5000 € und wird ziw­schen dem Regis­seu­ren und der Pro­du­zen­tin Mari­na Gum­zi auf­ge­teilt.

Die Jury­be­grün­dung auf Eng­lisch: In times of new for­mats, plat­forms and rush rhythm, it is so gre­at to give this award to a film that holds the old torch of cine­ma its­elf. With powerful sen­se of rea­li­ty with magic, poet­ry and cruel­ty; this tale stands for the digni­ty of wai­ting for death while life pas­ses by in such a strong way. Beau­tiful­ly shot and edi­ted, with a gre­at sen­se of com­mu­ni­on with the peo­p­le, land­scape, envi­ron­ment and the topic. It was like enjoy­ing a nice and hum­ble meal from the coun­try­si­de: the film left us the tas­te of chest­nuts.

Quel­le: https://​poff​.ee/​e​n​/​a​w​a​r​d​s​-​o​f​-​t​h​e​-​2​3​r​d​-​t​a​l​l​i​n​n​-​b​l​a​c​k​-​n​i​g​h​t​s​-​f​i​l​m​-​f​e​s​t​i​v​al/

Wir gra­tu­lie­ren Gre­gor und dem gan­zen Team ganz herz­lich!

Jetzt für das kom­men­de Stu­di­en­jahr bewer­ben!

Noch kei­ne rich­ti­ge Vor­stel­lung davon, wie ein Film­stu­di­um an der DFFB aus­se­hen, ablau­fen und sich anfüh­len kann? Ales­san­dra Alba­no, die ihr FSJ Kul­tur bei uns an der DFFB absol­viert hat, hat sich mit der Kame­ra bewaff­net und vie­le schö­ne Momen­te ein­ge­fan­gen, die das Stu­di­en­jahr 2018/​2019 geprägt haben: vom Aka­de­mie­all­tag über zahl­rei­che Semi­na­re und Dreh­ar­bei­ten bis hin zu unse­rem Som­mer­fest!

Bis zum 7./8. Janu­ar könnt ihr euch für ein Stu­di­um mit dem Schwer­punkt Dreh­buch, Kame­ra, Regie, Pro­duk­ti­on oder Mon­ta­ge Bild & Ton bewer­ben!

Wir sind schon jetzt gespannt auf die neu­en Talen­te, die ab Okto­ber mit uns den­ken, ler­nen, dre­hen und fei­ern wer­den.

Hier geht’s zu den Bewer­bungs­auf­ga­ben und-infor­ma­tio­nen.

Jetzt im Kino!

WEITERMACHEN SANSSOUCI

(Kino­start 24. Okto­ber 2019) – Film von Alum­nus Max Linz

PETTING STATT PERSHING

(Kino­start 05. Sep­tem­ber 2019) – Film von Dozen­tin Petra Lüschow

ICH WAR ZUHAUSE, ABER…

(Kino­start: 15. August 2019) – Film von Alum­na Ange­la Scha­nelec

DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN

(Kino­start 27. Juni 2019) – Abschluss­film von Susan­ne Hein­rich

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER DFFB!

Die DFFB begrüßt ihre neu­en Stu­die­ren­den und freut sich auf leben­di­ge Dis­kus­sio­nen, visio­nä­re Fil­me und neue Akzen­te im Film­haus am Pots­da­mer Platz! Arbei­tet hart, habt Spaß und genießt das Fil­me­ma­chen! Wir sind gespannt auf eure Fil­me und freu­en uns über den talen­tier­ten Zuwachs!

Seri­al Eyes Absol­vent Den­nis Schanz ver­wirk­licht mit SKYLINES Seri­en­idee bei Net­flix

SKYLINES (c) Netflix

Seri­al Eyes Absol­vent Den­nis Schanz konn­te mit SKYLINES sei­ne Seri­en­idee als Show­run­ner gemein­sam mit Net­flix rea­li­sie­ren. Es ist das ers­te Pro­jekt, wel­ches im Wri­ters‘ Room von Seri­al Eyes ent­wi­ckelt wur­de, das beim größ­ten Inter­net-Enter­tain­ment-Dienst zu sehen sein wird.

Die Pre­mie­re der Serie über den talen­tier­ten Hip-Hop-Pro­du­zen­ten, der in Frank­furt am Main lebt und das Ange­bot sei­nes Lebens erhält, läuft ab dem 27. Sep­tem­ber exklu­siv und welt­weit bei Net­flix.

Die Seri­en­idee hat Den­nis Schanz als indi­vi­du­el­les Pro­jekt im Rah­men von Seri­al Eyes ent­wi­ckelt, mit ver­schie­de­nen Dozent*innen (u.a. dem US-ame­ri­ka­ni­schen Show­run­ner Frank Spot­nitz und dem Dra­ma­tur­gen Nico­la Lus­uar­di) sowie sei­nem Men­tor und Pro­du­zent Klaus Zim­mer­mann auf den Prüf­stand gestellt und anschlie­ßend wei­ter­ver­folgt. Mit Net­flix hat er schließ­lich einen Part­ner gefun­den, der das unge­wöhn­li­che Pro­jekt zwi­schen Hip-Hop Welt und kri­mi­nel­lem Milieu mit ihm als Head Autor, Pro­du­zent und Show­run­ner umge­setzt hat.

Für das Autor*innen-Team hat er mit Oli­ver Karan, Kim Zim­mer­mann und Arne Ahrens drei sei­ner Seri­al Eyes Kolleg*innen ver­pflich­tet. Die Regie der Fol­gen 1 bis 3 hat Alum­nus Max Erlen­wein über­nom­men; außer­dem sind die DFFB Alum­ni Luis Sin­ger (Stick­Up Film­pro­duk­ti­on) sowie Jonas Dorn­bach und David Keits­ch (Kom­pli­zen­film) als feder­füh­ren­de Pro­du­zen­ten dabei.

Wir sind super gespannt und drü­cken die Dau­men für einen gelun­ge­nen Seri­en­start!

#fri­days­for­fu­ture – Kommt zusam­men!

Jetzt sind alle Men­schen gefor­dert: Wir, die Stu­die­ren­den und die Mitarbeiter*innen der DFFB, sind dabei und rufen alle unse­re Filmfreund*innen auf, sich der Demons­tra­ti­on am kom­men­den Frei­tag anzu­schlie­ßen! Wir sehen uns 12 Uhr am Bran­den­bur­ger Tor!

Ihr müsst noch Freund*innen und Kolleg*innen über­zeu­gen, mit euch gemein­sam die Arbeit bzw. das Stu­di­um für die gute Sache nie­der­zu­le­gen? Dann teilt gern die Mobi­li­sie­rungs-Clips der stu­den­ti­schen Kli­ma­grup­pe der DFFB:

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden