Autor: Anna Zaluska

Fes­tival­up­dates

Durch die der­zei­ti­ge Coro­na­kri­se muss­ten nicht nur wir und alle ande­ren Kul­tur- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen in einen Not­be­trieb über­ge­hen, auch Film­fes­ti­vals welt­weit muss­ten schnell reagie­ren und eine Lösung für ihre Events aus­ar­bei­ten. Man­che wur­den abge­sagt, man­che ver­scho­ben und man­che haben ein tol­les VoD-Ange­bot auf die Bei­ne gestellt.

Damit man hier­bei nicht den Über­blick ver­liert und immer auf dem Lau­fen­den ist, hat Cin­eu­ro­pa eine Lis­te mit den wich­tigs­ten Fes­ti­vals der kom­men­den Wochen und deren Updates auf sei­ner Web­site zusam­men­ge­stellt.

Wir hof­fen trotz­dem, das wir uns bald im Kino wie­der­se­hen!

Ange­la Scha­nelec beim New York Film Fes­ti­val

Alum­na Ange­la Scha­nelec prä­sen­tier­te beim New York Film Fes­ti­val ihren jüngs­ten Film ICH WAR ZU HAUSE, ABER. Unter dem Mot­to „Drea­med Paths: The Films of Ange­la Scha­nelec“ zeigt das Lin­coln Cen­ter dar­über hin­aus die kom­plet­te Retro­spek­ti­ve der Ber­li­ner Fil­me­ma­che­rin. Wer vor Ort ist, kann noch bis zum 21.02. bei Film at Lin­coln Cen­ter vor­bei­schau­en.

Das Gespräch zum aktu­el­len Film (sowie Shake­speare, Ozu und Bres­son) gibt es hier zum rein­hö­ren.

Pho­to­credit : Film at Lin­coln Cen­ter

 

DFFB auf der Ber­li­na­le 2020

Auch in die­sem Jahr prä­sen­tiert sich die DFFB bei den 70. Inter­na­tio­na­len Film­fest­spie­len Ber­lin (20.02.–01.03.2020): Mit je einem Doku­men­tar- und einem Spiel­film von Absol­ven­tin­nen in zwei Sek­tio­nen sowie zwölf Pro­jek­ten mit Alum­ni-Betei­li­gung trägt die DFFB zu einem span­nen­den Fes­ti­val bei.

 

DFFB-Fil­me auf der Ber­li­na­le

Der DFFB-Abschluss­film BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS von Poli­na Gumie­la, der die 3‑jährige Zha­na auf ihren Streif­zü­gen durch die Nach­bar­schaft in Plovdiv/​Bulgarien beglei­tet, wird in der Sek­ti­on Gene­ra­ti­on Kplus sei­ne Welt­pre­mie­re fei­ern. EIN FISCH, DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT von Eli­za Pet­ko­va, ein Abschluss­film über eine unge­wöhn­li­che Drei­ecks­be­zie­hung, in der sich die Betei­lig­ten mehr zumu­ten als sie zu ertra­gen fähig sind, läuft in der Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino. Die bei­den Fil­me wer­den auch als Markt-Scree­nings inner­halb des EFM am 26.02. im DFFB Kino gezeigt.

 

Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des Fes­ti­vals

Die DFFB ist auch bei diver­sen Events rund um die Ber­li­na­le ver­tre­ten: Das Film­netz­werk Ber­lin betei­ligt sich am 19.02. im Rah­men des Work­shops „Film gegen Rechts“ an der Auf­takt­kon­fe­renz der „Woche der Kri­tik“. Seri­al Eyes, das post­gra­dua­le Pro­gramm zur Ent­wick­lung von TV-Seri­en, ist im Rah­men des Ber­li­na­le Series Mar­ket im Zoo­pa­last bei “Hot Con­ten­ders 2020: Dis­co­ver the Next Gene­ra­ti­on” ver­tre­ten. Hier stel­len am 26.02. Absolvent*innen eine Aus­wahl gewag­ter Pro­jek­te vor, die im Anschluss mit hoch­ka­rä­ti­gen Akteur*innen der Bran­che dis­ku­tiert wer­den. Am glei­chen Abend lädt die DFFB zum tra­di­tio­nel­len Emp­fang im 9. Stock des Film­hau­ses ein. NEXT WAVE, das neue Pro­gramm der DFFB zur Zukunft der euro­päi­schen Film­märk­te, wid­met sich bei EFM Hori­zon mit einem Work­shop dem The­ma „Chal­lenges of New Dis­tri­bu­ti­on“, bei dem Lösungs­an­sät­ze für Her­aus­for­de­run­gen in den Berei­chen Film­fes­ti­val, VOD und Mikro­dis­tri­bu­ti­on erar­bei­tet wer­den. Auch die Stu­die­ren­den der DFFB tra­gen zu an einem leb­haf­ten Fes­ti­val bei laden mit “Couch­sur­fing the Ber­li­na­le” bereits zum 10. Mal 25 Film­stu­die­ren­de aus aller Welt nach Ber­lin ein, stel­len ihnen ein Sofa zum Über­nach­ten zur Ver­fü­gung und erkun­den gemein­sam das Fes­ti­val. Dar­über hin­aus gehö­ren vier Stu­die­ren­de und Alum­ni der DFFB zum dies­jäh­ri­gen Coll­ec­ti­ve der Ber­li­na­le Talents: Kame­ra­frau Con­stan­ze Schmitt, Regis­seu­rin Bor­bá­la Nagy, Regis­seur Lukas Fei­gel­feld und Pro­du­zent Cle­mens Köst­lin.

 

DFFB Alum­ni im Fes­ti­val

UNDINE von Chris­ti­an Pet­zold (Wett­be­werb)

NACKTE TIERE von Mela­nie Wael­de (Encoun­ters)

ONE OF THESE DAYS von Bas­ti­an Gün­ther (Pan­ora­ma)

DAYS OF CANNIBALISM von Tebo­ho Edkins (Pan­ora­ma)

WAGENKNECHT von San­dra Kau­del­ka mit Bil­dern von Micha­el Kot­schi und Albrecht von Grün­ha­gen (Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino)

DIE ADERN DER WELT kopro­du­ziert von Eva Kem­me (Gene­ra­ti­on)

KIDS RUN kopro­du­ziert von Mar­tin Heis­ler (Gene­ra­ti­on)

WALCHENSEE FOREVER kopro­du­ziert von Mar­tin Heis­ler (Gene­ra­ti­on)

EINE SACHE, DIE SICH VERSTEHT (15x) von Harun Faro­cki und Hart­mut Bitom­sky (Forum Jubi­lä­ums­pro­gramm)

EINE PRÄMIE FÜR IRENE von Hel­ke San­der (Forum Jubi­lä­ums­pro­gramm)

DUNKELSTADT foto­gra­fiert von Emre Erkmen (Ber­li­na­le Series Mar­ket)

 

Hier gibt es Bild­ma­te­ri­al sowie Press Kits zu den DFFB Fil­men, die Scree­ning-Ter­mi­ne aller Fil­me und das Logo der DFFB zum Down­load.

Pho­to Cre­dit: DAYS OF CANNIBALISM by Tebo­ho Edkins

JIYAN gewinnt den Preis der Öku­me­ni­schen Jury beim 41. Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis

Bei der Preis­ver­lei­hung des dies­jäh­ri­gen Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis hat JIYAN (R/​B: Süheyla Schwenk, K: Flo­ri­an Wur­zer; P: Sara Fazi­lat, Rox­a­na Rich­ters) den mit 2500 Euro dotier­ten Preis der Öku­me­ni­schen Jury gewon­nen.

Die Begrün­dung:

„Ein ein­dring­li­ches Kam­mer­spiel, das durch das Zusam­men­wir­ken von Kame­ra und Sze­nen­bild noch ver­stärkt wird. Sowohl der Umgang mit den Vor­ur­tei­len im Sys­tem Fami­lie als auch ent­wür­di­gen­de gesell­schaft­li­che Rea­li­tä­ten wer­den vor Augen geführt. Gera­de die Ver­wei­ge­rung unnö­ti­ger grö­ße­rer dra­ma­ti­scher Bögen zuguns­ten des Fokus auf die all­täg­li­chen Sor­gen und Nöte im Pri­va­ten, bringt uns die Prot­ago­nis­tin­nen und Prot­ago­nis­ten als Men­schen nahe.

Klug geschrie­ben, erzählt der Film prä­zi­se das Leben einer jun­gen syrisch/​kurdischen Fami­lie bei ihren Ver­wand­ten in Deutsch­land.

Am Ende steht die Fra­ge: Was ist ein Men­schen­le­ben wert?“

 

Wir gra­tu­lie­ren dem gesam­ten Team herz­lich!

 

Foto: ffmop /​ Oli­ver Diet­ze

DFFB Fil­me bei den 70. Inter­na­tio­na­len Film­fest­spie­len Ber­lin

Die­ses Jahr fin­det vom 20.2. bis zum 1.3.2020 die Jubi­lä­ums­aus­ga­be der Ber­li­na­le statt und auch die DFFB ist mit zwei Film­bei­trä­gen bei dem deut­schen A‑Festival ver­tre­ten:

Der Spiel­film EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT (R/​B: Eli­za Pet­ko­va, K: Con­stan­ze Schmitt, P: Kon­stan­tin Kann) wird in der 21. Per­spek­ti­ve Deut­sches Kino gezeigt, der Doku­men­tar­film BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS von Poli­na Gumie­la bei der 43. Gene­ra­ti­on.

Bei­de Fil­me sind Abschluss­fil­me und wer­den bei der 70. Ber­li­na­le ihre Welt­pre­mie­ren fei­ern.

BLUE EYES AND COLORFUL MY DRESS ist für den Glä­ser­nen Bären für den bes­ten Film und den Gro­ßen Preis der Inter­na­tio­na­len Jury von Gene­ra­ti­on Kplus nomi­niert.

EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT ist für den Kom­pass-Per­spek­ti­ve-Preis und den Hei­ner-Carow-Preis der DEFA-Stif­tung nomi­niert.

Außer­dem wird der Debüt­film NACKTE TIERE von Alum­na Mela­nie Wael­de im neu geschaf­fe­nen Encoun­ters-Pro­gramm gezeigt. Der von CZAR Film pro­du­zier­te Spiel­film basiert auf dem Buch, mit dem die Autorin und Regis­seu­rin ihr Stu­di­um an der DFFB abge­schlos­sen hat und ist im Ren­nen für den von der Ber­li­na­le ver­lie­he­nen und mit 50.000 Euro dotie­ren GWFF Preis Bes­ter Erst­lings­film.

Wir drü­cken schon jetzt allen Fil­men die Dau­men und freu­en uns auf ein span­nen­des Fes­ti­val!

DFFB Fil­me beim Max Ophüls Preis und in Rot­ter­dam

Wir freu­en uns, bekannt zu geben, dass gleich drei DFFB Fil­me bei den wich­tigs­ten Fes­ti­vals im Janu­ar mit dabei sind:

 

Vom 20.–26.1.2020 fin­det das 41. Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis in Saar­brü­cken statt, das wich­tigs­te Fes­ti­val für den jun­gen deutsch­spra­chi­gen Film. Mit dabei im Spiel­film­wett­be­werb ist JIYAN (R/​B: Süheyla Schwenk, K: Flo­ri­an Wur­zer, P: Sara Fazi­lat, Rox­a­na Rich­ters) und im Wett­be­werb für mit­tel­lan­gen Film läuft LAND OF GLORY (R: Bor­bá­la Nagy, B: Bor­bá­la Nagy, Judit Anna Bán­há­zi, K: Moritz Frie­se, P: Mar­ga­ri­ta Ami­neva).

Zudem wird der Erst­lings­film von DFFB Alum­ni Anna Koch und Julia Lem­ke  GLITZER & STAUB im Doku­men­tar­film­wett­be­werb gezeigt und der Debüt­film GIRAFFE von Alum­na Anna Sofie Hart­mann in der Rei­he Watch­list.

Wei­ter geht es mit dem 49. Inter­na­tio­na­lem Film­fes­ti­val Rot­ter­dam, das vom 22.1.–2.2.2020 statt­fin­det und eins der wich­tigs­ten Film­fes­ti­vals in Euro­pa sowie das größ­te in Hol­land ist. In der Bright Future Com­pe­ti­ti­on wird der Film SEBASTIAN SPRINGT ÜBER GELÄNDER (R/​B: Cey­lan Ata­man-Che­ca, K: Albrecht von Grün­ha­gen, P: Jörg Dani­el, Övünc Güve­nis­ik, Simo­na Kos­to­va, Cey­lan Ata­man-Che­ca) sei­ne Welt­pre­mie­re fei­ern.

 

Wir gra­tu­lie­ren allen Film­teams ganz herz­lich und freu­en uns schon jetzt auf das neue Jahr­zenht, das bes­ser nicht star­ten könn­te!

STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS gewinnt Preis für den bes­ten Erst­lings­film bei den Tal­linn Black Nights Film­fes­ti­val

DFFB Alum­nus und Regis­seur Gre­gor Božič hat mit sei­nem Abschluss­film STORIES FROM THE CHESTNUT WOODS den Preis für den bes­ten Film unter den Erst­lings­fil­men beim A‑Festival Tal­linn Black Nights gewon­nen hat!

Der Preis beträgt 5000 € und wird ziw­schen dem Regis­seu­ren und der Pro­du­zen­tin Mari­na Gum­zi auf­ge­teilt.

Die Jury­be­grün­dung auf Eng­lisch: In times of new for­mats, plat­forms and rush rhythm, it is so gre­at to give this award to a film that holds the old torch of cine­ma its­elf. With powerful sen­se of rea­li­ty with magic, poet­ry and cruel­ty; this tale stands for the digni­ty of wai­ting for death while life pas­ses by in such a strong way. Beau­tiful­ly shot and edi­ted, with a gre­at sen­se of com­mu­ni­on with the peo­p­le, land­scape, envi­ron­ment and the topic. It was like enjoy­ing a nice and hum­ble meal from the coun­try­si­de: the film left us the tas­te of chest­nuts.

Quel­le: https://​poff​.ee/​e​n​/​a​w​a​r​d​s​-​o​f​-​t​h​e​-​2​3​r​d​-​t​a​l​l​i​n​n​-​b​l​a​c​k​-​n​i​g​h​t​s​-​f​i​l​m​-​f​e​s​t​i​v​al/

Wir gra­tu­lie­ren Gre­gor und dem gan­zen Team ganz herz­lich!

DFFB-Absol­­vent Lothar Her­zog gewinnt den Hofer Gold­preis 2019

Wir freu­en uns, bekannt geben zu dür­fen, dass DFFB-Absol­vent Lothar Her­zog für sei­nen Film 1986 (R/​B: Lothar Her­zog, K: Phil­ipp Baben der Erbe, P: Roma­na Janik, Ben­ny Drech­sel) bei der Ver­lei­hung am Sams­tag­abend den Hofer Gold­preis der Fried­rich-Baur-Stif­tung gewann. Durch die Baye­ri­sche Aka­de­mie der Schö­nen Küns­te in memo­ri­am Heinz Bade­witz 2019 wur­de er mit einem zer­ti­fi­zier­ten Gold­bar­ren von 1 kg Fein­gold im Wert von ca. 43.000 Euro aus­ge­zeich­net. Dar­über hin­aus beinhal­tet der Preis die künst­le­ri­sche Bera­tung des Regis­seurs bei der Ent­wick­lung eines neu­en Films über ein Jahr lang.

Regis­seur Edgar Reitz (u.a. HEIMAT, DIE ANDERE HEIMAT) war der Men­tor des Hofer Gold­prei­ses 2018, der an Luzie Loo­se für SCHWIMMEN ver­ge­ben wur­de. In die­sem Jahr hat Bern­hard Sin­kel, Regis­seur, Dreh­buch­au­tor, Pro­du­zent und Lei­ter der Film­ab­tei­lung der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Küns­te, die­se Auf­ga­be über­nom­men.

Der Film ist eine Kopro­duk­ti­on von Roh­film Pro­duc­tions GmbH und der DFFB.

Wir gra­tu­lie­ren Lothar Her­zog und sei­nem gesam­ten Team sehr herz­lich!

 

Bild­cre­dit: Hofer Film­ta­ge

DFFB Fil­me bei den 53. Inter­na­tio­na­len Hofer Film­ta­gen

Auch in die­sem Jahr sind zahl­rei­che Fil­me der DFFB bei den 53. Inter­na­tio­na­len Hofer Film­ta­gen, einem der wich­tigs­ten und ältes­ten Film­fes­ti­val in Deutsch­land, ver­tre­ten:

Im Spiel­film­wett­be­werb läuft der Film 1986 (R/​B: Lothar Her­zog, K: Phil­ipp Baben der Erbe, P: Roma­na Janik, Ben­ny Drech­sel), der den NO FEAR Award bei den First Steps gewon­nen hat und sei­ne Welt­pre­mie­re beim 15. Zürich Film­fes­ti­val fei­er­te.

Im Doku­men­tar­film­wett­be­werb wird Chi­chi­net­te – How I Acci­den­tal­ly Beca­me a Spy (R/​K: Nico­la Ali­ce Hens, P: Amos Geva) gezeigt, der gera­de erst beim 35. HAIFA Inter­na­tio­nal Film Fes­ti­val den Spe­cial Men­ti­on Award bekom­men hat.

Bei­de Fil­me fei­ern hier ihre Deutsch­land­pre­mie­re.

Zudem wer­den auch noch vier Kurz­fil­me von uns prä­sen­tiert:

CHAOS (R/​B/​P: Samu­el Auer, K: Lukas Eylandt),
FREISCHWIMMER (R: Gaya von Schwar­ze, B: Mir­ko Rachor, Gaya von Schwar­ze, Jose­phi­ne Oleak, K: Raban Jakob Fried­rich, P: Ibra­him-Utku Erdo­gan, Leo­nie Schä­fer),
NIGHTFALL (R/​B: Jose­fi­ne Scheff­ler, P: Gri­scha Saut­ter) und
REVOLVO (R/​B: Fran­cy Fabritz, K: Anto­nia Lan­ge, P: Sara Fazi­lat).

Und auch unse­re Alum­ni sind mit am Start – Con­nie Walt­her mit ihrem Film DIE RÜDEN. Der Film., Flo­ri­an Aigner mit ImNie­mands­land. und Jan Spe­cken­bach mit A.N.N.A.

Wir wün­schen gelun­ge­ne Scree­nings, anre­gen­de Dis­kus­sio­nen und drü­cken die Dau­men für die Preis­ver­lei­hung!